Dümmer - Frühlingsmagie am See der Limikolen

Dümmer - Frühlingsmagie am See der Limikolen

Norddeutschland

Dümmer - Frühlingsmagie am See der Limikolen

Der Dümmer, Niedersachsens zweitgrößter Binnensee, ist ein Mekka für Ornithologen: umgeben von malerischen Feuchtgrünland, verwandelt sich dieses Naturjuwel im April in eine vibrierende Bühne für Balzrituale, Revierkämpfe und Brutgeschäft seltener Vogelarten. Hier erleben wir an einem der letzten Plätze Uferschnepfe, Großen Brachvogel, Bekassine & Co. hautnah bei ihrer spektakulären Balz. Um uns herum: dutzende Brutpaare schnatternder Graugänse mit ihren Gösseln mischen sich unter dahinziehende Seeschwalben, bunte Entenarten und bilden mit dem Balzorchester von Rohrsängern, Piepern, Ammern und Feldlerchen eine atemberaubende Kulisse. Auch Greifvögel wie Seeadler, Rohrweihe, Fischadler und erste Baumfalken zeigen sich in Aktion. Und mit Glück begegnen wir in der benachbarten Diepholzer Moorniederung dem geheimnisvollen Raubwürger und dem majestätischen Kranich. Ein Naturerlebnis, das sich einbrennt. Unser gemeinsames Ziel: 3 Tage Genuss & eintauchen in diesen Hotspot der Vogelvielfalt, mit Fernglas, offenen Ohren und Herzen.

Höhepunkte:

  • Trauerseeschwalbenkolonie & Bartmeisen-Solo am Dümmer – ein Spektakel in Schwarzweiß und Orange mit Auftritten von Rohrschwirl, Nachtigall und Schilfrohrsänger.
  • Feuchtwiesen voller Leben: Uferschnepfen im Prachtkleid, Kiebitze in akrobatischen Flugshows und dazwischen Raritäten wie Rotschenkel, Löffelente oder Tüpfelsumpfhuhn.
  • Moore mit Magie: Diepholzer Moorniederung mit Schwarzhalstaucher, Heidelerche, Baumfalke – und der Chance auf Kraniche.

Einige Zielarten:

Uferschnepfe, Großer Brachvogel, Rotschenkel, Kiebitz, Bekassine, Schnatter-, Löffel-, Krick- und Knäkente, Trauerseeschwalbe, Lachmöwe, Seeadler, Fischadler, Rohrweihe, Baumfalke, Schwarzhalstaucher, Tüpfelsumpfhuhn, Schilf- und Teichrohrsänger, Rohrschwirl, Bartmeise, Braun- und Schwarzkehlchen, Wiesen- und Baumpieper, Heidelerche, Kranich, Raubwürger

Aufpreis bei 7 - 10 Teilnehmern: + XX Euro pro Person

Reisecode: DUE01
Dauer: 3 Tage / 2 Nächte
Teilnehmer: 5 bis 12 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH

Reiseverlauf

  • Tag 1

    Anreise und Osterfeiner Moor

    Wiesenpieper (C. Heber)

    Nach entspanntem Ankommen und gemeinsamer Stärkung starten wir ins Osterfeiner Moor. Ein erster Höhepunkt: Uferschnepfen, Kiebitze und verschiedenste Enten im feuchten Wiesensystem – von oben beobachtet aus dem Aussichtsturm. Zu Fuß lauschen wir singenden Schilfrohrsängern, Wiesenpiepern und Feldlerchen. Ob wohl der Fischadler seinen Horst in der Nähe schon bezogen hat? Abschließend beschauen wir in der westlichen Dümmerniederung die Brutvögel des Sees wie Haubentaucher, Seeschwalben und Möwen, wobei uns das Konzert der Rohrsänger in der Abendstimmung intensiv begleitet.

  • Tag 2

    Ochsenmoor und Oppenweher Moor

    Rotschenkel (J. Weinbecker)

    Heute dreht sich alles um Balz-Action. Im Ochsenmoor erleben wir seltene Wiesenlimikolen wie Uferschnepfe, Kiebitz, Bekassine sowie Großer Brachvogel und Rotschenkel in Hochform – ein Privileg, das nur noch wenigen Orten vergönnt ist. Auf den Feuchtwiesen rasten zwischen unzähligen Graugänsen nun auch Löffel-, Knäk- und Krickenten im Prachtkleid und die Luft vibriert vor Vogelgesang von Piepern, Lerchen, Ammern und Rohrsängern. Zu Fuß erschließen wir das Gebiet und halten nach Trauerseeschwalben, Rohrweihen, Bartmeisen und dem mächtigen Seeadler Ausschau. Nach dem Mittag geht’s ins nahgelegene Oppenweher Moor. Heimat von Schwarzkehlchen, Heidelerche, Raubwürger und mit etwas Glück sehen wir schon die ersten Baumfalken. Dabei lassen wir die Stimmung und Aura des Moores auf uns wirken. Nach dem Abendessen hoffen wir im Zwielicht auf zwei Meister des Versteckspiels: Rohrdommel & Tüpfelsumpfhuhn. Stirnlampe nicht vergessen.

  • Tag 3

    Rehdener Geestmoor und Abreise

    2016-Mai-Ungarn-Raubwuerger-Kovacs-Gabor.JPG
    Raubwürger (K. Gabor)

    Frühmorgens streifen wir durch das über 1000ha große Geestmoor. Hier erwarten uns Kraniche, Schwarzhalstaucher, Raubwürger und – mit etwas Glück – singende Blaukehlchen. Mittags gemeinsames Abschiedsessen, letzte Fernglasblicke und eine Heimreise mit hoffentlich schönen Erinnerungen, die bleiben.

Enthaltene Leistungen

  • 2 Übernachtungen im Mittelklassehotel
  • Halbpension
  • Kaffee und Kuchen am Anreisetag
  • Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
  • Artenliste
  • Reisebericht

Nicht enthaltene Leistungen

  • Nicht erwähnte Verpflegung
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • Anreise (gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre Bahnanreise!)
  • Fahrgemeinschaften vor Ort
  • Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)

Reiseberichte

Es gibt noch keine Reiseberichte, da es sich um eine Pilotreise handelt

  • Mitfahrt im birdingtours-Bus

    Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, wie Sie anreisen werden.

    Falls Sie mit dem Pkw fahren, informieren Sie uns bitte noch, ob Sie einverstanden sind vor Ort zu fahren.

    Die Fahrten vor Ort werden in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Dadurch sind wir flexibler und die Reise ist insgesamt kostengünstiger! Das hat sich bisher auf unseren Reisen bewährt. Die entstandenen Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet (wir empfehlen die landesübliche Kilometerpauschale in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer untereinander abzurechnen).

    Sollten nicht genügend Pkw´s vor Ort zur Verfügung stehen, werden wir uns selbstverständlich darum kümmern.

    Vielen Dank!

  • Fahrgemeinschaften vor Ort

    Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, wie Sie anreisen und vor Ort fahren möchten.

    Falls Sie mit dem Pkw fahren, informieren Sie uns bitte noch, ob Sie bereit sind vor Ort zu fahren und Teilnehmer mitzunehmen.

    Die Fahrten vor Ort werden zusätzlich in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Dadurch sind wir flexibler. Das hat sich bisher auf unseren Reisen bewährt. Die entstandenen Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet (wir empfehlen die landesübliche Kilometerpauschale in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer untereinander abzurechnen).

    Sollten nicht genügend Pkws vor Ort zur Verfügung stehen, werden wir uns selbstverständlich darum kümmern.

     

  • Anreise mit der Bahn

    Mit der Bahn nach Lemförde, anschließend ggf. mit Bus weiter zur Unterkunft. Wir werden einen Gruppentransfer zum Hotel organisieren. Versuchen Sie deshalb bitte, Ihre Ankunftszeit auf den Treffpunkt der Gruppe abzustimmen, welcher voraussichtlich gegen 14:00 Uhr sein wird.

    (Teilen Sie uns auch bitte rechtzeitig Ihre Ankunftszeiten mit!)

  • Programmhinweise

    Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, sind zwar nicht vorgesehen, wir behalten sie uns aber vor. Nehmen Sie das Detailprogramm als Vorschlag, aber nicht als Checkliste. Wenn das Programm umgestellt wird, dann nur zu Ihren Gunsten!

  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl

    Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.

Ausrüstung

  • Tagesrucksack
  • Feste, wasserdichte Schuhe (gut eingelaufen), Gummistiefel sind nicht nötig
  • Wetterfeste, warme und unauffällige Kleidung
  • Stirnlampe für abendliche Beobachtung von Rohrdommel und Tüpfelsumpfhuhn
  • Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer
  • Fernglas (und unbedingt Spektiv, wenn vorhanden)

Generelle Hinweise

  • Anforderungen der Reise: leicht bis geringe Anforderung mit ausgedehnten Wanderungen
  • Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist möglich, jedoch nicht, wenn es mit extremen Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre Reiseleiterin oder Ihren Reiseleiter. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.

Das könnte Sie auch interessieren ...