Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden
Schnepfen, Möwen, Strandläufer
Das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer, als größter Nationalpark in Mitteleuropa, bietet sich hervorragend für eine erlebnisreiche Vogelbeobachtungsreise an. Die weltweit einzigartige Landschaft der Wattenmeerküste wird von vielen Vogelarten als Rast- und Überwinterungsquartier genutzt. Unsere Reise führt uns an die nordfriesischen Küste, an der in Spitzenzeiten bis zu einer Million Limikolen sowie Hunderttausende von Entenvögeln rasten.
Im Frühjahr rasten und brüten hier unzählige Seevögel und zu unserer Reisezeit im Sommer lassen sich die verschiedenen Kleider der Alt- und Jungvögel bestens studieren. Gelegentlich lassen sich zwischen den "gewöhnlichen" Rastvögeln auch Seltenheiten entdecken.
Auf dieser Reise besuchen wir unter anderem die unter Vogelkundlern bestens bekannten und geradezu berühmten Gebiete Eiderwatt, Katinger Watt, Beltringharder Koog und Hauke-Haien-Koog und unternehmen eine Schifffahrt durch die Halligwelt.
Bei diesem Programm zählen wir nicht Tag für Tag auf, weil wir das Programm je nach Wetter, Gezeiten etc. kurzfristig ändern können.
Einige Zielarten:
Tausende Gänse und Enten, darunter Reiherente, Schwarzhalstaucher, Löffler, Seeadler, Flussseeschwalbe und Küstenseeschwalbe, Blaukehlchen, Bartmeise sowie viele Limikolenarten.
Aufpreis bei 7 - 9 Teilnehmern: + 100,00 Euro pro Person
Reiseverlauf
-
Tag 1
Beltringharder Koog
Kampfläufer (C. Moning) Das Beltringharder Koog ist durch die Eindeichung der ehemaligen Nordstrander Bucht entstanden und steht seit 1991 zum großen Teil unter Naturschutz. Bei Beobachtungsgängen und aus einem Beobachtungsversteck heraus beobachten wir die vielfältige Vogelwelt, die es in den unterschiedlichen Biotopen - Salzwasser, Süßwasser, Röhrichte, Feuchtwiesen, Deich und Watt - zu sehen gibt. Unsere Unterkunft, ein reetgedecktes Friesenhaus, liegt ebenfalls in dieser malerischen Gegend und wird unser Ausgangspunkt für weitere Vogelbeobachtungen in der Umgebung sein.
-
Tag 2
Hauke-Haien-Koog und Fahretofter Westerkoog
Weißwangengans (C. Moning) Der für seine reiche Vogelwelt berühmte Hauke-Haien-Koog wurde in den Jahren 1958-1960 durch Eindeichung gewonnen und umfasst 1.200 Hektar. Der benachbarte Fahretofter Westerkoog hat sich nach seiner Eindeichung im Jahre 1988 ebenfalls über die Zeit zu einem erstklassigen Vogelschutz- und Beobachtungsgebiet entwickelt. Beide Köge werden von tausenden von Enten und Gänsen bevölkert. Hier brüten u.a. Weißwangengänse, mehrere Ente- und Limikolenarten und man trifft auch auf Löffler, die zur Nahrungssuche vom benachbarten Oland herüberfliegen.
-
Tag 3
Rickelsbüller Koog
Weißflügelseeschwalbe (C. Moning) Wir erreichen die nördlichste Stelle des deutschen Festlands bei unserem Ausflug zum Rickelsbüller Koog, dessen nördliches Ende durch den deutsch-dänischen Grenzdamm markiert wird. Dieser Koog ist ebenfalls ein Feuchtgebiet und von internationaler Bedeutung, da es eines der bedeutendsten Brutgebiete an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste ist. Tausende von Weißwangen- und anderen Gänsen halten sich bis Mai im Koog auf und während der Zugzeit lassen sich mehr als ein Dutzend Limikolenarten an einem Tag beobachten. Weitere Vogelbeobachtungen unternehmen wir im angrenzenden Margarethen-Koog, das bereits in Dänemark liegt. Möglich ist hier auch ein kurzer Ausflug in das 2,6 qkm großen Feuchtgebiet Saltvandssøen an der dänischen Højer Schleuse.
-
Tag 4
Katinger Watt und Eiderwatt
Krickente (C. Moning) Entlang des Eiderdeichs beobachten wir voller Spannung das Vogelleben auf der Eider und im Eiderwatt. Ein besonders reichhaltiges Vogelleben finden wir auf den vorgelagerten Wiesen im "Katinger Watt" , sowie auf der so genannten "Nullfläche". In den Schutzgebieten brüten Enten und Seeschwalben, Gänse und Möwen ziehen vorbei und bei Niedrigwasser stochern hier Limikolen nach Nahrung. Nach spannenden Vogelbeobachtungen im Katinger Watt unternehmen wir einen Abstecher zum Eidersperrwerk und bestaunen nicht nur das Bauwerk, sondern suchen auch nach brütenden Küstenseeschwalben und Lachmöwen und genießen von hier aus den Blick auf das Wattenmeer und die Eidermündung. Vom Beobachtungsturm aus lassen sich meistens rastende Uferschnepfen und Gänse beobachten und bei den Hides am Nabu-Zentrum haben wir die Möglichkeit, den Vögeln ganz nahe zu kommen. Auch ein Besuch des Multimar-Wattforum in Tönning bei schlechtem Wetter ist empfehlenswert, da wir hier einen guten Einblick in das Wattenmeer mit seinen vielfältigen Lebensgemeinschaften erhalten.
-
Tag 5
Oldensworter Vorland
Grünschenkel (C. Moning) Unser heutiger Beobachtungsgang führt uns entlang des Oldensworter Vorlandes, das am tide-unabhängig nördlich der Eider liegt. Das Naturschutzgebiet Oldensworter Vorland ist ein ideales Rast- und Brutgebiet vieler Enten- und Limikolenarten und hat sich als Schutzgebiet für viele gefährdete Vogelarten entwickelt.
-
Tag 6
Wattenmeerfahrt zu den Halligen
Blaukehlchen (C. Moning) An einem Tag der Vogelbeobachtungsreise im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer erkunden wir die Welt der Halligen auf einer Schifffahrt. Die zehn Halligen des Naturparks sind die weltweit einzigen ihrer Art: allesamt kleine Inseln, die während starker Fluten und auf Grund fehlender Deiche vom Meer umspült werden. Nur die so genannten "Warften", die künstlichen Hügel, auf denen die Häuser stehen, ragen noch aus dem Meer heraus. Wenn möglich, können wir mit dem Nationalpark-Ranger auf der Bootsfahrt am Seetierfang teilnehmen. Zu Fuß werden wir durch die typische Halligwelt wandern und ihre Natur und kulturellen Besonderheiten kennenlernen. Am letzten Tag unserer Vogelbeobachtungsreise im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer nehmen wir um 11 Uhr Abschied von der Reisegruppe und treten die Heimreise an.
Enthaltene Leistungen
- 5 Übernachtungen in Mittelklassehotels
- Halbpension
- Begrüßungssuppe
- Schifffahrt nach Hallig Hooge (Wind und Wetter vorbehalten)
- Eintritt Multimar Wattforum (nur bei schlechtem Wetter)
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
- Spende Höhbeck-Projekt, mehr unter: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/vogelschutz/wiedehopf-projekt-hoehbeck/
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Anreise (gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre Bahnanreise!)
- Fahrgemeinschaften vor Ort
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Reiseberichte
-
Fahrgemeinschaften vor Ort
Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, wie Sie anreisen werden.
Falls Sie mit dem Pkw fahren, informieren Sie uns bitte noch, ob Sie einverstanden sind vor Ort zu fahren.
Die Fahrten vor Ort werden in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Dadurch sind wir flexibler und die Reise ist insgesamt kostengünstiger! Das hat sich bisher auf unseren Reisen bewährt. Die entstandenen Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet (wir empfehlen die landesübliche Kilometerpauschale in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer untereinander abzurechnen).
Sollten nicht genügend Pkw´s vor Ort zur Verfügung stehen, werden wir uns selbstverständlich darum kümmern.
Vielen Dank!
-
Unsere Unterkunft
Zentraler Ausgangspunkt unserer Tagestouren ist unser Hotel, wo wir alle gemeinsam frühstücken und auch zu Abend essen. Idyllisch gelegen, inmitten der unberührten Natur des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, finden Sie das reetgedecktes Friesenhaus. Bereits beim Frühstück genießen wir den Blick über das Wasser bzw. - bei Ebbe - über die Schlickflächen des Eiderwatts mit unzähligen Wasser- und Watvögeln. Hattstedtermarsch ist als Ausgangspunkt unserer Touren ideal zwischen einigen der wichtigsten Beobachtungsgebiete gelegen - zum Katinger Watt oder zum Oldensworter Vorland sind es nur wenige Minuten Fahrzeit. Die Anreise per Bahn erfolgt über Husum. Dies ist der Zielbahnhof. Von dort aus müssen sich die Bahnanreisenden ein Taxi nehmen.
-
Wahlleistung: Mitfahrt im birdingtours-Bus
Bei dieser Reise bieten wir Ihnen die Möglichkeit im vom Reiseleiter gesteuerten Kleinbus bequem mitzufahren. Die Fahrt im Bus des Reiseleiters empfiehlt sich auch, weil während der Fahrt weitere Erläuterungen zu Fauna und Flora sowie der Landschaft gegeben werden.
Der Reiseleiter besitzt einen Personenbeförderungsschein und ist somit entsprechend berechtigt und versichert beim Transport.
Die Kosten für die Mitfahrt betragen 0,20 Euro pro Person, pro gefahrenem Kilometer und werden nach der Reise abgerechnet (Sie erhalten von uns eine Rechnung).
Bitte melden Sie die Mitfahrt, wenn möglich, bei Ihrer Buchung mit an - die Anzahl ist auf maximal sieben Mitfahrer begrenzt.
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- Tagesrucksack
- Feste (wasserdichte) Schuhe (gut eingelaufen)
- Wetterfeste (Regenschutz!) und warme Kleidung
- Sonnenschutz
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer
- Fernglas und unbedingt auch ein Spektiv mitnehmen, wenn vorhanden – viele Seevögel lassen sich auf größere Entfernung oft erst mit einem Spektiv richtig bestimmen und „genießen“!
Generelle Hinweise
- Anforderungen der Reise: gering, wandern bis 5km
- Die Reihenfolge der Unternehmungen kann sich je nach Wetter und dem eventuellen Auftauchen besonderer Vögel auch kurzfristig ändern.
- Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen sind zwar nicht vorgesehen, wir behalten sie uns aber vor. Bitte nehmen Sie das Detailprogramm als Vorschlag, aber nicht als Checkliste, was jeden Tag passieren muss. Das Programm kann umgestellt werden, wobei der Charakter der Reise jedoch erhalten bleibt. Wenn die Reise umgestellt wird, dann nur zu Ihren Gunsten! Bitte beachte Sie, dass sich bei den Reisen die angegebenen Reiseleiter ändern können.
- Sehr gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre individuelle Anreise mit der Bahn – Rufen Sie uns an!
- Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist grundsätzlich erlaubt, jedoch nicht, wenn es mit Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall ist die Reiseleiterin oder der Reiseleiter zu fragen. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Viel gelernt !!
Dirk S. , reiste am 06.08.2023, Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden
Dank der sehr kompetenten Reiseleitung war es sogar bei extrem stürmischer Witterung möglich, zahlreiche und mir bislang fremde Vogelarten zu entdecken und am Ende sogar selber zu identifizieren. Für mich war es eine neue Erfahrung, sich so intensiv und viele Stunden lang mit der Beobachtung von Vögeln auseinander zu setzen - zugegeben für mich ( kleiner Kritikpunkt) teilweise auch zu lang ... Das Gruppenerlebnis habe ich als sehr angenehm empfunden / 12 Teinehmer*innen waren auch bei den Beobachtungen in der Natur und in Beobachtungsstationen genau richtig! Eine tolle und intensive Reise !
Begeistert
Yannik S. , reiste am 06.08.2023, Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden
Das einzig Negative an dieser wunderbar durchgeführten Reise war, dass die Zeit viel zu schnell zu Ende ging. Die Beobachtungsgebiete wie auch das Wissen des Reiseleiters waren nahezu unausschöpflich. Jederzeit gerne wieder!
Schöne Tage in Nordfriesland mit vielen neuen Eindrücken
Jana L. , reiste am 06.08.2023, Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden
Die Reise war ein einmaliges Erlebnis, bei der ich mein Wissen über See- und Watvögel unheimlich erweitert habe und viele neue Arten gesehen habe, die ich schon immer einmal sehen wollte und nun dank unseres tollen Reiseleiters auch größtenteils unterscheiden kann. Ein Highlight war der Spontanausflug nach Sylt, wo wir dank Sturm viele Seevögel beobachten konnten und auch die Fahrt zur Hallig Hooge mit Martin Kühn war ganz toll und leerreich. Auch die Gruppe hat gut miteinander harmoniert und sich mit ihrem Wissen gut ergänzt und man ist schnell zusammengewachsen. Im Hotel direkt hinterm Deich hat es mir auch sehr gut gefallen, ich würde wieder so eine Reise buchen.
Erlebnis Wattenmeer
Léa D. , reiste am 06.08.2023, Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden
Auf der von Tobias Epple fachkundig, sympathisch und humorvoll geleiteten Reise haben wir viele spannende Gebiete am Wattenmeer kennengelernt und schöne Beobachtungen machen können. Unsere Favoriten waren dabei Seeadler sowie Gold- und Kiebitzregenpfeifer. Der durch den starken Westwind bedingte spontane Ausflug nach Sylt brachte uns noch Einblicke in die spezielle Welt des Hochsee-Birdwatchungs auf der Westerländer Strandpromenade. Die Fahrt nach Hallig Hooge mit der kompetenten Begleitung durch den Nationalpark-Ranger Martin Kühn war ein weiterer Höhepunkt, bei dem wir über die Vogelbeobachtung hinaus viel über die Landschaft und Ökologie des Wattenmeeres lernen konnten.
Eine Reise zum Wiederholen
Veronika Gutmann , reiste am 31.07.2023, Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden
Auch andere Mitreisende waren bereits zum zweiten Mal hier, denn der Vogelreichtum, die vielen verschiedenen Arten und die Beobachtungsorte sind einmalig. Der begeisterte und stets hilfsbereite Reiseleiter vermittelt viele zusätzliche Informationen und lässt in seinen Erklärungen stets sein grosses Wissen einfliessen.
Viele, viele Seevögel
Christine R. , reiste am 31.07.2023, Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden
Vom Reiseleiter Tobias die Vögel immer genau bezeichnet, erklärt und im Spektiv gezeigt. Hat eine Rundumversorgung gewährleistet. Das Hotel ist sehr zu empfehlen, das Personal immer nett und zuvorkommend. Die Küche ist klasse, Sterneküche. Ich bin gern immer wieder mit dabei.
Unerwartete Begegnung mit dem Große Schlammläufer
Claudia B. , reiste am 31.07.2023, Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden
Der Große Schlammläufer war das ganz unerwartete Highlight dieser Reise für mich. Diesen seltenen nordamerikanischen Gast hatte Tobias, unter Hunderten anderer Limikolen, entdeckt. Ein riesengroßes Glück für unsere Gruppe, war der Vogel doch nur für wenige Stunden im Gebiet zu sehen. Zu dieser Jahreszeit sind die besuchten Beobachtungsgebiete voll mit Hunderten von Limikolen und immer für Überraschungen gut. So konnten wir auch sehr schön einen seltenen Sumpfläufer beobachten. Das Hotel, die Lage des Hotels und das Essen waren sehr gut. Diese Reise, mit Tobias Epple als Reiseleiter, kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen.
Unerwartete Begegnung mit dem Großen Schlammläufer
Claudia B. , reiste am 31.07.2023, Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden
Der Große Schlammläufer war das ganz unerwartete Highlight dieser Reise für mich. Diesen seltenen nordamerikanischen Gast hatte Tobias, unter Hunderten anderer Limikolen, entdeckt. Ein riesengroßes Glück für unsere Gruppe, war der Vogel doch nur für wenige Stunden im Gebiet zu sehen. Zu dieser Jahreszeit sind die besuchten Beobachtungsgebiete voll mit Hunderten von Limikolen und immer für Überraschungen gut. So konnten wir auch sehr schön einen seltenen Sumpfläufer beobachten. Das Hotel, die Lage des Hotels und das Essen waren sehr gut. Diese Reise, mit Tobias Epple als Reiseleiter, kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen.
Kein Schlammläufer gesehen, die waren wir selbst.
Hans-Ulrich H. , reiste am 01.08.2022, Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden
Wenn jemand nur nach Sichtung mit den Augenwinkeln einen Sand- vom Flussregenpfeifer unterscheiden kann, oder dem Punkt am Himmel eindeutig als Küstenseeschwalbe identifiziert, dann ist das Tobias Äpple. Spitze auch die Erläuterungen zu den verschiedenen Arten und deren Besonderheiten. Ich gehe mit vielen neuen Lernerfahrungen nach Hause, die auch jemand mit ersten Anzeichen neurodegenerativer Alterserscheinungen noch gut erwerben konnte. Auch Martin Kühne vom Wattenmeer-Nationalpark war auf der Hallig Hooge ein äußerst kompetenter Vermittler von Informatioen und ökologischen Zusammenhängen bezüglich Wattenmeer und Halligen.
ein Tag schöner als der andere
Frauke+Jürgen K. , reiste am 01.08.2022, Wildes Deutschland: Wattenmeer im Norden
Diese Reise war für fortgeschrittene Ornis ein großartiges Erlebnis. Das Hotel war ausgezeichnet und die Beobachtungsziele gut erreichbar.