Deutschlands Mitte
Zwischen Harz und Thüringer Wald
Unsere Reise führt uns zum geographischen Mittelpunkt Deutschlands, der zwischen Thüringer Becken und UNESCO- Weltnaturerbe Nationalpark Hainich liegt.
Mit 13000 Hektar ist der Hainich das größte zusammenhängende Laubwaldgebiet Deutschlands. Vom Ostrand des Hainich reicht der Blick weit über das landwirtschaftlich geprägte Thüringer Becken. Hier finden wir, umgeben von großen Getreidefeldern und Obstanbauflächen, wertvolle Brut- und Rastgebiete für unsere Vogelwelt sowie Lebensräume aus Menschenhand, durch Torf- und Kalkabbau entstandene Teiche und vom Militär aufgegebene Übungsgelände, die sich durch natürliche Sukzession entwickelt haben. Graureiher, Silberreiher, Rotmilan, Turmfalke und Kolkrabe sind ein alltäglicher Anblick.
Höhepunkte
-
Herbslebener Teiche mit großen Schilfflächen und Brachen, reiches Vogelleben mit Zwergtaucher, Rohrweihe, Uferschwalbe, Drosselrohrsänger und Blaukehlchen.
-
Standortübungsplatz Zimmern, große Brachflächen mit Sträuchern, Hecken und Magerrasen. Hier kommen Turmfalke, Neuntöter, Feldlerche, Sperbergrasmücke und Bluthänfling vor.
-
Der Rhäden von Obersuhl-Bosserode . Seen, Sümpfe und Erlenbruchwald mit Kiebitz, Bekassine, Schwarzmilan, Baumfalke und Raubwürger als Brutvögel.
Einige Zielarten
Wasserralle, Teichhuhn, Kiebitz, Bekassine, Zwergtaucher, Rotmilan, Eisvogel, Grauspecht, Turmfalke, Baumfalke, Neuntöter, Raubwürger, Pirol, Kolkrabe, Rohrschwirl, Klappergrasmücke, Mönchsgrasmücke, Dorngrasmücke, Blaukehlchen, Nachtigall
Kleingruppenaufpreis: 90 € bei 6-7 Personen
Dauer: 4 Tage / 3 Nächte
Teilnehmer: 6 bis 10 Personen
Veranstalter: birdingtours
Reiseverlauf
-
Tag 1
Dieteröder Klippen
Rotmilan (W. Hübenthal) Am Nachmittag gegen 14.00 Uhr treffen wir uns in unserem Hotel im Eichsfeld. Bei Kaffee und Kuchen stellen wir uns kurz vor. Anschließend nutzen wir den Nachmittag zu einer Wanderung an die Dieteröder Klippen. Nach einer Fahrt von etwa 4 km gehen wir durch einen offenen Mischwald und auf einem Kammweg entlang. Wir werden einen wunderbaren Blick über das südwestliche Eichsfeld und auf die Höhen des Werra-Berglandes haben. Natürlich werden wir nicht nur die Aussicht bewundern, sondern auch einige Vogelarten beobachten. Den Abend lassen wir im Landhaus ausklingen.
Arten: Turteltaube, Rotmilan, Mäusebussard, Turmfalke, Mönchsgrasmücke, Dorngrasmücke
Fahrt: 8 km
Wanderung: 5km
-
Tag 2
Herbslebener Teiche
Herbslebener Teiche (W. Hübenthal) Nach dem Frühstück fahren wir zu den Herbslebener Teichen. Die neun Teiche, dieses etwa 100 Hektar großen Naturschutzgebietes, sind durch Kalkabbau entstanden. Die Teiche sind von Schilfflächen, Brachen und Weidendickicht umgeben. In den Pappeln am Rand einiger Teiche, ist zuverlässig der Pirol zu hören. Im Steilufer eines Teiches brüten alljährlich Uferschwalben.
Anschließend fahren wir in den Hainich, dort kehren wir zur Mittagspause in einer kleinen, gemütlichen und im Blockhausstil errichteten Gaststätte ein. Nach der Mittagspause fahren wir zur Staatlichen Vogelwarte Seebach. Hier, in der ehemaligen Wasserburg, wirkte der „Altmeister des deutschen Vogelschutzes“- Hans Freiherr von Berlepsch. Der Leiter der Vogelschutzwarte wird uns fachkundig durch die Anlage führen.
Arten: Graugans, Schnatterente, Tafelente, Reiherente, Haubentaucher, Zwergtaucher, Rotmilan, Schwarzmilan, Wendehals, Turteltaube, Pirol, Beutelmeise, Bartmeise, Drosselrohrsänger, Teichrohrsänger.
Fahrt: 110 km
Wanderung: 4km
-
Tag 3
Zimmern und Opfermoor Niederdorla
Kolkrabe (W. Hübenthal) Heute fahren wir in den Hainich-Nationalpark zum ehemaligen Standortübungsplatz Zimmern. Hier, wo noch vor einigen Jahren Panzer die Landschaft zernarbten, hat sich eine abwechslungsreiche Landschaft entwickelt. In dem hügeligen Gelände wechseln sich Magerrasen, Sträucher, Hecken und vereinzelte Bäume miteinander ab. Das Naturschutzgebiet wird durch Beweidung mit Schafen offengehalten.
Auf unserem Rundgang werden wir die für diese Landschaft typischen Vogelarten beobachten. Zum Beispiel, Rotmilan, Mäusebussard, Turmfalke, Kolkrabe, Neuntöter, Nachtigall und Dorngrasmücke.
Die Mittagspause werden wir im nahegelegenen „Hainichhaus“ verbringen, dort können wir unter anderem auch den großartigen Blick über das Thüringer Becken genießen.
Anschließend fahren wir zum Opfermoor Niederdorla. In einer flachen Senke am Ortsrand von Niederdorla wurde eine vor- und frühgeschichtliche Kultanlage archäologisch untersucht und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
In der Senke befindet sich ein Flachwassersee, der von Schilf umsäumt ist. Bei einem Rundgang durch das originalgetreu rekonstruierte Germanendorf und um den See können wir Stockente, Reiherente, Haubentaucher, Drosselrohrsänger und Blaukehlchen beobachten.
Arten: Stockente, Reiherente, Teichhuhn, Blässhuhn, Haubentaucher, Rotmilan, Schwarzmilan, Buntspecht, Turmfalke, Raubwürger, Pirol, Kolkrabe, Dorngrasmücke, Bluthänfling
Fahrt: 35 km
Wanderung: 5km
-
Tag 4
Rhäden von Obersuhl und Bosserode
Eisvogel (W. Hübenthal) Der letzte Tag unserer Reise führt uns zum „Rhäden von Obersuhl und Bosserode“. Der 200 Hektar große Rhäden ist ein Lebensraum vieler gefährdeter Vogelarten und ein bedeutendes Rastgebiet für Wasservögel. Die durch Salzauslaugung entstandene Senke wird von Feuchtgebieten, offenen Wasserflächen, Feuchtbrachen, Röhrichten, Großseggen und Weidengehölzen geprägt. Große Wiesenflächen werden durch extensive Beweidung offengehalten.
Unsere Rundwanderung werden wir an mehreren Beobachtungshütten unterbrechen. In der „Pauly-Scheune“ können wir uns bei einer Tasse Kaffee von der Wanderung erholen.
Hier verabschieden wir uns und die Teilnehmer treten auf der nahen A4 die Heimreise an, oder werden zum Bahnhof nach Eisenach gebracht.
Arten: Graureiher, Kormoran, Lachmöwe, Graugans, Knäkente, Reiherente, Tafelente, Zwergtaucher, Haubentaucher, Schwarzmilan, Baumfalke, Wasserralle, Kiebitz, Bekassine, Eisvogel, Raubwürger, Neuntöter, Braunkehlchen und Blaukehlchen.
Fahrt: 50 km
Wanderung: 6km
Enthaltene Leistungen
- 3 Übernachtungen in einem Mittelklassehotel
- Halbpension
- Begrüßungskaffee und Kuchen
- professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Eigene An- und Abreise
- Fahrten vor Ort im PKW
- Hinweis: Die Fahrten vor Ort werden in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Die Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet. (Ausnahme Mitfahrt im Reiseleiter-Kleinbus)
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Reiseberichte
Da dies eine Pilotreise ist, gibt es für diese Reise noch keine aktuellen Reiseberichte. Sobald die Reise stattgefunden hat, freuen wir uns Ihre Meinungen und Erlebnisse zu lesen und mit zukünftigen Reisenden teilen zu dürfen!
-
Anreise
Per Bahn:
Der Zielbahnhof heißt Leinefelde. Dort können Sie von dem Reiseleiter abgeholt werden. Bitte sprechen Sie Ihre Ankunftszeit vorab mit uns ab. Vielen Dank.
-
Wahlleistung
Bei dieser Reise besteht die Möglichkeit, dass die Anfahrten zu den Beobachtungsgebieten gemeinsam im Kleinbus erfolgen können.
Der Aufpreis für die Mitfahrt im Kleinbus zu den Beobachtungsgebieten beträgt 0,20 € pro zurückgelegtem Kilometer. Die Zahl der Plätze im Bus ist auf sieben begrenzt . Die Rechnung erhalten Sie im Anschluss der Reise per Mail.
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Die Mindestteilnehmerzahl ist bis 3 Wochen vor Reisebeginn zu erreichen. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- Feste Schuhe
- Regenjacke
- kleine Reiseapotheke
- Fernglas und Spektiv falls vorhanden
- Tagesrucksack
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – Der neue Kosmos Vogelführer, neueste Auflage oder Barthel/Dougalis „Was fliegt denn da?“, beide im Kosmos-Verlag erschienen
Generelle Hinweise
- Kurzfristige Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, behalten wir uns vor. Die Beobachtungsmöglichkeiten sind u.a. vom Wetter abhängig und von der jeweiligen aktuellen Lage.
- Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann die Reise bis 3 Wochen vor Reiseantritt abgesagt werden. Sollte der Fall eintreten, versuchen wir immer die Reise trotzdem durchzuführen. Falls dies nicht möglich ist, erstellen wir Ihnen gerne ein schönes Alternativangebot.
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.