Langeoog – Blühende Insel im Frühling!

Norddeutschland

Langeoog – Blühende Insel im Frühling!

Zugvogelschwärme und Kiebitzküken

Langeoog: Wilde Dünenlandschaften, blühende Weiden und weiter Sandstrand. Die Insel liegt in der Mitte des Wattenmeeres, einem der weltweit wichtigsten Rastplätze für den Vogelzug. Besonders faszinierend sind die gewaltigen Limikolenschwärme, die wie Rauchwolken über dem Watt schweben, urplötzlich Form und Richtung ändern, sich drehen, dehnen und kugeln, fast wie eigenständige Wesen. In dieser Zeit kann man am Tag über hundert Arten entdecken, die Chancen auf Seltenheiten wie zum Beispiel die Pazifische Ringelgans, Mornellregenpfeifer oder Rotkehlpieper sind gut. Sehr klasse ist der Blick durchs Spektiv in die Kinderstube der Brutvögel. Auf Langeoog brüten regelmäßig knapp 85 Vogelarten, darunter Prominenzen wie Löffler, Schwarzkopfmöwe und in den letzten Jahren manchmal sogar ein paar Lachseeschwalben.

Als langjähriger Nationalparkwart war Reiseleiter Jan Weinbecker zuständig für die Brutvogelkartierung, die Rastvogelzählungen, Wegeführung und Öffentlichkeitsarbeit auf Langeoog. An diesem verlängerten Wochenende besuchen wir die besten Beobachtungspunkte, und genießen die weite Landschaft der autofreien Insel.

Einige Zielarten:

Ringelgans, Eiderente, Trauerente, Löffler, Rohrweihe, Kornweihe, Wanderfalke, Austernfischer, Säbelschnäbler, Kiebitzregenpfeifer, Goldregenpfeifer, Kiebitz, Sandregenpfeifer, Regenbrachvogel und Großer Brachvogel, Uferschnepfe, Pfuhlschnepfe, Waldschnepfe, Rotschenkel und Grünschenkel, Steinwälzer, Knutt, Sanderling, Zwergstrandläufer und Alpenstrandläufer, Lachmöwe und Schwarzkopfmöwe, Sturmmöwe, Mantelmöwe, Silbermöwe, Heringsmöwe, Zwergseeschwalbe, Brandseeschwalbe, Flussseeschwalbe und Küstenseeschwalbe, Sumpfohreule, Feldschwirl, Schilfrohrsänger und Teichrohrsänger, Nachtigall, Steinschmätzer, Birkenzeisig, Seehunde, vielleicht Schweinswale und vieles mehr!

Aufpreis bei 7 - 9 Personen: + 90 € pro Person

birdingtours-Reiseleiter Jan Weinbecker

Jan Weinbecker

Lernen Sie Ihren Reiseleiter kennen ...

Mehr
Reisecode: LAN01
Dauer: 5 Tage / 4 Nächte
Teilnehmer: 7 bis 14 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH

Reiseverlauf

  • Tag 1

    Ankunft in der Welt des Wattenmeeres

    Kiebitz (J. Weinbecker)

    Schon auf der Fähre nach Langeoog haben wir tolle Beobachtungsmöglichkeiten und sehen mit Glück Seehunde. Nach der Ankunft am Hotel und dem Anpassen der Leihfahrräder (autofreie Insel!) machen wir noch einen Ausflug zu den Binnenweiden und entdecken die ersten Kiebitzküken. Abends treffen wir uns zur Einstimmung beim Lichtbildvortrag: „7 Jahre Vogelkiek auf Langeoog – Spezialfotos aus der Zeit als Nationalpark-Ranger (2008 – 2015)“.

  • Tag 2

    Die volle Ladung Zugvögel

    Pfuhlschnepfe und Alpenstrandläufer (J. Weinbecker)

    Nach einer Runde „Seawatch“ mit der Hoffnung auf Hochseevögel wie Basstölpel oder Trauerenten nutzen wir die auflaufende Tide: Die im Watt fressenden Pfuhlschnepfen, Knutts und Co. drängen sich zunehmend um die Insel. Wir genießen das Naturschauspiel der dabei entstehenden Schwärme und mit Glück sehen wir einen jagenden Wanderfalken. Wenn das Wetter passt, können wir abends noch Waldschnepfen ansehen.

  • Tag 3

    Schifffahrt zu den Seehundbänken

    Rohrweihe (C. Moning)

    Mit einem Ausflugsdampfer fahren wir durchs Wattenmeer zu den Liegeplätzen der Seehunde. Hier können wir aus der Nähe (ohne zu stören) Seehunde beobachten und fotografieren. Mit Glück sind auch Kegelrobben dabei, vielleicht sichten wir ja sogar die seltenen Schweinswale.  

    Nachmittags suchen wir im Westen die besten Beobachtungspunkte für Rohrweihen oder seltene Limikolen auf.

  • Tag 4

    Möwenkolonie und Langeoogs ferner Osten

    Schwarzkopfmöwe (J. Weinbecker)

    Wir wollen einen gemütlichen Fahrradtörn zum Ostende Langeoogs machen - mit vielen interessanten Pausen. Unter anderem nutzen wir den einzigartigen Direkteinblick von einer Aussichtsdüne in die Möwenkolonie. Auch Löffler- und Säbelschnäblerkolonien liegen an der Strecke. Über Hochwasser ist die Beobachtungshütte an der Ostspitze einer der besten Plätze. Raue Mengen Zugvögel, Seehunde und feinste Aussicht machen immer gute Laune. 

  • Tag 5

    Watt satt

    Regenbrachvogel (J. Weinbecker)

    Auf einer Wattwanderung gehen wir der Ursache für das Dasein der Limikolenschwärme auf den (Meeres-) Grund: Der feine Langeooger Schlick  mit seinen unzähligen erstaunlichen und nahrhaften Lebewesen ist die edle Speisetafel der Zugvögel. Beim Hinweg durch die Salzwiese finden wir mit Glück Möwennester und spazieren durch die erstaunliche Übergangswelt zwischen Land und Meer. Dann wird es Zeit der schönen Insel Lebewohl zu sagen – aber vielleicht entdecken wir auf der Rückfahrt mit der Fähre ja noch einen Schweinswal…

Enthaltene Leistungen

  • 4 Übernachtungen im Mittelklassehotel
  • Vollpension
  • Leihfahrrad
  • Ausfahrt zu den Seehundbänken
  • Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
  • Artenliste
  • Reisebericht
  • Spende Höhbeck-Projekt, mehr unter: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/vogelschutz/wiedehopf-projekt-hoehbeck/

Nicht enthaltene Leistungen

  • Nicht erwähnte Verpflegung
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • Kurtaxe
  • Anreise (gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre Bahnanreise!)
  • Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)

Reiseberichte

  • Hinweise und Anreise

    Die Beobachtungen im Wattenmeer sind, wie generell an der Küste, stark vom Wetter anhängig. Und nicht nur vom aktuellen Wetter, weil Stürme an anderen Orten und Tage vorher das Zuggeschehen am Ort stark beeinflussen können. Deshalb ist das Programm nur als Vorschlag von Möglichkeiten zu verstehen. Langeoog erreicht man mit dem Schiff von Bensersiel aus. Vom Hafen Langeoog geht es dann mit der Inselbahn in die Dorfmitte, wo unser Hotel steht.

  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl

    Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.

Ausrüstung

  • Rucksack für Tagesbedarf
  • Feste (wasserdichte) wandertaugliche Schuhe (gut eingelaufen!)
  • Warme, wetterfeste Kleidung, evtl. auch Handschuhe und Mütze
  • Für die Wattwanderung empfehlen wir barfuß zu laufen oder gegebenenfalls mit Gummistiefeln
  • Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – Der neue Kosmos 2.Auflage, 2011 oder „Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS
  • Fernglas und unbedingt Spektiv, wenn vorhanden
  • Mückenschutz

Generelle Hinweise

  • Anforderungen der Reise: geringe Anforderungen, wandern bis 2 km, Fahrradtour bis 18km (viele Pausen)
  • Um die Möglichkeiten auf der autofreien Insel ausschöpfen zu können nutzen wir Leihfahrräder, auch E-bikes sind auf Anfrage gegen Aufpreis möglich
  • Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, sind zwar nicht vorgesehen, wir behalten sie uns aber vor. Nehmen Sie das Detailprogramm als Vorschlag, aber nicht als Checkliste. Wenn das Programm umgestellt wird, dann nur zu Ihren Gunsten!

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.

Reisebewertungen

Das könnte Sie auch interessieren ...