Im wilden Westen: Heiden, Moore, breite Ströme
Niederrhein, Münsterland und Niederlande
Ziegenmelker, Blaukehlchen, Trauerseeschwalben - würde man diese attraktive Mischung nicht eher im tiefen Süden vermuten als hier im Westen? Einige international bedeutsame Hotspots der Artenvielfalt haben sich im Nordwesten Mitteleuropas zwischen Köln und Utrecht in Naturschutzgebieten erhalten. Selten gewordene Heide- und Moorlandschaften, die überregional weitgehend unbekannt sind, aber biologische Schätze enthalten, werden wir besuchen. Wir wollen in fünf Tagen in Westfalen, am Niederrhein und am Lek diese Schätze heben. Wir besuchen die nördlichste Flamingokolonie der Welt im Zwillbrocker Venn, den kleinen Nationalpark Zouwebouzem bei Utrecht mit seinen Purpurreihern, die Wahner Heide bei Köln mit Heide- und Waldvögeln, die Bislicher Insel bei Xanten und einige kleine Schutzgebiete zwischen Münsterland und Rhein für Blaukehlchen, Ziegenmelker und andere Schönheiten. Unser ruhiges Quartier am Rande der Dingdener Heide in einem herrlichen Wiesengebiet zwischen Münsterland und Niederrhein bietet auch abseits des Programms sehr schöne Gelegenheiten für Beobachtungsgänge.
Einige Zielarten
Rosaflamingo, Chileflamingo,Rohrweihe, Uferschnepfe, Großer Brachvogel, Rotschenkel, Trauerseeschwalbe, Flussseeschwalbe, Schwarzkopfmöwe, Mittelmeermöwe, Kuckuck, Ziegenmelker, Heidelerche, Baumpieper, Blaukehlchen, Schwarzkehlchen, Trauerschnäpper, Gartenrotschwanz, Schilfrohrsänger, Neuntöter, Schafstelze, Rohrammer
Höhepunkte
- Dingdener Heide: Großer Brachvogel, Kiebitz, Schwarzkehlchen, Neuntöter und Baum- u. Wiesenpieper. Außerdem Feldlerche, Bluthänfling sowie Rost- und Brandgans, Gründelenten. Am Abend vielleicht noch Ziegenmelker.
- Zwillbrocker Venn: Rosa- und Chileflamingo, Lach- und vielleicht Schwarzkopfmöwen, Gartenrotschwanz, Trauerschnäpper
- Zouweboezem: Trauerseeschwalben, Rohrweihe, Rohrsänger, Schwirle, Blaukehlchen, Gänse und Enten, Uferschnepfe, Rotschenkel.
Aufpreis bei 7 - 9 Teilnehmern: + 85,00 Euro pro Person
Reiseverlauf
-
Tag 1
Anreise und erste Erkundungen in der Dingdener Heide
Großer Brachvogel (Thomas Griesohn-Pflieger) Nach der Ankunft am Mittag gegen 13 Uhr brechen wir nach Begrüßungskaffee und -kuchen (inkl.) zu ersten Erkundungen in das Feuchtwiesenschutzgebiet der Dingdener Heide auf. Hier werden wir verschiedene zum Teil seltene Vogelarten wie Großer Brachvogel, Kiebitz, Schwarzkehlchen, Trauerschnäpper, Wiesenpieper beobachten können.
Außerdem erwarten wir Feldlerchen, Bluthänflinge und viele andere Vögel der Kulturlandschaft. An einer großen Blänke sind Rost- und Brandgänse, Gründelenten und vielleicht auch durchziehende Limikolen zu beobachten. Je nach aktuellem Wetter kehren wir nach dem Abendessen in die Dingdener Heide zurück und versuchen am späten Abend noch Ziegenmelker und Waldschnepfe zu sehen.Fahrweg: ca. 5 Km, Wanderstrecke: 6Km
-
Tag 2
Flamingos im Zwillbrocker Venn
Rosaflamingo (H. Strötmann) Nach dem Frühstück brechen wir zum Zwillbrocker Venn an der holländischen Grenze auf. Nach einer Stunde Fahrt erreichen wir das ehemalige Moor mit Feuchtheide und Moorresten und der nördlichsten Flamingokolonie Europas Wir erwarten Rosa- und Chileflamingos, Lach- und Schwarzkopfmöwen, Weißwangengänse, Austernfischer und einige Entenarten und wir suchen nach Gartenrotschwanz, Trauerschnäpper und Baumpieper.
Wanderstrecke: 9 Km
-
Tag 3
Der alte Rhein
Schwarzkehlchen (C. Heber) Heute erforschen wir einige Altarme des Rheins, welche uns erahnen lassen wie der Niederrhein bis vor 200 Jahren aussah. Auf der Bislicher Insel bei Xanten beobachten wir Flussregenpfeifer, Rotschenkel, Kiebitz und Enten aus nächster Nähe. Wir suchen das dort ansässige Seeadler-Paar, genießen den Gesang der Feldlerchen über den Wiesenund suchen den Himmel immer wieder nach Rohrweihen, Milanen und Falken ab. Mit Glück erleben wir den Sperber bei der Jagd. Am Bienener Altrhein besuchen wir eine Trauerseeschwalbenkolonie
Wanderstrecke: 10 Km
-
Tag 4
Auf nach Holland!
Blaukehlchen (J. Weinbecker) Zuerst fahren wir heute eine Flussseeschwalbenkolonie an, an der wir außerdem Sturmmöwen erwarten können. Anschließend überqueren wir die niederländische Grenze und beobachten in einem renaturierten Moorgebiet, dem Haaksbergerveen. In dieser malerischen Landschaft hoffen wir auf Rohrweihen, Blaukehlchen, Wiesenpieper,Rohrammer, Heidelerche und vielleicht lässt sich das ansässige Kranichpaar blicken.
Weiter geht es zu einem Steinbruch, in dem wir nach dem dort brütenden Uhu suchen.
Schließlich geht es zu einem weiteren Moor, in dem wir wieder nach den typischen Arten dieses Lebensraumes suchen.
Wanderstrecke: ca. 7Km
-
Tag 5
Abschied von Moor und Heide
Kuckuck (V. Sthamer) Am heutigen letzten Tag besuchen wir die renaturierte Aue der Lippe kurz vor ihrer Mündung in den Rhein. Auf einem riesigen Gebiet wurden hier zahllose Inseln und Senken geschaffen, die einer ständigen Dynamik unterliegen. Deshalb, und weil die Renaturierung selbst noch nicht lange zurückliegt, können wir hier Arten von Pionierlebensräumen wie den Flussregenpfeifer, aber auch Besucher wie den Fischadler, erwarten. Wir lassen uns überraschen! Zum Mittag kehren wir in unser Quartier zurück und nehmen eine Abschiedssuppe, die uns für die Heimreise stärken soll.
Wanderstrecke: 6 Km
Enthaltene Leistungen
- vier Übernachtungen
- Halbpension
- Begrüßungskaffee und Kuchen
- Abschiedssuppe
- professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Eigene An- und Abreise
- Mitfahrt im Kleinbus vor Ort
- Fahrten vor Ort im PKW
- Hinweis: Die Fahrten vor Ort werden in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Die Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet. (Ausnahme Mitfahrt im Kleinbus)
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Reiseberichte
-
Anreise per Pkw
Über die BAB 3: Benutzen Sie die Ausfahrt Hamminkeln (5), dann Richtung Dingden, ab Kreisverkehr ist der Klausenhof ausgeschildert.
Von Münster aus fahren Sie über die A 43, Ausfahrt Dülmen, dann über die B 67n Richtung A 3. In Borken auf Kreisstraße nach Dingden/Wesel abbiegen. -
Anreise per Bahn
Mit der deutschen Bahn nach Wesel und dann mit dem Bus nach Dingden. Da die Busfahrt mit mehreren Umstiegen verbunden ist, bieten wir Gästen, die den birdingtours-Bus gebucht haben, an sie in Wesel (Bahnhof) um 12 Uhr abzuholen. Bitte klären Sie das mit uns.
-
Mit Linienbus
Aus Münster: Sprinterbus bis Bocholt (S 75) und dann mit dem Bus (Nr. 64) bis nach Dingden.
Oder von Wesel: Mit der Buslinie 96 (mit einigen Umstiegen) bis Dingden Schule. Einige Busse fahren auch bis zur Haltestelle Klausenhof.
-
Wahlleistung: Mitfahrt im birdingtours-Bus
Bei dieser Reise bieten wir Ihnen die Möglichkeit im vom Reiseleiter gesteuerten Kleinbus bequem mitzufahren. Die Fahrt im Bus des Reiseleiters empfiehlt sich auch, weil während der Fahrt weitere Erläuterungen zu Fauna und Flora sowie der Landschaft gegeben werden.
Der Reiseleiter besitzt einen Personenbeförderungsschein und ist somit entsprechend berechtigt und versichert beim Transport.
Die Kosten für die Mitfahrt betragen 0,20 Euro pro Person, pro gefahrenem Kilometer und werden nach der Reise abgerechnet (Sie erhalten von uns eine Rechnung).
Bitte melden Sie die Mitfahrt, wenn möglich, bei Ihrer Buchung mit an - die Anzahl ist auf maximal sieben Mitfahrer begrenzt.
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- gültiger Personalausweis oder Reisepass
- warme Kleidung
- feste Schuhe
- kleine Reiseapotheke
- Fernglas und (wenn möglich) Spektiv
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer
Generelle Hinweise
- Kurzfristige Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, behalten wir uns vor. Die Beobachtungsmöglichkeiten sind u.a. vom Wetter abhängig und von der jeweiligen aktuellen Lage.
- Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist möglich, jedoch nicht, wenn es mit extremen Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre Reiseleiterin oder Ihren Reiseleiter. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Interessante Gebiete am Niederrhein
Beate Feierabend , reiste am 03.05.2023, Im wilden Westen: Heiden, Moore, breite Ströme
Wir haben insgesamt interessante Gebiete am Niederrhein auf der deutschen und niederländischen Seite kennengelernt. Ich fand nur die Entfernungen zu lang, d h man musste bis zu 250 km am Tag fahren,- das nimmt zu viel Zeit in Anspruch, die man lieber mit der Beobachtung verbringen möchte. Deshalb mein Vorschlag, die Reise nochmal hinsichtlich der Fahrzeiten zu überdenken.
Im wilden Westen: Heiden, Moore, breite Ströme
Hans Maier , reiste am 24.05.2022, Im wilden Westen: Heiden, Moore, breite Ströme
Ich war überrascht über die landschaftliche Abwechslung des bereisten Gebietes. Die Unterkunft war empfehlenswert, der Reiseleiter fachlich überragend.
Unterwegs in Moor und Heide
Sigrid P. , reiste am 29.05.2018, Im wilden Westen: Heiden, Moore, breite Ströme
Die Reise war äußerst informativ und abwechslungsreich, sowohl was die besuchten Lebensräume als auch die für mich seltenen Vogelarten wie Ziegenmelker, Heidelerche, Schwarzkehlchen etc. betrafen. Der Reiseleiter, Herr Thomas Griesohn-Pflieger erklärte und wiederholte unermüdlich und ließ genügend Zeit für die Beobachtungen an den verschiedenen Standorten. Die Fahrten vor Ort mit dem Kleinbus waren gewiss vorteilhaft und auch angenehm. Für mich war die Reise ein sehr bereicherndes Erlebnis.
Wunderschöne Landschaften
Iris L. , reiste am 29.05.2018, Im wilden Westen: Heiden, Moore, breite Ströme
Eine Reise in Moor und Heide, Landschaften, die bei uns immer seltener werden, ebenso wie die Vögel, die sie bewohnen. Wir hatten Glück und haben sie alle gesehen: Ziegenmelker und Waldschnepfe, Wespenbussard, Baumpieper und Blaukehlchen und vieles mehr. Und Trauerseeschwalben zum Anfassen nah. Die Landschaften haben mich tief beeindruckt, ich werde nicht das letzte Mal dort gewesen sein und es hat mich angeregt, die Heidelandschaften in meiner Nähe besser zu erkunden. Die Unterkunft ist in Ordnung und schon auf dem Gelände kann man jeden Morgen und Abend tolle Vogelbeobachtungen machen. Von Thomas wie immer viel gelernt und Spaß gehabt.
Wunderschöne Vögel im Prachtkleid mit Kindersegen
Karin A. , reiste am 30.05.2017, Im wilden Westen: Heiden, Moore, breite Ströme
Es war wieder mal eine tolle Birdingtour mit vielen Arten und Jungvögeln. Dank unseres kompetenten Reiseleiters habe ich viel gelernt und mehr gesehen, als ich erwartet hatte. Die Unterkunft war gut, ruhig gelegen, das Essen war o.k. Die kleine Gruppe harmonierte gut miteinander. Insgesamt eine sehr schöne Reise, die ich uneingeschränkt weiterempfehlen kann.
Lehrreiche Reise
Irene Fuß , reiste am 30.05.2017, Im wilden Westen: Heiden, Moore, breite Ströme
Die Reise hat sich für mich, wie alle Reisen, die ich mit Ihnen gemacht habe, wirklich gelohnt, ich lernte viel über Vögel und sah in einer schönen Landschaft sehr viele schöne, interessante Vögel und hörte den Ausführungen des Reiseleiters mit großem Interesse zu. Er stellte, was ich sehr gut fand, immer die Beziehung zwischen Landschaft und den dort lebenden Vögeln her. Der Reisebus war eine gute Lösung. Ich freue mich schon auf die nächste Reise.