Helgoland: Seltene Gäste mitten im Meer
Raritäten und Vogelzug auf der Hochseeinsel
Helgoland ist Deutschlands einzige Hochseeinsel. Und Helgoland ist Deutschlands bekannteste "Vogel-Insel", denn dank ihrer isolierten Lage in der Deutschen Bucht gilt sie vor allem zur Zugzeit im Frühjahr und Herbst als Mekka der Vogelbeobachter: Auf ihrer Wanderung von den Brutgebieten zu den Winterquartieren queren alljährlich Zigtausend von Finkenvögeln, Piepern und Grasmücken, Drosseln, Lerchen, Fliegenschnäppern und anderen Singvögeln das offene Meer und werden dabei von der Insel als willkommenem Rastplatz wie magisch angezogen. Und natürlich lassen sich verschiedene Möwen, Seeschwalben, Limikolen, Enten etc. beobachten. An den Vogelfelsen werden noch junge Basstölpel zu sehen sein.
Aufpreis bei 7 - 9 Teilnehmern: + 80,00 Euro pro Person
Termin: 19.10.2023 - 23.10.2023 Reiseleitung Elmar Ballstaedt
Reiseverlauf
-
Tag 1 - 5
5 Tage
Gelbbrauenlaubsänger (M. Neumann) Die geführte Reise beginnt mit einer Begrüßungssuppe im Hotel. In den folgenden Tagen werden wir gemeinsam die Insel erkunden. Gerade im Herbst sind, abhängig vom Wetter, jederzeit gefiederte Überraschungen aus Nord- oder Südeuropa und sogar aus Sibirien möglich!
Weil wir uns flexibel auf Wetter und Rastvogelvorkommen einstellen, kann es bei einer Helgolandreise keinen zuvor fixierten, festen Tagesablauf geben. Wir lassen uns überraschen, was es zu sehen gibt. In fünf Tagen werden wir die Insel mehrfach von vorne bis hinten durchstreifen und alle wichtigen Beobachtungsgebiete zu sehen bekommen.
Natürlich werden wir auch die Helgoländer Düne besuchen und dort u.a. Kegelrobben aus nächster Nähe bestaunen können.
Eine Führung in der berühmten Vogelwarte Helgoland, wo wir vom Vogelwart über die Geheimnisse von Vogelzug und Vogelberingung informiert werden, steht ebenfalls auf dem Programm.
Das Ende der geführten Reise ist am Abreisetag nach einer gemeinsamen Abschiedssuppe.
Enthaltene Leistungen
- 4 Übernachtungen im Mittelklassehotel
- Frühstück
- Begrüßungs- und Abschiedssuppe
- Überfahrt zur Sandinsel Düne
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegungen
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Anreise (gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre Bahnanreise!)
- Gemeinsames Abendessen
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Reiseberichte
-
Vögel auf Helgoland
Auf den 90 ha der Hauptinsel und den angrenzenden 60 ha der Insel Düne konzentrieren sich an manchen Tagen wahre Vogelmassen, unter denen auch immer wieder Überraschungen und Seltenheiten zu finden sind. Über 370 Vogelarten wurden bisher schon nachgewiesen, jedes Jahr sind es durchschnittlich fast 250. Auf unserer Tour rechnen wir mit 80-100 verschiedenen Vogelarten.
-
Anreise mit dem Schiff
Jeder reist selbst bis Helgoland an, es gibt viele verschiedene Anreisemöglichkeiten (z.B. ab Cuxhaven, Bremerhaven, Büsum).
In Helgoland angekommen, kann ein Gepäckdienst gegen eine kleine Gebühr das Gepäck zum Hotel bringen. Es gibt kaum eine andere Insel, die von so vielen Schifffahrtslinien und zusätzlich noch aus der Luft angesteuert wird. Allein von 17 Standorten im näheren und weiteren Küstenbereich starten während der Saison die weißen Seebäderschiffe und laden damit zu einer erlebnisreichen Kreuzfahrt auf hoher See ein. Und wenn es von der Brücke dann „Helgoland in Sicht" heißt, rasseln eine Viertelstunde später auf der Reede die Ankerketten. Gleichzeitig setzt sich im Inselhafen die Flotte der seetüchtigen, weißen Börteboote in Bewegung um Sie aus den Luken der Schiffe auszubooten. Und dann gehts noch einmal ein Stückchen über See bis zur Landungsbrücke. Wir empfehlen die Anreise ab/bis Cuxhaven mit der MS Helgoland. Gerne sind wir Ihnen bei der Planung Ihrer Anreise behilflich!
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- Rucksack für Tagesbedarf
- Feste (wasserdichte) wandertaugliche Schuhe (gut eingelaufen)
- Warme, wetterfeste Kleidung, auch Handschuhe, Mütze, (es weht oft eine steife Brise an der Küste)
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer
Generelle Hinweise
- Anforderungen der Reise: sehr einfache Reise. Nur für die Überfahrt sollten Sie einigermaßen seefest sein.
- Bei dieser Reise können Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen und sind auch nicht auf private Pkw's vor Ort angewiesen. Alle Transfers während der Reise sind organisiert.
- Die Gruppengröße dieser Reise beträgt 7 - 14 Personen. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann die Reise bis 3 Wochen vor Reiseantritt abgesagt werden. Sollte der Fall eintreten, versuchen wir immer die Reise trotzdem durchzuführen. Falls dies nicht möglich ist, erstellen wir Ihnen gerne ein schönes Alternativangebot.
- Sehr gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre individuelle Anreise mit der Bahn – Rufen Sie uns an!
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Waldpieper....
Inge W. , reiste am 11.10.2022, Helgoland: Seltene Gäste mitten im Meer
... Den sibirischen Waldpieper auf Helgoland werde ich wohl nicht vergessen! Und auch nicht die Scharen von Vogelbegeisterten, die ehrfurchtsvoll in angemessener Entfernung um ihn herumstanden und - lagen. Helgoland war toll - auch die Kegelrobben aus nächster Nähe -, eine nette Gruppe, schönes Hotel und ein in allen Belangen fitter Reiseleiter. Mir hatten es besonders ein Paar Tordalke mitten im Hafenbecken angetan - und ich habe auf meiner zweiten Reise mit Birdingtours viel Neues aus der Vogelwelt erfahren. Gehe nun nicht mehr ohne Fernglas aus dem Haus.
Zum ersten Mal Helgoland!
Jürgen Kutzer , reiste am 11.10.2022, Helgoland: Seltene Gäste mitten im Meer
„Du musst zum birden unbedingt auch mal nach Helgoland“…………gesagt, getan. Super Vogelbeobachtungen, typisches Nordseewetter, eine gute Unterkunft und vor allem eine tolle Gruppe. Besonders interessant fand ich die Führung im Fanggarten der Vogelwarte Helgoland. Der Abstecher auf die Düne hat mir auch sehr gefallen. Persönlich durfte ich fünf Lifer verbuchen. Micha Neumann ist ein sehr freundlicher und kompetenter Reiseleiter, auch der Spaß kam nicht zu kurz. Ganz klar „Daumen hoch“ für diese tour und Micha.
Waldpieper, Zwergschnepfe und Eiergrog - was will man mehr?
Kathrin M. , reiste am 11.10.2022, Helgoland: Seltene Gäste mitten im Meer
Es war großartig. Bis auf das Thorshühnchen (räusper) haben wir innerhalb von wenigen Tagen unfassbar viele neue Vogelarten gesehen und fotografiert - das hätte ich mir nicht träumen lassen. Das absolute Highlight für mich waren die wiederholten Sichtungen der Sumpfohreule, aber auch Zwergschnepfe, Waldpieper, Gryllteiste, Basstölpel, Tordalk zu sehen war großartig. Die Reisegruppe war super nett, wir haben uns wunderbar verstanden und hatten unfassbar viel Spaß. Ich werde jeden einzelnen vermissen.
Sehr interessante Beobachtungen
Beate Feierabend , reiste am 07.10.2022, Helgoland: Seltene Gäste mitten im Meer
Helgoland ist eine kleine Insel voller ornithologischer Überraschungen. In jedem Busch und jeder Hecke können seltene Arten sitzen. Man verständigt sich über die App und wandern vom Unter-, über das Mittel - ins Oberland. Alles ganz entspannt und doch intensiv. Mir hat es sehr gut gefallen und es ist sicher nicht mein letzter Besuch auf diesem ornithologischen Kleinod.
Seltene Gäste bei spannender Exkursion
Robert F. , reiste am 07.10.2022, Helgoland: Seltene Gäste mitten im Meer
Zum ersten Mal auf Helgoland wurden unsere Erwartungen voll erfüllt. Es begann mit einer reibungslosen Fährübersetzung wobei man schon erste Einblicke in die Vogelwelt auf hoher See hatten. Die Unterkunft hat uns sehr gut gefallen. Wir wurden schon am ersten Tag mit ornithologischen Höhepunkten überrascht. Mit viel Enthusiasmus und verständnisvoller Hingabe hat uns Micha die derzeitige Vogelwelt nahe gebracht. Wir waren eine bunt gemischte Truppe von Vogelbegeisterten und hatten auch sehr viel Spaß miteinander. Wir haben in der Zeit die gesamte Insel sowie die hohe Düne gründlich erkundet. Riesiges Glück hatten wir auch mit dem Wetter. Wir haben mit allem gerechnet, aber überwiegend konnten wir die Sonne genießen. Besonders begeistert haben uns Zwergschnepfe, Sumpfohreule, Thorshühnchen…….. und am letzten Tag der Waldpieper. Sehr Informativ war auch der Ausflug in die Vogelwarte. Fazit: sehr schöne Ausflüge und ein ausgezeichneter, sympathischer Reiseleiter
Wunderbar
Peter W. , reiste am 07.10.2022, Helgoland: Seltene Gäste mitten im Meer
Hervorragende Möglichkeiten zum Vogelgucken, ein exzellentes Informationssystem unter den Birdern mittels whatts app und ein sehr kompetenter, engagierter, immer ausgeglichener Guide. Was will man mehr? Ein Ärgernis bleibt. Die Gruppe war mit 14 Personen wieder mal zu groß.
Ein super tolles erlebnis
Diego S. , reiste am 07.10.2022, Helgoland: Seltene Gäste mitten im Meer
Mein drittes mal auf Helgoland und wie immer ein super tolles Erlebnis. Gutes Hotel, tolle Gruppe und Micha Neumann ein super Guide!!
Überwältigt von dem Vogelreichtum
Antje & Gottfried N. , reiste am 22.09.2022, Helgoland: Seltene Gäste mitten im Meer
Der Vogelreichtum Helgolands hat uns überwältigt. Wir konnten einige Wunschvögel beobachten, wie Bastölpel mit jungem, Tordtalk, und sehr viele Watvögel. Als "STAR" ein Gelbbrauen-Laubsänger. Eine unproblematische kurze Überfahrt auf die Düne. Bei herrlichstem Wetter, ist die Düne ein Highlight. viele Limikolen und andere Arten sowie Ohrenlerchen konnten wir beobachten. Die Kegelrobben rekelten sich am Strand mit ihren Jungen. Wir hatten eine nette Gruppe, das Hotel und Frühstück waren gut und unser Reiseleiter Micha Neumann, einfach klasse!
Helgoland im Herbst
Hans-Joachim Wiese , reiste am 22.09.2022, Helgoland: Seltene Gäste mitten im Meer
Eine schöne und interessante Reise. Die einzige deutsche Hochseeinsel zu besuchen war allein schon ein Highlight. Besonders eindrucksvoll die „Lange Anna“ und die Düne. Deprimierend waren allerdings die vielen toten Vögel auf dem Lummenfelsen.
Gutes Klima trotz teilweise schlechten Wetters
Ulrich K. , reiste am 22.09.2022, Helgoland: Seltene Gäste mitten im Meer
Sehr schöne Tour mit sehr engagiertem Reiseleiter, dem man seine Freude an den Vögeln annmerkt und der auch über das übliche hinaus für seine Gruppe im Einsatz ist. Auch fachlich nicht so versierte werden mitgenommen und die Stimmung war auch trotz teilweise feuchtem und stürmischen Tiefdruckgebieten immer auf der Höhe. Danke für die tolle Tour.