Urwald Polen: Bialowiesza - Reisen mit birdingtours

Urwald Bialowiesza und Flusssystem Biebrza

Polen

Urwald Bialowiesza und Flusssystem Biebrza

Vogelbeobachtungs-Reise im Białowieża-Nationalpark, einem Urwald in Polen und in den Flussauen der Biebrza

Beobachten Sie: Uferschnepfe, Rotschenkel, Dreizehen- und Weißrückenspecht und viele Ziel-Vogelarten mehr.

Ganz im Osten Polens liegen zwei Landschaften, die in ihrer Naturausstattung und Vielgestaltigkeit europaweit einzigartig sind: Das weitläufige Flusssystem der Biebrza und einer der letzten Urwälder Europas: Białowieża.
Fast ungestört kann sich die Biebrza durch ein breites Tal winden. Hochwasser, wie im zeitigen Frühjahr nach der Schneeschmelze ist unproblematisch, da keine Bebauungen im Flusstal liegen. Dafür ergeben sich für Wasservögel und Limikolen die hier ihre Nahrungs- und Rastplätze haben, beste Bedingungen. Gleiches gilt für den Urwald Białowieża, der sich schon seit vielen Jahrzehnten vom Menschen unbeeinflusst entwickeln kann.

Im Vorfrühling ergeben sich in beiden Naturräumen beste Beobachtungsmöglichkeiten, da die Bäume noch unbelaubt und Vögel gut zu beobachten sind. So die Spechte, Drosseln und Eulen, die jetzt im Vorfrühling anfangen zu balzen. Gleiches gilt für Birkhähne, Uferschnepfen und Kampfläufer, die bei ihrer Bodenbalz durch eine niedrige Grasflur ebenso sichtbar bleiben, wie ziehende Trupps von Seidenschwänzen, Bergfinken und Birkenzeisigen.

Einige Ziel-Vogelarten:

Uferschnepfe, Rotschenkel, Weißbartseeschwalbe, Weißflügelseeschwalbe, Trauerseeschwalbe, Flussseschwalbe, Weißrückenspecht, Dreizehenspecht, Zwergschnäpper, Halsbandschnäpper, Schlagschwirl, Karmingimpel, Schreiadler und Biber.

Im April ist Vogeldurchflugzeit. An den Flüssen Narew und Biebrza kann man ganze Vogelschwärme beobachten.

Im Mai kann man die Balz des Kampfläufers sehen. Dies ist die Brutzeit der Vögel in ihren Nestern und die Beobachtung der für diese Region typischen Vögel.

Kleingruppenaufpreis bei 4-5 Teilnehmern: € 250.- pro Person.

Przemysław Bielicki

Lernen Sie Ihren Reiseleiter kennen ...

Mehr
Reisecode: POL03
Dauer: 7 Tage / 6 Nächte
Teilnehmer: 6 bis 10 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH

Reiseverlauf

  • Tag 1

    Anreise und späte Abendexkursion

    Wendehals (N. Stettler)

    Bustransfer von Warschau, Bahnhof Warszawa Centralna zum Białowieża-Urwald. Check-in im Hotel und gemeinsames Abendessen. Nach dem Abendessen: Kurze Exkursion in die Umgebung des Hotels, wo erste Urwaldarten wie Rotdrossel, Weißrückenspecht und Wendehals beobachtet werden können. Darunter auch Eulenbeobachtungen, wie Sperlingskauz und Rauhfusskauz.

    Fahrt-Dauer ca. 2,5 Stunden. 

     

  • Tag 2

    Spechte im Urwald

    Buntspecht (N. Stettler)

    Heute beginnen wir mit einer ganztägigen Exkursion in den berühmten Białowieża-Urwald Nationalpark.

    Das Herz des Waldes, ist einer der letzten Orte, an denen Sie das Ökosystem des Tieflanwaldes mit eigenen Augen sehen können. Im Wald von Białowieża leben Bisons, und darüber hinaus gibt es 50 Säugetierarten, etwa 200 Vogelarten und 1000 Insektenarten. Die ältesten Eichen, die im Wald von Białowieża wachsen, erinnern an König Władysław Jagiełło. Die Eichen in Białowieża haben rekordverdächtige Stämme in Höhe und Breite, die sie in den vergangenen Jahrhunderten zu einem begehrten Exportgut gemacht haben, aus dem beispielsweise Schiffsmasten auf den Weltmeeren hergestellt wurden.

    Hier kommen acht Spechtarten vor: Bunt-, Mittel-, Klein-, Weißrücken-, Schwarz-, Dreizehen-, Grün- und Grauspecht. Wir wandern durch Hainbuchenwälder, wo alle erwähnten Spechtarten beobachtet werden können.

    Aufenthalt im Białowieża-Urwald Nationalpark: circa 6 Stunden, inklusive Fahrtzeit.

  • Tag 3

    Wisente, Halsbandschnäpper und Haselhuhn

    Halsbandschnäpper (C. Moning)

    Frühmorgens besuchen wir für eine Frühexkursion einen „Wirtschaftswald”, des nicht zum Nationalpark gehörenden Teil des Białowieża-Urwaldes. Hier leben 250 Wisenten, die wir beobachten wollen, die aber trotz ihrer Größe schwer zu finden sind. Als besondere Vogelarten können wir Haselhuhn und den schönen Halsbandschnäpper erwarten. 

    Nachdem dann das Frühstück im Hotel eingenommen wird, brechen wir erneut zum Białowieża-Wald auf. 

     

  • Tag 4

    Flusslandschaft Biebrza

    Rohrweihe (S. Wenzel)

    Heute verlassen wir den Białowieża-Urwald und fahren in das Flusstal der Biebrza. Unterwegs halten wir am Narew, wo der Polnische Naturschutzbund gemeinsam mit EURONATUR und dem NABU Nordrhein-Westfalens mehrere Naturschutzprojekte durchführt. Ausführlich werden Sie über Probleme und notwendige Naturschutzmaßnahmen informiert. Die Fahrt verläuft durch malerische, von einer weißrussischen Minderheit bewohnten Dörfer. Typisch ist ihre Holzbauweise, die in vielen verschiedenen Farbvarianten und Verzierungen gestaltet sind.

    Der Narew-Nationalpark liegt im Nordosten Polens in der Woiwodschaft Podlachien, einige Kilometer westlich von Białystok. Es umfasst das sumpfige Tal des oberen Narew von Suraż bis Rzędziany. Forscher erwähnen diesen Park in einem Atemzug als eines der wertvollsten Naturgebiete in Polen. Der Narew-Nationalpark wurde am 1. Juli 1996 gegründet und schützt eine Fläche von 68,10 km². Aufgrund ihres ornithologischen Reichtums wurde die Rohrweihe zum Symbol des Narew-Nationalparks gewählt. Es ist ein großer, wandernder Greifvogel aus der Familie der Habichte, der im Schilf nistet. Aus der Vogelperspektive ist die Natur des Narew-Flusses gut sichtbar, der im Parkgebiet gleichzeitig in mehreren gewundenen Flussbetten fließt und ein wahres Wasserlabyrinth bildet.

    Nach dem Einchecken im Hotel, gemeinsames Abendessen. Im Anschluss Bustransfer nach Wizna, wo wir eine 1,5-stündige Katamaranfahrt auf dem Fluss Biebrza unternehmen. Mit Glück beobachten wir Biber und lassen den Abend in die Nacht ausklingen.

  • Tag 5

    Vogelbeobachtung am Fluss

    Blaukehlchen (J. Weinbecker)

    Wir sind heute unterwegs am rechten Ufer des Flusses Biebrza. Unsere Exkursion endet mit einer Fußwanderung auf dem Deich, wo wir singende Blaukehlchen sehen wollen. Abends versuchen wir den bodenbrütenden Uhu zu hören und hoffen einige der hier vorkommenden Elche und Waldschnepfen bei “Schnepfenstrich” zu beobachten.

  • Tag 6

    Kampfläufer auf dem Turnierplatz

    Kampflaeufer (N. Stettler)

    Wir bleiben heute in der Nähe des Ortes Wizna. Hier gilt unser Interesse der Balz des Kampfläufers (im Mai möglich). Wir beobachten auch den Durchzug von Wasservögeln wie: Gänse, Enten, Kraniche. Anfang April ist der Höhepunkt ihrer Ankunft.

    Ursprünglich auch in Deutschland weit verbreitet, finden sich selbst europaweit nur noch wenige Balzarenen. Diese Balz, an der oft hunderte von balzenden Vögeln beteiligt sind, hinterlässt unvergessliche Eindrücke. 

  • Tag 7

    Heimreisetag

    Kranich (J. Weinbecker)

    An diesem Tag verlassen wir den Osten Polens und fahren per Bus nach Warschau. Die Rückfahrt nach Deutschland erfolgt individuell in eigener Regie.

Enthaltene Leistungen

  • Übernachtungen in Mittelklassehotels oder Pensionen (Landeskategorie)
  • Vollpension (Picknick als Mittagessen)
  • Bustransfer von Warschau nach Białowieża
  • Rückfahrt mit dem Bus zum Reiseende zum Bahnhof Warszawa Centralna
  • Busfahrten zu den Beobachtungspunkten
  • Bootsfahrt auf dem Narew Fluss
  • Professionelle, deutschsprachige Reiseleitung
  • Fachliche und organisatorische Begleitung durch einen polnischen, ortskundigen, deutschsprechenden Vegetationskundler & Ornithologen
  • Spende Paramelis-Projekt: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/vogelschutz/das-moorschutzprojekt-paramelis-in-litauen-paramelis/

Nicht enthaltene Leistungen

  • An- und Abreise
  • Nicht erwähnte Verpflegung und Getränke
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • Reiseversicherung

Länderinfos

Polen Länderinfos

Reiseberichte

  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl

    Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.

  • Anreise

    Treffpunkt ist um 16 Uhr am Bahnhof Centralna/Centralny in Warschau. Genauere Details folgen mit den letzten Informationen circa 10-14 Tage vor Reisebeginn.

    Am Rückreisetag endet die Tour gegen 11.30 Uhr wieder am Bahnhof Centralna/Centralny in Warschau.

     

Ausrüstung

  • Gültiger Personalausweis
  • Tagesrucksack
  • Feste (wasserdichte) wandertaugliche Schuhe (gut eingelaufen)
  • Wetterfeste, unauffällige Kleidung, möglichst „raschelarm“, nicht knallbunt (scheue Waldvögel!) – bitte beachten!
  • Zeckenschutzmittel und Mückenschutzmittel
  • Gummistiefel und Regenschutz (Anmerkung zu Gummistiefel: Man ist damit natürlich auf der sicheren Seite. Je nach vorangegangenen Niederschlägen, kann der Wasserstand auf dem Weg zu einem Beobachtungspunkt für Schuhe zu hoch sein. Das lässt sich von hier z.Zt. nicht abschätzen. So ist es die eigene Entscheidung eines Teilnehmers/einer Teilnehmerin , evtl. einen bestimmten Punkt nicht zu erreichen
  • Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer.
  • Taschenlampe (am besten Stirnlampe) für
  • Fernglas (und Spektiv, wenn vorhanden)

Generelle Hinweise

  • Anforderungen der Reise: Gering, wandern bis 5 km
  • Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist grundsätzlich erlaubt, jedoch nicht, wenn es mit Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall ist die Reiseleiterin oder der Reiseleiter zu fragen. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.

Reisebewertungen

Das könnte Sie auch interessieren ...