Mittelschweden – Balzspektakel zwischen Wildnis und Bullerbü
Raufußhühner, Schnepfen und Limikolen laden zum Tanz
Der Schwerpunkt dieser Reise liegt auf der Balz der Raufußhühner, Kraniche und Schnepfen. Aber Mittelschweden hat noch mehr zu bieten als Nadelwälder, Seen und Moore.
Neben Urwäldern und typisch schwedischen Mooren werden wir auch das größte Schilfgebiet Nordeuropas besuchen – den Tåkernsee. Der See ist einer der wichtigsten Brut- und Rastplätze Europas: 270 Vogelarten wurden dort bereits gezählt und 130 Arten brüten regelmäßig an diesem Standort. Wer eines der bedeutendsten Natura 2000 Vogelschutzgebiete Schwedens kennenlernen möchte, sollte sich diese Reise nicht entgehen lassen.
Die Touren durch den Urwald des Tiveden Nationalpark sowie die Beobachtung der Birkhuhnbalz in einem beeindruckenden Hochmoor Mittelschwedens sind die Highlights dieser Reise. Doch auch das größte Schilfgebiet Nordeuropas am Tåkernsee hat einiges zu bieten. Nicht nur die Wildgänse von Nils Holgersson machten hier Rast, sondern zahlreiche weitere Arten wie Kraniche und verschiedene Watvögel legen einen Stopp ein bevor sie in die nordischen Brutgebiete weiterziehen. Viele Arten bleiben auch dort und brüten in den ausgedehnten Feuchtwiesen und im Schilf.
Zum Zeitpunkt unserer Reise Mitte Mai können wir noch die letzten Rastvögel beobachten, aber auch schon die meisten Brutvögel erleben. Mit etwas Glück beobachten wir die ersten Kampfläufer im Prachtkleid bei der Balz, bevor es für diese Richtung Polarkreis geht.
Die Birkhuhnbalz erreicht Anfang Mai ihren Höhepunkt. Bei unserer Tour durch das Hochmoor können wir bis zu vierzig der prachtvollen, schwarzen Ritter bei ihren Balzkämpfen beobachten – vorausgesetzt wir starten rechtzeitig, da die Balz schon vor Sonnenaufgang beginnt, nun Mitte Mai schon um 4:30 Uhr. Belohnt werden wir auch mit Balzbeobachtungen von weiteren Hochmoorbewohnern wie z.B. dem Goldregenpfeifer, Bruchwasserläufern und Baumpiepern.
Etwa einen Monat vor der Sommersonnenwende sind die Tage schon entsprechend lang, nachts wird es nicht mehr komplett dunkel. Die Dämmerung dauert mehrere Stunden. Ein besonderes Naturspektakel veranstalten die Bekassinen zu dieser Jahreszeit, bis zu einem Dutzend „Himmelsziegen“ balzen über unseren Köpfen und drehen in der Abenddämmerung ihre Kreise.
Im Moor steht nun alles ganz im Zeichen der Balzkämpfe bei Raufußhühnern und Schnepfen, aber auch in den übrigen Lebensräumen ist einiges geboten. Nicht weit entfernt von unserer Unterkunft liegt der Vätternsee, wo wir wärmebegünstigte Bärlauch-Hangwälder auf der Suche nach Grasmücken und Schnäppern durchwandern. Auch die traditionell bewirtschafteten Wiesen, wie wir sie von Michel aus Lönneberga und Bullerbü kennen, dürfen nicht zu kurz kommen. Dort brüten noch „typische“ Wiesenvögel, die in Deutschland stark im Rückgang begriffen oder bereits (fast) ausgestorben sind.
Untergebracht sind wir in einem kleinen, typisch schwedischen Dorf mit mehreren kleinen – natürlich roten – Schwedenhäusern. Zum Abendessen werden wir verschiedene Stationen u.a. in der nächsten Stadt Vadstena anfahren.
Einige Zielarten
Kranich, Birkhuhn, Fisch- und Seeadler, Rohrweihe, Wiesenweihe, Wespenbussard, Bekassine, Goldregenpfeifer, Uferschnepfe, Rotschenkel, Bruchwasserläufer, Kampfläufer, Rohrdommel, Bartmeise, Schilf-, Drossel- und Teichrohrsänger, Braunkehlchen, Steinschmätzer, Trauerschnäpper, Sprosser, Gelbspötter, Baumfalke, Prachttaucher, Rothalstaucher, Mittelsäger, Eiderente, Raubseeschwalbe, Küstenseeschwalbe, Schmarotzerraubmöwe, Heringsmöwe, Sumpfohreule, Fischotter, Hirschkäfer
Höhepunkte
- Schwedisches Hochmoor mit Birkhuhnbalz
- Urwald im Tiveden Nationalpark
- Feuchtwiesen mit überaus artenreicher Brutvogelwelt am Tåkernsee
- Das größte Schilfgebiet Nordeuropas mit Schwedens höchster Rohrdommeldichte
- Schärenlandschaft am Vätternsee und Göta-Kanal
- Seevögel an der Ostseeküste
Aufpreis bei 4 Teilnehmern: 125 Euro pro Person
Reiseverlauf
-
Tag 1
Anreise und Bekassinenbalz
Kranich (Florian Bossert) Nach der Abholung der Reisegruppe in Linköping fahren wir zur Unterkunft in Bjälbo, wo wir die Autoanreisenden treffen und unsere typisch schwedischen Zimmer im Landhausstil beziehen.
Am späten Nachmittag kehren wir in Vadstena zum Abendessen ein. Anschließend unternehmen wir einen Abendspaziergang zum Nordufer des Tåkernsees, wo wir gute Chancen auf die erste Bekassinenbalz der Reise haben. In dem Gebiet brütet auch ein Fischadlerpaar und wir dürfen die ersten Schilfbewohner unserer Reise begrüßen.
Wanderstrecke: ca. 2 km
-
Tag 2
Tåkernsee Naturum und größtes Schilfgebiet Nordeuropas
Im Morgenlicht fahren wir direkt zum Ostufer des Tåkernsees, um dort von einem Beobachtungsturm den ersten Blick ins Schilf und auf den See zu erleben. Rohrdommel, diverse Lappentaucher sowie See- und Fischadler sind häufig in der Bucht unterwegs. Im Anschluss geht es zurück zur Unterkunft zum Frühstück.
Danach fahren wir zum Südufer, um eine Wanderung durch die Feuchtwiesen zu unternehmen (u.a. Bekassinen, Wiesenpieper und Kraniche). Bei wechselhaftem Wetter besuchen wir das Naturum.
Nach dem Mittagessen in Väderstad besuchen wir das größte Schilfgebiet Nordeuropas, um Rohrdommel, Bartmeise und diverse Rohrsänger zu hören und zu beobachten. In dem Gebiet brüten auch mehrere Entenarten, sowie Seeschwalben und Möwen.Wanderstrecke: ca. 7-10 km
-
Tag 3
Birkhuhnbalz im Hochmoor
Kulturlandschaft (Florian Bossert) Da wir für die Balz eine klare, kalte Nacht brauchen kann es sein, dass dieser Tag mit einem anderen Tag mit passenden Wetterbedingungen getauscht werden muss.)
Wir starten sehr früh, da wir nach Norden in die „Wildnis“ fahren. Nach etwa einer Stunde erreichen wir eines der beeindruckendsten Moorgebiete Mittelschwedens.
Dort werden wir den Vormittag verbringen. Neben Kranichen, Wiesenpiepern, Bekassinen und Baumpiepern können wir in den Morgenstunden die Birkhuhnbalz hören und sehen. Bis zu vierzig Hähne balzen dort und liefern uns ein beeindruckendes Naturspektakel. Bruchwasserläufer brüten ebenfalls in dem Gebiet, und mit etwas Glück sehen wir sogar Goldregenpfeifer. Sehr scheu, aber auch vertreten sind zahlreiche Elche.
Am späten Vormittag fahren wir zur Brunneby Musteri und kehren dort zum Mittagessen ein. An diesem Wochenende findet dort auch einer der typisch schwedischen Frühjahrsmärkte statt.
Am Nachmittag können wir eine Wanderung durch den Auwald am Göta-Kanal unternehmen, wo vielleicht Gelbspötter und Karmingimpel zu sehen sind, oder wir fahren nach dem frühen Tagesstart zurück zur Unterkunft und lassen dort im Garten bei Beobachtungen von Trauerschnäppern, Gartenrotschwänzen und weiteren Brutvögeln den Tag ausklingen.
Wanderstrecke: ca. 10-12 km
-
Tag 4
Schärenlandschaft am Vätternsee
Birkhuhn (Florian Bossert) Der Vätternsee ist der zweitgrößte See Schwedens und der sechstgrößte Europas. Neben Seevögeln wie dem Mittelsäger kommen in den wärmebegünstigten Laubwäldern am See auch verschiedene Schnäpper und Grasmücken vor. Es ist auch die Zeit der Hirschkäfer, die nun die alten Eichen für ihre Revierkämpfe aufsuchen.
Wir wandern an den felsigen Klippen entlang, immer mit Blick auf den See. Auch dort brüten wieder Fischadler im Gebiet und Steinschmätzer säumen die Wanderwege.
Wanderstrecke: ca. 8-12 km
-
Tag 5
Tiveden Nationalpark
Takern (Florian Bossert) Heute geht es in den Urwald des Tiveden Nationalparks, der auch Schwedens südlichste Wildnis genannt wird.
Wir starten nach dem Frühstück und erreichen den Nationalpark nach etwa einer Stunde Anfahrt. Bei einer Urwaldwanderung über Stock und Stein haben wir Chancen auf diverse Spechtbeobachtungen wie dem seltenen Dreizehenspecht, Baumpieper und den Urvogel dieser Landschaft – das Auerhuhn.
Am Nachmittag kehren wir in einem schwedischen Dorf mit kleinräumiger Landwirtschaft und entsprechend hoher Artenvielfalt zum Essen ein. Nach der Stärkung lassen wir den Tag am Sandstrand des „Stora Trehörningen“-Sees ausklingen, an dem häufig Prachttaucher-Brutpaare zu beobachten sind. Erst am frühen Abend fahren wir wieder zurück zur Unterkunft.
Wanderstrecke: ca. 12-15 km
-
Tag 6
Linköping Västra Roxen, Kungsbro
Seeadler (Florian Bossert) Wir fahren nach Linköping, mit 120 000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt Schwedens. Nördlich der Stadt liegt der „Roxen“, ein weiteres großes Ramsargebiet mit abwechslungsreicher Vogelfauna. In den Flachwasserbereichen sind zahlreiche Limikolen unterwegs. Es ist Paarungszeit für Uferschnepfen und Rotschenkel! Mit etwas Glück können wir dem Gesang des Sprossers – der Nachtigall des Nordens – lauschen. Oft zeigt sich auch der ein oder andere See- und Fischadler.
Wir fahren mehrere Stopps rund um das Naturreservat an und kehren anschließend bei Linköping in einer ausgezeichneten Backstube zur „Fika“ (= Kaffeepause) ein.
Am Nachmittag geht es in ein Moorgebiet bei Malmslätt und in ein Niedermoor bei Mjölby mit typischen Wiesenbewohnern. Arten wie Steinschmätzer, Feldlerchen, Braunkehlchen, verschiedene Grasmücken und Kiebitze sind in dieser Kulturlandschaft noch allgegenwärtig.
Wanderstrecke: ca. 7-10 km
-
Tag 7
Meeresvögel an der Ostseeküste
Eiderenten (F. Bossert) Heute fahren wir an die Ostseeküste in die Bråviken Bucht bei Svensksundsviken. Diese liegt etwa eine Stunde von unserer Unterkunft entfernt. Das Küstengebiet ist eins der wichtigsten Rastgebiete für Watvögel, Gänse und Enten. Dort können wir Eiderenten, hin und wieder auch eine Prachteiderente, diverse Limikolen und Seeschwalben beobachten. In der Nähe brüten auch einige Sumpfohreulen. Wir fahren mehrere Vogeltürme rund um die Bucht an und kehren mittags bei Norrköping zum Essen ein
-
Tag 8
Tåkernsee flexibel
Gartenrotschwanz (Florian Bossert) Heute besuchen wir noch einmal den Tåkernsee um uns zu verabschieden. So können wir die Stationen anfahren, bei denen wir während der Woche keinen Erfolg hatten oder die uns besonders gut gefallen haben.
Wanderstrecke: ca. 7-10 km
-
Tag 9
Rückreise
Rosenkaellasee (F. Bossert) Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen von der Balz der Raufußhühner und Schnepfen, dem Bass der Rohrdommel und einem der vogelreichsten Gebiete Nordeuropas
Enthaltene Leistungen
- 8 Übernachtungen in einer Ferienwohnung
- Frühstück
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
Nicht enthaltene Leistungen
- Flug nach Stockholm und Zug nach Linköping (gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot für Ihren Flug)
- Nicht erwähnte Verpflegung (Mittag- und Abendessen)
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Artenliste
Reiseberichte
-
Anreise
Mit dem Auto über Fehmarn-Vogelfluglinie (Fähre Puttgarden-Rödby), Autobahn bis Kopenhagen, Brücke Öresund, Malmö-Jönköping-Mjölby; Von Hamburg dauert die Fahrt mit Fähre ca. 8,5 Stunden.
Mit dem Flugzeug bis Stockholm und dort mit dem Zug nach Linköping. Sprechen Sie uns an!
Mit der Bahn bis Linköping
Ausrüstung
- Feste Schuhe (evtl. je nach Witterung Gummistiefel)
- Badesachen (falls gewünscht) und Mückenmittel/Netz
- Kleine Reiseapotheke
- Fernglas und (wenn möglich) Spektiv
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer.
Generelle Hinweise
- Anforderungen der Reise: gering, wandern bis 8 km auf ebenem Gelände. Ausnahme: Auf der blauen Jungfrau etwas schwieriges Gelände (Alterantive möglich).
- Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl: Wir legen besonderen Wert auf Reisen in kleinen Gruppen. Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
- Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist möglich, jedoch nicht, wenn es mit extremen Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre Reiseleiterin oder Ihren Reiseleiter. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.