Im wilden Westen: Heiden, Moore, breite Ströme

Norddeutschland

Im wilden Westen: Heiden, Moore, breite Ströme

Niederrhein, Münsterland und Niederlande

Purpurreiher, Löffler, Ziegenmelker, Blaukehlchen, Trauerseeschwalben - würde man diese attraktive Mischung nicht eher im tiefen Süden vermuten als hier im Westen? Einige international bedeutsame Hotspots der Artenvielfalt haben sich im Nordwesten Mitteleuropas zwischen Köln und Utrecht in Naturschutzgebieten erhalten. Selten gewordene Heide- und Moorlandschaften, die überregional weitgehend unbekannt sind, aber biologische Schätze enthalten, werden wir besuchen. Wir wollen in fünf Tagen in Westfalen, am Niederrhein und am Lek diese Schätze heben. Wir besuchen die nördlichste Flamingokolonie der Welt im Zwillbrocker Venn, den kleinen Nationalpark Zouwebouzem bei Utrecht mit seinen Purpurreihern, die Wahner Heide bei Köln mit Heide- und Waldvögeln, die Bislicher Insel bei Xanten und einige kleine Schutzgebiete zwischen Münsterland und Rhein für Blaukehlchen, Ziegenmelker und andere Schönheiten. Unser ruhiges Quartier am Rande der Dingdener Heide in einem herrlichen Wiesengebiet zwischen Münsterland und Niederrhein bietet auch abseits des Programms sehr schöne Gelegenheiten für Beobachtungsgänge.

Einige Zielarten

Rosaflamingo, Chileflamingo, Löffler, Purpurreiher, Rohrweihe, Uferschnepfe, Großer Brachvogel, Rotschenkel, Trauerseeschwalbe, Flussseeschwalbe, Schwarzkopfmöwe, Mittelmeermöwe, Kuckuck, Ziegenmelker, Heidelerche, Baumpieper, Blaukehlchen, Schwarzkehlchen, Trauerschnäpper, Gartenrotschwanz, Schilfrohrsänger, Neuntöter, Schafstelze, Rohrammer

Höhepunkte

  • Dingdener Heide: Großer Brachvogel, Kiebitz, Schwarzkehlchen, Neuntöter und Baum- u. Wiesenpieper. Außerdem Feldlerche, Bluthänfling sowie Rost- und Brandgans, Gründelenten. Am Abend vielleicht noch Ziegenmelker.
  • Zwillbrocker Venn: Rosa- und Chileflamingo, Lach- und vielleicht Schwarzkopfmöwen, Gartenrotschwanz, Trauerschnäpper
  • Zouweboezem: Purpurreiher, Löffler, Trauerseeschwalben, Rohrweihe, Rohrsänger, Schwirle, Blaukehlchen, Gänse und Enten, Uferschnepfe, Rotschenkel.

Aufpreis bei 7 - 9 Teilnehmern: + 60,00 Euro pro Person

Ralf Jochmann

Lernen Sie Ihren Reiseleiter kennen ...

Mehr
Reisecode: NDR02
Dauer: 5 Tage / 4 Nächte
Teilnehmer: 7 bis 12 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH

Reiseverlauf

  • Tag 1

    Anreise und erste Erkundungen in der Dingdener Heide

    Großer Brachvogel (Thomas Griesohn-Pflieger)

    Nach der Ankunft am Mittag gegen 13 Uhr brechen wir nach Begrüßungskaffee und -kuchen (inkl.) zu ersten Erkundungen in das Feuchtwiesenschutzgebiet der Dingdener Heide auf. Hier werden wir verschiedene zum Teil seltene Vogelarten wie Großer Brachvogel, Kiebitz, Schwarzkehlchen, Trauerschnäpper, Wiesenpieper beobachten können.
    Außerdem erwarten wir Feldlerchen, Bluthänflinge und viele andere Vögel der Kulturlandschaft. An einer großen Blänke sind Rost- und Brandgänse, Gründelenten und vielleicht auch durchziehende Limikolen zu beobachten. Je nach aktuellem Wetter kehren wir nach dem Abendessen in die Dingdener Heide zurück und versuchen am späten Abend noch Ziegenmelker und Waldschnepfe zu sehen.

    Fahrweg: ca. 5 Km, Wanderstrecke: 6Km

  • Tag 2

    Flamingos im Zwillbrocker Venn

    Rosaflamingo (H. Strötmann)

    Nach dem Frühstück brechen wir zum Zwillbrocker Venn an der holländischen Grenze auf. Nach einer Stunde Fahrt erreichen wir das ehemalige Moor mit Feuchtheide und Moorresten und der nördlichsten Flamingokolonie Europas Wir erwarten Rosa- und Chileflamingos, Lach- und Schwarzkopfmöwen, Weißwangengänse, Austernfischer und einige Entenarten und wir suchen nach Gartenrotschwanz, Trauerschnäpper und Baumpieper.

     


    Mittags machen wir Rast in einem münsterländischen Gasthaus (nicht inklusive) am Rande des Venns. Anschließend überqueren wir die niederländische Grenze, um dort in einem renaturierten Moorgebiet, dem Haaksbergerveen, zu beobachten. In dieser malerischen Landschaft hoffen wir auf Rohrweihen, Blaukehlchen, Wiesenpieper, Rohrammer, Heidelerche und vielleicht lässt sich das ansässige Kranichpaar blicken. Sollten wir am ersten Abend kein Glück mit den Ziegenmelkern in der Dingdener Heide gehabt haben, versuchen wir es heute erneut oder fahren alternativ in ein kleines Moor an der niederländischen Grenze, in dem wir auf Blaukehlchen und Ziegenmelker hoffen können.

    Fahrweg: ca. 100 Km, Wanderstrecke: 8 Km

  • Tag 3

    Ins Paradies der Neuntöter

    Schwarzkehlchen (C. Heber)

    Heute werden wir ein einzigartiges Gebiet anfahren: Einst diente es militärischen Zwecken. Unser Ziel ist die Wahner Heide bei Köln. Nach dem Frühstück brechen wir auf und besuchen das Paradies der Neuntöter. Aber nicht nur die sind hier hervorragend zu sehen, sondern auch Schwarzkehlchen, Goldammer, Baumpieper und Heidelerchen sind zu erwarten. Wir beginnen die Beobachtungen im „Geisterbusch“. Die landschaftlichen Eindrücke sind überwältigend, denn diese Heide wird von Ziegen, Eseln, Rindern gepflegt. In den Waldbereichen halten sich viele Spechte auf, mit Glück sehen wir sogar Mittelspecht und Kleinspecht.

    Das Mittagessen (nicht inkl.) nehmen wir in einem etwas schlichten Ausflugslokal ein, was aber durchaus seinen Reiz hat.

    Auf dem Rückweg über den Busenberg erwartet uns ein schöner Ausblick über die Heide.

    Als nächstes erkunden wir die ehemalige Panzerwaschanlage. In den Betonbecken haben sich Teich- und Kammmolche angesiedelt, Wasserfrösche und Libellen sind gut zu beobachten, mit Glück sehen wir auch eine Ringelnatter.

    Fahrweg: ca. 250 Km, Wanderstrecke: 10 Km

  • Tag 4

    Zouwebouzem: Purpurreiher, Blaukehlchen, Uferschnepfe

    Purpurreiher (C. Moning)

    Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg Richtung Utrecht. Das Reservat Zouwebouzem ist nicht groß und wenig bekannt aber es beherbergt eine kaum glaubliche Fülle an seltenen Vogelarten! Eine der Hauptattraktionen sind Purpurreiher. An den breiten Kanälen, die im Lek münden, das ist einer der Mündungsarme des Rheins, gaukeln abwechselnd Trauer- und Flussseeschwalben, auch Purpurreiher rudern vorbei, Haubentaucher führen ihre Jungen und Rohrsänger und Rohrammer singen im Schilf. Rohrweihen und Bussard segeln im blauen Himmel. Im Schutzgebiet selber singen jetzt im Frühling viele Kleinvögel wie Dorngrasmücke, Zaunkönig, immer wieder Rohrammer und Teich- und Schilfrohrsänger. Blaukehlchen sind nicht selten. Eine Trauerseeschwalben-Kolonie auf kleinen Nistflößen lässt sich aus etwa zwanzig Meter Entfernung beobachten. Auf dem Holzweg durch das Röhricht können wir Rohrsängern, Rohrammer, Blaukehlchen ganz nahekommen. Auch Löffler und Silberreiher sind zu erwarten.

    Am Lek entlangfahrend sehen wir Uferschnepfen, Rotschenkel, viele Gänse (auch Weißwangengänse) und Enten.

  • Tag 5

    Abschied von Moor und Heide

    Kuckuck (V. Sthamer)

    Am fünften und letzten Tag besuchen wir die Bislicher Insel bei Xanten. Wir beobachten an den Flutmulden, wo wir Flussregenpfeifer, Rotschenkel, Kiebitz, Enten und viele Gänse erwarten. Wir suchen das dort ansässige Seeadler-Paar, genießen den Gesang der Feldlerchen über den Wiesen und suchen den Himmel immer wieder nach Rohrweihen, Milanen und Falken ab. Mit Glück erleben wir den Sperber bei der Jagd. Das Gebiet wird von imposanten Wasserbüffeln beweidet. Zum Mittag kehren wir in unser Quartier zurück und nehmen eine Abschiedssuppe, die uns für die Heimreise stärken soll.

    Fahrweg: ca. 60 Km, Wanderstrecke: 4 Km

Enthaltene Leistungen

  • vier Übernachtungen
  • Halbpension
  • Begrüßungskaffee und Kuchen
  • Abschiedssuppe
  • professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
  • Artenliste
  • Reisebericht

Nicht enthaltene Leistungen

  • Nicht erwähnte Verpflegung
  • Eigene An- und Abreise
  • Mitfahrt im Kleinbus vor Ort
  • Fahrten vor Ort im PKW
  • Hinweis: Die Fahrten vor Ort werden in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Die Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet. (Ausnahme Mitfahrt im Kleinbus)
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)

Reiseberichte

  • Anreise per Pkw

    Über die BAB 3: Benutzen Sie die Ausfahrt Hamminkeln (5), dann Richtung Dingden, ab Kreisverkehr ist der Klausenhof ausgeschildert.
    Von Münster aus fahren Sie über die A 43, Ausfahrt Dülmen, dann über die B 67n Richtung A 3. In Borken auf Kreisstraße nach Dingden/Wesel abbiegen.

  • Anreise per Bahn

    Mit der deutschen Bahn nach Wesel und dann mit dem Bus nach Dingden. Da die Busfahrt mit mehreren Umstiegen verbunden ist, bieten wir Gästen, die den birdingtours-Bus gebucht haben, an sie in Wesel (Bahnhof) um 12 Uhr abzuholen. Bitte klären Sie das mit uns. 

    Noch bequemer: Sie können bis Bochum (ICE-Halt) fahren und von dort am Vormittag mit dem birdingtours-Kleinbus nach Dingden. Weitere Infos dazu unten unter „Wahlleistung“.

  • Mit Linienbus

    Aus Münster: Sprinterbus bis Bocholt (S 75) und dann mit dem Bus (Nr. 64) bis nach Dingden.

    Oder von Wesel: Mit der Buslinie 96 (mit einigen Umstiegen) bis Dingden Schule. Einige Busse fahren auch bis zur Haltestelle Klausenhof.

  • Wahlleistung: Mitfahrt im birdingtours-Bus

    Bei dieser Reise bieten wir Ihnen die Möglichkeit im vom Reiseleiter gesteuerten Kleinbus bequem mitzufahren. Die Fahrt im Bus des Reiseleiters empfiehlt sich auch, weil während der Fahrt weitere Erläuterungen zu Fauna und Flora sowie der Landschaft gegeben werden.

    Der Reiseleiter besitzt einen Personenbeförderungsschein und ist somit entsprechend berechtigt und versichert beim Transport.

    Die Kosten für die Mitfahrt betragen 0,20 Euro pro Person, pro gefahrenem Kilometer und werden nach der Reise abgerechnet (Sie erhalten von uns eine Rechnung).

    Bitte melden Sie die Mitfahrt, wenn möglich, bei Ihrer Buchung mit an - die Anzahl ist auf maximal sieben Mitfahrer begrenzt.

     

  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl

    Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.

Ausrüstung

  • gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • warme Kleidung
  • feste Schuhe
  • kleine Reiseapotheke
  • Fernglas und (wenn möglich) Spektiv
  • Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer

Generelle Hinweise

  • Kurzfristige Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, behalten wir uns vor. Die Beobachtungsmöglichkeiten sind u.a. vom Wetter abhängig und von der jeweiligen aktuellen Lage.
  • Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann die Reise bis 3 Wochen vor Reiseantritt abgesagt werden. Sollte der Fall eintreten, versuchen wir immer die Reise trotzdem durchzuführen. Falls dies nicht möglich ist, erstellen wir Ihnen gerne ein schönes Alternativangebot.

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.

Reisebewertungen

Das könnte Sie auch interessieren ...