Bayerische Seen - Herbstzug in Weißblau!
Artenvielfalt mit Alpenkulisse
Eingebettet in das wunderschöne Voralpenland liegen die artenreichsten Vogellebensräume im Süden Deutschlands: Die bayerischen Voralpenseen mit ihren umliegenden Moor- und Waldlandschaften bieten viele seltene Brutvogelarten, spannende Durchzügler und Landschaftsgenuss pur! Wasservogelschwärme vor spektakulärem Alpenpanorama, morgendliche Kleinvogeltrupps entlang der Berge auf dem Weg in den Südwesten und abendliche Möwenversammlungen im größten mitteleuropäischen Binnendelta. Die landschaftliche Vielfalt spiegelt sich in der Vielfalt der Vogelarten wider. Zum Höhepunkt der Herbstzugzeit erkunden wir die bedeutendsten bayerischen Seen, vom Ammersee über den Starnberger See bis hin zum Bayerischen Meer, dem Chiemsee.
Im Oktober beginnen sich an den bayerischen Seen die Rastvogelzahlen der Tauchenten und Bläßhühner aufzubauen, es herrscht reger Durchzug von Schwimmenten und die ersten Wintergäste treffen ein, z.B. Prachttaucher. Gleichzeitig befinden wir uns Mitte Oktober auf dem Höhepunkt des Kleinvogeldurchzuges, der sich im Voralpenland entlang der Berge in einem Korridor in Südwestrichtung auf spektakuläre Weise kanalisiert, Zehntausende Kleinvögel, Tauben und Greifvögel in bis zu 50 verschiedenen Arten können an einem optimalen Zugtag auf ihrer Wanderung beobachtet werden. Die ausgedehnten Voralpenmoore bieten nicht nur landschaftliche Höhepunkte mit Nieder- und Hochmooren, ausgedehnten Grünländern und typisch bayerischen Stadeln, in diesen letzten wirtlichen Rastgebieten vor den oftmals schon verschneiten Alpen legen viele Zugvögel eine ausgiebige Rast ein.
Der Oktober bietet im bayerischen Voralpenland oftmals nochmals weißblaues Bilderbuchwetter, worauf wir natürlich auch bei dieser Reise hoffen.
Einige Zielarten: Moorente, Schellente, Kolbenente, Gänsesäger, Alpenschneehuhn, Schwarzhalstaucher, Prachttaucher, vielleicht Rohrdommel, Silberreiher, Große Brachvogel, Mittelmeermöwe und Schwarzkopfmöwe, Kleinspecht, Rotkehlpieper, Alpenbraunelle, Kernbeißer und Erlenzeisig, Schneesperling oder Mauerläufer, Rohrammer.
Aufpreis bei 7 - 9 Teilnehmern: + 120,00 Euro pro Person
Kundenbewertung
4,8 / 5,0

Dauer: 8 Tage / 7 Nächte
Teilnehmer: 7 bis 15 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH
Reiseverlauf
-
Schellente (C. Moning) Anreise mit dem Zug oder privatem PKW, Bezug unseres Hotels in Dießen am Ammersee. Die Reise beginnt mit einer gemeinsamen Suppe und einer kleinen Vorstellungsrunde. Danach erste Beobachtungen am Ammersee und gemeinsames Abendessen im Hotel.
-
Rotkehlpieper (C. Moning) Bei geeignetem Zugwetter beginnen wir den Tag früh, um uns einen intensiven Eindruck vom aktiven Zuggeschehen der Kleinvögel und Ringeltauben zu ermöglichen. Dazu beziehen wir Stellung auf den Südostmoränen des Ammersees, mit einem spektakulären Blick auf das Ammerseebecken und die bayerischen Alpen, vom Mangfallgebirge über die Zugspitze bis in die Ammergauer Alpen. Ziehende Buchfinkentrupps, Stieglitze, Kernbeißer und Erlenzeisige bestimmen das Bild, unterbrochen von großen Zugschwärmen der Ringeltauben. Daneben dürften bei gutem Zugwetter viele weitere Arten zu erwarten sein, zu dieser Jahreszeit hauptsächlich Kurz- und Mittelstreckenzieher, aber auch einzelne Nachzügler unter den Langstreckenziehern sind immer noch in der Masse mit dabei. Pieper, Lerchen, Stelzen, Heckenbraunellen, Rohrammern sind regelmäßig, aber in kleineren Zahlen vertreten, in manchen Jahren sind auch Meisen unterwegs und können dann größere Schwärme bilden. Auch die eine oder andere Überraschung kommt hoffentlich vorbei, vielleicht ein
Rotkehlpieper oder ein später Ortolan?
Nach dem Frühstück werden wir uns dann dem Ammersee- Südende widmen. Eingebettet in abwechslungsreiche, großflächige Niedermoore, ausgedehnte Röhrichtbestände, geschützte Buchten und Flachwasserzonen, sowie die große Seefläche ist das Ammersee-Südende der artenreichste Quadrant der Brutvogelerfassung in Bayern. Im Herbst können wir neben den Standvogelarten (z.B. Grauspecht) hier eine breite Palette von Wasservogelarten erwarten, die Schwimmenten in ihren Schlichtkleidern studieren, Kolbenenten und Silberreiher bewundern, Möwen begutachten,
Lappentaucher auf der Seefläche suchen und uns einfach überraschen lassen, was sonst noch so vorbeikommt. Und es wird sicher etwas Spannendes für jeden dabei sein, vielleicht eine Rohrdommel am Schilfrand?
-
Alpenschneehuhn (C. Moning) Je nachdem, was die Wetter- und Vogelgötter für uns bereithalten, haben wir die Wahl zwischen ausgiebigen Erkundigungen in den Loisach-Kochelsee-Mooren, dem flächengrößten Moorkomplex im Bayern und einer Bergwanderung im Karwendel.
Die Loisach-Kochelsee-Moore bieten ein Mosaik aus ursprünglichen Hoch- und Niedermooren, ausgedehnten Landschilf- und Schneidriedbeständen, kleinen Moorseen, eingerahmt von großflächigen Streuwiesenkomplexen und extensivem Grünland. Im Herbst rasten hier bei bestimmten Wetterlagen beeindruckende Artenzahlen von Zugvögeln, darunter regelmäßig auch die eine oder andere Seltenheit. Das Artenspektrum ist schwer vorhersagbar, reicht aber von verschiedenen Greifvogelarten über Schwimmenten und Wiesenlimikolen bis hin zu verschiedensten Kleinvogelarten. Am angrenzenden Kochelsee lassen sich Schwarzhalstaucher, Schellenten (Bild, C. Moning) und andere Wasservögel beobachten.
Bei schönem Wetter geht es per Bergbahn auf die Karwendelspitze. Neben dem spektakulären Bergpanorama benötigt man im Herbst etwas Glück, um die typischen Bewohner der alpinen Höhenlagen zu Gesicht zu bekommen: möglich sind Alpenschneehuhn (Bild, C. Moning), Alpenbraunelle, vielleicht Schneesperling oder sogar ein Mauerläufer.
-
Schwarzkopfmöwe (C. Moning) Heute verlegen wir unser Quartier vom schönen Ammersee an das Bayerische Meer. Nach Frühstück und Zusammenpacken steht allerdings noch ein Besuch am Starnberger See an. Der Starnberger See ist wesentlich tiefer als Ammer- oder Chiemsee und lockt daher ein etwas anderes Artenspektrum an. Insbesondere Prachttaucher fühlen sich hier wohl, die ersten Wintergäste dürften bereits eingetroffen sein. Auch Lappentaucher und Meeresenten und Gänsesäger bevorzugen den Starnberger See. Im Winter beherbergt der Starnberger See regelmäßig über 20.000 Wasservögel und wurde deshalb zum RAMSAR-Gebiet erklärt.
-
Grauspecht (C. Moning) Der Chiemsee bietet allerhand Superlative: der größte bayerische See, die Mündung der Tiroler Achen das größte Binnendelta Mitteleuropas, das bedeutendste bayerische Wasservogelgebiet. Darüber hinaus bieten sich am Bayerischen Meer für den Vogelbeobachter herausragende Beobachtungsmöglichkeiten: Rund um den See wurden Beobachtungstürme an den besten Stellen errichtet, und der See bietet sicherlich mit die beste Vogelbeobachtungsmöglichkeit in Bayern. Große Ententrupps rasten in den flachen Buchten um das Binnendelta, Limikolen aller Art nutzen die Schlickflächen zur Nahrungssuche, Seetaucher die offene Seefläche. Große Brachvögel und Mittelmeermöwen finden sich zahlreich zum Schlafen im Delta ein. Schwarzkopfmöwen verstecken sich in den Lachmöwentrupps, Moorenten in den kopfstarken Tauchententrupps. Grau- und Kleinspechte arbeiten im ursprünglichen Achenauwald, während die umgebenden Streuwiesengebiete rastende Kleinvögel anlocken. Seltene Durchzügler werden stehen hier am Chiemsee mit auf der Erwartungsliste, lassen wir uns überraschen...
-
Alpenbraunelle (C. Moning) Nach ausgiebigem Frühstück allgemeiner Aufbruch. Wir werden diesen Zeitplan möglicherweise etwas variieren, da die zu erwartenden Vogelarten an manchen Beobachtungspunkten stark von der Intensität des Vogelzuges und dem Wetter abhängig sind.
Enthaltene Leistungen
- 7 Übernachtungen im Mittelklassehotel
- Halbpension
- LBV-Führung am Chiemsee
- Spende für den LBV
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- birdingtours Notizblock und Stift
- Reisebericht
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Anreise (gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre Bahnanreise!)
- Fahrgemeinschaften vor Ort
- Optional Fahrt mit der Bergbahn
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Reiseberichte
-
Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, wie Sie anreisen werden.
Falls Sie mit dem Pkw fahren, informieren Sie uns bitte noch, ob Sie einverstanden sind vor Ort zu fahren.
Die Fahrten vor Ort werden in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Dadurch sind wir flexibler und die Reise ist insgesamt kostengünstiger! Das hat sich bisher auf unseren Reisen bewährt. Die entstandenen Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet (wir empfehlen die landesübliche Kilometerpauschale in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer untereinander abzurechnen).
Sollten nicht genügend Pkw´s vor Ort zur Verfügung stehen, werden wir uns selbstverständlich darum kümmern.
Vielen Dank!
-
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Die Mindestteilnehmerzahl ist bis 3 Wochen vor Reisebeginn zu erreichen. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- Rucksack für Tagesbedarf
- Feste (wasserdichte) wandertaugliche Schuhe (gut eingelaufen!)
- Warme, wetterfeste Kleidung, evtl. auch Handschuhe und Mütze
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – Der neue Kosmos 2.Auflage, 2011 oder „Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS
- Fernglas und unbedingt Spektiv, wenn vorhanden
- Mückenschutz
Generelle Hinweise
- Anforderungen der Reise: geringe Anforderungen, wandern bis 5 km
- Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann die Reise bis 3 Wochen vor Reiseantritt abgesagt werden. Sollte der Fall eintreten, versuchen wir immer die Reise trotzdem durchzuführen. Falls dies nicht möglich ist, erstellen wir Ihnen gerne ein schönes Alternativangebot.
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Auch teilweise in grau ein fantastischer Herbstzug
Katja H. , reiste am 10.10.2020, Bayerische Seen - Herbstzug in Weißblau!
Die Reise zu den bayrischen Seen war sowohl vom Artenspektrum als auch von der landschaftlichen Schönheit her eine beeindruckende Reise. Obwohl der Ausflug in die Berge wetterbedingt nicht stattfinden konnte, haben wir unglaublich viele verschiedene Arten angetroffen, darunter Fischadler, Beutelmeise, Bartmeise, Zwergdommel und sogar als ausgesprochene Rarität eine Spornammer.
Bayerische Seen - Herbstzug in Weissblau
Martin Knecht , reiste am 10.10.2020, Bayerische Seen - Herbstzug in Weißblau!
Vogelbeobachtungen im Herzen von Bayern. In der schönen bayrischen Seenlandschaft von Ammer- Starnberger- und Chiemsee bekamen wir unter der umsichtigen Führung von Ingo Weiss einen Einblick in das Die Reise vermittelt einen ausgewogenen Einblick ins Vogelleben im Alpenvorland. Leider blieb uns das Bergerlebnis auf dem Karwendel wegen des Wintereinbruchs verwehrt, aber schöne Landschaften hatten wir an den Seen und Flüssen auch. Die Beobachtungen lohnten den Aufwand. Das Wetter war in der ersten Hälfte gut und im zweiten Teil durchzogen, die Artenvielfalt war gross und und die Tiere gut zu beobachten. Herausragend waren die Prachttaucher auf dem Starnbergersee, die Spornammer, die Kornweihen, Tüpfelsumpfhuhn und natürlich auch die weniger seltenen Arten.
Vogelzug bei Kaiserwetter
Petra Schädlich , reiste am 12.10.2019, Bayerische Seen - Herbstzug in Weißblau!
Es ist der Mix der verschiedenen Landschaften vom Ammersee bis zu den Karwendelspitzen, begleitet durch sehr gute Vorträge und Gespräche mit Experten die die Tour zu etwas besonderen werden ließen. Die Unterkünfte lagen nahe an den Beobachtungsmöglichkeiten, so dass man früh zeitig schon die Rufe der Großen Brachvögel hören konnte. Die sehr intensive Beobachtung eines Trupps Beutelmeisen bei der Nahrungssuche und der Greifvogelzug waren für mich die Höhepunkte der Reise.
Wie immer eine sehenswerte Birdingtours Reise
Anne Dorothee Jahry , reiste am 12.10.2019, Bayerische Seen - Herbstzug in Weißblau!
Bayern ist sehenswert, nicht nur die Vogelbeobachtungen. Die Alpenschneehühner waren das highlight.
Tolle Herbstwoche
Renate Z. , reiste am 12.10.2018, Bayerische Seen - Herbstzug in Weißblau!
Wunderbares Wetter, angenehme Unterkünfte, zum Glück kleine 8er Gruppe (sonst wäre es auf den Beobachtungstürmen viel zu eng geworden), Ingo Weiß als Reiseleiter mit Geduld und perfekten ornithologischen Kenntnissen. Höhepunkte für uns waren die wunderbar gut zu sehenden Alpenschneehühner und die Wanderfalkenflugshow am Chiemsee
Oberbayern auch ornithologisch herausragend
Dr. Heike Raestrup , reiste am 14.10.2017, Bayerische Seen - Herbstzug in Weißblau!
Bestes Wetter, das die weißblaue Landschaft noch mehr strahlen ließ. Reiseleiter Ingo Weiß erklärte nicht nur sämtliche Vögel, die wir noch gar nicht zu Gesicht bekommen hatten, sondern entdeckte sie auch durch ihre Rufe und lehrte uns, auf die Feinheiten zu achten. Eindrucksvoll für mich auch die Fahrt mit der Karwendelbahn zu den Schneehühnern, die wir nahe beobachten konnten. Vortrag durch Gebietsbetreuer und Führung durch das Moos fand ich auch sehr interessant. Hotel am Ammersee besonders schön mit gutem Essen, Hotel am Chiemsee auch nicht schlecht.
Sehr nette ausgewogene Gruppe
Martin S. , reiste am 14.10.2017, Bayerische Seen - Herbstzug in Weißblau!
Herzlichen Dank für die zwar nicht ganz billige, dafür aber außergewöhnlich schöne Reise an die Bayrischen Seen /Oberbayern vom 14. - 21. Oktober 2017. Sehr nette ausgewogene Gruppe; allesamt waren mit Spektiven ,,bewaffnet"- Ich sah um 125 Vogelarten (darunter Flamingo, Bergpieper, Rohrdommel, Wasserralle, Sommergoldhähnchen, Fichtenkreuzschnabel, Moor- und Bergente, Bartmeise oder Alpenschneehuhn und viele andere schöne Arten). Der Wettergott brachte wolkenfreies Sonnenwetter bei 23 Grad mit - daher wunderschöne Ausblicke auf die Alpenkette und den höchsten Berg Deutschlands täglich garantiert... Die 2 Hotels (gut) an den Seen waren mit gutem ortsüblichen Speiseangebot und normalen Service ausreichend. Allerdings gibt es doch zeitweise einen regen Ausflugverkehr in Oberbayern mit entsprechender Geräuschbelastung. Der Höhepunkt war die Vogelguckerei auf dem 2200 hohen Karwendelmassiv mit wenigen dafür eher seltenen Vögeln (Schneehuhn balzten/Schneesperling /Alpenbraunelle/Flugkünste der Kolkraben und die erfolgreiche 4 stündige Suche nach dem Mauerläufer bei Traumwetter und etwas Schnee). Sehr einfühlsame Führung durch Ingo Weiß, besonders beeindruckte sein fast legendäres Vogelrufverständniss!! (er hört fast aller Arten schon bevor sie gesehen werden können, z.Bsp. bei der Zugbeobachtung am Hirschberg) und seine Artenkenntnisse - und ebenso sein Fleiß unter 5000 Reiherenten die eine Berg-, Moorente, Schwarzkopfruderente , Seidenreiher oder die 3 Prachttaucher heraus zu entdecken. Eine rundum gelungene Tour! Dank Wetter, erstklassiger Führung, schöner Bergwelt und überschaubarer netter begeisterter Reisegenosssen. Weiter so!
Lohnender Herbstzug
Elisabeth Seidl , reiste am 15.10.2016, Bayerische Seen - Herbstzug in Weißblau!
Eine wirklich sehr schöne Reise in wunderschöner Landschaft mit vielen Vogelhighlights (Rohrdommel, Schlangenadler im Chiemgau, Raubwürger und unzähligen Eisvögeln). Dazu ein Reiseleiter der wirklich jeden Vogel sieht und hört!
Vogelbeobachtung mit dem schönen Bergpanorama im Hintergrund
Maria P. , reiste am 15.10.2016, Bayerische Seen - Herbstzug in Weißblau!
Natürlich die herrliche Natur mit den wunderschönen Vögeln. Ich möchte mich auch nochmals bei unserem Reiseleiter Ingo Weiß bedanken, der immer sehr ruhig und geduldig auf mich wirkte und somit ein gutes Klima in der Reisegruppe herrschte. Bei Fragen hatte er immer ein offenes Ohr. Was ich weglassen würde, ist der Vortrag am Abend. Die Vogelbeobachtung kostet ja auch irgendwie Kraft und Nerven und am Abend ist man dann doch verbraucht. Jedenfalls wenn man älter wird, dann ist es besser wenn irgendwelche Vorträge am Vormittag passieren. Das 2. Hotel, welches wir dann bezogen entsprach wohl nicht ganz unseren Vorstellungen. Ansonsten war ich sehr zufrieden und bedanke mich mit freundlichen Grüßen Maria Putschli
Liebe Frau Putschli, danke für Ihre Reisebewertung. Es tut uns leid, dass Sie mit dem zweiten Hotel diesmal nicht zufrieden waren. Wir werden dieses Haus in Zukunft nicht mehr besuchen und haben bereits eine Alternative für die nächsten Jahre gefunden. Ihr birdingtours-Team
Tolle Beobachtungen, toller Reiseleiter, sehr schlechte 2. Unterkunft
Norbert S. , reiste am 15.10.2016, Bayerische Seen - Herbstzug in Weißblau!
Die Reise war ein tolles Erlebnis, viele, z.T. auch neue Vogelbeobachtungen, ein in allen Belangen vorbildlicher Reiseleiter, eine sehr angenehme Gruppe, leider war das von Ihnen gebuchte Hotel am Chiemsee eine Katastrophe. Hier hätte mit einer genaueren Recherche im Vorfeld der Reise dieses Desaster vermieden werden können.
Lieber Reiseteilnehmer, danke für Ihre Reisebewertung. Wir haben die Reise an die Bayerischen Seen 2016 zum ersten Mal durchgeführt und werden das Hotel am Chiemsee definitiv nicht mehr besuchen. Leider können wir im Voraus nicht das ganze Haus besichtigen und müssen uns auf Angaben der Betreiber verlassen. Wir versuchen, in Zukunft noch gründlicher die Häuser auszusuchen um Ihnen den gewohnten Qualitätsstandard bieten zu können. Ihr birdingtours-Team