Belgiens Küste

Belgiens Küste

Belgien

Belgiens Küste

Flämische Polder, Westhoek und Küsten-Hinterland

Im Hinterland der belgischen Nordsee-Küste gibt es Erstaunliches zu entdecken. Eine Vielzahl an größeren und kleineren Schutzgebiete, oftmals ausgestattet mit Beobachtungstürme oder –Hütten, ziehen im Winter viele gefiederten Gäste an. In einer eher spärlich besiedelten Landschaft, zwischen den historischen Städten Brügge, Yper, Veurne, Diksmuide und Oostende liegen ausgedehnte Wiesenflächen. In den sogenannten „Polders“, ein von Flüssen, Kanälen und Bächen durchzogenes landwirtschaftliches Flachland, kaum über den Meeresspiegel ragend, wechseln sich kleine Süßwasserseen und Feuchtgebiete mit Gezeitenflüssen ab. Für Gänse, Limikolen und andere Wasservögel bilden diese Flächen willkommene Gelegenheiten zum Rasten. Selbstverständliche wird auch das renommierte Schutzgebiet „Het Zwin“ ausgiebig erkundet.

Höhepunkte:

  • Het Zwin (Knokke)

  • Ysermündung (Nieuwpoort)

  • De Blankaart (Diksmuide)

  • Uitkerkse Polders (Blankenberge)

Einige Zielarten:

Rohrdommel, Wanderfalke, Gänse und Enten, Fischadler, Rohrweihe, Kornweihe, Sumpfohreule, Säbelschnäbler, Bekassine, Uferschnepfe, Pfuhlschnepfe, Brachvogel, Regenbrachvogel, Kampfläufer, Rotschenkel, Dunkler Wasserläufer, Grünschenkel, Sandregenpfeifer, Kiebitz, Austernfischer, Alpenstrandläufer, Ohrenlerche, Bartmeise, Berghänfling, Rohrammer, Schneeammer

Kleingruppenaufpreis: 85€ pro Person bei 5 Teilnehmern.

Luc de Brabant

Lernen Sie Ihren Reiseleiter kennen ...

Mehr
Reisecode: BEG01
Dauer: 4 Tage / 3 Nächte
Teilnehmer: 5 bis 7 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH

Reiseverlauf

  • Tag 1

    Anreise nach Oostende

    Rohrweihe (L. De Brabant)

    Bei einem Mittagssnack im Hotel treffen wir uns heute zum Start der Reise. Als Einstieg besuchen wir am Nachmittag „De Blankaart“, ein Naturschutzgebiet bei Diksmuide. In Oostende in Hotelnähe erkunden wir am späten Nachmittag „De Spuikom“, ein Hafenbecken wo immer wieder interessante Arten überwintern. Abendessen im Hotel in Oostende.

    Fahrstrecke 80 km & Wanderstrecke 4 km

     

     

  • Tag 2

    "Het Zwin" in Knokke

    Großer Brachvogel (L. De Brabant)

    Das international renommierte und wohl bekannteste Naturschutzgebiet Belgiens, auf der Grenze zur holländischen Provinz Zeeland steht heute auf dem Programm: „Het Zwin“. Wir wollen das Gebiet ganztägig erkunden. Das Flachland des „Zwins“ ist ein einmaliges Naturgebiet mit einem besonderen Pflanzen- und Tierreichtum der im Rhythmus der Gezeiten lebt. Abendessen im Hotel in Oostende.

    Fahrstrecke 100 km & Wanderstrecke 6 km

  • Tag 3

    Ijzermonding und Uitkerkse Polder

    Wasserralle (L. De Brabant)

    Heute Morgen fahren wir, abhängig von den Gezeiten, direkt zum Naturschutzgebiet bei Nieuwpoort, wo der Fluss „de Ijzer“ in die

    Nordsee mündet. Viele Enten und Limikolen warten hier auf uns. Einige Greife sind vielleicht auch bereits unterwegs.

    Am Yacht-Hafen von Nieuwpoort wird pausiert. Hinter dem Hafen von Seebrügge (Zeebrugge) und in der Nähe von Blankenberge (Uitkerkse Polders) liegen weitere Feuchtgebiete die wir unbedingt besuchen wollen. Abendessen im Hotel in Oostende.

    Fahrstrecke 80 km & Wanderstrecke 8 km

  • Tag 4

    Stuivekenskerke und Zwaanhoek

    Brandgans (L. De Brabant)

    Bei Stuivekenskerke erwandern wir das Naturschutzgebiet „Viconia Kleiputten“, wo früher Ton abgebaut wurde. Auf den untiefen

    Baggerseen überwintern unzählige Enten. Feuchtwiesen wechseln sich mit Tümpel, Gräben und Hecken ab. Den Mittag verbringen wir im Hinterland bei Oostende wo wir verschiedene Sumpfgebiete besuchen wollen (Zwaanhoek, Zoutekreek, Sluiskreek, Keignaert). Danach endet unsere Reise am Hotel.

    Fahrstrecke 80 km & Wanderstrecke 5 km

Enthaltene Leistungen

  • 3 Übernachtungen im Mittelklassehotel
  • Halbpension
  • Eintritt Schutzgebiet "Het Zwin"
  • Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
  • Lokaler Guide im Schutzgebiet "Het Zwin"
  • Artenliste
  • Reisebericht
  • Spende Paramelis-Projekt: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/vogelschutz/das-moorschutzprojekt-paramelis-in-litauen-paramelis/

Nicht enthaltene Leistungen

  • Nicht erwähnte Verpflegung & Getränke zum Abendessen
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • Anreise (gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre Bahnanreise!)
  • Fahrgemeinschaften vor Ort
  • Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)

Reiseberichte

Reisebericht 2024

  • Fahrgemeinschaften vor Ort

    Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, wie Sie anreisen werden.

    Falls Sie mit dem Pkw fahren, informieren Sie uns bitte noch, ob Sie einverstanden sind vor Ort zu fahren.

    Die Fahrten vor Ort werden in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Dadurch sind wir flexibler und die Reise ist insgesamt kostengünstiger! Das hat sich bisher auf unseren Reisen bewährt. Die entstandenen Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet (wir empfehlen die landesübliche Kilometerpauschale in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer untereinander abzurechnen).

    Sollten nicht genügend Pkw´s vor Ort zur Verfügung stehen, werden wir uns selbstverständlich darum kümmern.

    Vielen Dank!

  • Anreise

    Mit der Bahn bis zum Bahnhof Oostende. Der Bahnhof liegt ca. 1 Kilometer (15 Minuten zu Fuß) von dem Hotel entfernt. Per Flugzeug bis nach Brüssel und weiter mit der Bahn bis Oostende. Bahnverbindungen und Tickets über: SNCB Offizielle Website 

    Wer mit dem PKW anreist kann sein Auto auf dem Hoteleigenen, kostenpflichtigen Parkplatz parken. 

     

     

  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl

    Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.

Ausrüstung

  • Rucksack für Tagesbedarf
  • Feste (wasserdichte) wandertaugliche Schuhe (gut eingelaufen)
  • warme, wetterfeste Kleidung
  • Regenschutz
  • Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer.Fernglas und unbedingt Spektiv, wenn vorhanden

Generelle Hinweise

  • Anforderungen der Reise: geringe Anforderungen, wandern bis 6-8 km am Tag.

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.

Reisebewertungen

Das könnte Sie auch interessieren ...