Marokko im warmen Winter

Afrika

Marokko im warmen Winter

Agadir und die Atlantikküste

Die Umgebung von Agadir beherbergt einige bemerkenswerte ornithologische Exkursionsziele an der Atlantikküste. Hier existieren die letzten wilden Waldrappkolonien, einer der seltensten Vögel der Welt. Das Oued Sous und das Oued Massa Delta gehören zu den wichtigsten Überwinterungsgebieten in Marokko. Des Weiteren kann man von Agadir einen Abstecher in die Ausläufer des Hohen Atlas und die Wüste bei Guelmin machen. Der Antiatlas ist weniger bekannt als sein Großer und Mittlerer Bruder, aber ebenso spektakulär.

Höhepunkte:

  • Umgebung von Tamri: Waldrapp, Korallenmöwen, Seeschwalben, Sturmtaucher
  • Die Mündung des Oued Sous: Große Mengen an überwinternden Limikolen, Dünnschnabelmöwe, Seeschwalben, Flamingos
  • Die Mündung des Oued Massa: Senegaltschagra, Braunkehluferschwalbe, Limikolen, Fischadler, Löffler, Sichler
  • Der Hohe Atlas: Habichtsadler, Zippammer, Blaumerle und Atlasgrasmücke
  • Antiatlas: Stein- und Habichtsadler, Steinlerche, erste Wüstenarten
  • Die Wüste bei Guelmin: Knackerlerche, Wüstenläuferlerche, Sand- und Saharaohrenlerche, Flughühner, überwinternde Greife, Steinschmätzer, Rennvogel

Einige Zielarten:

Waldrapp, Löffler, Sichler, Fischadler, Gleitaar, Habichtsadler, Lannerfalke, Rennvogel, Braunkehluferschwalbe, Senegaltschagra, Sandflughuhn, Steinschmätzer, Wüstengimpel.

Dr. Jürgen Prell

Lernen Sie Ihren Reiseleiter kennen ...

Mehr
Reisecode: MAR02
Dauer: 8 Tage / 7 Nächte
Teilnehmer: 5 bis 7 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH

Reiseverlauf

  • Tag 1

    Anreise nach Agadir

    Wüstengimpel (C. Moning)

    Anreise Agadir, nachmittags Oued Sous: Das Hotel liegt direkt am Oued Sous, dem zweitgrößten Flußdelta in Südmarokko. Je nach Ankunftzeit verbringen wir hier den Abend und bestimmen die ersten Limikolen und Möwen.

    Fahrweg: ca. 20 Km, Wanderstrecke: 1 Km

  • Tag 2

    Fahrt zum Cap Rhir und nach Tamri

    Waldrapp (C. Moning)

    In Marokko überwintern die Waldrappe in der Nähe der Brutkolonien. An der Mündung des Oued Tinkert und entlang der Küste hat man gute Chancen sie zu sehen. Hier überwintern auch große Mengen von Korallenmöwen. Das Cap Rhir ist Marokkos bester Seawatch Spot im Süden. Hier ziehen auch im Winter viele Hochseevögel durch. An diesem Teil der Küste besteht auch eine Chance auf Wüstenfalke.

    Wanderstrecke: 1 Km

  • Tag 3

    Fahrt in die Ausläufer des Hohen Atlas

    Atlasgrasmücke (P. Eckhoff)

    Am nächsten Tag besuchen wir das Paradise Valley mit seinen Schluchten: Habichtsadler, Blaumerle, Zippammer und Trauersteinschmätzer erwarten uns hier. Auch die seltene Atlasgrasmücke ist möglich.

    Wanderstrecke: 1 Km

  • Tag 4

    Die Mündung des Oued Sous und Agadir

    Gleitaar (C. Moning)

    Heute erwandern wir die gesamte Länge der Sous Mündung. Flamingos, Limikolen, Möwen und Reiher sind gut zu beobachten. Dünnschnabel- und Schwarzkopfmöwe sind meistens dabei und unter den Brandseeschwalben erhoffen wir auch ein paar seltenere. Ein Fischadler sitzt immer herum. Nachmittags fahren wir dann noch auf eine Festung über Agadir.

    Wanderstrecke: 3 Km

  • Tag 5

    Oued Massa

    Senegaltschagra (C. Moning)

    Die Mündung des Oued Massa gehört zu Marokkos bekanntesten National Parks. Es ist das größte und bekannteste Flußdelta in Südmarokko. Die Mengen an überwinternden Möwen können sehr hoch sein. Hier gibt es auch die beste Möglichkeit einige marokkanische Endemiten, wie Braunkehluferschwalbe und Senegaltschagra, zu beobachten. Auch lassen sich manchmal ungewöhnliche Gäste wie Marmelenten blicken. Abends ziehen wir um nach Tiznit in eine landestypische Riad in der Altstadt.

    Wanderstrecke: 3 Km

  • Tag 6

    Fahrt in den den Antiatlas

    Wüstenläuferlerche (A. Jahn)

    Wir verbringen den Tag auf der Straße und fahren in den Antiatlas. Neben den grandiosen Landschaften suchen wir Adler und die ersten Wüstenarten. Irgendwo wartet eine leckere Tagine mit Hausammer auf uns. Um Tafraoute herum sind die Felsen rund.

    Wanderstrecke: 1 Km

  • Tag 7

    Fahrt in die Wüste bei Guelmin

    Sandflughuhn (C. Moning)

    Südlich von Guelmin führt die Straße durch einen artenreichen Wüstenabschnitt: Hier sind alle Lerchen der Wüste, Sand-, Knacker-, Saharaohren- und Wüstenläuferlerche sowie einige Flughühner möglich. Fahlbürzel-, Wüsten- und Saharasteinschmätzer sind häufig, dazu manchmal Rennvogel und Wüstenprinie. In Tiznit ist abends noch Zeit für eine kleine Stadtführung im historischen Zentrum.

    Fahrweg: ca. 250 Km, Wanderstrecke: 3 Km

  • Tag 8

    Rückreise nach Deutschland

    Heute fliegen wir von Agadir zurück nach Deutschland und verabschieden uns von diesem wunderschönen und beeindruckenden Land.

Enthaltene Leistungen

  • 7 Übernachtungen in einem Mittelklassehotel
  • Halbpension
  • Flug ab/ bis Frankfurt in der Economy-Class (andere Abflughäfen auf Anfrage, ggf. mit Aufpreis)
  • Pflanzung eines Baumes in Costa Rica (Regenwaldprojekt „Reserva Bosque La Tigra“), mehr unter: www.http://www.birdingtours.de/ueber-uns/regenwaldprojekt/
  • Alle Fahrten vor Ort im Kleinbus
  • Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
  • Artenliste
  • Reisebericht

Nicht enthaltene Leistungen

  • Nicht erwähnte Verpflegung
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • Zusatzleistung für Flugreisen: Rail & Fly Ticket: www.birdingtours.de/service/bahnanreise/, Sitzplatz, Spezialverpflegung, etc. (auf Anfrage und gegen Aufpreis – bei Buchung bitte angeben)
  • Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)

Reiseberichte

  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl

    Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. 

Ausrüstung

  • Ihr Elektronisches Ticket
  • Reisepass
  • Leichte, lange Kleidung, aber auch Wärmekleidung für die kühleren Morgen und Abende
  • Badesachen, wer mag
  • festes Schuhwerk
  • kleine Reiseapotheke
  • Sonnenschutz: Kopfbedeckung, Sonnencreme und -brille sind wichtig!! Das Licht in der Wüste kann sehr grell sein.
  • Fernglas und wenn möglich unbedingt ein Spektiv
  • Bestimmungsbuch: Svensson et al. – „Der neue Kosmos Vogelführer“ [2011], eventuell auch „Birds of The Middle East” von Porter et al
  • Gegebenenfalls Adapter für dreipolige Steckdosen und einen Fotoapparat

Generelle Hinweise

  • Anforderungen der Reise: gering, keine Schwierigkeiten
  • Es kann im Atlas manchmal kalt sein (5°C).
  • Unauffällige Kleidung; feste Schuhe; Fernglas (auch gerne Spektiv!); Bestimmungsbuch; Tages-Rucksack; kein überflüssiges Gepäck; der Platz im Bus ist limitiert.

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.

Reisebewertungen

Das könnte Sie auch interessieren ...