Zum Kranichzug auf Darß und Zingst
Ein Klassiker!
Die Ostsee von ihrer schönsten Seite
Kraniche sind Traumvögel und faszinieren uns Menschen seit Urzeiten. Im Nationalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“ befindet sich eines der bedeutendsten Rastgebiete dieser wunderschönen Vögel in Mitteleuropa. Ab Mitte September machen in der Region bis über 60.000 Kraniche auf ihrem Weg in den Süden Zwischenrast. Mit der einsetzenden Dämmerung kehren sie von den Fraßplätzen auf abgeernteten Äckern am Festland zu ihren Schlafplätzen zurück und kündigen sich schon von weitem mit ihren Trompetenrufen an: Ein überwältigender Eindruck! Schwärme von hunderten und manchmal gar tausenden Vögeln sind unvergesslich eindrucksvoll.
Dieses Schauspiel ist in einer faszinierenden Naturlandschaft mit der Ostsee, mit wilden Stränden, Dünenlandschaften, Windwatten, Salzwiesen sowie ausgedehnten Wäldern zu erleben. Abtauende Gletscher schufen vor 12.000 Jahren die Vorpommersche Boddenlandschaft. Noch immer ist hier Platz für aktive Küstendynamik – eine Landschaft im Werden und Vergehen. Ungebändigte Naturdynamik – ein seltenes Phänomen in Mitteleuropa!
Die Küstengewässer des Nationalparks wirken wie ein Magnet auf Zugvögel. Sie sind das wichtigste Überwinterungsgebiet für Wasservögel im gesamten Ostseeraum! So finden sich hier im Herbst nicht nur tausende Kraniche, sondern auch viele andere Großvögel wie Bläss-, Tundra- und Waldsaat- sowie Nonnengänse, hunderte Höcker- und manchmal auch Sing- und Zwergschwäne und die riesigen Seeadler in dieser Naturlandschaft. Auf der Ostsee sind Taucher- und Entenarten zu entdecken (oftmals Prachttaucher oder Trauerenten), an den Stränden und Flachwasserbereichen finden verschiedene Watvogelarten Nahrung, auf den Wiesen sitzen Kiebitze oder Goldregenpfeifer, im Schilf ist immer wieder das charakteristische Ruf der Bartmeisen zu vernehmen, in den Wäldern und Gebüschen sind viele Goldhähnchen und Rotkehlchen zu entdecken, die jetzt in großer Zahl durchziehen …
Ebenfalls spektakulär ist es, die Rothirsche in den jagdfreien Kernzonen des Nationalparks auch tags bestens zu beobachten! Manchmal ist sogar ihr imponierendes brünftiges Röhren zu hören!
Wir wohnen in einer gemütlichen kleinen Pension, wo die Kraniche und Gänse allmorgendlich direkt übers Dach fliegen – wunderschön!
Einige Zielarten:
Nordische Gänse und Schwäne (auch Waldsaatgans), Bergente und andere Enten, Prachttaucher, Seeadler, Kranich, Goldregenpfeifer und andere Limikolen, Bartmeise sowie Rothirsch.
(2021) Aufpreis bei 7-11 Teilnehmern: + 90,00 Euro pro Person
(2022) Aufpreis bei 7-11 Teilnehmern: + 95,00 Euro pro Person
Kundenbewertung
4,9 / 5,0

Dauer: 7 Tage / 6 Nächte
Teilnehmer: 7 bis 15 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH
Reiseverlauf
-
Kranich (T. Griesohn-Pflieger) Anreise bis 14:00 Uhr in der Pension Boddenblick.
Begrüßungssuppe, Vorstellungsrunde, Programmeinführung,
Erste Exkursion: Viele Vögel sind auf der Insel Kirr und den umgebenden Boddengewässern zu erwarten - Pfeif-, Reiher-, Krick-, evtl. Spieß- oder Schellenten, hunderte Schwäne, nordische Gänse, vielleicht Seeadler oder Wanderfalke, Kiebitze und evtl. weitere Limikolen. Gegen Abend fliegen dann hunderte Kraniche zu ihrem Schlafplatz auf dieser Insel ein ...
Wanderstrecke: ca. 1,5 km
-
Seeadler (R. Schneider) Für die Frühaufsteher vor dem Frühstück: Morgendliche Beobachtung des Abflugs der Kraniche von ihren Schlafplätzen.
Wanderung durch die Wälder des Vordarß über die Rehberge – kleine Erhebungen am einstigen alten Meeresufer - zum wilden Darßer Weststrand: Wald- und Meeresvögel – vielleicht entdecken wir Prachttaucher? Pause am Strand mit Mittagspicknick.
Spaziergang zur Steilküste bei Ahrenshoop mit den Brutröhren der Uferschwalben und evtl. Strandpiepern auf dem Wellenbrecher.
Kaffeepause oder wahlweise Besuch des Ahrenshooper Kunstmuseums.
Kleiner Spaziergang in das Ahrenshooper Holz, urwaldartiger Laubwald mit beeindruckenden Stechpalmenbeständen.
Wanderstrecke: ca. 8 km
-
Graugans (C. Moning) Spaziergang über die Bresewitzer Halbinsel mit Beobachtung vieler Kleinvögel wie Feldlerche, Wiesenpieper, Stieglitz oder gar Schwarzkehlchen, Beobachtungen am Schilf des Boddenufers mit Rohrammern und Bartmeisen – meist leider nur zu hören oder sehr kurz zu sehen – sowie auf der Boddeninsel Barther Oie: Finden wir neben vielen Enten und Kormoranen auch Limikolen oder Seeadler?
Mittagspause im Biergarten vom Hotel Schlösschen Sundische Wiese.
Fahrradtour an die Ostspitze der Halbinsel Zingst durch tolle Naturlandschaft, Beobachtungen in den Windwatten am Pramort (Kiebitzregenpfeifer, Pfuhlschnepfen, Alpenstrandläufer, Gr. Brachvögel … sind möglich, Rothirsche laufen manchmal auf den Dünen), Spaziergang zur Hohen Düne mit Blick auf kilometerweite unberührte Strandlandschaft und Meerblick, schließlich spektakulärer Einflug tausender Kraniche an die Schlafplätze im Windwatt – mit Glück direkt über uns. Fahrradrückfahrt in der Dämmerung.
Fahrweg mit dem Fahrrad: ca. 18 km (auf Wunsch evtl. stattdessen Mitfahrt auf einer Kutsche möglich), Wanderstrecke: ca. 6 km
-
Kranich (K. Gabor) Wanderung ab Prerow zunächst durch den schönen, lichten Dünenkiefernwald mit Goldhähnchen, Meisen etc., dann am Nordstrand, wo oftmals Alpenstrandläufer, Sanderlinge sowie Mittelsäger oder Taucher auf der Ostsee zu beobachten sind.
Beobachtungen in den frischen Anlandungsbereichen des Darßer Ort: u.a. Schellenten, Gänsesäger, Seeadler, Gr. Brachvögel, div. weitere Watvögel sind möglich …
Picknickpause am Nothafen Darßer Ort - hier sind oft u.a. Zwergtaucher, Eisvögel oder Säger zu sehen …
Wanderung auf dem Rundweg Darßer Ort mit langen Beobachtungspausen, um die eindrückliche Naturlandschaft mit Strandseen sowie Braun-, Grau-, Weiß- und Primärdüne mit vielen Vögeln und immer wieder Rothirschen zu erleben.
Auf Wunsch Besichtigung und Kaffeepause im historischen Leuchtturmgehöft oder Beobachtungen von Meeresenten und Tauchern vom Weststrand aus Kutschfahrt mit dem Kremser zurück nach Prerow.
Fahrweg mit dem Kremser: ca. 5 km, Wanderstrecke: ca. 9 km (bei Nutzung von Darßbahn, Kutsche oder Fahrrad ggf. individuell deutlich kürzer).
-
Steppenmöwe (C. Moning) Beobachtungen am Kranorama bei Günz: Oftmals sind hier die Kraniche von der Beobachtungseinrichtung aus auf den extra angelegten Fütterungsflächen wunderbar nah zu beobachten – manchmal zeigen sie sogar kleine Tanzeinlagen … Auch viele Gänse (manchmal auch Waldsaatgänse) und andere Vögel halten sich auf den Fütterungsflächen auf …
Besuch des Kranichzentrums Groß Mohrdorf mit schöner Ausstellung, kurzem Vortrag und eindrücklichem Film über Kraniche sowie Kranichshop.
Mittagessen in einer Gaststätte in Prohn.
Beobachtungen am Prohner Stausee: hunderte Enten – finden wir auch Bergenten? - viele Kormorane und Kanadagänse sind zu erwarten.
Spaziergang zum Hafen und Strand in Barhöft mit Beobachtungen auf den weiten Bodden und Windwatten Richtung Rügen, wunderbarer Weitblick in die Boddenlandschaft zwischen Stralsund, Rügen, Hiddensee und Zingst vom Turm auf dem Barhöfter Kliff aus.
Tausende Kraniche vor dem Abendhimmel auf dem Weg zu ihren Schlafplätzen am Pramort – wunderbar herzergreifend!
Wanderstrecke: ca. 4 km
-
Blässgans (C. Moning) Kleiner Waldspaziergang im Barther Stadtholz: finden wir Bergfinken oder Kreuzschnäbel?
Rundfahrt und Beobachtungen an den Nahrungsflächen von Kranichen, Gänsen und eventuell auch Schwänen sowie diversen Kleinvögeln rund um Hermannshof. Mittagspause in Bresewitz.
Meeresbeobachtungen vom Strand zwischen Prerow und Zingst aus: Säger, Enten, Taucher sind möglich. Kleine Stippvisite in der Seemannskirche Prerow und am Prerowstrom: Finden wir neben Schnatter- und Löffelente auch den Eisvogel?
Spaziergang auf die Seebrücke vor Prerow mit weiteren Meeresbeobachtungen und/oder Möglichkeit, Verpflegung oder Mitbringsel in Prerow einzukaufen bzw. Kaffee zu trinken. Grillabend in der Unterkunft
Wanderstrecke: ca. 4 km
-
Goldregenpfeifer (C. Moning) Wunschprogramm nach Absprache.
Abreise um circa 12 Uhr. Check out ist an diesem Tag bereits um 10 Uhr. Sie können Ihr Gepäck aber in der Pension deponieren.
Enthaltene Leistungen
- 6 Übernachtungen in einer Pension
- Halbpension
- 1 x Suppe am Mittag
- 4 x Lunchpaket ab Frühstücksbuffet
- Kutschfahrt
- Radmiete und Nationalpark-Card
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- birdingtours Notizblock und Stift
- Reisebericht
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- An- & Abreise (gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre Bahnanreise!)
- Fahrgemeinschaften vor Ort / Mitfahrt im Kleinbus (je nach Verfügbarkeit)
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Reiseberichte
-
Der Darß ist ein Teil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Durch die abtauenden Gletscher vor rund 12.000 Jahren trat die Ostsee über die Ufer und überschwemmte riesige Landflächen. Inseln bildeten sich und das Meer trug Sand ab und spülte es woanders wieder an. Es bildeten sich Halbinseln, lange Nasen, Sandhaken, Nehrungen. Dieser Prozess hält heute noch an. Eine Naturlandschaft im wahrsten Sinne des Wortes und eines der größten Schutzgebiete Europas dazu.
-
Wir wohnen in der Pension Boddenblick in Bresewitz am Bodden. Die Fahrten vor Ort erledigen wir in Fahrgemeinschaften. Das Frühstück ist, ebenso wie das warme Abendessen, reichhaltig und bod(d)enständig. Die helle Tageszeit wollen wir möglichst für Beobachtungen nutzen. Deshalb machen wir mehrfach kurze Mittagspausen vor Ort. Ungefähr 10 Tage vor der Anreise erhalten Sie detaillierte Informationen über Treffpunkt, Ausrüstung, zu erwartende Arten.
-
Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, wie Sie anreisen werden.
Falls Sie mit dem Pkw fahren, informieren Sie uns bitte noch, ob Sie einverstanden sind vor Ort zu fahren.
Die Fahrten vor Ort werden in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Dadurch sind wir flexibler und die Reise ist insgesamt kostengünstiger! Das hat sich bisher auf unseren Reisen bewährt. Die entstandenen Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet (wir empfehlen die landesübliche Kilometerpauschale in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer untereinander abzurechnen).
Sollten nicht genügend Pkw´s vor Ort zur Verfügung stehen, werden wir uns selbstverständlich darum kümmern.
Vielen Dank!
-
Wir versenden ungefähr 10 Tage vor Abreise Informationsmaterial und Teilnehmerlisten für die Bildung von Fahrgemeinschaften.
Die Anreise erfolgt in Eigenregie. Mit dem Auto über die A 19 bis Rostock, Abfahrt "Stralsund" auf die B 105 in Richtung Stralsund und dann Abfahrt Barth. Weiter Richtung Prerow (Darß/Zingst).
Anreise mit der Bahn
* mit IC/ICE über Rostock oder Stralsund
* über Velgast und Barth.
* Ab Barth fahren Busse (auch mit Fahrradtransport) und Taxen
Mit dem Auto
* Autobahn A19 oder 24 Richtung Rostock
* Abfahrt Ost Richtung Stralsund
* über Ribnitz-Damgarten,
* Löbnitz,
* Barth, weiter Richtung Prerow
-
Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, sind zwar nicht vorgesehen, wir behalten sie uns aber vor. Nehmen Sie das Detailprogramm als Vorschlag, aber nicht als Checkliste. Wenn das Programm umgestellt wird, dann nur zu Ihren Gunsten!
Aus Witterungsgründen behalten wir uns Änderungen im Reiseverlauf, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, vor. Wir können die Beobachtung von genannten Vögeln nicht garantieren, wir orientieren uns in dieser Ausschreibung an den Ergebnissen früherer Exkursionen.
Wenn Sie noch Verlängerungstage buchen möchten, helfen wir Ihnen gerne weiter. Es lohnt sich!
-
Die Reise ist eine besondere Veranstaltung, da wir uns abseits der Touristenwege bewegen. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Bitte schnell buchen!
-
Bei dieser Reise haben Sie die Möglichkeit, im birdingtours-Bus mitzufahren. Dieser wird von Ihrem Reiseleiter Stefan Lilje gesteuert. Er besitzt einen Personenbeförderungsschein und ist somit entsprechend berechtigt und versichert beim Transport. Die Kosten für die Mitfahrt betragen 0,15 Euro pro Person, pro gefahrenem Kilometer und werden nach der Reise abgerechnet (Sie erhalten von uns eine Rechnung). Bitte melden Sie die Mitfahrt, wenn möglich, bei Ihrer Buchung mit an – die Anzahl ist auf maximal sieben Mitfahrer begrenzt.
-
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Die Mindestteilnehmerzahl ist bis drei Wochen vor Reisebeginn zu erreichen. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- Tagesrucksack, der eine wasserdichte Hülle haben sollte.
- Feste, wasserdichte Schuhe (gut eingelaufen), Gummistiefel sind nicht nötig
- Wetterfeste und wasserdichte, warme und unauffällige Kleidung (besser Regenjacke und -hose als Poncho, wegen der Radtour und den Flattergeräuschen im Wind)
- Viel warme Klamotten, auch Handschuhe, Mütze, Schal, lange Unterwäsche...
- Stirnlampe – bes. für die abendliche Radtour empfehlenswert
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – Der neue Kosmos Vogelführer [2011]
- Fernglas (und unbedingt Spektiv, wenn vorhanden)
Generelle Hinweise
- Anforderungen der Reise: leicht, Wanderungen bis max. 5 km auf ebenem Gelände, Außer eine Wanderung bis max. 8 km, die ggfs. verkürtzt werden kann.
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Traumreise
Susanne F. , reiste am 11.10.2020, Zum Kranichzug auf Darß und Zingst
Ich war auf Empfehlung zum ersten Mal mit Birdingtours unterwegs und die Reise war traumhaft schön! Ich werde mit Sicherheit weitere Reisen unternehmen. Der Reiseleiter war sehr kompetent und zugleich humorvoll und hat jede Frage - auch laienhafte - beantwortet. Das 3-gängige Abendmenü im Restaurant AndersWie war ausgezeichnet, gut, dass wir so viel Bewegung hatten.
Eine andere Welt
Carmen Bezençon , reiste am 11.10.2020, Zum Kranichzug auf Darß und Zingst
Eine sehr beeindruckende Reise, insbesondere für eine Schweizerin! Soo viele Vögel! Ich habe vor allem Kraniche erwartet, doch wir sahen auch weit über 20 Seeadler und weitere spannende Vögel wie Rohrweihen, Beutelmeisen, Steinschmätzer und viele mehr. Auch die Landschaften waren unglaublich vielfältig.
Kranichzug auf Dass und Zingst
Karin A. , reiste am 11.10.2020, Zum Kranichzug auf Darß und Zingst
Die Reise mit Stefan Lilje hat unsere Erwartungen voll erfüllt. Wir hatten sehr schöne Kranichbeobachtungen an verschiedenen Stellen in landschaftlich herrlicher Umgebung und konnten uns an den schönen Vögeln kaum sattsehen. Gut gefallen haben mir auch die Waldspaziergänge, bei denen wir Wintergoldhähnchen, Haubenmeisen und Spechte beobachten konnten. Die Lage der Unterkunft war ideal für die geplanten Exkursionen. Vorteilhaft war, dass es bei dieser Reise nur kurze Anfahrten zu den Beobachtungsplätzen gab.
Fantastische Woche
Judith Happ , reiste am 13.10.2019, Zum Kranichzug auf Darß und Zingst
Es war eine Woche voller umwerfender Eindrücke: allem voran natürlich die Kraniche - ob am Morgen über der Pension, beim abendlichen Anflug auf die Schlafplätze, was wir ausführlichst an mehreren Abenden von verschiedenen Standorten aus beobachten konnten, oder unter tagsüber auf den abgeernteten Maisfeldern, wo sie zu hunderten (tausenden?) zusammen mit Gänsen standen. Zudem ist diese wunderschöne Landschaft mit Seen, verschiedenen Wäldern, Dünen und der Ostsee so abwechslungsreich, dass wir auch viele, viele andere Arten, die meisten davon in aller Ruhe durchs Spektiv, beobachten konnten. Am einzigen Tag mit wirklich schlechtem Wetter hatte Stefan mindestens zwei Alternativangebote parat - auch die toll!
Unvergeßlich
Brigitte Emde , reiste am 13.10.2019, Zum Kranichzug auf Darß und Zingst
Diese Reise ist ein großartiges Erlebnis. Die wunderbaren Kraniche hautnah zu erleben, ihren Flügelschlag zu hören und deren Hauch zu spüren, da braucht es keine Worte. Hoch interessant waren auch die fachkundigen Erklärungen von Stefan zu Leben und Gewohnheiten dieser Vögel. Zu erwähnen ist auch die Beobachtung eines Eisvogels minutenlang in nächster Nähe, von vorne, von hinten, von der Seite, als ob er zu einem Casting gekommen wäre.
wunderbare kranichbeobachtungen mit sehr kompetenter und leidenschaftlicher betreuung
Angelika H. , reiste am 13.10.2019, Zum Kranichzug auf Darß und Zingst
wunderbare Gruppe und tolle ornithologische Begleitung, perfekter urlaub
Kraniche in Rekordzahl!
Martina K. , reiste am 06.10.2019, Zum Kranichzug auf Darß und Zingst
Es war eine sehr interessante Tour in der wunderschönen und wildromantischen Ostsee- und Boddenlandschaft der Halbinsel Fischland-Darss-Zingst sowie des angrenzenden Hinterlandes, in der wir nicht nur ständig von den dort rastenden Rekordzahlen an Kranichen begleitet wurden, sondern auch viele andere Zug- und Standvögel beobachten konnten. Die Unterkunft im "Kranichdorf" Bresewitz war sehr gut, und man konnte praktisch vom Bett aus morgens und abends die Kraniche teils im Tiefflug beobachten. Die Tour war abwechslungsreich mit Wandern, Radfahren, aber auch mal aus dem Auto beobachten oder einfach nur eine Rast in einem guten Cafe' einlegen. Es war für jeden etwas dabei und die Gruppe war trotz der Größe sehr harmonisch.
Zum Kranichzug auf Darß und Zingst
Jutta B. , reiste am 06.10.2019, Zum Kranichzug auf Darß und Zingst
tolle Reise!!
Tolle Landschaft, sehr engagierter fachkundiger Reiseleiter, angenehme Atmosphäre, tiptop persönliche Betreuung
Anja F. , reiste am 15.10.2018, Zum Kranichzug auf Darß und Zingst
birdingtours bietet sehr viele unterschiedliche Reisen an. Dennoch gab es im Vorfeld für alle Fragen gute persönliche Beratung, was bei einem so breit aufgestellten Unternehmen vielleicht gar nicht unbedingt zu erwarten ist. Die Tage waren vollgepackt mit Ausflügen und vielen wunderschönen Locations, das Essen und die Unterkunft waren ebenfalls sehr gut ausgesucht. Bei der Vogelbeobachtung habe ich viele neue Arten kennengelernt. Die Landschaft war traumhaft schön. Der Reiseleiter Stefan Lilje ist mit Herz und Seele bei der Sache und seine Begeisterung ist einfach ansteckend. Er scheint ein sehr gutes Gespür für seine Teilnehmer zu haben, und ich glaube es kam jeder auf seine Kosten.
Kaiserwetter im Oktober
Monika Herrmann , reiste am 15.10.2018, Zum Kranichzug auf Darß und Zingst
Diese Reise in einen für uns eigentlich seit langem bekannten Landstrich war ein wunderbares Erlebnis, dank der exzellenten Reiseleitung durch Stefan Lilije, der kleinen und sehr angenehmen Reisegruppe und nicht zuletzt des unglaublich schönen Wetters mitten im Oktober.