Wildes Deutschland: Der Harz
Duftende Bergwiesen, endlose Wälder
Wir entdecken den spannenden Ostharz! Wärmeliebende Trockenrasen, duftende Bergwiesen, endlose Wälder und wilde Gebirgsbäche warten auf uns. Sagenumwobene Plätze wie Rosstrappe, Teufelsmauer und der Brocken bezaubern ebenso wie die romantischen Fachwerkstädte, z.B. Quedlinburg. Wir werden außergewöhnliche Vögel wie Wasseramsel, Ringdrossel und östlich verbreitete Arten wie Drosselrohrsänger, Beutelmeise und Sperbergrasmücke sowie wunderschöne Pflanze wie verschiedene Knabenkräuter, Trollblume, Brocken-Anemone oder Diptam suchen. Ein Besuch im ornithologischen Museum Heineanum in Halberstadt rundet die Reise ab.
Einige Zielarten:
Ringdrossel, Trauerschnäpper, Rohrdommel, Bartmeise, Rohrsänger, Sperbergrasmücke, Pirol
Aufpreis bei 8 - 11 Teilnehmern: 110,00 Euro pro Person
Reiseverlauf
-
Tag 1
Pflanzen- und Vogelstimmenvielfalt um Quedlinburg
Wendehals (C. Moning) Wir treffen uns mittags an unserer Unterkunft. Die Reise beginnt mit einem Mittagessen in dem Hotel. Anschließend Fahrt nach Quedlinburg und Wanderung mit Abendpicknick durch den Brühl und über die Altenburg (u.a. mit Kleinem Mädesüß, Gemeiner Grasnelke, Dänischem Tragant, evtl. Neuntöter und Wendehals) sowie schließlich Stadtrundgang in der wunderschönen Altstadt und am Schlossberg in Quedlinburg
-
Tag 2
Wildromantisches Bodetal und Teufelsmauer
Gebirgsstelze (M. Neumann) Wanderung von Treseburg nach Thale an der Bode mit vielfältiger Tier- und Pflanzenwelt: Mit Glück sehen wir Feuersalamander und Mufflons, mit großer Sicherheit Wasseramsel und Gebirgsstelze, Trauerschnäpper und Waldlaubsänger singen, Platanenblättriger Hahnenfuß und Silberblatt blüht, an der sagenumwobenen Roßtrappe – Felswände wie in den Alpen - fliegt vielleicht gar ein Wanderfalke vorbei.... Anschließend zur nicht minder sagenumwobenen Teufelsmauer – beeindruckende Felswand mitten in der flachwelligen Vorharzlandschaft.
-
Tag 3
Helsunger Grund, Rundwanderung bei Langenstein mit Hoppelberg
Feldschwirl (C. Moning) Morgendlicher Spaziergang im Helsunger Grund mit seinen Schilfflächen, Gebüschen, feuchten Wiesen und Kleingewässern: Hier sind immer wieder überraschende Vogelbeobachtungen möglich: Reiherente und Rohrammer, Sumpfrohrsänger und Feldschwirl lassen sich sehen und hören, aber auch Beutelmeise oder Schlagschwirl oder gar Wachtelkönig sind hier schon beobachtet worden.
Die vielfältige Wanderung rund um Langenstein mit Park, Höhlenwohnung, Trockenrasen, Kiefernwäldern fast wie in der Sächsischen Schweiz, Kirschwiese, Laubwäldern... verspricht vielfältige Vogelstimmen und botanische Kostbarkeiten - u.a. den wunderschönen Diptam!
Danach Zeit zur freien Verfügung: noch eine Wanderung oder Besuch einer der schönen Fachwerkstädte – oder Genießen der Ruhe auf der Terrasse unserer Unterkunft?
-
Tag 4
Brocken, Elend
Fichtenkreuzschnabel (C. Moning) Alpine Vögel in Norddeutschland: auf der Brockenkuppe jenseits der Baumgrenze mit der wunderschönen Brocken-Anemone treffen wir bei unserer frühmorgendlichen Wanderung auf die Ringdrossel, mit Glück hören wir bei der Wanderung hinauf auch Fichtenkreuzschnabel, Erlenzeisig, Goldhähnchen, beobachten den herrlichen Singflug von Baum- wie Wiesenpieper, erleben den historischen Brockengarten mit seinen bunt blühenden Gebirgspflanzen aus aller Welt, besuchen den Urwaldstieg am Brockenbett und die Klippen des Ahrensklint – schließlich zum Abschluss noch würziger Bärwurz auf Bergwiesen bei Elend und Großes Windröschen auf Trockenrasen.
Wanderung von circa 9 km und meheren hundert Höhenmeter und teilw. Pfadweg. (Alternativ Zug- oder Kutschfahrt möglich)
-
Tag 5
Wasservögel in der Bodeniederung und am Concordia-See, Greifvögel am Hakel
Schwarzhalstaucher (C. Moning) Morgens wandern wir zunächst im Hakel mit seinem wunderschönen Laubwald – jetzt an einem Maimorgen voller Vogelstimmen. Trauer- oder sogar Zwergschnäpper und viele weitere Singvögel können wir erhoffen, am Rande des wunderschönen Waldes beobachten wir Rotmilane und Kolkraben, Später beobachten wir an unterschiedlichen Feuchtgebieten: Rohrweihe, Tafel-, Reiher-, Schnatter-, vielleicht sogar Schell- und Kolbenenten oder Schwarzhalstaucher, hören den Pirol und Nachtigall oder Drosselrohrsänger. Besonders artenreich ist das Schilfgebiet bei Frose mit Rohrdommel, verschiedenen Rohrsängern und Bartmeise! Am ehemaligen Braunkohle-Tagebau, dem Concordia-See, begegnen uns Steinschmätzer und Schwarzkehlchen, mit Glück auch Grauammer oder Rothalstaucher.
-
Tag 6
Harslebener Berge, Museum Heineanum in Halberstadt, Ziegenberg bei Heimbug
Heidelerche (C. Moning) Die Harslebener Berge sind landschaftlich, botanisch wie ornithologisch sehr beeindruckend: ganze Hänge voller Federgras, Heidelerche und Pirol, mit Glück die Sperbergrasmücke oder gar blühende Bienenragwurz – alles möglich an diesem wundersamen Stück Landschaft.
Danach Besuch des ornithologischen Museums Heineanum in Halberstadt und etwas Zeit zum Stadtbummel sowie eine botanische Wanderung auf einem sehr schönen Kalkhalbtrockenrasen bei Heimburg… Die Fülle von Natur und Kultur im Harzvorland!
-
Tag 7
Wanderung durchs Ilsetal
Sperbergrasmücke (K. Gauger) Zum Abschied vom Harz nochmals eine Wanderung durch ein wildes Bachtal mit urigen Wäldern, Felswänden und einem grandiosen Blick zum Brocken: auf den Spuren Heinrich Heines durch das Ilsetal mit Besuch der Ilsefälle, der Paternosterklippen und des Ilsesteins.
Enthaltene Leistungen
- 6 Übernachtungen in einem Mittelklassehotel
- Vollpension
- Kurtaxe
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung & Getränke zu den Speisen
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Anreise (gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre Bahnanreise!)
- Fahrgemeinschaften vor Ort
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Reiseberichte
-
Höhepunkte
- frühmorgendliche Brocken-Wanderung mit Ringdrossel, Brocken-Anemone und Besuch im Brockengarten
- Tolle Vogelarten im wildromantischen Bode- und Ilsetal mit Wasseramsel, Trockenhänge mit Sperbergrasmücke, Neuntöter, Grauammer, Feuchtgebiete mit Rohrdommel, Rohrsängern, Rothalstaucher, alte Wälder mit Trauerschnäpper und vielleicht sogar Zwergschnäpper
- Pflanzenvielfalt mit Diptam, Orchideen, Trollblume etc.
-
Lage und Anreise
Friedrichsbrunn ist optimal gelegen.
Mit der Bahn:
Bis Bhf Thale. Von dort per Taxi oder mit Buslinie 18 nach Friedrichsbrunn (Haltestelle Schreiberstr., Fahrplanauskunft Tel. 01805/331010, 0,12 €/Min.).
Abholung vom Bahnhof durch den Reiseleiter ggf. möglich! Bei Bedarf bitte telefonisch anmelden!
Als Abfahrtsbahnhof für die Rückreise ist Ilsenburg am günstigsten.
Mit dem PKW:
Von Norden kommend: Über A 2 Hannover-Berlin, A 391 Richtung Kassel/ Salzgitter und A 395 auf die B 6 Richtung Wernigerode nach Thale, dort Ausschilderung nach Friedrichsbrunn und schließlich Bad Suderode folgen, wo am Ortsausgang das Hotel bereits ausgeschildert ist.
Von Süden/Westen kommend: Von A 7 Richtung Hannover über B 82 Richtung Bad Harzburg auf B 6/ B 6N Richtung Wernigerode wechseln, von da aus o.g. Route benutzen.
Von Osten kommend: Von A 14 Halle-Magdeburg auf die B 185 Richtung Aschersleben fahren und bei Bad Suderode Richtung Friedrichsbrunn abbiegen; dort der Ausschilderung zum Hotel folgen.
Mit den letzten Informationen zur Reise mind. 14 Tage vor Reisebeginn erhalten Sie weitere Informationen zur Anreise per Bahn bzw. PKW etc.
-
Wahlleistung
Bei dieser Reise haben Sie die Möglichkeit, im birdingtours-Bus mitzufahren. Dieser wird von Ihrem Reiseleiter gesteuert. Er besitzt einen Personenbeförderungsschein und ist somit entsprechend berechtigt und versichert beim Transport. Die Kosten für die Mitfahrt betragen 0,20 Euro pro Person, pro gefahrenem Kilometer und werden nach der Reise abgerechnet (Sie erhalten von uns eine Rechnung). Bitte melden Sie die Mitfahrt, wenn möglich, bei Ihrer Buchung mit an - die Anzahl ist auf maximal sieben Mitfahrer begrenzt.
Ausrüstung
- Tagesrucksack
- ggf. Thermoskanne für Tee oder Kaffee
- Brotdose fürs Lunchpaket
- Feste (wasserdichte) wandertaugliche Schuhe (gut eingelaufen)
- Wetterfeste, unauffällige Kleidung
- Warme Kleidung, evtl. auch Handschuhe, Mütze
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & MeyerFernglas (und Spektiv wenn vorhanden)
Generelle Hinweise
- Anforderungen der Reise: mittelschwer, mit längeren Wanderungen bis 10km auf ebenem bis teilw. hügeligem Gelände, Außer bei der Brockenwanderung mehere hundert Höhenmeter und teilw. Pfadweg.
- Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl: Wir legen besonderen Wert auf Reisen in kleinen Gruppen. Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Die Mindestteilnehmerzahl ist bis 3 Wochen vor Reisebeginn zu erreichen. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an. Bitte erkundigen Sie sich bei uns jedoch rechtzeitig über den aktuellen Buchungsstand Ihrer Reise(n).
- Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen sind zwar nicht vorgesehen, wir behalten sie uns aber vor. Bitte nehmen Sie das Detailprogramm als Vorschlag, aber nicht als Checkliste, was jeden Tag passieren muss. Das Programm kann umgestellt werden, wobei der Charakter der Reise jedoch erhalten bleibt. Wenn die Reise umgestellt wird, dann nur zu Ihren Gunsten! Bitte beachte Sie, dass sich bei den Reisen die angegebenen Reiseleiter ändern können.
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Ein besonders großes Lob daher an Herrn Lilje
Sabine Reineck , reiste am 26.05.2014, Wildes Deutschland: Der Harz
Unsere kleine Gruppe war durchaus nicht homogen. Ein besonders großes Lob daher an Herrn Lilje, der es wunderbar verstand, trotzdem alle zufrieden zu stellen.