Tief im Westen: Ein Mai-Wochenende voller Vögel

Tief im Westen: Ein Mai-Wochenende voller Vögel

Norddeutschland

Tief im Westen: Ein Mai-Wochenende voller Vögel

Flamingos, Seeadler, Schnepfen und Sänger im Schilf

An unserem Standort, zwischen Bocholt und Wesel, grenzen die Landschaften des Münsterlands und des Niederrhein-Tales aneinander. Nur wenige Minuten entfernt zu unserem Quartier beginnt die Dingdener Heide, in der Brachvögel, Bekassinen, Wiesen- und Baumpieper, Schwarzkehlchen und viele anderswo seltene Singvögel (wieder!) brüten. Dieses Schutzgebiet ist auch ein wichtiger Trittstein für ziehende Vögel. Von hier aus werden wir bedeutende Schutzgebiete in der engen und weiteren Nachbarschaft besuchen. Auf der Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden können wir wir in einem Moor, das renaturiert wird, eine bemerkenswerte Landschaft und und Vogelwelt erleben. Hier im Haaksberger Veen erwarten uns Rohrsänger, Blau- und Schwarzkehlchen sowie andere typische Bewohner. Und im naheliegenden Zwillbrocker Venn mit seiner riesigen Möwenkolonie, besuchen wir die nördlichste Flamingokolonie der Welt! In den benachbarten Feuchtwiesen können wir Uferschnepfen abermals Flamingos und andere Stelzvögel beobachten. Im "Versunken Bokelt" bei Bocholt genießen wir nahe Beobachtungen von Wasservögeln, darunter eine kleine Kolonie von Sturmmöwen und Flussseeschwalben! Und schließlich besuchen wir mit der Bislicher Insel bei Xanten auch die andere Rheinseite. Dort können wir Seeadler, Schwarzmilan, Löffler und Limikolen neben vielen Wiesenvögeln bewundern. Es gibt eine Fülle von Optionen!
 

Zielarten:

Rostgans, BrandgansKnäkente, Löffelente, Löffler, Silberreiher, Weissstorch, SeeadlerSchwarzmilan, KiebitzUferschnepfeBrachvogelRotschenkel, FeldlercheWiesenpieperBaumpieper, SchwarzkehlchenBlaukehlchenBluthänfling, Goldammer, Rohrammer.

 

Thomas Griesohn-Pflieger

Lernen Sie Ihren Reiseleiter kennen ...

Mehr
Reisecode: NDR07
Dauer: 3 Tage / 2 Nächte
Teilnehmer: 6 bis 7 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH

Reiseverlauf

  • Tag 1

    Anreise und erste Beobachtungen

    Kiebitz (C. Moning)

    Wir treffen uns mittags in der Akademie Klausenhof in Dingden. Nach einer Vorstellungsrunde, der Besprechung des Programms bei Kaffee oder Tee und einem Stück Kuchen unternehmen wir unseren ersten Beobachtungsgang in die Dingdener Heide. Diese weite Landschaft mit vielen Wiesen aber auch einigen Äckern, Hecken, kleinen Gehölzen beherbergt eine Fülle von Vogelarten. Wir können Schwarzkehlchen, Wiesenpieper, Schafstelzen, Feldlerchen, Bluthänflinge erwarten und freuen uns über Brachvögel, Kiebitze, Brandgänse und andere Wasservögel. Baumpieper und Wiesenpieper führen uns ihre Singflüge vor. Als Durchzügler sind jetzt auch Braunkehlchen und Steinschmätzer noch möglich. Neuntöter, Rohrweihen sind mit etwas Glück zu erwarten, während Brachvögel jetzt schon brüten. Der kleine Verwandte, der Regenbrachvogel dagegen ist regelmäßiger Durchzügler und je nach Wasserstand sind auch andere Durchzügler wie zum Beispiel Wasserläufer zu sehen. 

    Zum Abendessen werden wir wieder in der Unterkunft sein.

  • Tag 2

    Zwillbrocker Venn

    Chileflamingo (H. Stroetmann)

    Heute stehen zwei bedeutende Schutzgebiete auf dem Programm. Zunächst besuchen wir auf der niederländischen Seite der naheliegenden Grenze das Haaksberger Veen. Es ist ein großes Moor direkt an der Grenze zu Deutschland, das von den Niederländern vorbildlich renaturiert wird. Jetzt im April können wir mit Blaukehlchen rechnen, Schwarzkehlchen, Baum- und Wiesenpieper sollten selbstverständlich sein. Andere interessante Kleinvögel sind Bluthänflinge, Rohr- und Goldammern und viele Fitisse. Auch Rohrweihen sind regelmäßig zu sehen und brüten meist im Gebiet, sodass sie im April mit Glück noch bei ihren Balzflügen zu sehen sind. Ab Mitte April kann man hier auch mit den ersten Kuckucken rechnen. Vielleicht haben wir Glück?
    Nach einer Mittagspause in einem Restaurant auf der Grenze besuchen wir das Zwillbrocker Venn. Hier besuchen wir die größte Lachmöwenkolonie Mitteleuropas. Im Schutz der tausenden Möwen hat sich die nördlichste Flamingokolonie der Welt angesiedelt. Sie besteht aus entflogenen Chileflamingos und Rosaflamingos und ihren Nachkommen. Ringablesungen haben aber auch ergeben, dass sich Wildvögel aus dem Mittelmeerraum angesiedelt haben. Nachmittags stehen typische Bewohner von feuchten Wiesenlandschaften wie die sehr selten gewordenen Uferschnepfen im Fokus. Außerdem kommen weitere Wiesenwatvogelarten vor, wie Bekassine, Rotschenkel, Großer Brachvogel, Kiebitz und Austernfischer.

    Wenn wir noch Zeit haben, besuchen wir auf dem Rückweg ein sehr schönes, und gut zu beobachtendes NABU-Schutzgebiet bei Bocholt. Im "Versunken Bokelt" können wir neben einer kleinen Sturmmöwenkolonie Austernfischer, Gänse und Enten, Haubentaucher und Kiebitze beobachten.

    Zum Abendessen sind wir pünktlich zurück in der Unterkunft. Eventuell besteht nach dem Abendessen die Möglichkeit bei einer Nachtexkursion Steinkäuze oder Ziegenmelker zu hören.

  • Tag 3

    Die Bislicher Insel

    Seeadler (C. Moning)

    Ein überregional sehr bekanntes Beobachtungsgebiet steht heute vormittags auf dem Programm: Die Bislicher Insel in der Nachbarschaft der Stadt Xanten. Das Gebiet ist für seinen Vogelreichtum und viele Seltenheitenbeobachtungen berühmt! Uns erwarten Wiesenvögel (Wiesenpieper, Schafstelze, Bluthänfling und viele mehr), Limikolen, Enten, Gänse, Reiher und Löffler. Mit Glück sehen wir auch den Seeadler, sowie andere Greife wie Schwarzmilan, Wanderfalke, Rohrweihe, Seeschwalben und Möwen. Hier in der Zugstraße des Rheintales ist vieles möglich. 

    Nach dem gemeinsamen Genuss der mittäglichen „Abschiedssuppe“ verabschieden wir uns gegen 14 Uhr und fahren heim.

Enthaltene Leistungen

  • 2 Übernachtungen in einer Akademie
  • Halbpension
  • Begrüßungskaffee und Kuchen
  • Abschiedssuppe
  • Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
  • Artenliste
  • Reisebericht

Nicht enthaltene Leistungen

  • Nicht erwähnte Verpflegung
  • Eigene An- und Abreise
  • Mitfahrt im Kleinbus ab/bis Bochum (optional)
  • Fahrten vor Ort im PKW
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)

Reiseberichte

  • Mitfahrt im birdingtours-Bus: Änderung ab 2025

    Bei dieser Reise bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit im vom Reiseleiter gesteuerten Kleinbus bequem mitzufahren. Die Fahrt im Bus des Reiseleiters ist im Reisepreis inkludiert.

     

  • Anreise per Pkw

    Über die BAB 3: Benutzen Sie die Ausfahrt Hamminkeln (5), dann Richtung Dingden, ab Kreisverkehr ist der Klausenhof ausgeschildert.
    Von Münster aus fahren Sie über die A 43, Ausfahrt Dülmen, dann über die B 67n Richtung A 3. In Borken auf Kreisstraße nach Dingden/Wesel abbiegen.

  • Anreise per Bahn

    Mit der deutschen Bahn nach Wesel und dann mit dem Bus nach Dingden. Da die Busfahrt mit mehreren Umstiegen verbunden ist, bieten wir Gästen, die den birdingtours-Bus gebucht haben, an sie in Wesel (Bahnhof) um 12 Uhr abzuholen. Bitte klären Sie das mit uns. 

    Noch bequemer:  Bei dieser Reise besteht die Gelegenheit bequem von Dortmund Hauptbahnhof (ICE Haltestelle) in einem Kleinbus nach Dingden und auch wieder zurück zu fahren. Auch die Transfers von Dingden in die Beobachtungsgebiete können im Kleinbus gemeinsam erfolgen.

  • Mit Linienbus

    Aus Münster: Sprinterbus bis Bocholt (S 75) und dann mit dem Bus (Nr. 64) bis nach Dingden.

    Oder von Wesel: Mit der Buslinie 96 (mit einigen Umstiegen) bis Dingden Schule. Einige Busse fahren auch bis zur Haltestelle Klausenhof.

  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl

    Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.

Ausrüstung

  • Rucksack für Tagesbedarf
  • Feste (wasserdichte) wandertaugliche Schuhe (gut eingelaufen!)
  • Warme, wetterfeste Kleidung, evtl. auch Handschuhe und Mütze
  • Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer.
  • Fernglas und unbedingt Spektiv, wenn vorhanden
  • Mückenschutz

Generelle Hinweise

  • Kurzfristige Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, behalten wir uns vor. Die Beobachtungsmöglichkeiten sind u.a. vom Wetter abhängig und von der jeweiligen aktuellen Lage.
  • Anforderungen der Reise: Mittelschwer, mit längeren Wanderungen bis fünf Kilometern
  • Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist möglich, jedoch nicht, wenn es mit extremen Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre Reiseleiterin oder Ihren Reiseleiter. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.

Das könnte Sie auch interessieren ...