Ins Land der Adler und Großtrappen
Großtrappen in Brandenburg: Das Havelland im Frühjahr
Kommen Sie mit raus! Seit mehr als 15 Jahren ist die Reise zum Gülper See der Dauerbrenner unserer Deutschlandreisen. Eines der letzten großen Überschwemmungsgebiete Deutschlands beherbergt eine phantastische Artenfülle. Unsere Unterkunft ist optimal inmitten dieser ursprünglichen Kulturlandschaft gelegen. Großtrappen lassen sich in Deutschland am sichersten hier in Brandenburg beobachten. Mit den Naturschützern vor Ort arbeitet birdingtours sehr erfolgreich zusammen.
Die weite Auenlandschaft mit dem Gülper See ist besonders reizvoll, viele Städte sind kulturhistorisch interessant und die Vogelwelt ist äußerst reichhaltig. Ende April sind viele Zugvögel wieder zurückgekehrt, andererseits harren noch Wintergäste aus. Mit Glück sieht man Goldregenpfeifer, Kampfläufer und Schnepfen, Kraniche brüten und die Niederungen bevölkern Hunderte von Wildenten.
Mitte April kommen die Nachtigallen und Rohrschwirle "heim", dann folgen Pirol, Neuntöter, Wendehals und Ortolan. So ist die Brutvogelgemeinschaft Anfang Mai fast vollständig. Auch Fluss- und Trauerseeschwalben sowie gelegentliche Weißbartseeschwalben sollten schon da sein. Die Großtrappen im Havelländischen Luch verteilen sich je nach Witterungslage. Zur Balz im Frühjahr sind sie morgens gut bei Buckow zu beobachten. Wir werden sie an allen Terminen besuchen und uns von Experten führen lassen. In Deutschland gibt es diese scheuen Tiere nur noch hier in Brandenburg und Sachsen-Anhalt.
Einige Zielarten:
Knäkente, Krickente, Rothalstaucher, Silberreiher, Schwarzstorch, Seeadler, Fischadler, Rohrweihe, Großtrappe, Kranich, Beutelmeise, Drosselrohrsänger, Pirol, Ortolan, Haubenlerche.
Höhepunkte:
Gülper See: Wir erwarten Seeadler, Fischadler, Ortolan, Wiedehopf, Wendehals, Schwarzhalstaucher, Beutelmeise, Rohrschwirl, Schilf- und Drosselrohrsänger, Kuckuck und Pirol.
Natur und Kultur an Havel und Elbe: Fahrt nach Tangermünde und Havelberg (Dom mit Dohlenkolonie). Außerdem besuchen wir die Überschwemmungsgebiete an Elbe und Havel und Stremel: Schwarz- und Rothalstaucher, Knäk- und Krickenten, Silberreiher, Kraniche, Weißstörche, verschiedene Möwenarten, dreierlei Seeschwalben und den Pirol.
Großtrappen im Luch: Die Großtrappen, die im Havelländischen Luch auf einem weitläufigen Areal balzen, lassen sich in Deutschland am sichersten hier beobachten. Auch das selten gewordene Rebhuhn und einzelne Wiesenweihen kann man hier ebenfalls finden.
Aufpreis bei 7 - 9 Teilnehmern: + 115,00 Euro pro Person
Reiseverlauf
-
Tag 1
Anreise, Erkundungen am Gülper See
Seeadler (R. Schneider) Wir treffen uns am Mittag (gegen 14 Uhr) in unserem Hotel. Nach einer kurzen Vorstellung des Programms und einem gemeinsamen Kaffeetrinken mit Kuchen (inklusive) brechen wir zu ersten Erkundungen am Gülper See auf. Dort erwarten uns heute Seeadler, Fischadler und verschiedene Entenarten.
-
Tag 2
Gülper See
Beutelmeise (C. Moning) Für Frühaufsteher geht es zu einem Vogelstimmenspaziergang am Hohennauener See. Nach Genuss der Morgenstimmung wärmen wir uns beim reichhaltigen Frühstück auf.
Vormittags: Gülper See, Nordufer.
Wir erwarten Rohrweihen und weitere Greifvögel, Kormoran, Schwarzhalstaucher, Beutelmeise, Bartmeise, Rohrschwirl, Schilf- und Drosselrohrsänger. GGegen Mittag legen wir eine Pause ein: Imbiss am Gollenberg (oder ähnliches).
Nachmittags Gülper See Südufer mit Gänsen, allerlei Möwen- und Entenarten, Kleinspecht, Limikolen, und Ortolan.
Den Tag schließen wir mit einem gemeinsamen Abendessen ab.
-
Tag 3
Natur und Kultur an Havel und Elbe
Kranich (A. Weber - Baltikumreisen) Nach unserem Frühstück fahren wir nach Tangermünde (Altstadt), dort haben wir Mittagessen (auf eigene Rechnung) und fahren weiter nach Havelberg (Dom mit Dohlenkolonie). Außerdem besuchen wir sehr interessante Überschwemmungsgebiete an Elbe, Havel und Stremel. Bei guten Beobachtungsbedingungen und guten Wasserständen sind zu erwarten: Seeschwalben, Silberreiher, brütende Kraniche, Zwergmöwen, und Watvögel. Gemeinsames Abendessen.
-
Tag 4
Großtrappen im Havelländischen Luch
Großtrappe (K. Gabor) Nach dem frühen Frühstück fahren wir zur Großtrappenbalz. Der weltweite Bestand der Steppenvögel, die einmal in ganz Europa verbreitet waren, wird auf etwa 30.000 Individuen geschätzt. Im Jahr 1934 gab es in Brandenburg noch 3.700 Großtrappen.
Auf Grund der Intensivierung der Landwirtschaft nahm der Bestand drastisch ab. 1970 lebten nur noch 700 Tiere, 1996 war mit 55 Vögeln der Tiefpunkt erreicht. Derzeit sind es wieder rund 330 Individuen. Sie verteilen sich vor allem auf das Havelländische Luch bei Buckow und die Belziger Landschaftswiesen. Außerhalb Brandenburgs und Sachsen-Anhalts sind sie in Deutschland vollständig ausgestorben. Die "brandenburgischen Strauße" sind die schwersten flugfähigen Vögel der Welt. Die Männchen wiegen bis zu 17 Kilogramm - so schwer wie ein Reh.
Im Preis inbegriffen ist die Führung durch Mitarbeiter des Grosstrappen-Fördervereins. In den letzten Jahren hat uns hierbei immer Henrik Watzke persönlich durch das Projekt geführt. Sie erfahren viel über den Schutz der sensiblen Großvögel. Wir unterstützen bei dieser Reise mit 5 Euro p.P. das Trappenprojekt. Seit 2003 sind somit ca. 3300 Euro in das Projekt geflossen! Nähere Infos gibt es auf der Großtrappen'-Homepage (www.grosstrappe.de).
Nachmittags stoppen wir am Beobachtungsturm bei Garlitz, am Schloss Ribbeck und weitere Beobachtungen bis zum Abendessen.
-
Tag 5
Gülper See
Haubenlerche (C. Moning) Lilienthals Gollenberg bei Rhinow und ein letzter Blick auf den Gülper See und die Ortolane sind für den letzten Tag geplant. Wir erwarten Rot- und Schwarzmilan, Rohrweihe, eventuell Schwarzstorch und Limikolen, sowie eine Auswahl an Kulturlandarten, wie Haubenlerche, Grünspecht, Braun-und Schwarzkehlchen. Abreise ca. 12 Uhr.
Enthaltene Leistungen
- 4 Übernachtungen im Mittelklassehotel
- Halbpension
- Begrüßungskaffee und Kuchen
- 2x Lunchpaket
- € 5,00 Spende für Großtrappenprojekt pro Teilnehmer
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Anreise
- Fahrgemeinschaften vor Ort
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Reiseberichte
-
Mitfahrt im birdingtours-Bus: Änderung ab 2025
Bei dieser Reise bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit im vom Reiseleiter gesteuerten Kleinbus bequem mitzufahren. Die Fahrt im Bus des Reiseleiters empfiehlt sich auch, weil während der Fahrt weitere Erläuterungen zu Fauna und Flora sowie der Landschaft gegeben werden.
Die Sitzplätze im Reiseleiterbus sind auf 7 begrenzt.
Der Reiseleiter besitzt einen Personenbeförderungsschein und ist somit entsprechend berechtigt und versichert beim Transport.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass für die Reisen ab Januar 2025, ein pauschaler Betrag für die Busfahrt im Reiseleiterbus direkt bei der Buchung berechnet wird. Dies bedeutet, dass Sie keine nachträgliche Busabrechnung nach Abschluss der Reise von uns erhalten werden. Somit möchten wir unseren Buchungsprozess optimieren und Ihnen eine transparente und bequeme Buchungserfahrung bieten.
-
Fahrgemeinschaften vor Ort
Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, wie Sie anreisen und vor Ort fahren möchten.
Falls Sie mit dem Pkw fahren, informieren Sie uns bitte noch, ob Sie bereit sind vor Ort zu fahren und Teilnehmer mitzunehmen.
Die Fahrten vor Ort werden zusätzlich in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Dadurch sind wir flexibler. Das hat sich bisher auf unseren Reisen bewährt. Die entstandenen Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet (wir empfehlen die landesübliche Kilometerpauschale in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer untereinander abzurechnen).
Sollten nicht genügend Pkws vor Ort zur Verfügung stehen, werden wir uns selbstverständlich darum kümmern.
-
Unser Reiseziel und was Sie erwartet
Rohrschwirl (C. Moning) Die weite Auenlandschaft mit dem Gülper See ist besonders reizvoll, viele Städte sind kulturhistorisch interessant und die Vogelwelt ist äußerst reichhaltig. Ende April sind viele Zugvögel wieder zurückgekehrt, andererseits harren noch Wintergäste aus. Mit Glück sieht man Goldregenpfeifer, Störche, Milane und Fischadler, Kraniche balzen und die Niederungen bevölkern Tausende von Wildenten. Mitte April kommen die Nachtigallen "heim", dann folgen Pirol, Neuntöter, Rohrschwirl, Schilfrohrsänger und Ortolan. So ist die Brutvogelgemeinschaft Anfang Mai fast vollständig. Auch Fluss- und Trauerseeschwalben sowie gelegentliche Weißflügelseeschwalben sollten schon da sein.
Die Großtrappen im Havelländischen Luch verteilen sich je nach Witterungslage. Zur Balz im Frühjahr sind sie morgens gut bei Buckow zu beobachten.
Wir werden sie an allen Terminen besuchen und uns von Experten führen lassen. In Deutschland gibt es diese scheuen Tiere nur noch hier in Brandenburg.
-
Wir wollen mit Ihnen...
- vier volle Tage lang intensiv Vögel beobachten
- vogelkundliche Wanderungen in der Havelaue zu Kranichen und Wildgänsen unternehmen
- bei einer speziellen Exkursion die seltenen Großtrappen sehen
- Natur pur mit allem Komfort in einer herrlichen Landschaft genießen!
-
Tagesprogramm
Graugans (C. Moning) Das Tagesprogramm kann nur ein Leitfaden sein. Denn welche Beobachtungsgebiete wann am besten sind, ist von Wetter, Wasserstand und menschlichen Aktivitäten abhängig. Wir versuchen in Abstimmung mit lokalen Vogelbeobachtern die besten Plätze zu ermitteln.
-
Das Reisekonzept
Ortolan (K. Gauger) Die Reise richtet sich an alle naturbegeisterten Menschen, die mehr als etwa 30 Vogelarten kennen, ihre Kenntnisse ausbauen wollen und gerne in Gemeinschaft beobachten und lernen. Fünf Tage lang wollen wir uns der Vogelbeobachtung widmen. Vor allem werden wir viel draußen sein! Erwartungsgemäß werden wir zwischen 100 und 110 Vogelarten sehen können. Dabei kommt es aber nicht auf eine möglichst lange Liste an, sondern die Qualität der Beobachtung und der Genuss der Natur sind entscheidend. Wir werden je nach Lust und Laune morgens zum Sonnenaufgang Vogelstimmenspaziergänge machen und abends in der Dämmerung nach balzenden Bekassinen horchen. Tagsüber wollen wir vor allem den Vogelarten der beeindruckenden Feuchtlandschaft des Gülper Sees nachspüren. Zu erwarten sind viele Gänse- und Entenarten, Limikolen, Möwen und Seeschwalben, viele Greifvogelarten und eine breite Palette schilfbrütender Arten sowie Arten des Kulturlands.
Ferngläser, Bestimmungsbücher und normale Wanderausrüstung mit Rucksack, Regenzeug und Trinkflasche sollten Sie mitbringen. Sie sollten mindestens 3 km auf unbefestigten Wegen (eben) wandern können.
-
Anreise mit der Bahn
Bis Bahnhof Rathenow, von dort mit dem Taxi (kostet ungefähr 20 Euro) weiter nach Semlin (Dorfplatz). Wenn alle Stricke reißen sollten, können sie auch vom Reiseleiter oder Hotel abgeholt werden. Falls mehrere mit der Bahn anreisen sollten, kann eine "Sammelabholung" ab Rathenow organisiert werden (als Ankunftszeit bitte ca. 12:30-13 Uhr wählen).
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- Tagesrucksack
- Feste, wasserdichte Schuhe (gut eingelaufen); Gummistiefel sind nicht nötig
- Wetterfeste, warme und unauffällige Kleidung
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer.
- Fernglas, und wenn Sie über ein Spektiv verfügen, so bringen Sie bitte auch dieses mit (es wird sich lohnen)
- Wenn Sie die Exkursionen auf der Karte nachvollziehen wollen, so bieten sich dafür folgende topographische Karten an: Naturpark Westhavelland-Süd und Naturpark Westhavelland-Nord, jeweils 1:50 000, herausgegeben vom Landesvermessungsamt Brandenburg
Generelle Hinweise
- Anforderungen der Reise: für jeden gesunden Menschen zu machen, kleine Wanderungen, keine Steigungen, max. 3 km Spazierengehen
- Die Gruppengröße dieser Reise beträgt 7 - 15 Personen. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann die Reise bis 3 Wochen vor Reiseantritt abgesagt werden. Sollte der Fall eintreten, versuchen wir immer die Reise trotzdem durchzuführen. Falls dies nicht möglich ist, erstellen wir Ihnen gerne ein schönes Alternativangebot.
- Sehr gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre Anreise mit der Bahn – Rufen Sie uns an!
- Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist möglich, jedoch nicht, wenn es mit extremen Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre Reiseleiterin oder Ihren Reiseleiter. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
ser empfehlenswert
Ulrike K. , reiste am 24.04.2017, Ins Land der Adler und Großtrappen
Die Reise war sehr abwechslungsreich, dank Rolf Schneider haben wir viele Vogelarten entdeckt. Er verfügt über einen reichen Erfahrungsschatz und versteht es, die Reiseteilnehmer daran teilhaben zu lassen. Es war ein Elebnis, diese Beobachtungen mit ihm zusammen durchzuführen. Wir können diese Reise nur weiter empfehlen.
Gülper See, Havelland - ein lohnendes Reiseziel!
Ein birdingtours Gast , reiste am 24.04.2017, Ins Land der Adler und Großtrappen
Die Reise war wunderschön! Das Wetter zeigte sich von der besten Seite - trotz Wind-und- Regen-Prognose. Die Unterbringung und das Essen waren bestens. Der Reiseleiter hat sehr viel von seinem Wissensschatz weitergeben können auf den gut organisierten Ausflügen und war immer gut gelaunt und super freundlich, hat erklärt, geholfen und Fragen ausführlich beantwortet. Die Gruppe fand ich sehr angenehm, auch wenn sie mir am Anfang fast zu groß erschien. Die Atmosphäre war gut, die "alten Hasen" haben immer wieder selbstverständlich ihre Spektive zur Verfügung gestellt :o), ich hab mich wohl gefühlt. Die Landschaft und der Vogelreichtum im Havelland haben mich begeistert. Es gab so viele Highligths! Um nur ein paar zu nennen: die Großtrappen (und das beeindruckende Schutzprojekt!), die beiden Schwarzstörche, die zauberhafte Morgenstimmung mit Nachtigallen u.,u.,u. am Semliner See, und am letzten Vormittag: gesucht UND GEFUNDEN - der Ortolan! Das war nicht mein letzter Havellandbesuch!
Die Reise war SUPER!
Monika H. , reiste am 26.04.2016, Ins Land der Adler und Großtrappen
Die Reise war SUPER! Rolf ist ein kompetenter und total netter Reiseleiter. Wir haben ganz viele, z.T. seltene Vögel gesehen oder gehört. Als Vegetarierin war ich mit dem Essen im Hotel sehr zufrieden. Etwas weniger kalter Wind am Anfang wäre schöner gewesen, aber selbst hier konnte Rolf mit Mützen und Handschuhen aushelfen. Ich freue mich schon jetzt auf meine nächste Reise mit birdingtours.
Alles perfekt
Walter Noack , reiste am 26.04.2016, Ins Land der Adler und Großtrappen
Alles perfekt. Wir haben viel gesehen und gehört. Der RL (Rolf) hat sich sehr intensiv und vorbildlich um die Gruppe bemüht und das Wissen Adressatengerecht vermittelt. Unterbringung, Programm und Durchführung waren sehr gut.
Der Reiseleiter Herr Schneider war sehr kompetent
Brigitte Emde , reiste am 22.04.2016, Ins Land der Adler und Großtrappen
Der Reiseleiter Herr Schneider war sehr kompetent, ist auf jede Frage sehr freundlich eingegangen was für mich besonders wichtig war, da ich kein Profi bin. Ich kann mir keine bessere Leitung vorstellen. Die Unterbringung war gemäß dem angegebenen Standard absolut in Ordnung. Das Speisenangebot war vielfältig, abwechslungsreich und immer gut zubereitet.
Eine ideale Mischung aus Kultur und Natur mit hervorragenden Einkehrmöglichkeiten
Friedel Schumacher , reiste am 22.04.2016, Ins Land der Adler und Großtrappen
Eine ideale Mischung aus Kultur und Natur mit hervorragenden Einkehrmöglichkeiten. Ein Kompliment an Rolf Schneider, der es verstand trotz der niedrigen Temperaturen die Stimmungslage hoch zu halten und immer wieder neue Anreize zu setzen.
Die Reise hat meiner Frau und mir sehr gut gefallen
Jürgen B. , reiste am 22.04.2016, Ins Land der Adler und Großtrappen
Die Reise hat meiner Frau und mir sehr gut gefallen. Rolf Schneider ist ein sehr kompetenter und zuvorkommender Reiseleiter der alles dafür getan hat, dass die Reise erfolgreich verlaufen ist. Trotz sehr kaltem und windigem Wetter haben wir sehr viele Vögel gesehen bzw. gehört. Die Unterbringung war gemäß dem angegebenen Standard absolut in Ordnung. Das Speisenangebot war vielfältig, abwechslungsreich und immer gut zubereitet. Gerne werden wir wieder mit birdingtours verreisen.
Eine fantastische Reise
Daniel Kühler , reiste am 28.04.2015, Ins Land der Adler und Großtrappen
Eine fantastische Reise mit vielen Highlights von einem top Reiseleiter organisiert und begleitet. Kann nur weiter empfohlen werden.
Die Reise war ein Traum
Jörg P. , reiste am 24.04.2015, Ins Land der Adler und Großtrappen
Die Reise war ein Traum, der Reiseleiter Rolf ein absoluter engagierter Fachmann der keine Wünsche offen gelassen hat. Wir haben weit über 100 Vogelarten auf den Exkursionen nachgewiesen, Seeadler und Fischadler waren täglich zu sehen, Trappen, Limikolen sehr viele Sigvögel, darunter Ortolan, Grau- Gold und Rohrammer, Nachtigallen in hoher Zahl, sodass wir diese sogar formatfüllend ablichten konnten. Drosselrohrsänger Schilfrohrsänger, Schwirle aber auch Mittelspecht, Wachtel und vieles mehr. Jeder Tag war ein absoluter Glücksfall, so dass am Abend alle mit einem zufriedenen lächeln ins Bett vielen. Rolf hat auf jede Frage eine Antwort und auch wenn man zum x-ten Male was Fragte, gab es immer detaillierte Antworten. Ganz großes Lob meinerseits und ich habe mir schon den Katalog rausgeholt um die nächste Tour zu planen.
Das Kulturprogramm war sehr gelungen
Isabel Del Olmo , reiste am 24.04.2015, Ins Land der Adler und Großtrappen
Mehrere Höhepunkte, insbesondere die Überschwemmungsgebiete. Der Reiseleiter war sehr gut, er ist auf alle Bedürfnisse eingegangen, war freundlich und sympathisch. Auch das Kulturprogramm war sehr gelungen.