Unter Räubern in Brandenburg
Würger, Wolf und Greife
Vor den Toren Berlins sind die Räuber unterwegs! Brandenburg ist das Bundesland mit den meisten Wölfen. Der Rudel-Jäger hat besonders die ehemaligen Truppenübungsplätze erobert, und dort werden wir versuchen, einen Blick auf die scheuen Tiere zu erhaschen. Auch gefiederte Beutegreifer geben sich um diese Jahreszeit ein Stelldichein: In der abwechslungsreichen Landschaft mit rund 3000 Seen, Wäldern und Niederungen haben wir gute Chancen, unter anderem Raubwürger, Kornweihe, Raufußbussard und den majestätischen Seeadler bei der Jagd zu beobachten. Doch es gibt hier auch friedlichere Bewohner, Durchzügler und Wintergäste: Das imposante Schauspiel, wenn hunderte nordische Gänse und Kraniche von ihren Schlafplätzen aufbrechen und sich auf Futtersuche begeben, wollen wir uns nicht entgehen lassen!
Und mit etwas Glück können wir auch die seltenen Großtrappen in einem ihrer letzten Rückzugsgebiete in Deutschland bestaunen.
Einige Zielarten
Singschwan, Tundra-Saatgans, Grau- und Blässgans, Schnatter-, Krick-, Reiher-, Schell-, Spieß-, Löffel- und Pfeifente, Zwerg- und Gänsesäger, Silberreiher, Seeadler, Raufußbussard, Kornweihe, Kranich, Großtrappe, Bartmeise, Raubwürger
Höhepunkte
Naturpark Nuthe-Nieplitz
Wolfs-Exkursion
Trappen-Ausstellung
Aufpreis bei 7 - 9 Teilnehmern: + 95,00 Euro pro Person
Reiseverlauf
-
Tag 1
Großtrappen
Großtrappe (C. Moning) Wir treffen uns gegen Mittag in Hotel, machen eine kleine Vorstellungsrunde und besprechen das Reiseprogramm. Nach einem Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee oder Tee brechen wir zu einer kurzen Autofahrt in die Belziger Landschaftswiesen auf. Die Niederungslandschaft gehört zum Naturpark “Hoher Fläming” und ist einer von drei Orten in Deutschland, wo die Großtrappe noch brütet. Wir haben von einem erhöhten Beobachtungspunkt bei Baiz außerdem die Chance, Raubwürger und Greifvögel wie Kornweihe, Raufußbussard, Seeadler und Wanderfalke zu sehen. Auch nordische Gänse äsen gerne auf den Wiesen. Danach sehen wir uns die kleine Ausstellung über Trappen in der Naturschutzstation an (Eintritt inkludiert).
Und vielleicht lässt sich sogar einer der hier ansässigen Wölfe blicken?
Wanderstrecke: 4 km
-
Tag 2
Naturpark Nuthe-Nieplitz und Wolfs-Exkursion
Heute fahren wir früh in Richtung Naturpark Nuthe-Nieplitz. Zunächst laufen wir am Pfefferfließ entlang zum Beobachtungsturm bei Stangenhagen, wobei wir gute Chancen haben, den schillernden Eisvogel und vielleicht auch einen Biber zu sehen. Vom Turm aus haben wir einen schönen Blick auf zwei Seen und ihren guten Bestand an Wasservögeln. Vielleicht sind sogar schon Singschwäne eingetroffen und begrüßen uns mit ihren typisch trompetenden Rufen! Auch Seeadler sind hier häufig zu sehen.
Nach fünf Minuten Autofahrt und einem kurzen Marsch erreichen wir den Bohlensteg am Blankensee. Auch hier sind schöne Wasservogel-Beobachtungen garantiert! Zwerg- und Gänsesäger sind hier neben vielen anderen Entenarten häufige Durchzügler und Wintergäste. Die hübschen Bartmeisen sind am Steg zuweilen recht zutraulich und geben ein tolles Fotomotiv ab!
Um die Mittagszeit kehren wir im Ort Blankensee in eine Gaststätte ein (nicht inkludiert). Der Nachmittag steht dann im Zeichen des Wolfs. Nach 25-minütiger Fahrt erreichen wir den ehemaligen Truppenübungsplatz bei Luckenwalde. Unter fachkundiger Führung eines Wolfs-Experten (Kosten inkludiert) wandern wir durch das von Sandflächen unterbrochene Heidegebiet, wobei wir nach Spuren des hier ansässigen Rudels suchen und auf die Sichtung der scheuen Beutegreifer hoffen. Sollte das nicht gelingen, werden wir uns hoffentlich mit schönen Beobachtungen von Raubwürger, Kornweihe, Raufußbussard oder sogar Merlin trösten können. Nach der Rückfahrt lassen wir den Tag beim Abendessen im Hotel ausklingen.
Wanderstrecke: 8 km
-
Tag 3
Wasservögel am Streng
Spießente (C. Moning) Wir starten unseren letzten Tag nach dem Frühstück mit einer kurzen Fahrt zum Streng. Das ist ein flacher, nährstoffreicher See, der Wasservögel wie magisch anzieht. Voraussichtlich werden wir vom Beobachtungsturm aus sieben oder mehr Entenarten sichten. Auf dem Gewässer und den angrenzenden Wiesen rasten außerdem oft hunderte Grau-, Bläss-, Tundrasaat- und einige Weißwangengänse. Es ist ein beeindruckendes Schauspiel, wenn die großen Vögel von einem der recht häufigen Seeadler aufgescheucht werden und ihre Rufe die Luft erfüllen. Auch Kraniche und Silberreiher kommen im November in großen Trupps vor. Und wieder sind die Chancen auf Sichtung der bildschönen Bartmeisen sehr gut.
Wir lassen das hoffentlich schöne und erfolgreiche Wochenende beim Mittagessen (nicht inklusive) im Hotel gegen 14:00 Revue passieren und verabschieden uns. Wanderstrecke: 6 km
Enthaltene Leistungen
- 2 Übernachtungen im Mittelklassehotel
- Halbpension
- alle Führungen und Eintritte lt. Programm
- Kaffee & Kuchen am Anreisetag
- Abschiedssuppe
- Wolfs-Exkursion
- Trappen-Ausstellung
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Anreise (gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre Bahnanreise!)
- Fahrgemeinschaften vor Ort
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Reiseberichte
Dies ist eine Pilotreise!
Wir führen diese Reise zum ersten Mal durch - daher liegen uns noch keine Reiseberichte vor. Kommen Sie mit raus – es lohnt sich!
-
Fahrgemeinschaften vor Ort
Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, wie Sie anreisen werden.
Falls Sie mit dem Pkw fahren, informieren Sie uns bitte noch, ob Sie bereit sind vor Ort zu fahren und Teilnehmer mitzunehmen.
Die Fahrten vor Ort werden in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Dadurch sind wir flexibler und die Reise ist insgesamt kostengünstiger! Das hat sich bisher auf unseren Reisen bewährt. Die entstandenen Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet (wir empfehlen die landesübliche Kilometerpauschale in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer untereinander abzurechnen).
Sollten nicht genügend Pkws vor Ort zur Verfügung stehen, werden wir uns selbstverständlich darum kümmern.
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Die Mindestteilnehmerzahl ist bis 3 Wochen vor Reisebeginn zu erreichen. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
-
Anreise
Mit dem Auto:
Wir treffen uns im Hotel Fliegerheim in Borkheide
Mit der Bahn:
Der Bahnhof am Hotel Fliegerheim heißt "Borkheide". Von da aus läuft man knapp 100m zum Hotel. Von Berlin Hauptbahnhof fährt tagsüber mindestens einmal pro Stunde die RE7 ohne Umstieg nach Borkheide (Fahrzeit 49 Minuten).
-
Artenliste
Da es sich um eine neu konzipierte Exkursion in ein neues Gebiet handelt, liegt noch keine Artenliste aus vorangegangenen Reisen vor.
Ausrüstung
- feste Schuhe (keine Gummistiefel)
- kleine Reiseapotheke
- Fernglas und (wenn möglich) Spektiv
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer
Generelle Hinweise
- Anforderungen der Reise: geringe Anforderungen, Wanderungen bis ca. 5 km
- Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, sind zwar nicht vorgesehen, wir behalten sie uns aber vor. Nehmen Sie das Detailprogramm als Vorschlag, aber nicht als Checkliste. Wenn das Programm umgestellt wird, dann nur zu Ihren Gunsten!
- Aus Witterungsgründen behalten wir uns Änderungen im Reiseverlauf, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, vor. Wir können die Beobachtung von in der Reisebeschreibung genannten Vogelarten nicht garantieren.
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.