Lappland: Das Beste im Norden!
Tundra und Varanger Fjord
In den Tälern Finnisch-Lapplands mit unberührten Wäldern, weiten Mooren und kristallklaren Flüssen, über denen sich die Rücken der Fjells erheben welche nur spärlich bewachsen sind, können wir bereits viele typische Tundravögel sehen.
Einige Zielarten:
Nordische Wasservögel wie Zwergsäger, Eisente und Bergente, Alpenschneehuhn, Prachttaucher und Ohrentaucher, Raufußbussard, Mornellregenpfeifer, Goldregenpfeifer, Temminckstrandläufer, Odinshühnchen, Rotsterniges Blaukehlchen, Spornammer, Schneeammer, Papageitaucher, Gerfalke, Gelbschnabeltaucher
Reiseverlauf
-
Tag 1
Anreise
Alpenschneehuhn (C. Moning) Nach der Ankunft am Flughafen in Rovaniemi werden Sie Ihren finnischen Reiseleiter treffen und mit ihm zum Hotel fahren. Falls es genügend Zeit gibt, werden wir danach eine Exkursion machen, um die ersten typischen Arten zu sehen – in der Nähe gibt es ein berühmtes Sumpfgebiet. Unterwegs haben wir vom Auto aus Chancen auf Raufußhühner.
-
Tag 2
Arktische Landschaft und Höhentundra
Prachttaucher (C. Moning) Bei unserer Fahrt Richtung Norden werden wir die weite, offene arktische Landschaft bewundern können, die von Fjells charakterisiert ist. Diese für Lappland typischen Hochgebirge sind keine Berge, sondern weich abgerundete und oberhalb der Baumgrenze liegende Anhöhen mit atemberaubender Aussicht. Die Sumpfgelände und die Seeufer bieten ausgezeichnete Möglichkeiten für die Vogelbeobachtung. Wir haben die Möglichkeit, Prachttaucher, Zwergsäger und Spornammer anzutreffen. Der Teno ist einer der wichtigsten Lachsflüsse Europas und die Grenze zwischen Finnland und Norwegen. Er hat enorme Mengen von Sand abgelagert und ähnelt den mächtigen Flüssen von Sibirien. Wir werden am Flussufer entlang fahren und das Deltagebiet in Norwegen besichtigen. Es ist berühmt für die mausernde Gänsesäger, brütenden Watvögel und eine Kolonie von Küstenseeschwalben in manchen Jahren. Auf den nahe liegenden Felsen gibt es einen traditionellen Brutplatz von Falken. Vom Delta fahren wir weiter über die Höhentundra nach Båtsfjord. Båtsfjord ist eine kleine Hafenstadt auf dem nördlichen Ufer der Varanger-Halbinsel. Die Tundra ist das Heim des Alpenschneehuhnes und des Gerfalken. Auch Falkenraubmöwe und Mornellregenpfeifer sind manch mal an den Straßenrändern zu sehen.
-
Tag 3
Berlevåg und Varanger-Fjord
Eismöwe (C. Moning) Heute besuchen wir die Stadt Berlevåg am nördlichen Ufer der Varanger-Halbinsel. Die felsige Küstenlinie bietet mehrere ausgezeichnete Stellen zur Vogelbeobachtung. Der Kjölnes-Leuchtturm in Stadtnähe ist eine hervorragende Stelle, um Seevögel, wie zum Beispiel Gelbschnabeltaucher, Spatelraubmöwe, Skua, Eismöwe, Polarmöwe und Basstölpel zu beobachten. Von der Schneelage abhängend werden wir uns auf den Fjell wagen um Mornellregenpfeifer, Falkenraubmöwe, Spornammer und Regenbrachvogel zu entdecken. Wir fahren zurück über den Fjell und via Fluss Teno und dessen Delta zum Varanger-Fjord. Schon unterwegs, wie auch während der nächsten Tage, werden wir Watvögel, Pracht- und Sterntaucher, Scheckente, Prachteiderente, Samtente, Raufussbussard, Eismöwe, Polarmöwe, Blaukehlchen, Polarbirkenzeisig, Rotkehlpieper, Ohrenlerche, Schneeammer und so weiter suchen.
-
Tag 4 - 5
Die Inseln Reinoya und Hornoya 2 Tage
Eissturmvogel (C. Moning) Heute machen wir eine Halbtagsexkursion (je nach den Wetterverhältnissen) mit dem Boot. Unser Ziel ist das Schutzgebiet der Inseln Reinoya und Hornoya, wo es große Seevogelkolonien gibt und die das Brutgebiet Tausender nördlicher Vögel sind. Das Naturschutzgebiet Hornoya, das wir betreten dürfen, ist die östlichste von den geschützten Vogelkolonien in Norwegen und Brutplatz von etwa 25 000 Paaren Dreizehenmöwen und 150 Paaren Krähenscharben. Hier brüten außerdem: Dickschnabellumme, Trottellumme, Gryllteiste, Tordalk und mehrere 1000 Paare Papageitaucher! Eine ausgezeichnete Gelegenheit zum Fotografieren. Ein Spaziergang dem Fußpfad entlang führt uns zur Spitze der Insel, wo auch der Leuchtturm steht. Dort haben wir eine hervorragende Aussicht auf das Nördliche Eismeer.
Nachmittags machen wir eine Exkursion nach Hamninberg – zum Ende Europas. Hamninberg ist durch eine Landstraße mit Vardö verbunden, und diese Straße ist eine Besonderheit. Der Ausdruck “das Ende Europas” kommt einem bei der Ankunft in den Sinn. Die Landschaft ist ruhig und sehr variabel. Man hat das Gefühl als wäre man auf dem Mond und im nächsten Moment hält man die Strände irrtümlicherweise für die Strände des Mittelmeers! Wir können eine kurze Exkursion zu Fuß in die Tundra und die Sumpfgelände machen. Besonders in den Sumpfgeländen tummeln sich viele Vögel, wie zum Beispiel Sterntaucher und nördliche Watvögel. Auch von Hamninberg aus können wir Seevögel beobachten, vielleicht sehen wir Basstölpel, Eissturmvogel und Skua, und mit ein bisschen Glück sogar Wale!
-
Tag 6
Fahrt zurück nach Finnland
Sperbereule (C. Moning) Nach dem Frühstück beginnt die Fahrt zurück nach Finnland. Auf dem Weg werden Pausen für Vogelbeobachtung in der Tundra und ein Picknick eingelegt. Mit Glück entdecken wir unterwegs Merlin, Raufußbussard, Sperbereule oder Unglückshäher!
-
Tag 7
Taigavögel und mehr
Zippammer (Mladen Vasilev) Nach einer erholsamen Nacht werden wir uns heute ganz entspannt die Umgebung von Ivalo erkunden. Hier haben wir noch einmal die Chance auf einige Taigavögel wie die Lapplandmeise, den Sumpfläufer die Zwergammer und andere Limikolen.
-
Tag 8
Abreise
Auerhahn (C. Moning) Nach den letzten Vogelbeobachtungen ist es Zeit für den Abschied und die Heimkehr beginnt mit der Fahrt zum Flughafen Rovaniemi. Eine erlebnisreiche Woche liegt hinter uns!
Enthaltene Leistungen
- Flug ab/ bis Frankfurt in der Economy-Class (andere Abflughäfen auf Anfrage, ggf. mit Aufpreis)
- 7 Übernachtungen in Mittelklassehotels (Landeskategorie)
- Halbpension
- Alle Transferfahrten vor Ort im Kleinbus
- Ausflug mit einem Boot auf die Insel Hornoya im Varanger-Fjord (bei guten Wetterbedingungen)
- Pflanzung eines vom Aussterben bedrohten Baumes in Costa Rica. (Regenwaldprojekt „Reserva Bosque La Tigra“) mehr dazu: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/regenwaldprojekt/
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Zusätzliche birdingtours-Reisebegleitung ab 8 Personen
- Artenliste
- Reisebericht
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Zusatzleistung für Flugreisen: Rail & Fly Ticket: www.birdingtours.de/service/bahnanreise/, Sitzplatz, Spezialverpflegung, etc. (auf Anfrage und gegen Aufpreis – bei Buchung bitte angeben)
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Artenliste
Reiseberichte
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- Tagesrucksack
- Feste (wasserdichte) wandertaugliche Schuhe (gut eingelaufen), am besten auch für das Gehen auf Schnee geeignet
- Wetterfeste, unauffällige Kleidung, möglichst „raschelarm“, nicht knallbunt (scheue Waldvögel!) – bitte beachten!
- Warme Kleidung, auch Handschuhe, Mütze, lange Unterwäsche
- Fernglas und wer ein Spektiv hat, sollte es unbedingt mitnehmen
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer.
Generelle Hinweise
- Anforderungen der Reise: geringe Anforderungen, wandern bis 5km
- Sie können im Vorfeld dieser Reise das mittlere Finnland zwischen Oulu und Kuusamo kennenlernen - die Vogelwelt der Taiga und der Küste: https://www.birdingtours.de/finnland-fruehling/#c806
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Gerne nochmal - mit leichten Änderungen
Klaus W. , reiste am 19.05.2018, Lappland: Das Beste im Norden!
Service im Vorfeld, Transport und Unterbringung haben perfekt geklappt. Viele Arten, so z. B: Auerhuhn, Schneehühner, Raubmöwen, Limikolen, MornellRP, Blaukehlchen; Hakengimpel u. v. m. waren aus der Nähe zu sehen. Dazu gab es noch Elche, Fischotter und einige Walarten (wenn auch auf Entfernung). Wer Skandinavien mag, wird die Landschaft dort oben lieben.
Beeindruckende Arten in beeindruckender Landschaft
Elisabeth Seidl , reiste am 19.05.2018, Lappland: Das Beste im Norden!
Norwegens Hoher Norden war sehr beeindruckend. Alpenschneehühner, Moorschneehühner und überall balzende Kampfläufer! Und das alles in grossartigen Landschaften!
Faszettenreiche Landschaften - wunderschöne Vögel - ein Genuss
Soraya K. , reiste am 19.05.2018, Lappland: Das Beste im Norden!
Für jeden Natur- und Vogelliebhaber ist dies eine empfehlenswerte Reise während welcher unzählige Vögel beobachtet werden können (Sumpfohreule, Seeadler, Blaukehlchen, Eiderente, Gelbschnabeltaucher, Zwergsäger, Eisente, Hakengimpel und mindestens 100 mehr). Besonders eindrucksvoll waren auch der Ausflug zum Vogelfelsen und die verschiedenen Landschaften. Nebst Vögeln sieht man auch Fuchs, Wale, Renntiere, Elche und Schneehasen im Fellwechsel. Eine wiederholenswerte Reise auf jeden Fall !
Scheckenten, Gelbschnabeltaucher, Papageitaucher und viel Schnee
Ein birdingtours Gast , reiste am 20.05.2017, Lappland: Das Beste im Norden!
Die Reise war geprägt von dem für die Jahreszeit ungewöhnlichem Wetter - unser kompetenter und ruhiger Reiseleiter Matti hat derartige Schneemengen, gesperrte Nebenstraßen und zugefrorene Seen, Flüsse und Teiche nach eigenem Bekunden in den 18 Jahren als Reiseleiter in Lappland noch nicht erlebt. Trotzdem gelang es Matti, uns über 120 Vogelarten zu präsentieren - was einiges über seine Qualitäten zum Ausdruck bringt! Zudem verlieh die winterliche Umgebung der Reise eine besondere Atmosphäre (was die teils langen Busfahrten erträglicher machte) - zumal es während der Reise allenfalls Schneeschauer gab und damit jeden Tag Beobachtungen möglich waren; Höhepunkte waren sicherlich die Vogelinsel Hornøya und die Mornellregenpfeifer am letzten Tag auf der Rückfahrt nach Rovaniemi. Insgesamt also eine besondere, aber auch durchaus anstrengende Reise mit besonderen landschaftlichen und ornithologischen Eindrücken!
Wir waren und sind immer noch absolut begeistert von dieser Reise
Manfred Killius , reiste am 23.05.2015, Lappland: Das Beste im Norden!
Wir waren und sind immer noch absolut begeistert von dieser Reise und unsere Erwartungen wurden noch übertroffen. Alle unsere Wunscharten bekamen wir zu sehen und konnten sie ausgiebig beobachten. Das Tolle dabei, die ganzen Vögel zeigten sich ausschließlich im Prachtkleid! Der finnische Reiseleiter Matti war sehr kompetent und stets und unermüdlich bemüht uns so viel Vögel wie möglich zu zeigen. Durch seine jahrzehntelange Erfahrung kannte er auch die besten Plätze zur Vogelbeobachtung. Mit Tobias Epple als zweitem Reiseleiter von Birdingtours hatten wir noch einen weiteren absoluten Meister seines Faches dabei und wir profitierten viel von seinen Kenntnissen. Die Reise war bestens organisiert und alles lief wie geplant ab. Die Hotels waren sauber und das Essen war zufriedenstellend bis gut. Alle Reiseteilnehmer waren sehr nett und wir hatten viel Spaß miteinander. Das war jetzt unsere 11.Reise mit Birdingtours und wenn wir eine wiederholen würden , wäre Diese- ein Kandidat dafür.
Diese Reiseroute war ganz großartig zusammengestellt
Rainer und Barbara Herrberg , reiste am 23.05.2015, Lappland: Das Beste im Norden!
Diese Reiseroute war ganz großartig zusammengestellt, es wurde Halt gemacht an so vielen interessanten Plätzen, und die Vielfalt der Vogelarten und auch anderen Tierarten, die wir sahen, war für diese Region beachtlich. Für uns war es z.B. wunderbar, vier Tage hintereinander Blaukehlchen und fünf Tage hintereinander so viele Seeadler zu sehen. Ein ganz besonderes Highlight war die Vogelinsel Hornoya, wo wir erstmals Papageitaucher sahen, und so nah! Uns sind auch an anderen Orten dieser Reise viele Fotos und Filmszenen von Vögeln gelungen, die wir nie vorher gesehen hatten. - Unser finnischer Reileleiter Matti Komulainen hatte eine hervorragende Kenntnis der Orte, wo besondere Vögel zu finden waren und hat vom Auto aus erstaunlich viel gesehen und dann auch angehalten. Und unser birdingtours-Reiseleiter Tobias Epple hat uns an seinem enormen ornithologischen Wissen teilhaben lassen; er hat uns so viele Vögel identifiziert und zu ihnen etwas erklärt. Beide Reiseleiter waren sehr hilfsbereit; Tobias hat auch Fotos für uns gemacht aus dem Autofenster seiner Seite. - Die Hotels waren auch alle sehr gut. Die Zeit dieser sechs Tage wurde gut ausgefüllt; nur die erste Nacht war zu kurz. Die anderen Teilnehmer/innen waren auch alle sehr sympathisch und von hoher ornithologischer Kompetenz. - Alles in allem eine sehr schöne und erlebnisreiche Reise, die wir nicht vergessen werden. - Die Betreuung im Vorfeld der Reise war auch sehr aufmerksam und hilfsbereit. - Wir werden bald noch eine Auswahl von Fotos hochladen für birdingtours und für die Reiseteilnehmer/innen.