Vogelparadies Neusiedler See

Österreich

Vogelparadies Neusiedler See

Ungarische Puszta in Österreich

Die pannonische Tiefebene erstreckt sich bis ins Österreichische Burgenland. Hier können wir viele sonst weiter südlich vorkommende Tierarten wie Ziesel, Gottesanbeterinnen, Smaragdeidechsen und Segelfalter beobachten. Vor allem aber die Vogelwelt sucht ihresgleichen in Mitteleuropa! Im Seewinkel östlich vom eigentlichen Neusiedler See wechseln sich Salzlacken, extensiv beweidete Steppen und Weinbau ab. Wir nehmen uns fast eine ganze Woche Zeit, um diese einmalige Landschaft ganz in Ruhe zu  erkunden. Die flache Landschaft lädt zu einfachen Wanderungen und Fahrradtouren ein. Die Reisezeit ist so gewählt, dass wir neben den bodenständigen Arten auch viele durchziehende Limikolen erwarten dürfen.

Zielarten: Löffler, Seeadler, Kaiseradler, Rotfußfalke, Großtrappe, Stelzenläufer, Säbelschnäbler, Sichelstrandläufer, Uferschnepfe, Bienenfresser, Blutspecht, Haubenlerche

Matthias von den Steinen birdingtours-Reiseleiter

Matthias von den Steinen

Lernen Sie Ihren Reiseleiter kennen ...

Mehr
Reisecode: NES01
Dauer: 7 Tage / 6 Nächte
Teilnehmer: 7 bis 12 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH

Reiseverlauf

  • Tag 1

    Anreise

    Stelzenlaeufer (S.Herdt)

    Beim gemeinsamen Abendessen haben wir die Gelegenheit unseren Reiseleiter und die Mitreisenden kennenzulernen.

  • Tag 2

    Zicksee und Sandeck

    Löffler (G. Dienst)

    Vormittags Exkursion zum Zicksee bei St. Andrä. Direkt am See hat der Blutspecht ein Revier. Dieser See hat im Spätsommer für gewöhnlich einen niedrigen Wasserstand und zieht daher zahlreiche verschiedene Wasser- und Strandläufer an. Die Beobachtung von Uferschnepfe, Dunkler Wasserläufer, Alpen- , Zwerg-, Temminck- und Sichelstrandläufer und mit Glück auch Knutt und Sanderling sind hier möglich. Hier halten sich auch die im Gebiet brütenden Löffler, Uferschnepfen, Stelzenläufer und Säbelschnäbler gerne auf.Der Vogelreichtum lockt manchmal den Seeadler an. In der Nähe besteht die Möglichkeit zur Beobachtung der possierlichen Ziesel.

    Nachmittags wandern wir entlang des Seewalls des Neusiedler Sees zu einem Weideprojekt mit weißen Eseln. Hier brütet seit einigen Jahren ein Pärchen Rotfußfalken. Häufig jagen Bienenfresser im Gebiet und mit viel Glück zeigt sich auch ein Wiedehopf. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Strecke mit der Pferdekutsche zu fahren.

     

  • Tag 3

    Großtrappen und Kaiseradler

    Bienenfresser (M. Fader)

    Hier hoffen wir, von den Beobachtungstürmen die letzten Großtrappen zu erspähen und vormittags die hier lebenden Kaiseradler in der Thermik kreisen zu sehen. Ferner können wir in diesem Gebiet mit Brachvögeln und Bienenfressern rechen.

  • Tag 4

    Fahrradexkursion in die Illmitzer Hölle

    Uferschnepfe (G. Taurer)

    Nun steht eine Fahrradexkursion zu den Salzlacken nordwestlich von Illmitz auf dem Programm. Neben zahlreichen Vögeln können wir hier auch eine für Mitteleuropa einmalige Salzvegetation bewundern.

  • Tag 5

    Salzlacken bei Apetlon

    Sichelstrandläufer (C. Moning)

    Heute beobachten wir an den Salzseen nördlich von Apetlon. So zieht der Darscho bei geeignetem Wasserstand viele Löffler und Watvögel an. Daneben finden wir hier weitere Salzpflanzen und eine außergewöhnliche Insektenwelt, beispielsweise die Grüne Strandschrecke, den Pannonischen Sandlaufkäfer Calomera nemoralis und die winzigen grabenden Heuschrecken Xya pfaendleri und Xya variegata.

  • Tag 6

    Leithagebirge

    Smaragdeidechse (E. Mayer / naturgucker)

    Dieser Tag führt uns in den Norden des Neusiedler Sees. Bei Breitenbrunn wurde im Schilfgürtel ein Lehrpfad angelegt. Von dem nahegelegenen Thenauriegel mit seinen reichen Vorkommen an Smaragdeidechsen, Astern und Federgras bietet sich ein toller Blick auf den See und auf der Rückfahrt bestehen auch um Neusiedl und Weiden Beobachtungsmöglichkeiten.

  • Tag 7

    Letzte Beobachtungen und Heimreise

    Heute besteht morgens vor der Abreise die Möglichkeit, noch einmal am Zicksee Watvögel zu beobachten.

Enthaltene Leistungen

  • 6 Übernachtungen in Mittelklassehotels
  • Halbpension
  • Leihfahrrad (E-Bikes gegen Aufpreis)
  • Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
  • Artenliste
  • Reisebericht

Nicht enthaltene Leistungen

  • Nicht erwähnte Verpflegung
  • Fahrten vor Ort im Bus
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • Anreise (gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre Bahnanreise!)
  • Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)

Reiseberichte

Reisebericht August 2021

  • Fahrgemeinschaften vor Ort

    Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, wie Sie anreisen werden und ob Sie mit dem Kleinbus des Reiseleiters oder selbst vor Ort fahren. 

  • Wahlleistung: Mitfahrt im birdingtours-Bus

    Bei dieser Reise bieten wir Ihnen die Möglichkeit im vom Reiseleiter gesteuerten Kleinbus bequem mitzufahren. Die Fahrt im Bus des Reiseleiters empfiehlt sich auch, weil während der Fahrt weitere Erläuterungen zu Fauna und Flora sowie der Landschaft gegeben werden.

    Der Reiseleiter besitzt einen Personenbeförderungsschein und ist somit entsprechend berechtigt und versichert beim Transport.

    Die Kosten für die Mitfahrt betragen 0,20 Euro pro Person, pro gefahrenem Kilometer und werden nach der Reise abgerechnet (Sie erhalten von uns eine Rechnung).

    Bitte melden Sie die Mitfahrt, wenn möglich, bei Ihrer Buchung mit an - die Anzahl ist auf maximal sieben Mitfahrer begrenzt.

  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl

    Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.

Ausrüstung

  • Tagesrucksack
  • Trinkflasche
  • Feste (wasserdichte) wandertaugliche Schuhe (gut eingelaufen)
  • Sonnenschutz
  • Wetterfeste, unauffällige Kleidung
  • Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & MeyerFernglas (und - falls vorhanden - ein Spektiv)

Generelle Hinweise

  • Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann die Reise bis 3 Wochen vor Reiseantritt abgesagt werden. Sollte der Fall eintreten, versuchen wir immer die Reise trotzdem durchzuführen. Falls dies nicht möglich ist, erstellen wir Ihnen gerne ein schönes Alternativangebot.

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.

Reisebewertungen

Das könnte Sie auch interessieren ...