Birding Südbaden

Birding Südbaden

Süddeutschland

Birding Südbaden

Kreuzfahrt in den Süden

Diese birdingtour ist speziell für Vogelbeobachter konzipiert, die die süddeutschen Arten im Rahmen einer Ornitour sehen wollen: Z.B. Bienenfresser, Wiedehopf, Alpensegler, Orpheusspötter, Zaunammer, Ringdrossel, Tannenhäher, Zitronenzeisig, Fichtenkreuzschnabel, Rot- und Schwarzmilan, Wasseramsel, Nachtigall, Felsenschwalbe, Schwarzkehlchen, Grünspecht, Wendehals, Baumfalke, Wespenbussard.
Besondere klimatische Bedingungen, die südwestliche Lage und alte Kulturlandschaften begründen das Vorkommen sehr spezieller Arten, von denen wir möglichst viele auf dieser Reise entdecken und beobachten möchten.

Welche Gebiete besuchen wir?

Wir werden vom Kaiserstuhl mit Wiedehopf und Bienenfresser über die Rheinebene (Zaunammer, Orpheusspötter), bis in die Hochlagen des Südschwarzwaldes (Ringdrossel, Zitronenzeisig) eine Fülle an Lebensräumen und Artengemeinschaften aufsuchen. Unsere Unterkunft liegt am Fuße des Schwarzwaldes, im urigen Münstertal.
Um möglichst viel Zeit zum Suchen und Beobachten der zahlreichen interessanten Arten zu haben, werden wir Mittag- und Abendessen flexibel handhaben. Eine Weinprobe beim Ökowinzer steht aber genauso auf dem Programm wie ein Essen des heimischen Spargels und ein Besuch in einer der klassischen Besenwirtschaft.

Einige Zielarten:

Weißstorch, Baumfalke, Wespenbussard, Schwarzmilan, Grünspecht, Bienenfresser, Wiedehopf, Alpensegler, Orpheusspötter, NachtigallSchwarzkehlchen, Ringdrossel, Tannenhäher, Zitronenzeisig, Fichtenkreuzschnabel, Grauammer, Zaunammer.

Kleingruppen Aufpreis bei 7 - 9 Teilnehmern: + 100,00 Euro pro Person

 

Ronja Schlosser

Lernen Sie Ihren Reiseleiter kennen ...

Mehr
Reisecode: SBA01
Dauer: 5 Tage / 4 Nächte
Teilnehmer: 7 bis 12 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH

Reiseverlauf

  • Tag 1

    Ankunft im Markgräflerland

    Bienenfresser (C. Heber)

    Anreise bis 14.00 Uhr nach Staufen im Breisgau. Zur Begrüßung gibt es Kaffee und Kuchen. Ihr Reiseleiter stellt sich vor und erläutert das Programm der nächsten Tage. Anschließend erste Exkursionen rund um Staufen. Mit etwas Glück sehen wir Grünspecht, Rotmilan, Gold- und Zaunammer. Am Abend schlendern wir durch die mittelalterliche Altstadt Staufens und gehen zum leckeren Spargelessen in eines der ältesten Gasthäuser Deutschlands, den Löwen – hier, in Zimmer Nr. 5 kam 1539 der Legende nach Goethes Faust durch den Teufel höchstpersönlich zu Tode.

    Wanderstrecke: 3 km

  • Tag 2

    Kaiserstuhl mit Wiedehopf und Bienenfresser

    Orpheusspötter (C. Heber)

    Wir fahren in Fahrgemeinschaften ca. 40 km weit in das Herz des Kaiserstuhls. Wir wandern dort durch bunt blühende Wiesen, Weinberge und Lösshohlwege und wollen neben Wiedehopf und Bienenfresser auch die prächtigen Smaragdeidechsen finden. Abendessen (inkl.) im Kaiserstuhl bei grandiosem Blick auf Schwarzwald, Vogesen und die Rheinebene.

    Wanderstrecke: 8 km

  • Tag 3

    Artensuche und Wanderung im Hochschwarzwald

    Zitronenzeisig (C. Moning)

    Fahrt zum Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwaldes. Die Hochlagen des Schwarzwaldes sind Refugien selten gewordener Waldvogelarten. Bei geeigneter Wetterlage haben wir von hier oben ein herrliches Panorama - bis zu den Alpen! Auf unserer Wanderung suchen wir nach Ringdrossel, Kolkrabe, Zitronenzeisig und Bergpieper und kehren Mittags in einer Berghütte ein. Mit etwas Glück können wir auf der Rückfahrt Wasseramsel und Gebirgsstelze sehen, die hier in den klaren Bergbächen brüten. Auch die Felsenschwalbe steht auf unserer Wunschliste, die hier im Südschwarzwald seit einigen Jahren an einigen wenigen Felswänden brütet.

    Wanderstrecke: 10 km

  • Tag 4

    Im Dreiländereck am Rhein

    Steinkauz (T. Dove)

    Eine knappe Stunde Fahrt bringt uns zum Dreiländereck, wo Franz Preiß seit vielen Jahren aktiven Steinkauzschutz betreibt. Wir wollen Gartenrotschwanz, Orpheusspötter, Steinkauz, Wendehals und Zaunammer beobachten. Ein Teil des Reisepreises fließt in das Steinkauzprojekt von Franz Preiß. Abends gibt es eine Weinprobe bei einem befreundeten Ökowinzer.

    Wanderstrecke: 5 km

  • Tag 5

    Alpensegler in Freiburg

    Wiedehopf (C. Moning)

    Nach dem Frühstück fahren wir in Richtung Freiburg und unternehmen noch einen kleinen Spaziergang bei Turteltaube, Orpheusspötter und Neuntöter. Dann in Freiburg hoffen wir auf schöne Beobachtungen der gewandten Alpensegler. Um ca. 12:00 Uhr endet unsere Reise in Freiburg.

    Wanderstrecke: 2 km

Enthaltene Leistungen

  • 4 Übernachtungen im Mittelklassehotel
  • Programm lt. Ausschreibung
  • Frühstück
  • Abendessen
  • Kaffee und Kuchen bei der Ankunft
  • Weinprobe beim Ökowinzer
  • Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
  • Artenliste
  • Reisebericht

Nicht enthaltene Leistungen

  • Nicht erwähnte Verpflegung
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • Anreise (gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre Bahnanreise!)
  • Fahrgemeinschaften vor Ort
  • Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)

Reiseberichte

  • Welche Gebiete besuchen wir?

    Wespenbussard Deutschland Christoph Moning
    Wespenbussard (C. Moning)

    Wir werden vom Kaiserstuhl mit Wiedehopf und Bienenfresser über die Rheinebene (Silber- und Seidenreiher, Grauammer, Orpheusspötter), bis in die Hochlagen des Südschwarzwaldes (Ringdrossel, Zitronenzeisig, Tannenhäher, Bergpieper, event. Dreizehenspecht) eine Fülle an Lebensräumen und Artengemeinschaften aufsuchen. Unsere Unterkunft liegt im malerisch am Fuße des Schwarzwaldes gelegenen Staufen im Breisgau. Grünspecht, Zaunammer und Wespenbussard lassen sich schon in der unmittelbaren Umgebung unserer Unterkunft beobachten.

  • Vögel beobachten mit Genuss

    Wendehals Deutschland Christoph Moning
    Wendehals (C. Moning)

    Um möglichst viel Zeit zum Suchen und Beobachten der zahlreichen interessanten Arten zu haben, werden wir Mittag- und Abendessen flexibel handhaben. Eine Weinprobe beim Ökowinzer steht aber genauso auf dem Programm wie ein Essen des heimischen Spargels und ein Besuch bei einer der klassischen Besenwirtschaft.

  • Fahrgemeinschaften vor Ort

    Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, wie Sie anreisen werden.

    Falls Sie mit dem Pkw fahren, informieren Sie uns bitte noch, ob Sie einverstanden sind vor Ort zu fahren.

    Die Fahrten vor Ort werden in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Dadurch sind wir flexibler und die Reise ist insgesamt kostengünstiger! Das hat sich bisher auf unseren Reisen bewährt. Die entstandenen Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet (wir empfehlen die landesübliche Kilometerpauschale in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer untereinander abzurechnen).

    Sollten nicht genügend Pkw´s vor Ort zur Verfügung stehen, werden wir uns selbstverständlich darum kümmern.

    Vielen Dank!

  • Bahnanreise

    Ihr Zielbahnhof ist Staufen im Breisgau. Das "Bähnle" - die sog. Münstertalbahn - fährt elektrisch im 30 Minuten-Takt von Bad Krozingen nach Staufen. Ihr Urlaub beginnt bereits bei der Fahrt durch die Felder immer auf den Staufener Schlossberg mit Burgruine zu. Bis Bad Krozingen kommen Sie bequem mit der Deutschen Bahn.

    Ab dem Bahnhof Staufen sind es nur ca. 200 Meter bis zu unserem Hotel. Bitte legen Sie die Ankunftszeit auf ca. 13 Uhr. Abreise am letzten Tag erfolgt ab Freiburg.

  • Anreise mit dem Pkw

    Staufen im Breisgau erreichen Sie über die A5, Ausfahrt No.64 - Bad Krozingen, Staufen.

    Unser "Haus Goethe", Hauptstraße 3, befindet sich am Beginn der Fußgängerzone. Das Haus Goethe besitzt eigene Parkplätze direkt vor dem Hotel.

     

     

  • Wahlleistung

    Bei dieser Reise bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit im vom Reiseleiter gesteuerten Kleinbus bequem mitzufahren. Die Fahrt im Bus des Reiseleiters empfiehlt sich auch, weil während der Fahrt weitere Erläuterungen zu Fauna und Flora sowie der Landschaft gegeben werden.

    Die Sitzplätze im Reiseleiterbus sind auf 7 begrenzt. Sie können die Mitfahrt direkt bei der Online-Buchung hinzubuchen.

    Der Reiseleiter besitzt einen Personenbeförderungsschein und ist somit entsprechend berechtigt und versichert beim Transport.

    Wir möchten Sie darüber informieren, dass für die Reisen ab Januar 2025, ein pauschaler Betrag für die Busfahrt im Reiseleiterbus direkt bei der Buchung berechnet wird. Dies bedeutet, dass Sie keine nachträgliche Busabrechnung nach Abschluss der Reise von uns erhalten werden. Somit möchten wir unseren Buchungsprozess optimieren und Ihnen eine transparente und bequeme Buchungserfahrung bieten.

     

  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl

    Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.

Ausrüstung

  • Tagesrucksack
  • Feste (wasserdichte) wandertaugliche Schuhe (gut eingelaufen)
  • Wetterfeste, unauffällige Kleidung, möglichst „raschelarm“, nicht knallbunt
  • Warme Kleidung, auch Handschuhe, Mütze (für den Hochschwarzwald)
  • Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – Der neue Kosmos Vogelführer
  • Fernglas und unbedingt Spektiv, wenn vorhanden
  • Sonnenschutz
  • Event. Mückenschutz
  • Personalausweis, mind. 6 Monate gültig, für Frankreich

Generelle Hinweise

  • Anforderungen der Reise: leichte Anforderungen, wandern bis 5 km
  • Sehr gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre individuelle Anreise mit der Bahn – Rufen Sie uns an!

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.

Reisebewertungen

Das könnte Sie auch interessieren ...