Schärengarten und Vogelinseln – Südschwedische Naturparadiese

Schärengarten und Vogelinseln – Südschwedische Naturparadiese

Schweden

Schärengarten und Vogelinseln – Südschwedische Naturparadiese

Limikolenzug und Raritäten an Schwedens Ostseeküste

Die Ostküste Schwedens bietet mit ihren Schärengärten ein einzigartiges Naturerlebnis. Inseln verschiedener Größen, Sandstrände und Klippen säumen dort die Küste und versprechen hervorragende Beobachtungsbedingungen für Naturinteressierte. Die Wiesen werden extensiv bewirtschaftet, und zwischen Feuchtwiesen und Eichenwäldern reiht sich ein Naturreservat an das nächste. In dem Gebiet wurden bereits über 330 Vogelarten gezählt!
Großflächige Vogelschutz- und Ramsar Schutzgebiete mit zahlreichen Vogelbeobachtungstürmen ermöglichen Naturerlebnis und Vogelschutz zugleich. An der Küste befinden sich in kurzer Distanz zueinander viele  Vogelberingungs- und Forschungsstationen. Dort wird der Vogelzug Nordeuropas erforscht.

Jetzt Anfang August erreicht der Limikolenzug seinen Höhepunkt und abertausende Watvögel verlassen ihre Brutgebiete im hohen Norden. Der Hauptzug verläuft über genau dieses Gebiet an der Ostküste Schwedens. Gerastet wird in den Feucht- und Salzwiesen an der Küste.

Highlights der Reise sind die Bootstouren durch den Schärengarten und zu den Vogelinseln Utlängan und Utklippan. Letztere liegt weit draußen in der Ostsee und ein Besuch ist nur bei stabilem Wetter möglich. Die Inselgruppe besteht hauptsächlich aus zwei Inselteilen, die nicht miteinander verbunden sind. Auf diesen nahezu unberührten Flächen mit spärlicher Vegetation zwischen Felsen und Klippen gibt es nur einen Leuchtturm und eine Vogelforschungsstation. Bis zum 15. Juli ist aus Gründen des Vogelschutzes die Betretung verboten. Zum Zeitpunkt unserer Reise können dort Seevögel wie Eiderenten, Tordalk, Gryllteiste, diverse Möwen und natürlich Watvögel beobachtet werden. Auf der Insel gibt es auch eines der wenigen Wechselkrötenvorkommen Schwedens und im Süden lebt eine größere Kegelrobbenkolonie.
Die Insel Utlängan, die südöstlichste Insel im Schärengarten vor Karlskrona, ist zwar nicht auf offener See gelegen, aber für Vogelbeobachter nicht weniger attraktiv. Sie wird von wenigen Fischern bewohnt und hat einen kleinen Hafen. Über 330 Vogelarten wurden dort bereits gezählt und Seehunde sowie Kegelrobben rasten immer wieder auf den Küstenfelsen. Neben Bootsausflügen auf die artenreichen Vogelinseln in der Ostsee werden wir die Küstenlinie abfahren und verschiedene Rast- und Beobachtungsgebiete ansteuern. Die Feuchtwiesen und Wacholderheiden beheimaten zahlreiche Brutvogelarten, die jetzt ihr Brutgeschäft schon überwiegend abgeschlossen haben. Dadurch ergibt sich für uns die Gelegenheit, den einen oder anderen Jungvogel zu beobachten. Dank des Insektenreichtums kommen auf den Wiesen noch zahlreiche „frühere Allerweltsarten“ wie Kiebitz, Feldlerche, Steinschmätzer und Braunkehlchen in hohen Dichten vor. Die Insekten schauen wir uns genauer an, denn es sind auch mehrere Schmetterlingsarten der „Roten Liste“ vertreten.

Die Region beherbergt einige weltberühmte Wikingerausgrabungen wie das größte Monument Skandinaviens bei Hjortahammar, das wir uns natürlich auch anschauen werden. Die Wiesen rundherum sind übersät mit Steinschmätzern und anderen Wiesenbrütern. Ein Tagesausflug auf die Insel Öland mit Salzwiesen und kalkreichen Trockenrasen runden die Reise in den Südosten Schwedens ab.

Untergebracht sind wir in einem Mittelklasse-Hotel an der Küste zwischen Karlskrona und Kalmar. Dort haben wir am Morgen und Abend Beobachtungsmöglichkeiten direkt vor der Haustür, umgeben von typisch schwedischen „Bullerbü“-Häusern.

Einige Zielarten

Eiderente, Samtente, Ringelgans, Tordalk, Gryllteiste, Heringsmöwe, Säbelschnäbler, Steinwälzer, Sandregenpfeifer,  Goldregenpfeifer, Knutt, Sichelstrandläufer, Uferschnepfe, Rotschenkel, Alpenstrandläufer, Bruchwasserläufer, Flussuferläufer, Kampfläufer, Sumpfläufer, Odinshühnchen, Bekassine, Strandpieper, Braunkehlchen, Steinschmätzer, Neuntöter, Karmingimpel, Kranich, Rohrdommel, Fisch- und Seeadler, Rohrweihe, Wiesenweihe, Baumfalke, Küstenseeschwalbe, Trauerseeschwalbe, Brandseeschwalbe, Schmarotzerraubmöwe, Kreuzkröte, Ringelrobbe, Seehund

Höhepunkte

  • Karlskronas Schärengarten und Bootstour zur Insel Utlängan
  • Tagesbootstour zur Inselgruppe Utklippan in der Ostsee (nur bei passendem Wetter möglich)
  • Limikolenzug an der Südostspitze Schwedens
  • Feuchtgebiete und Heiden mit artenreicher Brutvogelwelt
  • Dünenlandschaft mit rastenden Zugvögeln
  • Ornithologische Raritäten auf Öland

Aufpreis bei 6 Teilnehmern: 155 Euro pro Person

Florian Bossert

Lernen Sie Ihren Reiseleiter kennen ...

Mehr
Reisecode: SWE06
Dauer: 8 Tage / 7 Nächte
Teilnehmer: 6 bis 7 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH

Reiseverlauf

  • Tag 1

    Anreise und erster Ausflug

    Seeadler (F. Bossert)

    Nach der Abholung der Reisegruppe in Kalmar fahren wir zur Unterkunft, wo wir die Autoanreisenden treffen und unsere Zimmer beziehen. Beim frühen Abendessen lernen wir uns näher kennen und besprechen die Organisation der ereignisreichen kommenden Tage.

    Am Abend unternehmen wir einen ersten Ausflug an die Küste und können vermutlich schon einige Eiderenten, Watvögel und Seeadler beobachten.

    Wanderstrecke: ca. 5 km

  • Tag 2

    Schärengarten und Insel Utlängan

    Rotschenkel (F. Bossert)
    Schaerengarten Utlaengan (F. Bossert)

    Heute geht es mit dem Boot in den Schärengarten! Wir fahren am Morgen an den Hafen nach Karlskrona und von dort weiter mit dem Schiff nach Stenshamn bei Utlängan. Dort verbringen wir den Tag und erwandern die Vogelinsel. Wie viele der 330 Vogelarten, die dort bereits gezählt wurden, können wir beobachten? An der felsigen Küste entdecken wir hoffentlich auch Kegelrobben und Seehunde.

    Neben zahlreichen Wasser- und Seevögeln liegt unser Fokus auf dem Limikolenzug. Große Gruppen an Watvögeln wie Rotschenkel, Alpenstrandläufer und Sandregenpfeifer nutzen diese Route um in den Süden zu gelangen. Aber auch die ersten Seeschwalben und sogar bereits erste Singvögel verlassen die Brutgebiete und machen sich auf den Weg ins Winterquartier – alle müssen dort vorbei. Daher ist immer die ein oder andere Überraschung möglich!

    Auf der Insel gibt es nur wenige Häuser und keine Hotels oder Gaststätten, daher haben wir eigene Verpflegung dabei.

    Wanderstrecke: ca. 10-12 km

  • Tag 3

    Halbinsel Torhamn, Hallarumsviken und Uttorp

    Schaerengarten Kulturlandschaft (F. Bossert)
    Sperbergrasmuecke (F. Bossert)

    Heute beobachten wir vom Festland aus die Vogelwelt im Schärengarten. Zunächst geht es an die südöstlichste Spitze Schwedens nach Torhamn. Die Halbinsel ist einer der Vogel- Hotspots Schwedens und bietet zahlreiche Beobachtungsmöglichkeiten.

    Rund um die Beringungsstation in den Wacholderheiden halten wir am Morgen nach Sperbergrasmücke, Neuntöter und Hänflingen Ausschau. Verschiedene Lerchen und Pieper sowie mehrere Grasmückenarten und diverse Wiesenbrüter sind dort in der Brutzeit ebenso anzutreffen.
    In der Bucht besteht neben der Beobachtung von Seevögeln und dort brütenden Eiderenten auch wieder die Möglichkeit auf besondere Limikolen wie Steinwälzer, Knutt oder Gold-/Kiebitzregenpfeifer. Bruch- und Waldwasserläufer sowie Säbelschnäbler rasten in den Küstenwiesen und Flussuferläufer suchen im Seegras nach Nahrung.

    Im Anschluss geht es in die Eichenwälder von Hallarumsviken zu Sprosser („Nachtigall des Nordens“), Trauerschnäpper und Gartenrotschwanz, sowie zu mehreren Reptilien wie Schlingnatter und Zauneidechse, die gegen Mittag an den Trockenhängen aktiv werden.

    Nach der Mittagspause in Karlskrona fahren wir über die Möcklösundsbrücke hinaus auf den Schärengarten bei Uttorp und besuchen die Kulturlandschaft mit extensiver Bewirtschaftung der Küstenwiesen. Neben zahlreichen Vogelarten können wir dort auch Runensteine aus der Wikingerzeit bestaunen.

     

    Wanderstrecke: ca. 10-12 km

  • Tag 4

    Hinaus auf die Ostsee - Utklippan

    Eiderenten (F. Bossert)

    (Da für die Bootsfahrt auf die Ostsee eine stabile Wetterlage notwendig ist kann es sein, dass dieser Tag mit einem anderen Tag mit passenden Wetterbedingungen getauscht werden muss. Falls die Wetterlage gar nicht passt, gibt es ein Ausweichprogramm an der Küste.)

    Die Inselgruppe Utklippan liegt mitten in der Ostsee und ist von der Südostspitze Schwedens mit dem Schiff erreichbar. Es herrscht kein regelmäßiger Schiffsverkehr, da die Inseln einige Monate aus Vogelschutzgründen gesperrt sind und sich dort nur eine Forschungsstation und ein Leuchtturm befinden. Dementsprechend sind die Inseln nahezu unberührt und wenig von Besuchern frequentiert. Unsere Gruppe wird am Morgen von Karlskrona mit einem Schiff zur Anlegestelle der Nordinsel gebracht. Für den Transport zwischen den beiden Inseln wird ein kleines Boot eingesetzt.

    Die außergewöhnliche Lage der kleinen Inselgruppe macht sie besonders während der Zugzeit zu einem Hotspot für Vogelbeobachtungen. Es gibt nur niedrige Vegetation zwischen den kahlen Felsen, was die Beobachtung erleichtert und mit dem Spektiv eine gute Übersicht erlaubt. Der Durchmesser  von Nord- und Südinsel zusammen beträgt nur knapp 700 Meter!

    Neben rastenden Zugvögeln und Wasservögeln beherbergt Utklippan eine Tordalkkolonie und auch einige Gryllteisten, sowie mehrere Seeschwalbenkolonien, vor allem von Küstenseeschwalben. Ebenso brüten seltene Arten wie Strandpieper, Samtenten und Heringsmöwen. Auch Trottellummen von Bornholm schauen immer wieder vorbei.

    Aber auch andere Artengruppen wie Wechsel- und Kreuzkröte sind vertreten, sowie eine Kegelrobbenkolonie.

    Wanderstrecke: ca. 5-7 km

  • Tag 5

    Küstenstreifen und Wikingermonumente

    Schaerengarten (F. Bossert)

    Unsere heutige Route verläuft an der Ostseeküste entlang Richtung Westen.

    Wir fahren mehrere Beobachtungspunkte zwischen Karlskrona und Karlshamn an und suchen den Küstenstreifen nach ziehenden Enten- und Gänsevögeln ab. Natürlich sind auch wieder Watvögel zu sichten. Eventuell können wir sogar den Nachwuchs der brütenden Limikolen wie dem Säbelschnäbler beobachten.

    Die Mittagspause verbringen wir am größten Wikingermonument Skandinaviens, dem Gräberfeld von Hjortahammar.

    Im Gebiet rund um Järnavik halten wir auch nach Greifvögeln wie See-/Fischadler, Weihen und Milanen Ausschau.

    Je nachdem wie die Beobachtungsbedingungen an diesem Tag sind, können wir noch in dem Sanddünengebiet Äspet bei Kristianstad einen Beobachtungsstopp einlegen. Dort machen regelmäßig tausende Watvögel Rast und die kleinste europäische Seeschwalbenart, die Zwergseeschwalbe, brütet auf einer Schilflagune. Auch Säbelschnäbler, Uferschnepfen und Brandseeschwalben lassen sich regelmäßig beobachten.

    Wanderstrecke:  ca. 10-12 km

  • Tag 6

    Insel Öland

    Schaerengarten Oeland (F. Bossert)
    Goldregenpfeifer (F. Bossert)

    Heute geht es an der Küste entlang Richtung Norden nach Kalmar. Über die Brücke erreichen wir die Insel Öland, die durch die letzte Eiszeit stark geprägt wurde und daher eine einzigartige Geologie und Pflanzenwelt vorzuweisen hat. Das kalkreiche Plateau in der Mitte der Insel beherbergt zahlreiche Naturreservate mit Salzwiesen und Niedermooren, aber auch außergewöhnliche Laubwälder mit einer reichen Vogelwelt. Die extensive Bewirtschaftung mit Weidetieren hat auf Öland ein Naturjuwel erhalten, das die Herzen eines jeden Naturliebhabers höher schlagen lässt.

    Zunächst besuchen wir das Kalkplateau Stora Alvaret und halten nach Wiesenweihe, Uferschnepfe, verschiedenen Regenpfeiferarten und den typischen Wiesenbrütern Ausschau. Steinschmätzer gehören für uns an diesem Tag zum gewohnten Anblick und auch der Ruf des Rotschenkels begleitet uns von früh bis spät.

    Außerdem erwartet uns eine überaus reiche Schmetterlingsfauna auf den Wiesen, die hoffentlich noch nicht allzu sehr unter der Sommerhitze gelitten haben. Auf Öland kann es im Sommer sehr trocken und heiß sein.

    Mittags suchen wir im Albrunna Lund Reservat im Schatten der Bäume nach weiteren Vogelarten und schauen, ob Zwergschnäpper, Karmingimpel, Pirol und Gelbspötter noch dort weilen oder schon gen Süden gezogen sind.

    Den Nachmittag lassen wir im Gammalsby Naturreservat in einer einzigartigen Natur-Kulturlandschaft mit Blick auf die Ostsee ausklingen, und können mit etwas Glück die ersten arktischen Durchzügler wie Pfuhlschnepfe oder Odinshühnchen beobachten. Erst am späten Nachmittag geht es wieder zurück zu unserer Unterkunft.

    Wanderstrecke: ca. 10-12 km

     

     

     

  • Tag 7

    Ostseeküste flexibel

    Schaerengarten (F. Bossert)

    Den letzten Tag unserer Reise nutzen wir für Beobachtungspunkte an der Küste. So können wir nochmals Stationen anfahren, bei denen wir während der Woche keinen Erfolg hatten oder die uns besonders gut gefallen haben.

    Wer möchte kann die Reise auch beim Baden an der Ostsee ausklingen lassen.

    Wanderstrecke: ca. 5-10 km

  • Tag 8

    Rückreise

    Uferschnepfe (F. Bossert)

    Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen vom Vogelzug an der Ostseeküste und dem Archipel im Südosten Schwedens.

    Wenn wir die Station Dünengebiet Äspet nicht schon an Tag 5 besucht haben und es sich mit der Rückfahrt kombinieren lässt, können wir dieses Ziel heute noch auf der Rückfahrt einbauen.

Enthaltene Leistungen

  • 7 Übernachtungen in einem Hotel
  • Halbpension
  • Schiffsfahrt nach Utklippan
  • Schiffsfahrt nach Utlängan
  • Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
  • Artenliste
  • Reisebericht

Nicht enthaltene Leistungen

  • Flug nach Kopenhagen und dort mit dem Zug nach Kalmar (gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot für Ihren Flug)
  • Nicht erwähnte Verpflegung (Mittagessen)
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)

Reiseberichte

Da dies eine Pilotreise ist, gibt es für diese Reise noch keine aktuellen Reiseberichte!

 

  • Anreise

    Mit dem Auto über Fehmarn-Vogelfluglinie (Fähre Puttgarden-Rödby), Autobahn bis Kopenhagen, Brücke Öresund, Malmö-Karlskrona; Von Hamburg dauert die Fahrt mit Fähre ca. 7 Stunden.

    Mit dem Flugzeug bis Kopenhagen und dort mit dem Zug nach Kalmar. Sprechen Sie uns an!

    Mit der Bahn bis Kalmar.

Ausrüstung

  • Feste Schuhe (evtl. je nach Witterung Gummistiefel)
  • Badesachen (falls gewünscht) und Mückenmittel/Netz
  • Wetterfeste Kleidung (Regen, Wind/Sturm), warme Kleidung für die Schifffahrten
  • Kleine Reiseapotheke
  • Fernglas und (wenn möglich) Spektiv
  • Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer.

Generelle Hinweise

  • Anforderungen der Reise: gering, wandern bis 8 km auf ebenem Gelände.
  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl: Wir legen besonderen Wert auf Reisen in kleinen Gruppen. Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
  • Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist möglich, jedoch nicht, wenn es mit extremen Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre Reiseleiterin oder Ihren Reiseleiter. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.