Feldornithologie-Kurs Bronze

Feldornithologie-Kurs Bronze

Süddeutschland

Feldornithologie-Kurs Bronze

Mit birdingtours zum BANU-Feldornithologie Zertifikat in Bronze

Lassen Sie Ihre Vogelartenkenntnis offiziell zertifizieren.

birdingtours bietet ab 2026 die Vorbereitung und Teilnahme zur Prüfung beim BANU-Feldornithologie Zertifikat in Bronze an.

Artenkenntnisse sind ein wichtiges Handwerkszeug bei der Vogelbeobachtung, beim Kartieren und Bewerten seltener und geschützter Arten oder in der praktischen Naturschutzarbeit. Mit dem BANU-Feldornithologie Zertifikat können die ornithologischen Artenkenntnisse jetzt endlich nachgewiesen und belegt werden.

Der „Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz" (BANU) hat dabei ein bundesweit gültiges Zertifizierungssystem erarbeitet, das vergleichbar ist und einen transparenten, hohen Standard definiert.

Und wir bereiten Sie bestens darauf vor!

Hier finden Sie weitere Informationen zur Prüfung: Artenkenntnis zertifizieren lassen - Das BANU-Feldornithologie Zertifikat - LBV

Freuen Sie sich auf:  

  • Vielseitiges Sechs-Tage-Programm mit Theorie und viel Praxis
  • Fünf Exkursionen zum Üben der Lerninhalte
  • Ein Tag Theorie-Vorbereitung durch den Prüfer
  • Vorab-Materialien fürs Lernen zuhause
  • Zwei Online-Seminare zur Prüfungsvorbereitung

Einige Zielarten:

Wiesenweihe, Gartenrotschwanz, Wendehals, Neuntöter, Trauer- und Halsbandschnäpper, Mittel- und Schwarzspecht, Waldlaubsänger, Pirol, Schwarzhalstaucher, Silber- und Purpurreiher, Sumpfrohrsänger, Drosselrohrsänger, Schilfrohrsänger, Zwergrohrdommel, Trauerseeschwalbe und Kolbenente

 

Lou Bertalan

Lernen Sie Ihren Reiseleiter kennen ...

Mehr
Reisecode: BUR02
Dauer: 6 Tage / 5 Nächte
Teilnehmer: 7 bis 14 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH

Reiseverlauf

  • Tag 1

    Ankunft in Burgbernheim

    Gartenrotschwanz (R. Stoll)

    Um 15 Uhr treffen wir uns im Waldgasthof Wildbad in Burgbernheim zu Kaffee und Kuchen, bei dem wir uns kennen lernen und die Struktur des Kurses vorgestellt wird. Anschließend unternehmen wir einen erster Ausflug in die Umgebung. Nach dem Abendessen werden anhand von Fotos und Vogelstimmen Bestimmungsübungen gemacht.

     

  • Tag 2

    Streuobstwiesen & Bestimmungsübungen

    Turmfalke (D. Stenitzer)

    Vor dem Frühstück geht es hinaus, um das morgendliche Vogelkonzert in der unmittelbaren Umgebung des Gasthofes zu erleben und dabei zu lernen, die anwesenden Arten auseinander zu halten. Am Vormittag fokussieren wir uns auf Vögel, die im Offenland vorkommen. Dabei wandern wir auf der Frankenhöhe am Waldrand, in Streuobstwiesen und in kleinstrukturierten landwirtschaftlichen Flächen, wo wir Arten wie Hänfling, Feldlerche, Turmfalke und Gartenrotschwanz sicher bestimmen lernen. Nach dem Mittagessen werden nach einer kurzen Pause wieder Bestimmungsübungen im Waldgasthof gemacht, bevor wir abends noch einmal kurz hinaus gehen, um individuell auf die Lernpunkte der einzelnen Teilnehmer einzugehen. Nach Anbruch der Dunkelheit wollen wir im Wald Eulen verhören – meist ist es der Waldkauz, der sich bald bemerkbar macht.

  • Tag 3

    Altmühlsee

    Flussregenpfeifer (Nicolas Stettler)

    Heute fahren wir an den Altmühlsee, wo wir eine große Bandbreite an Wasservögeln und Offenlandarten erwarten. Neben den häufigen Arten, die für die Bronzeprüfung relevant sind (Krickente, Reiherente, Kiebitz, Flussregenpfeifer, Flussuferläufer) können hier zu Zugzeit noch eine Reihe weiterer Entenarten, Reiher und nordischer Limikolen wie Grünschenkel und Kampfläufer rastend angetroffen werden. Am Nachmittag bereitet uns vor Ort Markus Bachmann vom Planungsbüro“Artenschutz“ intensiv auf die BANU-Prüfung Bronze (Feldornithologie) vor. Dabei werden alle prüfungsrelevanten Inhalte theoretisch durchgenommen und anhand von Prüfungsfragen geübt.

  • Tag 4

    Frankenhöhe & Theorie

    Waldbaumläufer (C. Moning)

    Auch an diesem Morgen nutzen wir die frühen  Stunden zu einer Frühexkursion, um die Gesänge der Singvögel und das Trommeln der Spechte in der Nähe des Waldgasthofes zu verhören und zu bestimmen. Nach dem Frühstück stehen vor allem die Waldarten auf dem Programm, die wir in einem ausgedehnten Spaziergang auf der Frankenhöhe erkunden wollen – dabei streifen wir auch durch offene Stellen und Heidelandschaften, die besonders viele Arten beherbergen. Vielleicht hören wir auch die ersten singenden Waldlaubsänger und Trauerschnäpper. Die Unterscheidung von Zilpzalp und Fitis wird optisch und akustisch geübt, Garten- und Waldbaumläufer können anhand ihrer Gesänge unterschieden werden – immer wieder hören wir dabei genau hin, um die Unterschiede im Gedächtnis zu verfestigen. Nachmittags üben wir wieder spielerisch Vogelbestimmung und gehen dabei in der Theorie auch auf Themen wie Topographie (Gefiederkunde), Brutverhalten, Vogelzug und Mauser ein. Darüber hinaus geht es auch um optische Ausrüstung, Kleidung und ornithologische Literatur.

  • Tag 5

    Üben, üben, üben...

    Burgbernheimer Wiesen (R. Stoll)

    Den heutigen Tag nutzen wir, um flexibel auf die Wünsche der Teilnehmer einzugehen und gegebenenfalls Lücken im Wissensstand zu schließen. Dabei üben wir vormittags wieder, in Wald, Streuobstwiesen und im Ortschaftsbereich die Arten des Bronzeprogramms zu bestimmen. Nachmittags verfestigen wir unsere Kenntnisse mit Fotos, Videos und Tonaufnahmen im Waldgasthof  theoretisch und üben Prüfungsfragen. Zum Schluss gibt es ein längeres Vogel-Quizz. Beim Abendessen erinnern wir uns an das bisher Beobachtete und besprechen in lockerer Runde weitergehende Ziele und Wünsche, was ornithologische Kenntnisse anbelangt, und wohin wir gerne reisen würden, um spezielle Vogelarten live zu erleben.

  • Tag 6

    Prüfungstag & Abreise

    Feldlerche (C. Moning)

    Heute Vormittag nimmt Markus Bachmann die offizielle BANU-Prüfung Bronze für die TeilnehmerInnen ab, die sich dafür registriert haben. Anschließend wird die Prüfung besprochen und ausgewertet. Nach dem Mittagessen verabschieden wir uns voneinander – sicherlich mit einem starken Plus an feldornithologischen Wissen im Gepäck.

Enthaltene Leistungen

  • 5 Übernachtungen im schön gelegenen Gasthaus
  • Begrüßungskaffee & Kuchen
  • Halbpension (Frühstück & Abendessen)
  • Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
  • Programm laut Ausschreibung
  • Kursunterlagen
  • Reisebericht
  • Artenliste
  • Spende Paramelis-Projekt, mehr unter: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/vogelschutz/das-moorschutzprojekt-paramelis-in-litauen-paramelis/

Nicht enthaltene Leistungen

  • Anreise
  • Mittagessen
  • Fahrgemeinschaften vor Ort
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • Prüfungsgebühren (40 €)
  • Reiseversicherung (gerne beraten wir Sie persönlich)

Reiseberichte

Dies ist eine Pilotreise, daher gibt es noch keine Reiseberichte

  • Unsere Unterkunft

    Wir übernachten in einem gemütlichen, familiengeführten, frisch renovierten Waldgasthaus in Burgbernheim. Hier können wir die Tradition der fränkischen Gastlichkeit verspüren. Es liegt perfekt inmitten eines Mischwaldes und wir können unsere Exkursionen direkt vom Hotel aus starten. Es ist nicht ungewöhnlich, direkt am Hotel den Waldlaubsänger und Gartenrotschwanz zu sehen und auch der Feuersalamander lebt hier. 

  • Wahlleistung: Mitfahrt im birdingtours-Bus

    Bei dieser Reise bieten wir Ihnen die Möglichkeit, gegen Gebühr im vom Reiseleiter gesteuerten Kleinbus bequem mitzufahren. Die Fahrt im Bus des Reiseleiters empfiehlt sich auch, weil während der Fahrt weitere Erläuterungen zu Fauna und Flora sowie der Landschaft gegeben werden.

    Der Reiseleiter besitzt einen Personenbeförderungsschein und ist somit entsprechend berechtigt und versichert beim Transport.

    Bitte melden Sie die Mitfahrt, wenn möglich, bei Ihrer Buchung mit an - die Anzahl ist auf maximal sieben Mitfahrer begrenzt.

  • Anreise mit dem Auto

    Auf der A7 zwischen Kreuz Crailsheim und Würzburg bis Ausfahrt „Bad Windsheim“, von dort an der Beschilderung folgen. Es sind ab Ausfahrt noch ca. 5km bis zum Hotel.

  • Anreise mit der Bahn

    Ihr Zielbahnhof heißt "Burgbernheim-Wildbad". Gerne können wir einen Transfer vom Bahnhof zum Hotel organisieren. Bitte legen Sie dazu Ihre Ankunftszeit auf ca. 14 Uhr. Sie bekommen mit den letzten Infos die Kontaktnummer der Person, die Sie abholt. Die Rückfahrt ist ab 12 Uhr in Uffenheim möglich. 

  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl

    Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt.  Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.

Ausrüstung

  • Tagesrucksack mit wasserdichter Hülle, ggf. Thermoskanne (Isolierflasche für heißen Tee)
  • Feste, wasserdichte Schuhe (gut eingelaufen und über die Knöchel reichend)
  • Wetterfeste, unauffällige Kleidung (möglichst raschelarm und nicht knallbunt); bitte auch an warme und regendichte Kleidung denken.
  • Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer.
  • Fernglas (und Spektiv, wenn vorhanden)
  • Schreibutensilien

Generelle Hinweise

  • Anforderungen der Reise: geringe Anforderungen, wandern bis 5 km.
  • Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, sind zwar nicht vorgesehen, wir behalten sie uns aber vor. Nehmen Sie das Detailprogramm als Vorschlag, aber nicht als Checkliste. Wenn das Programm umgestellt wird, dann nur zu Ihren Gunsten!
  • Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist grundsätzlich erlaubt, jedoch nicht, wenn es mit extremen Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre Reiseleiterin oder Ihren Reiseleiter. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.

Das könnte Sie auch interessieren ...