Im Revier des Steinadlers
Alpenvögel in Oberbayern
Sieben Tage lang stehen alpine Vogelarten im Mittelpunkt unseres Interesses: Steinadler, Alpenschneehuhn, Birkhuhn, Mauerläufer, Alpenbraunelle, Alpenringdrossel, Schneesperling, Felsenschwalbe, Alpendohle und die beiden alpinen Spechte (Weißrücken- und Dreizehenspecht) sind nur einige der Arten, die wir mit etwas Glück auf unseren Exkursionen beobachten können. Zufallsbeobachtungen von Hasel- und Auerhuhn sind möglich. Doch auch nach Bergpieper, Zwergschnäpper, Zitronen- und Alpenbirkenzeisig, Fichtenkreuzschnabel, Berglaubsänger und Tannenhäher werden wir ausgiebig Ausschau halten. Schließlich werden wir im Murnauer Moos und im Loisach-Kochelsee-Moor die Lebensräume von Wachtelkönig, Karmingimpel, Blaukehlchen und Rohrweihe erkunden und dabei noch eine ganze Reihe anderer Arten des Alpenvorlandes und der vorgelagerten Moore beobachten können.
Gerade in den Alpen sind Vogelbeobachtungen stark witterungsabhängig, weshalb Sie das nachfolgende Detailprogramm bitte als Leitfaden verstehen. Besonders bei den Berg-Exkursionen (Karwendel, Kreuzeck, Ammergebirge) sind wir unbedingt auf freundliches, trockenes Wetter angewiesen, damit sich die Gondel- und Bergfahrten auch wirklich lohnen beziehungsweise auszahlen. Im Sinne optimaler Beobachtungsbedingungen und einer bestmöglichen Nutzung der Exkursionstage wird der Reiseleiter den zeitlichen Ablauf der geplanten Aktivitäten daher erst vor Ort endgültig festlegen können.
Einige Zielarten:
Alpenschneehuhn, Birkhuhn, Steinadler, Rohrweihe, Wachtelkönig, Weißrückenspecht und Dreizehenspecht, Mauerläufer, Alpenbraunelle, Alpenringdrossel, Schneesperling, Felsenschwalbe, Bergpieper, Zwergschnäpper, Zitronenzeisig und Alpenbirkenzeisig, Fichtenkreuzschnabel, Berglaubsänger und Tannenhäher, Alpendohle, Karmingimpel, Blaukehlchen.
Aufpreis bei 7 - 8 Teilnehmern: + 50,00 Euro pro Person
Kundenbewertung
4,6 / 5,0

Dauer: 7 Tage / 6 Nächte
Teilnehmer: 7 bis 14 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH
Reiseverlauf
-
Weißrückenspecht (C. Moning) Nach unserer Ankunft bis circa 14 Uhr treffen wir uns zu einem ersten Kennenlernen. Anschließend werden wir (ab circa 15:30 Uhr) eine erste Exkursion ins Graswangtal unternehmen, bei der wir unter anderem auf Steinadler, Felsenschwalbe und Berglaubsänger treffen können. Am Abend wollen wir in geselliger Runde die verschiedenen Programmpunkte/ Exkursionen etwas näher beleuchten; dazu gibt es die aktuellen Wetteraussichten und andere reise-wichtigen Fakten aus der Region.
Wanderstrecke: 4 km mit ca. 150 Höhenmetern
-
Flussregenpfeifer (C. Moning) Wir starten mit einer Gondelfahrt von Mittenwald zur Karwendelgrube (2.244 m). Dort erwarten wir Alpenbraunelle, Schneesperling und Alpendohle und können mit etwas Glück auch Alpenschneehuhn und Mauerläufer entdecken. Nach einer Stärkung in der Karwendel-Bergstation fahren wir gegen 13 Uhr mit der Gondel wieder ins Tal.
Nach einer circa 10-minütigen Transfer-Fahrt erkunden wir am Nachmittag die Isar und den Isarstausee bei Krün. Hier brüten neben Flussregenpfeifer und Flußuferläufer auch Wasseramsel und Gebirgsstelze. Auf den alten, bewachsenen Schotterbänken der Isar und im angrenzenden Bergwald leben unter anderem auch Grau- und Grünspecht sowie Berglaubsänger und Klappergrasmücke. An botanischen Kostbarkeiten finden wir dort u.a. große Bestände von Stängellosem Enzianen, Silberwurz und Fliegenragwurz.
Wanderstrecke: ca. 6 km mit 100 Höhenmetern
-
Birkhahn (C. Moning) Heute ist frühes Aufstehen unerlässlich: Per Kleinbus fahren wir (um circa 5:30 Uhr) in die Nähe einer bewirtschafteten Hütte im Ammergebirge, wo alljährlich Birkhähne aus ungefähr 150 Metern Distanz bei der Balz studiert werden können. Dazu sind von der Hütte aus meist Ringdrossel, Fichtenkreuzschnabel und mit etwas Glück auch Mauerläufer (Brutfelsen circa 250 Meter entfernt) und Alpenbraunelle zu beobachten. Auf dem Rückweg ins Tal haben wir die Möglichkeit, Dreizehenspecht, Tannenhäher und andere Bergwald-Arten aufzuspüren, bevor wir die verbleibenden 400 Höhenmeter mit einem Sessellift nach Oberammergau abfahren. Nach dem zeitigen Abendessen fahren wir zunächst zum Brutfelsen der Felsenschwalbe am Ortsrand von Oberammergau und besuchen (auf Wunsch) im Wald bei Schloß Linderhof noch den „Schnepfenstrich“ - die Balz der Waldschnepfe.
Wanderstrecke: ca. 6 km mit ca. 300 Höhenmetern bergauf + ca. 220 Höhenmetern bergab
-
Karmingimpel (C. Moning) Wir starten mit einer Gondelfahrt von Garmisch-Partenkirchen zum Kreuzeck (1650m). Von dort wandern wir auf einer Forststrasse stets leicht ansteigend bis zur Hochalm (ca. 1700m). Auf dem Hin- und Rückweg sowie in der Umgebung der Hochalm erwarten wir neben Bergpieper, Klappergrasmücke und Ringdrossel auch Alpenbirkenzeisig und mit etwas Glück Zitronenzeisig und Mauerläufer. Nach einer Stärkung in der Kreuzeck-Bergstation und der anschliessenden Talfahrt fahren wir ca. 15 Minuten bis zur ehemaligen Grenzstation Griesen. Von dort wandern wir auf einer Forststraße ins sog. Friedergries, wo wir mit etwas Glück Weißrücken- und Dreizehenspecht beobachten/verhören können.
Wanderstrecke: ca. 9 km mit 200 Höhenmetern
-
Bekassine (F. Derer) Wir stehen noch einmal früh auf (Abfahrt circa 6:30 Uhr) und besuchen das Murnauer Moos: Dieses weist eine beachtliche Dichte an Wachtelkönigen und sichere Vorkommen von Karmingimpeln auf. Außerdem erwarten wir Schwarz- und Braunkehlchen, Neuntöter und verschiedene Rohrsänger und Greifvögel. Während des Frühjahrszuges sind hier immer wieder "schöne Überraschungen" möglich - wie der vorjährige Schlangenadler im Juni 2014.
Nach dem Mittagessen machen wir noch einen Umweg über das Loisach-Kochelsee-Moor, wo wir neben Blaukehlchen, Rohrweihe und Baumfalke auch den Großen Brachvogel, Bekassine und andere Moor-bewohner aufspüren können. Im Mai und Juni sind hier auch regelmäßig durchziehende Rotfußfalken zu beobachten.
Wanderstrecke: ca. 10 km auf ebenem Terrain
-
Wasseramsel (C. Moning) Den zusätzlichen Vormittag wollen wir insbesondere den alpinen Spechten widmen (falls wir diese vorher nicht beobachten konnten): Möglich wäre unter anderem eine weitere Bergfahrt per Traktor (im Anhänger) in ein sehr gutes Specht-Revier bei Oberammergau - der Reiseleiter wird selbstverständlich vor der Reise nach aktuellen Brutplätzen Ausschau halten, die für die Gruppe gut erreichbar sind.
Den freien Nachmittag können die Teilnehmer nach Absprache entweder in der Gruppe oder auf eigene Faust nutzen, um die sehr zahlreichen kulturellen Highlights der Umgebung zu besuchen: Neben den Schlössern Neuschwanstein und Linderhof des „Bayernkini“ Ludwig II., sind auch das Passionsspielhaus in Oberammergau, die Wieskirche oder die Klöster Ettal und Rottenbuch lohnende und gut beziehungsweise schnell erreichbare Ziele. Auch ein Abstecher auf die Zugspitze wäre noch gut möglich.
-
Alpenschneehuhn (C. Moning) Unseren Abschlusstag können wir einerseits zur intensiven Suche nach denjenigen Arten nutzen, die wir auf den bisherigen Exkursionen vielleicht noch nicht entdecken konnten. Andererseits könnten wir uns den reichhaltigen Buchenwäldern im Graswangtal und der Falkenwand bei Ettal widmen, wo wir erneut Weißrückenspecht, Felsenschwalbe und Wanderfalke entdecken können. Daneben weist das vorgelagerte Kalkhochmoor eine fantastische Vielfalt an Pflanzenarten auf. Hier können wir neben zahlreichen Orchideen und Trollblumen auch Neuntöter, Baumpieper und mit etwas Glück den Wespenbussard beobachten.
Wanderstrecke: ca. 5 km auf ebenem Terrain
Enthaltene Leistungen
- 6 Übernachtungen im Mittelklassehotel
- Halbpension
- Nutzung des hoteleigenen Hallenbades
- Kurtaxe
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- birdingtours Notizblock und Stift
- Reisebericht
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Anreise (gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre Bahnanreise!)
- Fahrgemeinschaften vor Ort
- Eventuelle Eintritte (hauptsächlich am „Kulturtag“)
- Kosten für Seilbahnen
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Artenliste
Reiseberichte
-
Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, wie Sie anreisen werden.
Falls Sie mit dem Pkw fahren, informieren Sie uns bitte noch, ob Sie einverstanden sind vor Ort zu fahren.
Die Fahrten vor Ort werden in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Dadurch sind wir flexibler und die Reise ist insgesamt kostengünstiger! Das hat sich bisher auf unseren Reisen bewährt. Die entstandenen Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet (wir empfehlen die landesübliche Kilometerpauschale in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer untereinander abzurechnen).
Sollten nicht genügend Pkws vor Ort zur Verfügung stehen, werden wir uns selbstverständlich darum kümmern.
Vielen Dank!
-
- mittelschwer, mit längeren Wanderungen bis 10 km und Höhenwegen
-
Wir werden keine Klettertouren oder Gewaltmärsche machen - Sie müssen aber in der Lage sein, Bergwanderungen mit Höhenunterschieden bis rund 350 Höhenmeter bergauf und rund 500 Höhenmeter bergab problemlos zu bewältigen!
Die täglich zu erwartenden Höhenunterschiede entnehmen Sie bitte dem Detailprogramm. Die Fahrten zu den Beobachtungsgebieten werden wir in Fahrgemeinschaften mit den Privat-PKW´s organisieren – so sind wir flexibler !
-
Ende Mai/Anfang Juni, wenn die meisten Gipfel vom Schnee befreit und die Wanderwege gut passierbar sind, wollen wir sieben Tage in den nördlichen Kalkalpen verbringen; fast alle Exkursionsziele liegen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen.
Als neuen Standort haben wir Oberammergau ausgewählt, weil die „strategisch“ sehr gute Lage am Übergang vom Alpenvorland zu den nördlichsten Bergen der Alpen ein vielfältiges Programm mit relativ kurzen Anfahrtsstrecken (zum Teil praktisch vor der Haustüre) verspricht. Von dort aus wollen wir im Gebirge aber auch zum Beispiel im Murnauer Moos beobachten.
-
- die Karwendelgrube nahe Mittenwald und die Isar bei Krün
-
das Ammergebirge bei Ober- und Unterammergau
- das Kreuzeck mit Hochalm und das Friedergries nahe Garmisch-Partenkirchen
- das Murnauer Moos zwischen Murnau und Eschenlohe
- das Graswangtal bei Ettal/Graswang
- an Schlechtwetter-Tagen das Ammersee-Südende bei Dießen
-
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Die Mindestteilnehmerzahl ist bis drei Wochen vor Reisebeginn zu erreichen. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- Tagesrucksack
- Feste, wasserdichte (Wander-) Schuhe (gut eingelaufen)
- Wetterfeste, warme und unauffällige Kleidung
- Regenschutz, Schirm nicht vergessen!
- Sonnenschutz (Sonnencreme, Kopfbedeckung)
- Bestimmungsbuch, falls vorhanden (wir empfehlen: Svensson et al. (2011): Der neue Kosmos Vogelführer)
- Fernglas, und wenn Sie über ein Spektiv verfügen, so bringen Sie bitte auch dieses mit (es wird sich lohnen)
- Wenn Sie die Exkursionen auf der Karte nachvollziehen wollen, so bieten sich dafür folgende topographische Karten an: „Karwendelgebirge“ und „Werdenfelser Land“ jeweils 1:50 000 herausgegeben vom Bayerischen Landesvermessungsamt
Generelle Hinweise
- Anforderung der Reise: Schwer, mit längeren schwierigeren Wanderungen, z.B. im Gebirge
- Die Gruppengröße dieser Reise beträgt 7 - 14 Personen. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann die Reise bis 3 Wochen vor Reiseantritt abgesagt werden. Sollte der Fall eintreten, versuchen wir immer die Reise trotzdem durchzuführen. Falls dies nicht möglich ist, erstellen wir Ihnen gerne ein schönes Alternativangebot.
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Super Vögel
Thomas G. , reiste am 27.05.2018, Im Revier des Steinadlers
Die Birkhuhnbalz fand ich total faszinierend. Und viele für mich neue Vogelarten wie Alpenschneehuhn und Berglaubsänger. Markus Gerum kennt sich super in der Gegend und mit Vogelstimmen aus und geht auf Wünsche ein. Er ist pausenlos auf der Suche nach Vögeln. Mir hat es prima gefallen. Unterbringung und Essen fand ich richtig gut. Am letzten Tag haben wir abends die Vogelliste gemeinsam befüllt. Das war ein schönes Gruppenerlebnis.
Im Revier des Steinadlers
Ein birdingtours Gast , reiste am 27.05.2018, Im Revier des Steinadlers
Schönes Hotel mit hervorragender Küche und gutem Service Sehr sachkundiger Reiseführer (Lokationen, Vögel, Pflanzen) Sehr unterschiedliche Landschaften/Lebensräume, dadurch sehr abwechslungsreich
Diese Reise hat in allen Punkten meine Erwartungen übertroffen!
Ingbert Schwinum , reiste am 28.05.2017, Im Revier des Steinadlers
Besonders Markus Gerum hat entscheidend zu dieser Einschätzung beigetragen. Halten sie Markus bloß schön fest, er ist für die Reise Oberbayern nicht mit Gold aufzuwiegen!
Alpenvögel
Maria Heide Bollen , reiste am 28.05.2017, Im Revier des Steinadlers
Die Reise in die Ammerberge war schön. Obwohl ich seit einigen Jahren engagierte Freizeit-Ornithologin bin und schon einige Reisen (auch mit Birdingtours) unternommen habe, konnte ich in den Bergen und Mooren 19 neue Arten für meine Deutschlandliste verbuchen! Besonders positiv hervorheben möchte ich das unermüdliche Engagement unseres Reiseleiters Markus Gerum. Herzlichen Dank für alles, Markus!
Sehr gute Orni-Reise!
Frieder Müller , reiste am 28.05.2017, Im Revier des Steinadlers
Es war eine sehr gut organisierte, interessante und spannende Vogelbeobachtungsreise! Markus war uns ein sehr kompetenter und agiler Reiseleiter, der uns weit über 100 Vogelarten zeigen oder hören lassen konnte! Auch das Hotel war gut ausgesucht: Die Lage war 1. Klasse, so auch die Unterkunft und die Verpflegung! Die Reise kann man sehr guten Gewissens weiterempfehlen!
Gut, besser am Besten.
Manfred Killius , reiste am 28.05.2017, Im Revier des Steinadlers
So bezeichnet man in Bayern eine Sache die perfekt ist und das war die Reise in Oberbayern in allen Belangen. Unser Hotel, etwas am Ortsrand von Oberammergau gelegen, war sehr zufriedenstellend, das Personal sehr freundlich und das Essen vorzüglich. Ornithologische Höhepunkte waren u.A. die Birkhahn Balz am frühen Morgen, sowie die Beobachtungen von Alpenschneehuhn, Dreizehen-und Weißrückenspecht, Zwergschnäpper und Karmingimpel und dies zum Teil auf wenigen Metern Distanz. Auch die Hauptwunschart vieler Teilnehmer, der Mauerläufer, sahen wir an einem Tag, wenn auch nur ganz kurz. Diese schönen Beobachtungen und Sichtungen waren natürlich nur durch unseren engagierten, äußerst sympatischen und ornithologisch sehr kompetenten Reiseleiter, Markus Gerum, möglich. Auch als mittlerweile fortgeschrittene "Ornis" konnten wir bei ihm doch wieder einiges Neues dazulernen.
Wir haben eine Menge dazugelernt
Wolfgang Kiesewetter , reiste am 31.05.2015, Im Revier des Steinadlers
Wir haben eine Menge dazugelernt, sowohl ornithologisch als auch botanisch. Positiv ist die sympathische und harmonische Teilnehmergruppe hervorzuheben, und die kenntnisreiche Führung durch den lokalen Reiseleiter. Da wir Glück mit dem Wetter hatten, konnten alle geplanten Programmpunkte abgearbeitet werden, teilweise mit spontanen Änderungen. In den Bergen gab es nicht so viele Vögel zu sehen, wie man das von anderen Stellen gewohnt ist, da war teilweise schon etwas Geduld erforderlich. Das Alpenschneehuhn hat sich leider nicht gezeigt, aber mit dem Steinadler hat es beim zweiten Anlauf doch noch geklappt. Alles in Allem eine empfehlenswerte Reise, wir haben sogar noch ein paar Tage drangehängt.
Reiseleiter Markus Gerum war äußerst kompetent
Wolfgang L. , reiste am 31.05.2015, Im Revier des Steinadlers
Dies war meine zweite Birdingtours-Reise und ich war wieder voll zufrieden, Die Betreuung durch die \"Birdingtours-Damen\" war gut, unser Reiseleiter Markus Gerum war äußerst kompetent, sehr geduldig und ging immer auf unsere Wünsche ein. Die Unterkunft in Oberammergau war gut gewählt, insbesondere die Küche war himmlisch. Dass dann auch noch das Wetter optimalwar und die Reisegruppe äußerst sympathisch, kann man wohl nict unbedingt Birdingtours zuschreiben, es war aber das Sahnehäubchen obendrauf!
Ein Konzept, das überzeugt.
Stephan Hornauer , reiste am 31.05.2014, Im Revier des Steinadlers
sehr kompetenter ortskundiger Reiseleiter, hervorragend geplante Tagesabläufe ohne Stress, tolle Sichtungen von Vögeln. Es blieb dennoch genügend Zeit, um die äußerst artenreiche Flora zu studieren. Ein Konzept, das überzeugt.
Heinz und Bettina E. , reiste am 31.05.2014, Im Revier des Steinadlers
Die große Gruppe hatte Glück, daß ein Experte für Botanik in der Gruppe war und sehr hilfsbereit den interessierten Damen mit Rat und Tat zur Seite stand. Dies ergänzte das Wissen unseres Guides Markus Gerum, der sich sehr gut in seiner Heimat auskennt und uns alle zu sehenden Vogelarten erreichbar machte.