
Der Stieglitz wird auch Distelfink genannt. Beides sind sehr brauchbare Namen zum Kennenlernen dieses schönen Kleinvogels. Während sich "Stieglitz" auf den häufig zu hörenden Ruf "stie -glitt" bezieht und wahrscheinlich der ältere und volkstümlichere Name ist, nimmt er andere Name Bezug auf den…

Der Verein Jordsand und die Vogelwarte Helgoland dokumentieren laufend die Entwicklung der Vogelgrippe auf Helgoland. Der diesjährige Verlauf der Vogelgrippe im Sommerhalbjahr ist ein Novum. Auch das Artenspektrum, welches der Vogelgrippe zum Opfer fällt, ist ein anderes. Elmar Ballstaedt berichtet…

Enten-Männchen, wie diese Stockenten, haben jetzt im Hochsommer kräftig Federn gelassen und dabei ihre Flugfähigkeit teilweise verloren. Ohne die großen Stoß- und Flügelfedern ist auch der stolzeste Erpel eher eine lahme Ente. Wie kommen die Schwimmvögel über diese gefährlich Phase? Die Antwort…

Spitzbergen fasziniert uns immer wieder. Die einzigartige Landschaft, die erfinderischen Tiere und das Fahren auf dem Segelboot. Wenn man es nicht gesehen hat, kann man es sich kaum vorstellen. Dennoch versuchen wir dir hier einen kleinen Einblick in usnere Reise nach Spitzbergen zu geben.

Der Rotfußfalke, oder auch Abendfalke genannt, ist ein überragender Flieger. Mehr zu seiner langen Reise, und wie er dem Turmfalken die Beute streitig macht, lesen Sie in diesem Artikel.

Die geselligen und intelligenten Gänse sind schon lange Forschungsobjekte -- man denke nur an Konrad Lorenz. Sie sind sozial organisiert, leben in Familienverbänden und lassen sich meist gut beobachten. Wer das Verhalten der Gänse kennenlernen und interpretieren möchte und überhaupt mehr über diese…

Wenn man Möwen anstarrt, ist es weniger wahrscheinlich, dass sie den Menschen das Essen stehlen. Verblüffend? Probieren Sie es jetzt im Urlaub aus. So geht praxisnahe Forschung auch: Forscher der Universität von Exeter stellten eine Tüte Chips auf den Boden und testeten, wie lange es dauert, bis…

Der Neuntöter zählt zu den charismatischen Vogelarten bei uns. Viele Mythen und Sagen ranken sich um ihn. Sein anderer weniger prosaischer Namen, Rotrückenwürger, konnte sich nicht durchzusetzen. Da er seine Beute manchmal auf langen Dornen, oft von Schlehen, aufspießt, wird er auch "Dorndreher"…

Als ich mit der Vogelbeobachtung begonnen habe, hatte ich keinen Mentor. Doch zum Glück gab es schon das Buch „Grundkurs Vogelbestimmung“ von Moning und Griesohn-Pflieger, das mir so manches Wissen vermittelte, für das ich sonst sicher Jahre des „Versuch-und-Irrtum“ benötigt hätte. Nun ist es unter…

Mit seiner Eleganz und Schönheit sticht der Haubentaucher unter den Vögeln unserer Heimat hervor. Spektakulär ist die Balz der Haubentaucher, die sich jetzt im April besonders gut beobachten lässt. Das Balzritual besteht aus mehreren Phasen, viele Menschen werden besonders angerührt von dem…