Artenvielfalt im Herzen Thüringens
Vogelzauber zwischen Muschelkalkhängen, Saaleauen und Teichlandschaften
Inmitten Thüringens entfaltet sich auf kleinem Raum eine große Vielfalt an Vogelarten und Lebensräumen. Zwischen Thüringer Wald und Thüringer Becken erwarten uns sonnenwarme Muschelkalkhänge und blütenreiche Trockenrasen mit Kostbarkeiten wie Pirol, Wendehals und der heimlichen Sperbergrasmücke. Wir streifen durch stimmungsvolle Weidelandschaften mit hohen Dichten von Grauammer und Neuntöter und lauschen bei Sonnenuntergang dem Konzert von Blaukehlchen und Rohrdommel im Schilf. An der Saale treffen wir, mit etwas Geduld, den sonst scheuen Biber in seinem Revier. Dazu entdecken wir bedrohte Amphibien wie die Wechselkröte und wärmeliebende Orchideenarten. Biodiversität en masse, eingebettet in intakte Schutzgebiete und das alles in unmittelbarer Nähe zu den Kulturstädten Weimar und Erfurt. Kommen Sie mit und entdecken Sie das grüne Herz Deutschlands – in seiner vogelreichen Bestform.
Höhepunkte
-
Saaletal bei Jena - Halboffenland mit Savannenflair: Pirol-Gesang im Laubdach, Grauammer-Chöre, Wendehals im Wechselspiel, Heidelerche, Neuntöter, Schwarzkehlchen, Gartenrotschwanz, Baumpieper und Wanderfalke. Orchideenreichtum, am Fluss: Biber-Beobachtungen, dazu mit etwas Glück Wespenbussard und Uhu.
-
Seen- & Weidelandschaften bei Erfurt – Kontraste, die knistern: Braunkehlchen auf Zaunpfählen, Beutelmeise im Filigranbau, Rohrsänger, Gelbspötter, Kiebitz, Kolbenente, Steinschmätzer, Flussregenpfeifer – vielleicht die letzten Bekassinen, Raubwürger und als Farbtupfer der Bienenfresser.
-
Herbslebener Teiche – das verborgene Juwel: Vogelvielfalt mit Blaukehlchen, Bartmeise, Beutelmeise, Uferschwalbe, Turteltaube, Nachtigall und Baumfalke. In der Abenddämmerung: Rohrdommel-Rufen, dazu Konzert von Laubfrosch und Wechselkröte.
Einige Zielarten
Pirol, Grauammer, Wendehals, Heidelerche, Neuntöter, Sperbergrasmücke, Schwarzkehlchen, Braunkehlchen, Bekassine, Gartenrotschwanz, Raubwürger, Uhu, Wanderfalke, Wespenbussard, Bienenfresser, Blaukehlchen, Beutelmeise, Rohrdommel, Bartmeise, Rohrsänger, Gelbspötter, Kiebitz, Kolbenente, Flussregenpfeifer, Lachmöwe, Baumfalke, Rotmilan uvm.
Kleingruppenaufpreis: XX € bei 6-7 Personen
Dauer: 6 Tage / 5 Nächte
Teilnehmer: 6 bis 12 Personen
Veranstalter: birdingtours
Reiseverlauf
-
Tag 1
Anreise & Jenaer Saaletal
Baumpieper (V. Sthamer) Anreise nach Jena, komfortabel mit ÖPNV möglich. Nach gemeinsamer Begrüßung geht’s auf die Saalehorizontale – prämiert als Deutschlands schönster Wanderweg. Zwischen Muschelkalkhängen öffnen sich weite Blicke über Stadt und Landschaft, erste Offenlandarten wie Baumpieper und Gartenrotschwanz begleiten uns. Am Abend besuchen wir einen ruhigen Saale-Abschnitt: Biber-Beobachtung mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit – ganz entspannt und aus nächster Nähe.
-
Tag 2
Jena: spannende Schutzgebiete & Altstadtflair
Pirol (Florian Bossert) Morgens erkunden wir südlich von Jena ein wunderschönes Gebiet, das NSG, VSG und FFH vereint. Extensiv beweidete Flächen mit Hecken, Gebüschreihen und Tümpeln sorgen für Artenreichtum: Dorngrasmücke, Pirol, Wendehals, Neuntöter, Grauammer, Schwarzkehlchen. In den Wäldern: Wespenbussard, Kolkrabe, Grauspecht. Die Muschelkalkhänge zählen zu den orchideenreichsten Standorten Deutschlands. Mittags kehren wir in eine beliebte Jenaer Gaststätte ein, anschließend Stadtspaziergang mit Blick auf die brütenden Wanderfalken. Später führt uns ein Steinbruch zu Heidelerche, Turteltaube – und mit Glück zum Uhu.
-
Tag 3
NSG Ettersberg & Weimarer Kultur
Sperbergrasmücke (C. Moning) Nach dem Frühstück fahren wir nach Weimar auf den Truppenübungsplatz Ettersberg – beste Chancen auf die Sperbergrasmücke. Im Laubwald nebenan singen Fitis und Waldlaubsänger. Der Nachmittag gehört Weimar: barocke Kulisse, Spuren von Goethe und Schiller – Kulturpause, bevor wir unsere Unterkunft in Erfurt beziehen.
-
Tag 4
Erfurter Seen & Alperstedter Ried
Braunkehlchen (C. Moning) Vormittags erkunden wir die Seen nördlich Erfurts: hier brüten Haubentaucher, Kolbenente, dazu Flussregenpfeifer und Steinschmätzer. In offenen Gruben halten wir nach durchziehenden Limikolen und Seeschwalben Ausschau. Am Nachmittag erleben wir eine extensive, malerische Weidelandschaft – ein Naturschutz-Vorzeigeprojekt: zwischen Wasserbüffeln brütende Braunkehlchen, dazu eines der letzten Bekassinen- und Kiebitz-Gebiete Thüringens. Die Stiftung Naturschutz Thüringen erläutert uns Besonderheiten und Schutzmaßnahmen direkt vor Ort.
-
Tag 5
Vogelhotspots im Thüringer Becken
Bienenfresser (V. Sthamer) Wir starten an einer Lachmöwen-Kolonie – mit Glück zeigen sich Blaukehlchen und Zwergdommel. Danach geht’s zur Sandgrube mit Bienenfresser-Kolonie, hier besteht zudem die Chance auf Raubwürger. Nach der Mittagspause widmen wir den Nachmittag den Herbslebener Teichen: unterschiedliche Verlandungsstadien, perfekte Bühne für Blaukehlchen, Uferschwalbe, Turteltaube, Nachtigall, Bartmeise und Baumfalke. In der Dämmerung lauschen wir dem Rufen der Rohrdommel – und dem Konzert von Laubfrosch und Wechselkröte.
-
Tag 6
Erfurt: Teichvielfalt, Altstadt & Abreise
Beutelmeise (C. Moning) Zum krönenden Abschluss besuchen wir einen spannenden Verbund aus Kiesseen – Brutgebiet von Blaukehlchen, Gelbspötter, Rohrsängern und der Beutelmeise. Vielleicht zeigt sich die seltene Zwergdommel? In der umgebenden Feldflur begleiten uns Feldlerche, Schafstelze, Rotmilan und Rebhuhn. Nach dem gemeinsamen Mittagessen verabschieden wir uns – wer mag, lässt die Reise bei einem Eis in der historischen Erfurter Altstadt am Dom ausklingen.
Enthaltene Leistungen
- 5 Übernachtungen in Mittelklassehotels
- Halbpension
- Begrüßungskaffee und Kuchen
- professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
- Spende Paramelis-Projekt, mehr unter: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/vogelschutz/das-moorschutzprojekt-paramelis-in-litauen-paramelis/
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- An- und Abreise
- Fahrten vor Ort im PKW bzw. im Kleinbus des Reiseleiters
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Reiseberichte
Es gibt noch keine Reiseberichte, da es sich um eine Pilotreise handelt.
-
Anreise
Per Bahn:
-
Fahrgemeinschaft vor Ort
Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, wie Sie anreisen werden.
Falls Sie mit dem Pkw fahren, informieren Sie uns bitte noch, ob Sie einverstanden sind vor Ort zu fahren.
Die Fahrten vor Ort werden in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Dadurch sind wir flexibler und die Reise ist insgesamt kostengünstiger! Das hat sich bisher auf unseren Reisen bewährt. Die entstandenen Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet (wir empfehlen die landesübliche Kilometerpauschale in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer untereinander abzurechnen).
Sollten nicht genügend Pkw´s vor Ort zur Verfügung stehen, werden wir uns selbstverständlich darum kümmern.
Vielen Dank!
-
Wahlleistung
Bei dieser Reise bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit gegen eine pauschale Gebühr im von der Reiseleitung gesteuerten Kleinbus bequem mitzufahren. Die Fahrt im Bus empfiehlt sich auch, weil während der Fahrt weitere Erläuterungen zu Fauna und Flora sowie der Landschaft gegeben werden.
Die Sitzplätze im Reiseleiterbus sind auf 7 begrenzt. Sie können die Mitfahrt direkt bei der Online-Buchung hinzubuchen.
Der Reiseleiter besitzt einen Personenbeförderungsschein und ist somit entsprechend berechtigt und versichert beim Transport.
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- Tagesrucksack
- Feste Schuhe
- Regenjacke
- kleine Reiseapotheke
- Stirnlampe für Amphibienbeobachtung empfohlen
- Fernglas und Spektiv falls vorhanden
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – Der neue Kosmos Vogelführer, neueste Auflage oder Barthel/Dougalis „Was fliegt denn da?“, beide im Kosmos-Verlag erschienen
Generelle Hinweise
- Anforderungen der Reise: Geringe bis mäßig Anforderungen mit ausgedehnten Wanderungen
- Kurzfristige Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, behalten wir uns vor. Die Beobachtungsmöglichkeiten sind u.a. vom Wetter abhängig und von der jeweiligen aktuellen Lage.
- Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist möglich, jedoch nicht, wenn es mit extremen Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre Reiseleiterin oder Ihren Reiseleiter. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.