Tief im Westen: Ein Wochenende voller Vögel
Flamingos, Schnepfen und Wiesenvögel
An unserem Standort, zwischen Bocholt und Wesel, grenzen Münsterland und Niederrhein aneinander. Direkt benachbart zu unserem Quartier beginnt die Dingdener Heide, in der Brachvögel, Bekassinen, Wiesen- und Baumpieper, Schwarzkehlchen und viele anderswo seltene Singvögel brüten. Dieses Schutzgebiet ist auch ein wichtiger Trittstein für ziehende Vögel.
Von hier aus werden wir bedeutende Schutzgebiete in der engen und weiteren Nachbarschaft besuchen. An der Grenze zu den Niederlanden finden sich noch einige Heide- und Moorreste mit einer bemerkenswerten Vogelwelt. Im Zwillbrocker Venn mit seiner riesigen Möwenkolonie, besuchen wir die nördlichste Flamingokolonie der Welt! In den benachbarten Feuchtwiesen können wir Uferschnepfen abermals Flamingos und andere Stelzvögel beobachten. In einem kleinen Moor auf der Grenze finden wir neben vielen anderen Vögeln – und Pflanzen und Insekten – Goldammern, sehr viele Baumpieper und mit Glück die hier brütenden Blaukehlchen. Im "Versunken Bokelt" bei Bocholt genießen wir nahe Beobachtungen von Wasservögeln, darunter eine kleine Kolonie von Sturmmöwen. Mit Glück sind die ersten Flussseeschwalben auch schon da. Oder vielleicht beobachten wir auch auf der Bislicher Insel? Dort können wir Seeadler, Schwarzmilan, Löffler und Limikolen neben vielen Wiesenvögeln bewundern. Es gibt eine Fülle von Optionen!
Rostgans, Brandgans, Knäkente, Silberreiher, Weissstorch, Seeadler, Kiebitz, Uferschnepfe, Großer Brachvogel, Feldlerche, Wiesenpieper, Baumpieper, Bergpieper, Schwarzkehlchen, Blaukehlchen, Bluthänfling, Rohrammer.
NEU: Machen Sie es sich bequem! Sie haben die Möglichkeit von Bochum oder Wesel mit dem birdingtours-Bus zu reisen! Diesen Service können Sie auch bei den Fahrten vor Ort genießen! Fragen Sie uns.
Aufpreis bei 7 - 9 Teilnehmern: + 60,00 Euro pro Person (2023)
Aufpreis bei 7 - 9 Teilnehmern: + 65,00 Euro pro Person (2024)
Reiseverlauf
-
Tag 1
Anreise und erste Beobachtungen
Schwarzkehlchen (C. Moning) Wir treffen uns mittags in Dingden und brechen nach einem Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee oder Tee auf zu einem ersten Beobachtungsgang in die Dingdener Heide. Diese weite Landschaft mit vielen Wiesen aber auch einigen Äckern, Hecken, kleinen Gehölzen beherbergt eine Fülle von Vogelarten. Wir können Schwarzkehlchen, Wiesenpieper, Schafstelzen, Feldlerchen, Bluthänflinge erwarten und freuen uns über Brachvögel, Kiebitze, Brandgänse und andere Wasservögel. Vielleicht sind auch die ersten singenden Baumpieper schon da und dagegen Bergpieper noch da. Als Durchzügler sind jetzt auch Braunkehlchen und Steinschmätzer möglich. Raubwürger und Kornweihen sind hier Wintergäste, die je nach Witterungsverlauf jetzt noch zu beobachten sind. Auch die letzten arktischen Wildgänse (Blässgänse) könnten noch zu beobachten sein.
Zum Abendessen werden wir wieder in der Unterkunft sein.
-
Tag 2
Zwillbrocker Venn
Chileflamingo (H. Stroetmann) Heute werden wir ein bedeutendes Schutzgebiet besuchen. Das Zwillbrocker Venn liegt in einem Grenzecke nzu Holland. Hier besuchen wir die größte Lachmöwenkolonie Mitteleuropas. Im Schutz der tausenden Möwen hat sich die nördlichste Flamingokolonie der Welt angesiedelt. Sie besteht aus entflogenen Chileflamingos und Rosaflamingos und ihren Nachkommen. Ringablesungen haben aber auch ergeben, dass sich Wildvögel aus dem Mittelmeerraum angesiedelt haben. Nachmittags stehen typische Bewohner von feuchten Wiesenlandschaften wie die sehr selten gewordenen Uferschnepfen im Fokus. Außerdem kommen weitere Wiesenwatvogelarten vor, wie Bekassine, Rotschenkel, Großer Brachvogel, Kiebitz und Austernfischer.
Wenn wir noch Zeit haben, besuchen wir auf dem Rückweg ein sehr schönes, und gut zu beobachtendes NABU-Schutzgebiet bei Bocholt. Im "Versunken Bokelt" können wir neben einer kleinen Sturmmöwenkolonie Austernfischer, Gänse und Enten, Haubentaucher und Kiebitze beobachten.
Zum Mittagessen nehmen wir ein Lunchpaket mit und kehren am Zwillbrocker Venn ein – zum Abendessen sind wir pünktlich zurück in der Unterkunft. Eventuell besteht nach dem Abendessen die Möglichkeit bei einer Nachtexkursion Steinkäuze zu hören.
-
Tag 3
Auf dem Holzweg oder am Strom…
Blaukehlchen (C.Moning) Heute haben wir mehrere Möglichkeiten, die vom aktuellen Wetter aber auch vom Niederschlag im Winter abhängen. Hat es viele geregnet, besuchen wir ein Moor, ist der Wasserpegel in Moor und Sumpf zu niedrig, besuchen wir den Rheinstrom.
In einem kleine Moor, das direkt auf der Grenze zu Holland liegt, können wir Goldammern, Baumpieper, Schwarzkehlchen und mit Glück singende Blaukehlchen und Feldschwirle entdecken. Ein kleiner Teil des unzugänglichen Moores wird durch einen Bohlenweg erschlossen, von dem aus Beobachtungen möglich sind. Der das Moor umgebende und teilweise durch die Wiedervernässung absterbende Wald bietet Chancen auf Schwarz-, Mittel- und Kleinspecht! In der Nachbarschaft sind auch Heidelerche und Gartenrotschwanz möglich. Im "Versunken Bokelt", einem Abgrabungssee können wir eine gemischte Sturmmöwen-, Flussseeschwalben-Kolonie besuchen und dort auch mit vielerlei Wasservögeln rechnen.
ODER wir beobachten auf der "Bislicher Insel", einem großen Naturschutzgebiet direkt am Rhein, Wiesenvögel (Wiesenpieper, Schafstelze, Bluthänfling und viele mehr), Limikolen, Enten, Gänse, Reiher und Löffler. Mit Glück auch den Seeadler, sowie andere Greife wie Schwarzmilan, Wanderfalke, Rohrweihe. Hier in der Zugstraße des Rheintales ist vieles möglich.
Nach dem gemeinsamen Genuss der mittäglichen „Abschiedssuppe“ verabschieden wir uns gegen 14 Uhr und fahren heim.
Enthaltene Leistungen
- 2 Übernachtungen in einer Akademie
- Halbpension
- Begrüßungskaffee und Kuchen
- Abschiedssuppe
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Eigene An- und Abreise
- Mitfahrt im Kleinbus ab/bis Bochum (optional)
- Fahrten vor Ort im PKW
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Reiseberichte
-
Anreise per Pkw
Über die BAB 3: Benutzen Sie die Ausfahrt Hamminkeln (5), dann Richtung Dingden, ab Kreisverkehr ist der Klausenhof ausgeschildert.
Von Münster aus fahren Sie über die A 43, Ausfahrt Dülmen, dann über die B 67n Richtung A 3. In Borken auf Kreisstraße nach Dingden/Wesel abbiegen. -
Anreise per Bahn
Mit der deutschen Bahn nach Wesel und dann mit dem Bus nach Dingden. Da die Busfahrt mit mehreren Umstiegen verbunden ist, bieten wir Gästen, die den birdingtours-Bus gebucht haben, an sie in Wesel (Bahnhof) um 12 Uhr abzuholen. Bitte klären Sie das mit uns.
Noch bequemer: Sie können bis Bochum (ICE-Halt) fahren und von dort am Vormittag mit dem birdingtours-Kleinbus nach Dingden. Weitere Infos dazu unten unter „Wahlleistung“.
-
Mit Linienbus
Aus Münster: Sprinterbus bis Bocholt (S 75) und dann mit dem Bus (Nr. 64) bis nach Dingden.
Oder von Wesel: Mit der Buslinie 96 (mit einigen Umstiegen) bis Dingden Schule. Einige Busse fahren auch bis zur Haltestelle Klausenhof.
-
Wahlleistung: Mitfahrt im birdingtours-Bus
Bei dieser Reise bieten wir Ihnen die Möglichkeit im vom Reiseleiter gesteuerten Kleinbus bequem mitzufahren. Die Fahrt im Bus des Reiseleiters empfiehlt sich auch, weil während der Fahrt weitere Erläuterungen zu Fauna und Flora sowie der Landschaft gegeben werden.
Der Reiseleiter besitzt einen Personenbeförderungsschein und ist somit entsprechend berechtigt und versichert beim Transport.
Die Kosten für die Mitfahrt betragen 0,20 Euro pro Person, pro gefahrenem Kilometer und werden nach der Reise abgerechnet (Sie erhalten von uns eine Rechnung).
Bitte melden Sie die Mitfahrt, wenn möglich, bei Ihrer Buchung mit an - die Anzahl ist auf maximal sieben Mitfahrer begrenzt.
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- Rucksack für Tagesbedarf
- Feste (wasserdichte) wandertaugliche Schuhe (gut eingelaufen!)
- Warme, wetterfeste Kleidung, evtl. auch Handschuhe und Mütze
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer.
- Fernglas und unbedingt Spektiv, wenn vorhanden
- Mückenschutz
Generelle Hinweise
- Kurzfristige Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, behalten wir uns vor. Die Beobachtungsmöglichkeiten sind u.a. vom Wetter abhängig und von der jeweiligen aktuellen Lage.
- Anforderungen der Reise: Mittelschwer, mit längeren Wanderungen bis fünf Kilometern
- Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann die Reise bis 3 Wochen vor Reiseantritt abgesagt werden. Sollte der Fall eintreten, versuchen wir immer die Reise trotzdem durchzuführen. Falls dies nicht möglich ist, erstellen wir Ihnen gerne ein schönes Alternativangebot.
- Sehr gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre individuelle Anreise mit der Bahn – Rufen Sie uns an!
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Tief im Westen
Maria S. , reiste am 13.04.2023, Tief im Westen: Ein Wochenende voller Vögel
Die große Zahl der tatsächlich beobachteten Vögel einschließlich Balzflug von Bekassinen hat mich sehr beeindruckt, und für jeden war täglich ein Lieblingsvogel dabei. Eine fürsorgliche Organisation der Reise, angenehme Unterkunft und Verpflegung und kompetente vogelkundliche Leitung führten zu einem rundum großartigen Erlebnis.
Sehr Empfehlenswertund für ein Wochenende viel erlebt.
Helma R. , reiste am 13.04.2023, Tief im Westen: Ein Wochenende voller Vögel
Sehr gute Kenntnisse von der Umgebung und den gefiederten Bewohnern, gute Organisation, Unterkunft und Verpflegung "top" und die Stimmung war auch gut. Habe nicht erwartet so viel am einem Wochenende zu bekommen und bin sehr erholt.
Vogelvielfalt erleben
Gina F. , reiste am 13.04.2023, Tief im Westen: Ein Wochenende voller Vögel
Die Birdingtour war ein Geschenk an meine Tante. Ich, noch ziemlich unerfahren, habe wohlmöglich nachhaltig das Interesse an der Vogelbeobachtung gefunden. Die Reiseleitung hat uns ihr vielfältiges und sehr interessantes Wissen, über das Verhalten der einzelnen Vögel, gut nahe bringen können. Das abendliche Vogel-Raten, hat das Erlebte abgerundet und Gelerntes noch erweitert. Die Unterkunft, die Akademie "Klausenhof", ist sehr ansprechend und hat zum Wohlambiente erheblich beigetragen. Abschließend gibt es, zur Erinnerung an die Highlights aus den Tagen, noch einen sehr ansprechend geschriebenen Reisebericht. In Kombination mit der empfohlenen Ausrüstung, kann man eine Menge aus dieser Reise mitnehmen. Ich habe sie jedenfalls sehr genossen und würde sie definitiv weiter empfehlen.
Auch für Wessis sehr empfehlenswert
Christa Leyendecker , reiste am 13.04.2023, Tief im Westen: Ein Wochenende voller Vögel
Die wettermäßigen Vorhersagen dämpften den Optimismus auf vielfältige und besondere Vogelbeobachtungen. Aber weit gefehlt! So gut wie kein Regen, etwas kühl, für mich ganz besondere und mit Sicherheit unvergessliche Vogelbeobachtungen, angefangen mit Blaukehlchen, balzende Bekassine mit ihrem "Meckerruf", Wiesen- und Baumpieper, seit langem mal endlich wieder Gartenrotschwanz und sogar eine Kiebitzkolonie! Und, und und... über 70 Arten konnten wir beobachten und hören. Und dieses Ergebnis ist dem kompetenten, geduldigen und immer präsenten und ansprechbaren Reiseleiter Thomas zu verdanken, der mit Ronja eine fachlich ebenfalls versierte, aufmerksame Begleiterin zur Seite hatte. Die "Vogelquizfotos" am Abend waren herausfordernd, aber auch kurzweilig . Die Unterkunft, der Klausenhof, ist meines Erachtens für diese Art von Exkursion absolut geeignet, die Verpflegung fand ich auch sehr gut und die Mitarbeiter der Einrichtung sehr freundlich und jederzeit ansprechbar. Frühere birdingtours Reisen habe ich in bester Erinnerung, diese Exkursion lässt ebenfalls nichts zu wünschen übrig, ich kann sie mit bestem Gewissen nur weiter empfehlen.
Eisig kalt und schön!
Sandra Gläske , reiste am 30.03.2023, Tief im Westen: Ein Wochenende voller Vögel
Das Artenspektrum war groß, die Artendichte teils gering. Das ist der Jahreszeit und der Kälte geschuldet... Wir hatten viel Spaß und am Abend beim Fotoraten echt ne super Dtimmung!
Vorfreude wurde übertroffen!
Franz P. , reiste am 09.04.2022, Tief im Westen: Ein Wochenende voller Vögel
Diese Reise war sehr gut organisiert. Wir erhielten viele interessante und kompetente Infos. Mit über 90 verschiedenen Vogelarten, die wir beobachten konnten, wurden meine Erwartungen als Erstteilnehmer noch übertroffen. Herr Thomas Griesohn-Pflieger ist ein sehr sympathischer und kompetenter Reiseleiter. Ich werde Ihn und Birdingtours sicher weiter empfehlen.
Vogelbeobachtung vom Feinsten
Dorothea Wolff , reiste am 09.04.2022, Tief im Westen: Ein Wochenende voller Vögel
Die Reise zum Niederrhein im milden Westen hat mehr geboten als ich mir erhofft hatte. Schon das schöne milde Wetter war die beste Voraussetzung dafür, dass wirklich alles beobachtet werden konnte, was ornithologisch eventuell zu erwarten war, und die Vielfalt der Arten überraschte und begeisterte mich. Dazu die fachkundigen Erläuterungen des Reiseleiters machten das Erlebnis perfekt. Ganz großen Dank für diese drei tollen Tage!
Eine sehr schoene und interessante Reise ( nur zu kurz ! )
Elisabeth von Loeper , reiste am 09.04.2022, Tief im Westen: Ein Wochenende voller Vögel
Highlights gab es jeden Tag !!! Vom Blaukehlchen bis zu den Flamingos! Unterkunft zufriedenstellend , nette Gruppe, perfekter und sympathischer Reiseleiter
Meine erste vogeltour
Gabriele Stober-Wilcke , reiste am 07.04.2022, Tief im Westen: Ein Wochenende voller Vögel
Ich reiste mit wenig Vorkenntnissen an und habe nie erwartet so viele verschiedene vögel zu sehen, zuerst nur mit anleitung, dann auch selbst, zu erkennen und interessantes über sie zu erfahren. Die Reiseleitung war sehr kundig und geduldig und hat allen Mitglieder völlig unaufgeregt unauffällig geholfen, eine gruppe zu werden. Insgesamt ausserordentlich schön, interessant und bereichernd und-wir haben viel gelacht!
Meine erste Vogeltour
Gabriele Stober-Wilcke , reiste am 07.04.2022, Tief im Westen: Ein Wochenende voller Vögel
Ich reiste mit wenig Vorkenntnissen an und habe nie erwartet so viele verschiedene Vögel zu sehen, zuerst nur mit Anleitung, dann auch selbst, zu erkennen und interessantes über sie zu erfahren. Die Reiseleitung war sehr kundig und geduldig und hat allen Mitglieder völlig unaufgeregt unauffällig geholfen, eine Gruppe zu werden. Insgesamt ausserordentlich schön, interessant und bereichernd und-wir haben viel gelacht!