Insel Sylt - Drehscheibe des Vogelzugs
Die Insel der reichen und schönen Vogelwelt
Vogelzug - ein abstrakter Begriff? Nein, Vogelzug kann man erfahren und erleben!
Nicht nur in Gibraltar oder am Bosporus konzentriert sich der Vogelzug auf greifbare Weise, auch an der deutschen Nordseeküste, insbesondere im Herbst auf Sylt lassen sich die gefiederten Wanderer bewundern und studieren. Hier sind es Meeresvögel und Schwärme von Singvögeln, die den Weg nach Süden antreten und die lange Küstenlinie von Sylt als Leitlinie heranziehen. Schwarm für Schwarm zieht dann vorbei.
Ziehende Vögel kann man zur Hauptzugzeit fast überall beobachten und diese Art der Vogelbeobachtung gewinnt immer mehr Anhänger. Ziehende Vögel im Flug anzusprechen, erfordert allerdings meist andere Bestimmungskriterien als wir sie im Bestimmungsbuch vorfinden. Auch hierzu soll diese Reise einen Einstieg bieten oder vertiefende Einblicke gewähren.
Aber der Blick nach oben und durchs Spektiv auf die See ist natürlich nicht alles: Die größte und abwechslungsreichste deutsche Nordseeinsel bietet viele landschaftliche Höhepunkte. Hier finden sich im Nationalpark Schleswig-holsteinisches Wattenmeer dicht gedrängt weite Wattflächen und die offene Nordsee, auf der Insel ursprüngliche Dünenlandschaften, Marschland und landwirtschaftlich genutzte Geest mit eingestreuten kleinen Wäldchen. Umgeben von kilometerlangen Sandstränden, nur unterbrochen von verschiedenfarbigen Kliffs. Im Herbst, wenn der Massentourismus nachlässt, zeigen sich die Reize der größten deutschen Nordseeinsel oftmals von ihrer schönsten Seite. Dann ist auch das Watt voller nordischer Gastvögel, Limikolen- und Ententrupps zählen nach Tausenden und man kann täglich dieselben Stellen aufsuchen und doch jeden Tag Neues entdecken.
Einige Zielarten:
Kurzschnabelgans, Pfeifente, Trauerente und Eiderente, Sterntaucher, Dunkler Sturmtaucher, Basstölpel, Kornweihe, Austernfischer, Alpenstrandläufer, Steinwälzer, Sanderling, Thorshühnchen, Ohrenlerche, Bartmeise, Gelbbrauen-Laubsänger, Zwergschnäpper, Schneeammer.
Aufpreis bei 7 - 9 Teilnehmern: + 120,00 Euro pro Person
Reiseverlauf
-
Tag 1
Anreise
Küstenseeschwalbe (C. Moning) Anreise mit dem Zug oder privatem PKW, Bezug unseres Hotels auf Sylt und gemeinsames Abendessen.
-
Tag 2 - 6
5 Tage
Gelbbrauenlaubsänger (M. Neumann) jeweils vormittags:
Der aktive Vogelzug ist von vielen Faktoren abhängig, an der Küste ist vor allem der Wind ein ausschlaggebender Faktor. Ostwind bietet günstige Bedingungen für die Beobachtung des Kleinvogelzuges, Westwind drückt Meeresvögel näher an die Küste. Nur wenige Wetterlagen bringen das Zuggeschehen gänzlich zum Erliegen.
Je nach Wetterlage werden wir morgens zunächst die beste Option zur Beobachtung des Vogelzuges wählen. Bei gutem Zugwetter konzentriert sich der Tagzug von Kleinvögeln auf dem langgezogenen, teilweise nur wenige hundert Meter breiten Dünenkamm der Südspitze von Sylt. Hier befinden sich gute Aussichtspunkte, um den Zug von Klein- und Landvögeln zu studieren. Hier können hunderte Lerchen, Finken, Drosseln, Stare, Stelzen und Pieper auf ihrem Weg in den Süden verfolgt werden. An Massenzugtagen ist der Himmel voller Vögel, Trupp folgt auf Trupp, die Trupps verbinden sich zu durchgängigen Bändern am Himmel, nur unterbrochen von einzelnen Sperbern oder Merlinen, die ihrer Hauptbeute auf den Flügeln folgen. Man weiß gar nicht mehr, wo man zuerst hinschauen soll...
Die einzigartige Lage von Sylt macht es möglich, Vogelzug auch bei widrigen Bedingungen für Kleinvögel zu geniessen. Man muss sich nur windgeschützt mit freiem Blick auf die offene Nordsee positionieren und kann ein komplett anderes Artenspektrum erfahren: die langgezogene Küstenlinie konzentriert nicht nur die Landvögel, die eine Querung der offenen Nordsee scheuen, sondern auch die Seevögel, die sich an der Küstenlinie orientieren. Regelmäßig beobachten kann man hier Trauer- und Eiderenten, Kurzschnabelgänse, Sterntaucher, Alken, sowie verschiedene Möwen und Seeschwalbenarten. Bei Weststürmen wurden hier schon die seltensten Besucher aus den Weiten des Atlantiks gesichtet. Basstölpel und bis zu vier Raubmöwenarten sind dann zu erwarten, und es kann durchaus auch mal ein Dunkler Sturmtaucher, eine Schwalbenmöwe oder ein Thorshühnchen vorbeikommen...
jeweils nachmittags:
Rantumbecken
Auch das Rantumbecken ist weit über Sylt hinaus bekannt, hier kann man fast alles beobachten, was in der Vogelwelt Rang und Namen hat. Wat- und Entenvögel sind hier äußerst gut vertreten. Zwischen den Massen von Alpenstrandläufern halten sich gerne Zwerg- und Sichelstrandläufer auf, Säbelschnäbler durchseihen das flache Wasser und Massen von Pfuhlschnepfen und Goldregenpfeifern überfliegen den Deich bei auflaufendem Wasser, um im Rantumbecken das Hochwasser zu verschlafen. Enten versammeln sich im Flachwasser, Kornweihen patroullieren über den ausgedehnten Schilfflächen und vielleicht lässt sich sogar eine Bartmeise blicken...
Hörnum Odde & Wäldchen
Im Süden der Insel zeigt sich die Insel in ihrer raueren Natur. Hier kann man die Urgewalten der See und des Windes auch bei ruhigerem Wetter bestens studieren. Jedes Jahr gehen auf der Westseite mehrere Meter Land an das Meer verloren. Doch die Südspitze der Insel hat auch ornithologisch einiges zu bieten. Drosseln, Laubsänger und Grasmücken und andere nachtziehende Kleinvögel rasten im Hörnumer Wäldchen. In diesem Wäldchen werden auch jedes Jahr Seltenheiten gefunden, wie Zwergschnäpper oder der aus Sibirien stammende Gelbbrauen- Laubsänger. Vielleicht haben ja auch wir Glück?
Königshafen, Lister Koog, Lister Urwald
Der Königshafen im Norden der Insel bietet ein herrliches Panorama aus Meer und Dünen. In der schönsten Bucht der Insel zeigt sich Sylt von seiner freundlichen Seite. Im Schutz des Dünenkammes des Ellenbogens befinden sich hier ungestörte Wattflächen, ein Hochwasserrastplatz für viele Watvogelarten und die Liegeplätze von Eiderenten und Seehunden. Zur Zugzeit im Herbst können hier viele verschiedene Küstenvogelarten beobachtet werden. Während des Hochwassers rasten hier tausende Watvögel, v.a. Pfuhlschnepfen, Knutts und Alpenstrandläufer, aber auch Möwen und Seeschwalben rasten hier. Die angrenzenden Salzwiesen sind Nahrungsplätze für Ringelgänse und mit Glück können auch bereits erste nordische Zuzügler unter den Singvögeln beobachtet werden, vielleicht eine Schneeammer oder Ohrenlerche. Im angrenzenden Lister Koog halten sich gerne Schwimmenten (viele Pfeifenten) und Wasserläufer auf.
Im undurchdringlichen Dschungel aus Mehlbeeren und Brombeergestrüpp des Lister Urwaldes sammeln sich um diese Zeit viele rastende Durchzügler unter den Singvögeln. Meist sind hier viele Drosseln (auch Rotdrosseln) zu beobachten, Zweigsänger sind gut vertreten und wir werden die Augen nach selteneren Gästen offen halten...
Ellenbogen
Der Ellenbogen, Nordspitze der Insel, ist weitgehend unverbaut geblieben. Hier kann man sich die windzerfurchten Dünen, die Salzwiesen am Königshafen und den harschen seezugewandten Weststrand erwandern. Auch die Vogelwelt wird nicht zu kurz kommen, Sanderlinge rennen dem Auf und Ab der Wellen hinterher, Möwen suchen den Spülsaum ab und Seeschwalben oder Seehunde patroullieren den Strand entlang. Auch Durchzügler sind hier stets präsent.
Nössewäldchen, Morsumer Kliff
Der Sylter Osten zeigt noch ein weiteres Gesicht der größten deutschen Nordseeinsel. Er ist weniger touristisch und ländlicher, aber nicht weniger reizvoll. Das ruhige Nössewäldchen bietet durchziehenden Waldvögeln Unterschlupf, bei Ostwinden sammeln sich hier viele Kleinvögel. Das angrenzende Morsumer Kliff war eines der ersten deutschen Naturschutzgebiete, die Farbvielfalt der hier frei sichtbaren geologischen Schichtabfolgen ist einmalig.
-
Tag 7
Abreise
Steinwälzer (B. Etspüler) Nach dem reichhaltigen Frühstück allgemeiner Aufbruch.
Enthaltene Leistungen
- 6 Übernachtungen im Mittelklassehotel inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
- Spende Höhbeck-Projekt, mehr unter: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/vogelschutz/wiedehopf-projekt-hoehbeck/
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Anreise (gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre Bahnanreise!)
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Reiseberichte
-
Fahrgemeinschaften vor Ort
Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, wie Sie anreisen werden.
Falls Sie mit dem Pkw fahren, informieren Sie uns bitte noch, ob Sie einverstanden sind vor Ort zu fahren.
Die Fahrten vor Ort werden in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Dadurch sind wir flexibler und die Reise ist insgesamt kostengünstiger! Das hat sich bisher auf unseren Reisen bewährt. Die entstandenen Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet (wir empfehlen die landesübliche Kilometerpauschale in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer untereinander abzurechnen).
Sollten nicht genügend Pkws vor Ort zur Verfügung stehen, werden wir uns selbstverständlich darum kümmern und einen birdingtours Bus organisieren. Der Bus wird von unserem Reiseleiter gesteuert, der im Besitz eines Personenbeförderungsscheins ist. Die Mitfahrt vor Ort kostet 0,20 Euro pro zurückgelegten Kilometer pro Person (die Rechnung erhalten Sie separat nach der Reise).
Vielen Dank!
-
Programmhinweis
Wir werden diesen Zeitplan etwas variieren, da die zu erwartenden Vogelarten an manchen Beobachtungspunkten stark von der Intensität des Vogelzuges, der Tide und dem Wetter abhängig sind.
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- Rucksack für Tagesbedarf
- Feste (wasserdichte) wandertaugliche Schuhe (gut eingelaufen)
- Kleidung für alle Wetterlagen: v. a. warme, wasser- und winddichte Kleidung; bei starkem Wind kann es schon frisch werden (evt. Regenhose, Handschuhe, Mütze/Stirnband), bei schönem Wetter noch warm (Sonnenhut)
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & MeyerFernglas und unbedingt Spektiv, wenn vorhanden
- kleine Reiseapotheke
- Taschen-/ Stirnlampe (Teile des Unterkunftgeländes sind schlecht beleuchtet)
Generelle Hinweise
- Anforderungen der Reise: geringe Anforderungen, wandern bis 5 km
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Holpriger Start - schöne Beobachtungen
Ein birdingtours Gast , reiste am 02.10.2021, Insel Sylt - Drehscheibe des Vogelzugs
Eine sehr homogene Gruppe, hoch motiviert mit gutem Ergebnis von weit über 100 Arten in einer Woche. Ausgezeichnete Unterkunft mit hervorragendem Frühstücksbuffett. Sylt leider sehr überlaufen, keine Beobachtungsruhe.
Sylt
Ein birdingtours Gast , reiste am 02.10.2021, Insel Sylt - Drehscheibe des Vogelzugs
Reise Hotel und Reiseleiter waren gut
Erlebnisreiche Tage auf Sylt
Ein birdingtours Gast , reiste am 02.10.2021, Insel Sylt - Drehscheibe des Vogelzugs
Schnell und unkompliziert hat sich die Gruppe zusammengefunden und gut harmoniert, so dass ein kurzfirstig eingetretener Reiseleiterausfall gut überbrückt werden konnte. Nach eineinhalb Tagen kam die Ersatz-Reiseleiterin Maike und überraschte alle mit ihrer Fröhlichkeit, ihrer Spontanität und vor allem ihrem Fachwissen über die Vogelwelt. Alle Gegenden, die Sylt zu bieten hat, wurden besucht und über 100 Vogelarten gesichtet. Mit dem vollen Programm vergingen die Tage im Fluge.
Vom Winde verweht
Annelies Ehrler , reiste am 27.09.2020, Insel Sylt - Drehscheibe des Vogelzugs
Der Reiseleiter war sehr kompetent und konnte uns anhand der gefundenen Federn die passenden Vögel zuweisen. Das Frühstück war ausgezeichnet. Schade, dass wir in 2 Hotels logierten.Der Wind hatte es in sich. Wir mussten auf den Dämmen die Spektive gut festhalten. Dafür hatten wir kaum Regen. Eine gelungene Reise zu Coronazeiten.
Sylt- eine ornithologische Reise wert
Gerwin E. , reiste am 20.09.2019, Insel Sylt - Drehscheibe des Vogelzugs
Gutes Wetter an den ersten Tagen machte genussvolles Beobachten möglich. Besonders am Königshafen und am Rantumbecken waren viele Wat- und Wasser- vögel bei bestem Licht zu beobachten.
Grandiose Vogelreise auf Sylt
Ein birdingtours Gast , reiste am 20.09.2019, Insel Sylt - Drehscheibe des Vogelzugs
Die Reise war rundum gelungen: Top-Reiseleitung, sehr gute Beobachtungsgebiete, gutes Hotel, ausführliche Erklärungen zum Habitat und zu den beobachteten Arten. Es hat viel Spaß gemacht, man konnte sehr viel Lernen und intensiv Beobachten. Sehr gerne wieder...
Viele Vögel auf der "Insel der Reichen und....
Cornelia M. , reiste am 20.09.2019, Insel Sylt - Drehscheibe des Vogelzugs
Ich erlebte eine wunderbare 1. Reise mit Birdingtours. Jan Weinbecker unser Reiseleiter erwies sich als überaus kompetent und gut vorbereitet, geduldig und klar in seinen Entscheidungen, ohne die Bedürfnisse der Gruppe zu übergehen. Das familiär geführte Hotel in Wenningstedt lag zentral und war gut ausgesucht. Besonders das opulente Frühstück überzeugte. Das Wetter spielte mit, wir hatten von strahlendem Sonnenschein bis Nebel und Regen alle Wetterlagen, ohne dass die Vogelbeobachtungen darunter litten. Kleinvögel, Greife, Enten, Gänse, Möwen und Limikolen bestimmten unsere Beobachtungen. Leider fehlten die Hochseevögel. Der Wind kam überwiegend aus der falschen Richtung. Mein Dank gilt dem Team von Birdingtours für die Vorbereitung, Jan Weinbecker für die Durchführung der Reise und der Gruppe für das fröhliche, hilfsbereite Miteinander.
Sylt
Irene R. , reiste am 20.09.2019, Insel Sylt - Drehscheibe des Vogelzugs
Von Reiseleiter Jan Weinbecker sehr aufmerksam und kompetent geführte Reise! Wir hatten grosses Wetterglück, so dass ich bei unseren Strandwanderungen nebst erfolgreichem Seawatching auch die majestätische Ruhe des Meeres geniessen konnte. Als Binnenländerin (Schweiz) ist dies ein besonderes Erlebnis. Wie auch das Gewusel verschiedenster Arten von Limikolen. Eine Reise, die ich in guter Erinnerung behalten werde, obwohl natürlich auch die Auswüchse des Massentourismus unübersehbar sind.