Gänse und Kraniche
Das Havelland im Herbst
Im Herbst stehen natürlich wieder Zugvögel im Vordergrund. Die Havelauen und der Gülper See sind europaweit wichtige Drehscheiben im faszinierenden Vogelzug. Hier sind als Durchzügler alle nordischen Vogelarten zu erwarten, die durch Mitteleuropa ziehen! Im Oktober stehen Kraniche, Nordische Gänse, Enten und Möwen im Interesse der Vogelbeobachter.
Für Kraniche und Wildgänse hat die Havelniederung um den Gülper See eine ganz besondere Funktion als Winterquartier und Schlafplatz. Es ist ein einzigartiges Schauspiel, wenn viele Zehntausend Vögel zum Schlafen auf dem Gülper See einfallen. Die großen Vogelansammlungen sind für die Adler „ein gefundenes Fressen“!
Vor allem die gigantischen Seeadler testen immer wieder, ob sich kranke oder reaktionsschwache Tiere in den Schwärmen erbeuten lassen. Daneben werden regelmäßig Korn- und Rohrweihen, Raufußbussarde, Merlin, Wanderfalken, Habichte und Sperber beobachtet. Auch Scharen von Goldregenpfeifern, nordischen Drosseln und weiteren interessanten Singvogelarten bevölkern die feuchten Niederungen und Weiden. Möwen, Kormorane, Grau- und Silberreiher sind an den zahlreichen Wasserflächen zu studieren.
Vier Tage lang wollen wir uns der Vogelbeobachtung widmen. Praktische Bestimmungsübungen werden angeboten, das heißt, wir werden viel draußen sein! Erwartungsgemäß werden wir rund 90 Vogelarten sehen können.
Wir unterstützen den Verein Großtrappenschutz und besuchen die Trappen an einem Vormittag.
Einige Zielarten:
Saatgans, Graugans und Blässgans, Schnatterente, Spießente, Löffelente, Krickente und Pfeifente, Seeadler und Fischadler, Rotmilan, Kornweihe und Raufussbussard, Großtrappe, Kranich.
Höhepunkte:
Gülper See: Seeadler, Kraniche, Silberreiher, Taucher, Graugänse sowie durchziehende Kleinvögel und Limikolen.
Großer Graben Niederung: Wasserralle und Tüpfelsumpfhuhn, Rohrweihe und Seeadler.
Großtrappen im Luch: Es gibt gute Chancen neben Großtrappen auch diverse Greifvögel, Kolkraben, Grauammern und Rebhühner zu sehen! Wir erfahren viel über den Schutz der sensiblen Großvögel bei der Führung durch Mitglieder des Fördervereins Großtrappenschutz.
Aufpreis bei 7 - 9 Teilnehmern: +75,00 Euro pro Person
Reiseverlauf
-
Tag 1
Anreise und erste Erkundungen am Gülper See
Kranich (P. Vinke) Eigene Anreise bis 14 Uhr. Gemeinsames Kaffeetrinken mit Kuchen (inkl.) und Vorstellung des Programms und des Reiseleiters. Anschließend erste Erkundungen am Gülper See. Wir erwarten Kraniche, Gänse, Seeadler und verschiedene Entenarten.
-
Tag 2
Semlin und Parey
Raubwürger (C. Moning) Vormittags: Hohennauener See. Wir erwarten Eisvogel, Sturm- und Steppenmöwen, Spechte und Drosseln. Mittags: Suppe im Hotel. Nachmittags: Pareyer Wiesen und Turm am Gülper See. Wir erwarten Raubwürger, Limikolen und viele Gänse. Gemeinsames Abendessen.
-
Tag 3
Dosseniederung und Gülper See Nordufer, Kraniche in Linum
Morgens Beobachtungen im Bereich des Gülper Sees und der Dosse.
Mittagessen: Suppe. Nachmittags Fahrt nach Linum zum größten Kranichrastplatz Deutschlands.
-
Tag 4
Havelländischer Luch: Großtrappen!
Großtrappe (C. Moning) Nach frühem Frühstück Großtrappen-Beobachtung im Havelländischen Luch. Die Trappen verteilen je nach Witterungslage auf Äsungsflächen. Wir lassen uns von den Trappenschützern vor Ort führen. Wir besuchen die Trappenstation in Buckow und bekommen einen Vortrag von Betreuern der Schutzstation. Wir unterstützen bei dieser Reise mit 5 Euro p.P. das Trappenprojekt. Seit 2003 sind somit ca. 2800 Euro in das Projekt geflossen! Nähere Infos gibt es auf der Großtrappen'-Homepage (www.grosstrappe.de).
In Deutschland gibt es diese scheuen Tiere nur noch hier in Brandenburg. Der weltweite Bestand der Steppenvögel, die einmal in ganz Europa verbreitet waren, wird auf etwa 30.000 Tiere geschätzt. Die deutschen Trappen sind heute nur noch im Naturschutzgebiet bei Buckow und bei Belzig beheimatet.
Im Jahr 1934 gab es in Brandenburg noch 3.700 Großtrappen. Auf Grund der Intensivierung der Landwirtschaft nahm der Bestand drastisch ab. 1970 lebten nur noch 700 Tiere, 1996 war mit 55 Vögeln der Tiefpunkt erreicht. Derzeit sind es wieder 377.
Die "brandenburgischen Strauße" sind die schwersten flugfähigen Vögel der Welt. Die Männchen wiegen bis zu 17 Kilogramm - so schwer wie ein Reh.
Wir haben gute Chancen, neben den Trappen auch andere seltene Vögel wie Kraniche, Adler, Kornweihen, Raufußbussarde, Kolkraben... zu sehen! Und wir erfahren viel über den Schutz der sensiblen Großvögel. Mittag: Lunchpaket.
Nachmittags Beobachtungen am zweiten Trappenturm und Besuch vom Schloss Ribbeck. Bei gutem Wetter noch Besuch am See.
-
Tag 5
Lilienthals Gollenberg und Gülper See
Grauammer (R. Schneider) Der mittlerweile wieder bewaldete Gollenberg und das nahe Flugfeld bieten Chancen auf Raubwürger, Ammern und Drosseln. Ein letzter Blick über den Gülper See zum Abschied bringt vielleicht neue Wintergäste wie Säger und Nordische Schwäne.
Enthaltene Leistungen
- 4 Übernachtungen im Mittelklassehotel
- Halbpension
- 3x Mittagessen (2 x Suppe und 1 x Lunchpaket)
- € 5,00 Spende für Großtrappenprojekt pro Teilnehmer
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Anreise (gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre Bahnanreise!)
- Fahrgemeinschaften vor Ort
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich
Reiseberichte
-
Die untere Havelniederung
Die Untere Havelniederung bildet das größte zusammenhängende Feuchtgebiet im Binnenland Mitteleuropas. Wegen ihrer Bedeutung wurden bereits 1978 Teile der Niederung mit dem Gülper See als Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung ausgewiesen.
Die Vogelwelt zeichnet sich durch eine ungewöhnliche Vielfalt aus. Die Havelauen und der Gülper See sind europaweit wichtige Drehscheiben im faszinierenden Vogelzug. Für Kraniche und Wildgänse hat die Havelniederung um den Gülper See als Winterquartier und Schlafplatz eine ganz besondere Funktion.
Es ist ein einzigartiges Schauspiel wenn zehn- oder sogar Hunderttausende der großen lärmenden Vögel zum Schlafen auf dem Gülper See einfallen oder ihn morgens zur Nahrungssuche auf den Wiesen und Feldern wieder verlassen. Saat- und Blässgänse sind in teilweise riesigen Anzahlen an zutreffen.
Immer wieder mischen sich Seltenheiten wie Rothalsgänse und Zwerggänse und die Wildgansscharen unter die Vogelschwärme. Kraniche nutzen die Aue ebenfalls als Nahrungsraum und verharren hier bis zum Einsetzen der harten Fröste. Sie konzentrieren sich an bestimmten Schlafplätzen unter anderem auch am Gülper See.
Die großen Vogelansammlungen sind für Greife "ein gefundenes Fressen"! Vor allem die gigantischen Seeadler testen immer wieder, ob sich kranke, reaktionsschwache Tiere in den Schwärmen erbeuten lassen. Daneben werden Kornweihe, Raufußbussard, Merlin, Wanderfalke, Habicht und Sperber regelmäßig beobachtet.
-
Unterkunft
Unser Antikhotel befindet sich in Semlin, was optimal gelegen ist für unsere Exkursionen.
-
Wahlleistung: Mitfahrt im birdingtours-Bus
Bei dieser Reise bieten wir Ihnen die Möglichkeit im vom Reiseleiter gesteuerten Kleinbus bequem mitzufahren. Die Fahrt im Bus des Reiseleiters empfiehlt sich auch, weil während der Fahrt weitere Erläuterungen zu Fauna und Flora sowie der Landschaft gegeben werden.
Der Reiseleiter besitzt einen Personenbeförderungsschein und ist somit entsprechend berechtigt und versichert beim Transport.
Die Kosten für die Mitfahrt betragen 0,20 Euro pro Person, pro gefahrenem Kilometer und werden nach der Reise abgerechnet (Sie erhalten von uns eine Rechnung).
Bitte melden Sie die Mitfahrt, wenn möglich, bei Ihrer Buchung mit an - die Anzahl ist auf maximal sieben Mitfahrer begrenzt.
-
Anreise mit der Bahn
Bis Bahnhof Rathenow, von dort mit dem Taxi (kostet ungefähr 20 Euro) weiter nach Semlin (Dorfplatz). Wenn alle Stricke reißen sollten, können sie auch vom Reiseleiter oder Hotel abgeholt werden. Falls mehrere mit der Bahn anreisen sollten, kann eine "Sammelabholung" ab Rathenow organisiert werden (als Ankunftszeit bitte ca. 12:30-13 Uhr wählen).
Wir versenden ca. 14 Tage vor Abreise die Namenslisten und der Telefonlisten für Fahrgemeinschaften.
Sehr gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre Anreise mit der Bahn – Rufen Sie uns an!
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- feste Schuhe (keine Gummistiefel)
- kleine Reiseapotheke
- Fernglas und (wenn möglich) Spektiv
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer
Generelle Hinweise
- Anforderungen der Reise: leichte Anforderungen, max. 3km Wanderung, meist ebenerdig, kaum Steigungen.
- Die Gruppengröße dieser Reise beträgt 7 - 15 Personen. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann die Reise bis 3 Wochen vor Reiseantritt abgesagt werden. Sollte der Fall eintreten, versuchen wir immer die Reise trotzdem durchzuführen. Falls dies nicht möglich ist, erstellen wir Ihnen gerne ein schönes Alternativangebot.
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Experiment geglückt
Rose S. , reiste am 04.10.2022, Gänse und Kraniche
Diese Reise war für mich in jeder Beziehung völlig neu: In einer Gruppe zu reisen, in ein für mich neues Thema einzusteigen, das Havelland kennenzulernen, das war das Experiment. Ich habe es genossen. Die Leute von der Gruppe waren mir sympathisch, der Leiter hat eine offene, konzentrierte, aber humorvolle Atmosphäre geschaffen mit klaren Regeln, aber ohne "Befehle". Ich fühlte mich wohl, weil ich immer fragen konnte, nicht "schräg" angeschaut wurde, ich durfte bei allen durch das Spektiv schauen. Und Erklärungen, Informationen gab es zuhauf, ich konnte niemals alles aufnehmen, was aber akzeptiert wurde. Ich staunte, dass ich soviel Ausdauer aufbrachte, ich bin 76, aber es gab viel zu entdecken, das zeigten mir der Leiter und die anderen Gruppenmitglieder, und das erlebte ich auch selbst. Ich bin jetzt zuhause am Nachschauen in Büchern und Internet, weil ich vieles festigen will vom Erfahrenen.
... nicht meine letzte Reise mit birdingtours
Andreas E. , reiste am 04.10.2022, Gänse und Kraniche
Die Reise war meine erste "Themenreise" ohne zu wissen, was da genau auf mich zukommt. Birdingtours zeigte sich bereits bei der Buchung flexibel und unkompliziert - ich hatte nicht einmal 24h vor Abreise kurzfristig gebucht. Das gesamte ornithologische Programm war erstklassig, nicht zuletzt durch den herausragenden Reiseleiter Rolf. Wir waren täglich von 9 bis 19 Uhr unterwegs, währenddessen Rolf wirklich alles möglich machte, um möglichst viele Arten zu entdecken. Wir haben viele Gebiete kennengelernt, und dabei auch einiges über die Umgebung zu erfahren. Auch kurze Abstecher zu wirklich interessanten Sehenswürdigkeiten (Interflug Flugzeug, Schloss Ribbeck, Birnbaum ...) blieben nicht aus. Die Verpflegung war in Ordnung, nur beim Hotel hätte es noch Luft nach oben gegeben. Dadurch, dass wir dort wirklich nur zum Schlafen waren, kann ich darüber hinweg sehen. Insgesamt wurden meine Erwartungen weit übertroffen.
Wunderbare Vogelbeobachtungen
Wiebke A. , reiste am 04.10.2022, Gänse und Kraniche
Fünf Tage durfte ich Vögel beobachten und viel Neues lernen. Mit großer Freude und viel Fachwissen hat der Reiseleiter Rolf die Vogelwelt des Havellandes erlebbar gemacht. Egal ob Kraniche, Gänse, Enten, Limikolen oder "kleine braune Vögel" - immer wieder hat er Vögel entdeckt und erfahrbar gemacht. Seine Begeisterung war ansteckend. Die vielen tollen Erlebnisse werden noch lange in mir nachwirken. Danke!
Erfüllung meines Traums: Kraniche sehen und beobachten
Anita K. , reiste am 04.10.2022, Gänse und Kraniche
Es waren wunderbare Tage: Die herbstliche Stimmung, die weite, friedliche Landschaft, die beeindruckende Vogelwelt. Höhepunkte: Beobachtung von Rohrweihe und Raubwürger, der abendliche Einflug und das Trompeten der Kraniche. Das gemütliche Hotel und ein leckeres Abendessen in Gesellschaft der Mitreisenden rundeten den erlebnisreichen Tag ab. Ein besonderer Dank unserem liebenswürdigen, kompetenten Reiseleiter.
Ornithologische Highlights an der unteren Havel
Klaus Dornfeldt , reiste am 05.10.2021, Gänse und Kraniche
Highlights waren für mich Kraniche, Seeadler, Moorente, Merlin, Großtrappe u. Waldohreule. Es fehlte nur der Rauhfussbussard. Mit dem Menü am Abend und dem Mittagessen wurden wir sehr gut vollverpflegt in userem Hotel, das in einem älteren Haus modern mit mindestens 3-Sterne Qualität eingerichtet war. Zum Gelingen der Reise hat vor allem der Reiseleiter R.S. beigetragen.
Kraniche en masse
Detlef-Klaus R. , reiste am 05.10.2021, Gänse und Kraniche
Der Titel der Reise stimmt genau. Kraniche zu Tausenden; besonders der Einflug abends in Linum war unvergeßlich. Daneben gab es aber noch eine Menge erwarteter und weniger erwarteter Vögel zu sehen. Qualität und Lage der Unterkunft waren gut, das Essen sehr zu loben. Alles in allem eine lohnenswerte Reise.
Schöne Beobachtungen im Havelland
Michael Z. , reiste am 08.10.2019, Gänse und Kraniche
Eine Reise, die meine Erwartungen voll erfüllt hat. Schöne Sichtungen der Zielarten und zusätzlich einige unerwartetere Arten. Sehr schönes Hotel, angenehme Gruppe, sehr kompetenter und sympathischer Reiseleiter.
Viele Highlights in wenigen Tagen
Ein birdingtours Gast , reiste am 08.10.2019, Gänse und Kraniche
Gefallen hat mir, dass wir genügend Zeit hatten, gute Beobachtungen machen zu können, dass ich auch einige mir nicht so vertraute Arten intensiv kennenlernen konnte und dass in der ganzen Gruppe eine gute Stimmung herrschte.
Naturschauspiel am Gülper See
Karin A. , reiste am 09.10.2018, Gänse und Kraniche
Wunderbare Vogelbeobachtungen im Havelland, vor allem Tausende von Kranichen und nordischen Gänsen beim Einflug zum Rastplatz haben uns begeistert. Mehrfach konnten wir Seeadlern bei der Jagd zuschauen, auch andere Greifvögel waren zu beobachten. Highlights waren seltene Vögel wie Haubenlerchen und Grosstrappen, Gold- und Grauammern, die sich ausgiebig bestaunen liessen. Sehr informativ fanden wir die Vorträge über das Grosstrappenschutzprojekt und die Vogelwelt des Havellandes. Das Hotel hatte eine ruhige Lage, die Zimmer waren gross und komfortabel. Auch die Ruhe in der Landschaft hat uns sehr gefallen. Die Reise möchten wir am liebsten noch einmal machen, vielleicht zu einer anderen Jahreszeit.
Intenisve und unbeschwerte Tage
Ilona E. , reiste am 09.10.2018, Gänse und Kraniche
Über 80 verschiedene Vogelarten gemeinsam mit der Gruppe suchen,endecken und immer wieder staunen.Mit Herzblut wurde jede Frage vom Reiseleiter beantwortet.Das Havelland wirbt mit dem Slogan"Stille deine Sehnsucht".Kraniche ,Gänse, Seeadler ,Grosstrappen.... es war wunderbar....die nächste Reise kommt bestimmt