Sylt: Die Insel der reichen und schönen Vogelwelt!
Vogelbeobachtung Sylt: Besonders viel, besonders nah dran.
Riesige Schwärme von Watvögeln kommen jetzt aus ihren arktischen Brutgebieten zurück, massenhaft nordische Enten rasten im Watt und jede Menge Singvögel aus Skandinavien ziehen durch die weite Dünenlandschaft: Sylt ist einer der besten Plätze um das spektakuläre Naturschauspiel Vogelzug im Wattenmeer zu beobachten. Wir haben gute Chancen auf Hochseevögel wie Raubmöwen und Lummen - und mit Glück können wir sogar Schweinswale sichten.
Ein besonderer Fokus der Syltreise ist das Sammeln und Bestimmen der schönen Mauserfedern, die um diese Jahreszeit in rauen Mengen angespült werden.
Diese Reise ist nicht ausgelegt als ein Rennen nach möglichst vielen Arten: Wir genießen gemütliches Vogelbeobachten und nehmen uns viel Zeit zum intensiven Vogelbestimmen, auch wie man schwierige Arten unterscheiden kann. Die Vogeleobachtungspunkte fahren wir mit dem Auto an und machen dann entspannte kleine Spaziergänge. Dennoch kommt man auf Sylt meist nicht umhin, sehr viele Vogelarten zu entdecken. Darunter in den letzten Jahren auch Seltenheiten wie Brillenente, Steppenweihe, Rotkehlpieper oder Gelbbrauenlaubsänger.
Sylt ist eine extrem vielfältige Insel: Von fantastischen Stränden, über einsame Dünenlandschaften, Salzwiesen und Watt hin zu urigen Wäldchen und Kliffs deren Geschichte viele Millionen Jahre zurückreicht. Von großen Wasserflächen über Grünland, von pittoresken Dörfern bis zum städtischen Westerland. Ok, letzteres ist nicht eben schön, aber dafür oft spitze für Hochseevogelzug. Außerdem konzentriert sich hier der Tourismus, so dass wir in der freien Landschaft unsere Ruhe haben!
Alle Bilder in der Galerie sind während der Sylt-Reisen von birdingtours entstanden.
Einige Ziel-Vogelarten:
Sterntaucher, Trauerente, Ringelgans, Basstölpel, Löffler, Kornweihe, Merlin, Wanderfalke, Kiebitzregenpfeifer, Goldregenpfeifer, Sandregenpfeifer, Brachvogel, Pfuhlschnepfe, Bekassine, Zwergschnepfe, Dunkelwasserläufer, Rotschenkel, Grünschenkel, Knutt, Sichelstrandläufer, Trottellumme, Schmarotzerraubmöwe und viele mehr.
Kleingruppenaufpreis:
150,00 Euro pro Person bei 7 - 8 Teilnehmenden
Reiseverlauf
-
Tag 1
Anreise
Unser Strandhotel (J. Weinbecker) Individuelle Anreise nach Sylt – bequem mit der Bahn oder mit dem eigenen PKW über Westerland bis nach Wenningstedt, wo unser Hotel ist. Nach der Ankunft auf der Insel beziehen wir unser Hotelzimmer. Falls es der Zeitplan erlaubt, unternehmen wir bereits die ersten Vogelbeobachtungen in der Umgebung. Am Abend treffen wir uns zum gemeinsamen Abendessen und Kennenlernen und stimmen uns auf die kommenden Urlaubstage ein.
-
Tag 2 - 6
5 Tage
Vielfalt im Rantumbecken (J. Weinbecker) Unser Hotel ist nur 270 Meter vom Strand entfernt, hier kann man optimal Hochseevögel beobachten – wer Lust hat auch schon vor dem Frühstück. Nach dem Frühstück (legendäres Buffet in unserem Hotel) fahren wir abhängig von Tidenstand und Wetter die jeweils besten Beobachtungspunkte an. Darunter folgende:
Rantumbecken
Auch das Rantumbecken ist weit über Sylt hinaus bekannt, hier kann man fast alles beobachten, was in der Vogelwelt Rang und Namen hat. Wat- und Entenvögel sind hier äußerst gut vertreten. Zwischen den Massen von Alpenstrandläufern halten sich gerne Zwerg- und Sichelstrandläufer auf, Säbelschnäbler durchseihen das flache Wasser und Massen von Pfuhlschnepfen und Goldregenpfeifern überfliegen den Deich bei auflaufendem Wasser, um im Rantumbecken das Hochwasser zu verschlafen. Enten versammeln sich im Flachwasser, Kornweihen patroullieren über den ausgedehnten Schilfflächen und vielleicht lässt sich sogar eine Bartmeise blicken...
Hörnum Odde & Wäldchen
Im Süden der Insel zeigt sich die Insel in ihrer raueren Natur. Hier kann man die Urgewalten der See und des Windes auch bei ruhigerem Wetter bestens studieren. Jedes Jahr gehen auf der Westseite mehrere Meter Land an das Meer verloren. Doch die Südspitze der Insel hat auch ornithologisch einiges zu bieten. Drosseln, Laubsänger und Grasmücken und andere nachtziehende Kleinvögel rasten im Hörnumer Wäldchen. In diesem Wäldchen werden auch jedes Jahr Seltenheiten gefunden, wie Zwergschnäpper oder der aus Sibirien stammende Gelbbrauen- Laubsänger. Vielleicht haben ja auch wir Glück?
Königshafen, Lister Koog, Lister Urwald
Der Königshafen im Norden der Insel bietet ein herrliches Panorama aus Meer und Dünen. In der schönsten Bucht der Insel zeigt sich Sylt von seiner freundlichen Seite. Im Schutz des Dünenkammes des Ellenbogens befinden sich hier ungestörte Wattflächen, ein Hochwasserrastplatz für viele Watvogelarten und die Liegeplätze von Eiderenten und Seehunden. Zur Zugzeit im Herbst können hier viele verschiedene Küstenvogelarten beobachtet werden. Während des Hochwassers rasten hier tausende Watvögel, v.a. Pfuhlschnepfen, Knutts und Alpenstrandläufer, aber auch Möwen und Seeschwalben rasten hier. Die angrenzenden Salzwiesen sind Nahrungsplätze für Ringelgänse und mit Glück können auch bereits erste nordische Zuzügler unter den Singvögeln beobachtet werden, vielleicht eine Schneeammer oder Ohrenlerche. Im angrenzenden Lister Koog halten sich gerne Schwimmenten (viele Pfeifenten) und Wasserläufer auf.
Im undurchdringlichen Dschungel aus Mehlbeeren und Brombeergestrüpp des Lister Urwaldes sammeln sich um diese Zeit viele rastende Durchzügler unter den Singvögeln. Meist sind hier viele Drosseln (auch Rotdrosseln) zu beobachten, Zweigsänger sind gut vertreten und wir werden die Augen nach selteneren Gästen offen halten...
Ellenbogen
Der Ellenbogen, Nordspitze der Insel, ist weitgehend unverbaut geblieben. Hier kann man sich die windzerfurchten Dünen, die Salzwiesen am Königshafen und den harschen seezugewandten Weststrand erwandern. Auch die Vogelwelt wird nicht zu kurz kommen, Sanderlinge rennen dem Auf und Ab der Wellen hinterher, Möwen suchen den Spülsaum ab und Seeschwalben oder Seehunde patroullieren den Strand entlang. Auch Durchzügler sind hier stets präsent.
Nössewäldchen, Morsumer Kliff
Der Sylter Osten zeigt noch ein weiteres Gesicht der größten deutschen Nordseeinsel. Er ist weniger touristisch und ländlicher, aber nicht weniger reizvoll. Das ruhige Nössewäldchen bietet durchziehenden Waldvögeln Unterschlupf, bei Ostwinden sammeln sich hier viele Kleinvögel. Das angrenzende Morsumer Kliff war eines der ersten deutschen Naturschutzgebiete, die Farbvielfalt der hier frei sichtbaren geologischen Schichtabfolgen ist einmalig.
Mittags machen wir ein schönes Picknick oder kehren in ein Café bzw. Imbiss ein. Abends gehen wir essen, die Auswahl ist groß in Wenningstedt.
-
Tag 7
Abreise
Pfuhlschnepfe (J. Weinbecker) Nach einem letzten gemeinsamen Frühstück heißt es heute Abschied nehmen von Sylt. Wir genießen noch einmal den Blick auf die Nordsee und lassen die Eindrücke der vergangenen Tage Revue passieren, bevor wir die Heimreise antreten.
Enthaltene Leistungen
- 6 Übernachtungen im Mittelklassehotel inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
- Spende Paramelis-Projekt, mehr unter: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/vogelschutz/das-moorschutzprojekt-paramelis-in-litauen-paramelis/
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Fahrgemeinschaften vor Ort
- Anreise (gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre Bahnanreise!)
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Reiseberichte
-
Fahrgemeinschaften vor Ort
Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, wie Sie anreisen werden.
Falls Sie mit dem Pkw fahren, informieren Sie uns bitte noch, ob Sie einverstanden sind vor Ort zu fahren.
Die Fahrten vor Ort werden in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Dadurch sind wir flexibler und die Reise ist insgesamt kostengünstiger! Das hat sich bisher auf unseren Reisen bewährt. Die entstandenen Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet (wir empfehlen die landesübliche Kilometerpauschale in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer untereinander abzurechnen).
Sollten nicht genügend Pkw´s vor Ort zur Verfügung stehen, werden wir uns selbstverständlich darum kümmern.
Vielen Dank!
-
Wahlleistung: Mitfahrt im birdingtours-Bus
Bei dieser Reise bieten wir Ihnen die Möglichkeit im vom Reiseleiter gesteuerten Kleinbus bequem mitzufahren. Die Fahrt im Bus des Reiseleiters empfiehlt sich auch, weil während der Fahrt weitere Erläuterungen zu Fauna und Flora sowie der Landschaft gegeben werden.
Der Reiseleiter besitzt einen Personenbeförderungsschein und ist somit entsprechend berechtigt und versichert beim Transport.
Die Kosten für die Mitfahrt betragen 0,20 Euro pro Person, pro gefahrenem Kilometer. Bitte melden Sie die Mitfahrt, wenn möglich, bei Ihrer Buchung mit an - die Anzahl ist auf maximal sieben Mitfahrer begrenzt.
-
Programmhinweis
Wir werden diesen Zeitplan etwas variieren, da die zu erwartenden Vogelarten an manchen Beobachtungspunkten stark von der Intensität des Vogelzuges, der Tide und dem Wetter abhängig sind.
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- Rucksack für Tagesbedarf
- Feste (wasserdichte) wandertaugliche Schuhe (gut eingelaufen)
- Kleidung für alle Wetterlagen: v. a. warme, wasser- und winddichte Kleidung; bei starkem Wind kann es schon frisch werden (evt. Regenhose, Handschuhe, Mütze/Stirnband), bei schönem Wetter noch warm (Sonnenhut)
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & MeyerFernglas und unbedingt Spektiv, wenn vorhanden
- kleine Reiseapotheke
- Fernglas und unbedingt Spektiv, wenn vorhanden
Generelle Hinweise
- Anforderungen der Reise: geringe Anforderungen, wandern bis 3,5 km
- Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/. Bei der Sylt-Reise gibt es auch oft besonders gute Möglichkeiten zum Fotografieren, ohne dass man dabei stören würde (rücksichtsvolles Verhalten beim Fotografieren versteht sich natürlich von selbst).
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Das reichgedeckte Watt erleben
Esther S. , reiste am 28.09.2025, Sylt: Die Insel der reichen und schönen Vogelwelt!
Eine karge und charmante Gegend mit ihrem reichhaltigen Schatz der Vogelwelt in Begleitung eines kompetenten und begeisterten Reiseleiters zu entdecken, war ein herrliches Erlebnis!
Tolle Beobachtungen trotz wenig Einsamkeit
Veronika G. , reiste am 28.09.2025, Sylt: Die Insel der reichen und schönen Vogelwelt!
Obwohl man sich kaum je weit entfernt von der Zivilisation befindet, können tolle Beobachtungen gemacht werden; die meist in sicherer Entfernung pickenden, laufenden, rastenden, schwimmenden, tauchenden Vögel lassen sich von den Menschen an Land kaum stören. Das familiäre, sympathische Hotel liegt angenehm entfernt vom grossen Trubel und erfreut seine Gäste mit einem bereits mehrfach kommentierten ausserordentlichen Frühstücksbuffet. Insgesamt eine tolle Reise, letztlich vor allem Dank der kompetenten, umsichtigen und begeisternden Reiseleitung.
Sylt - die Nordsee von ihrer schönsten Seite
Astrid B. , reiste am 28.09.2025, Sylt: Die Insel der reichen und schönen Vogelwelt!
Bei bestem Wetter war es ein wahrer Genuss, an Sylts wunderschönen Küsten so viele verschiedene Vögel zu beobachten! Jan kannte sie einfach alle und hat uns viele wertvolle Tipps zu Bestimmung gegeben. Sein Wissen über Vogelfedern war sensationell. Besondere Highlights waren für uns die Trauerenten, die schon Balzverhalten zeigten, der Sterntaucher, der Sichelstrandläufer und allein die schiere Masse rasetender Vögel. Landschaftlich ist es ein eindrucksvolles Erlebnis, ganz im Norden und ganz im Süden der Insel zu stehen. Besonders gefallen hat uns, dass wir ganz im Norden zweimal waren. Auch die Mittagspausen in sehr netten Cafés und die Abendessen in abwechslungsreichen sehr guten Lokalen rundeten diese überaus gelungene Reise ab. Astrid und Anna B.
.
Stefanie und Gerhard Scheffer , reiste am 28.09.2025, Sylt: Die Insel der reichen und schönen Vogelwelt!
.
Sylt
Achim Stauß , reiste am 26.09.2025, Sylt: Die Insel der reichen und schönen Vogelwelt!
Der Zeitraum Ende September/Anfang Oktober ist ideal, um eine große Artenzahl zu beobachten - von Hochseevögeln über Enten und Limikolen bis hin zu durchziehenden Kleinvögeln. Reiseleiter Jan Weinbecker hat eine ansteckende Begeisterung und herausragende Fachkenntnisse - bis hin zum Thema Vogelfeder. Wer noch nie auf Sylt war, lernt nebenbei auch fast alle Ecken dieser besonderen Insel kennen. Und das Frühstück im Strandhotel ist wirklich außergewöhnlich gut...
Sehr schöne und interessante Beobachtungen im Watt
Ellen M. , reiste am 26.09.2025, Sylt: Die Insel der reichen und schönen Vogelwelt!
Viele Vogelarten in großen Gruppen, Höhepunkte wie Sterntaucher, Mittelsäger und Steinwälzer ganz nah, gutes Hotel mit hervorragendem Frühstück, ausgezeichnete und sehr engagierte und kundige Reiseleitung! Alles in allem eine tolle und sehr empfehlenswerte Reise.
Was für eine tolle Woche!
Judith Happ , reiste am 28.09.2024, Sylt: Die Insel der reichen und schönen Vogelwelt!
Es hätte schwierig werden können: schlechtes Wetter (viel Wind, viel Regen) und die Deiche gesperrt - aber es war fantastisch. Eine wunderschöne Insel zur besten Zugzeit, und das alles zugänglich und möglich gemacht durch Jan Weinbecker, der mir - obwohl ich direkt davor und darin stand - den Blick auf die Schönheit der Landschaft und die Vielfalt der Vogelwelt noch einmal viel weiter aufgemacht hat. Er kennt die Vögel bis in die Federspitzen :-)
Mit ansteckender Begeisterung und großer Sachkenntnis
Liane H. , reiste am 24.09.2023, Sylt: Die Insel der reichen und schönen Vogelwelt!
brachte der Reiseleiter unserer kleinen und sehr harmonischen Gruppe die Vogelwelt auf Sylt nahe. Er machte uns auch immer wieder auf botanische Besonderheiten am Wegesrand aufmerksam. Den einzigen verregneten Nachmittag hat er mit einem sehr interessanten Vortrag mit Fotoschau überbrückt. Das familiär geführte Hotel ist eine Empfehlung. Besonders das sehr reichhaltige und abwechslungsreiche Frühstücksbüfett ließ uns gut gestärkt zu unseren Touren aufbrechen. Es hat rundum Spaß gemacht!
Sylt – die Insel der Gefiederten
Pia B. , reiste am 24.09.2023, Sylt: Die Insel der reichen und schönen Vogelwelt!
Unser Guide, Jan Weinbecker, hat uns Sylt mit ansteckender Begeisterung in seiner ganzen Vielfältigkeit gezeigt – ob Hochsee-Beobachtungen, Kleinvogel-Zug oder Limikolen-Scharen, es war alles dabei. Keine Frage blieb unbeantwortet, kein Vogelruf ungeklärt und auch die Pflanzen am Wegrand wurden erklärt. Und natürlich inklusive Federkunde: was man aus so einer einzelnen Feder alles erkennen kann! Sylt ist aufgrund seiner unterschiedlichen Lebensräume und seiner Lage auf dem Zugweg der nordischen Vögel ein guter Beobachtungsplatz gewesen. Vom Sylter „Rummel“ haben wir nichts mit bekommen, sondern in Ruhe eine Zwergschnepfe und eine durchziehende Steppenweihe beobachtet. Es gab jagende Basstölpel und eine sich seelenruhig putzende Trottellumme, Sterntaucher und Trauerenten, Pfuhlschnepfen, Alpenstrandläufer, Sanderlinge und Steinwälzer, einen großen Trupp Löffler, Brandseeschwalben und natürlich Möwen aller Arten und Altersgruppen. Bei dieser Reise kommen auch alle auf ihre Kosten, die nicht nur an der Vogelwelt interessiert sind. Jeder Strandgang brachte Neues: Austernschalen, Muscheln, Quallen, Seehunde in der Ferne, uralte Gesteine am Morsum-Kliff … Muskelkater brachte der Strandgang allerdings auch! Stapfen durch den weichen Dünensand war schon gewöhnungsbedürftig. Das gewählte Hotel war hervorragend. Besitzer und Personal waren über die Maßen freundlich und hilfsbereit, das Frühstück ließ nicht einen Wunsch offen. Die Zimmer waren zweckmäßig und sehr sauber. Wenningstedt ist ein angenehm ruhiger Ort, ab 22 Uhr kehrt auf den Straßen Stille ein. Verpflegen konnten wir uns gut, überall lässt sich bequem eine Kaffeepause einlegen und das Abendessen war hervorragend. Wir hatten mehrere Restaurants zur Auswahl, haben Abend für Abend neu entschieden, wo wir einkehren wollen.
Bravo, birdingtours!
Julia A. , reiste am 24.09.2023, Sylt: Die Insel der reichen und schönen Vogelwelt!
Trotz sehr geringe Teilnehmerzahl, hat birdingtours die Reise durchgeführt. Danke.