Wo die Donau am Schönsten ist
Dampfnudel, Nachtigall und Barock
Wir bewegen uns im Umkreis von jeweils 20 km um Regensburg herum, meist an der Donau, mit einem Abstecher ins Charlottenhofer Weihergebiet.
Landschaftlich befinden wir uns am nördlichsten Punkt der Donau und somit an der Nahtstelle zwischen Jura, Bayerischer Vorwald und der Kornkammer Bayerns.
Beeindruckende Laubmischwälder, Donau-Altwasser, Wiesenbrütergebiete und Teichlandschaften befinden sich hier in enger Nachbarschaft. Neben der herrlichen Landschaft und einer Vielzahl an gefiederten Freunden erwarten uns auch kulinarische Besonderheiten: Von der Regensburger Dampfnudel über Donaufisch-Spezialitäten bis hin zum bayerischen Schweinebraten. Die wechselhafte Geschichte zwischen traditionellem Weinanbau und der "Entdeckung" des Bieres begleitet uns während der ganzen Reise, Bauwerke zwischen Gotik und Barock lenken hin und wieder von der Avifauna mit Nachtigall, Mittelspecht, Uhu und Co. ab.
Einige Zielarten:
Krickente und Knäkente, Gänsesäger, Nachtreiher, Silberreiher, Wanderfalke, Fischadler, Seeadler, Eisvogel, Mittelspecht, Nachtigall, Blaukehlchen, Beutelmeise, Trauerschnäpper.
Aufpreis bei 7 - 9 Teilnehmern: + 95,00 Euro pro Person
Reiseverlauf
-
Tag 1
Begrüßung und erste Exkursion
Graureiher (C. Moning) Nach einem Nachmittagskaffee geht’s an die Donau zu einem kleinen Spaziergang. Zwergtaucher, Kormoran und Graureiher gehören zu den ersten Beobachtungen, eine allgemeine Vorstellung von Flora und Fauna entlang der Donau rundet den ersten Tag ab.
Wanderstrecke: 2 Km
-
Tag 2
Frühexkursion ans Donau-Altwasser
Beutelmeise (C. Moning) Exkursion zur einer Nachtreiherkolonie in einem ehemaligen Kiesabbaugebiet in der Nähe von Regensburg. Mit etwas Glück lauschen wir der Nachtigall; schilfbewohnende Blaukehlchen und eventuell sogar Beutelmeisen ergänzen unsere Vogelliste.
Gestärkt nach einem bayerischen Mittagessen geht’s weiter donauabwärts in die „Grenzregion“ zwischen Niederbayern und Oberpfalz: Beliebt bei „Birdwatchern“ aus nah und fern sind hier die Beobachtungsstellen am Altwasser bei Aholfing und Niedermotzing. Neben letzten Durchzüglern wie Dunkelr Wasserläufer, Kampfläufer und weitere Limikolen stehen hier eine Lachmöwenkolonie, übersommernde Silberreiher, Krick-, Knäk-, und Schnatterenten, Teichhuhn und Eisvogel, Mittelmeermöwen und Flussseeschwalben auf unserer Wunschliste.
Wanderstrecke: ca. 2 Km
-
Tag 3
Mit dem Schiff durch den „Donaudurchbruch“ Weltenburger Enge
Eisvogel (V. Sthamer) Frühexkursion an den „Mattinger Hängen“, einem Naturschutzgebiet an der Donau in der Nähe von Regensburg, mit Turm- und Wanderfalken als Brutvögel. Wir queren mit einer der wenigen Seilfähren den Fluss, je nach Witterung sind auch interessante Reptilienbeobachtungen (Zauneidechse, Schlingnatter, Ringelnatter) möglich. Anschließend Fahrt nach Kelheim, von dort mit dem Schiff durch die Weltenburger Enge zum Kloster Weltenburg, hier werden wir im Biergarten zu Mittag essen. Nach einer „Verdauungsführung“ durch die barocke Asamkirche geht`s zur Beobachtung ans Donauufer: Gänsesäger, Kanadagans, Eisvogel, Dohlen und Graureiher sind hier gut zu beobachten, die Vegetation der Jurahänge im sogenannten „Donaudurchbruch“ reicht von seltener Schluchtwaldvegetation über Eichen-Buchen-Mischwälder bis hin zu Trockenrasengesellschaften an den Felsköpfen.
Wanderstrecke: 0,5 – 5 Km (Schiffspassage für Nichtwanderer möglich)
-
Tag 4
Exkursion in den Rainer Wald
Fischadler (R. Schneider) 6 Spechtarten, Schlagschwirl, Halsbandschnäpper und Wespenbussard wohnen im Rainer Wald, dem Vormittagsziel des Tages. Das über 200 ha große Waldstück ist im Besitz des Landesbundes für Vogelschutz, ein Ortskenner wird uns durch den Wald führen und das beachtliche Naturschutzprojekt vorstellen. Nachmittags steht eine Fahrt in das Charlottenhofer Weihergebiet auf dem Programm, dort versuch en wir den Fischadler bei der Jagd zu beobachten. Interessante Einblicke in das „Karpfenland“ Oberpfalz mit Beobachtungen von Frühjahrslibellen und Wasservögeln ergeben sich auf einer „Teichwanderung“ im Herzen des Naturschutzgebietes. Auf der Rückfahrt besuchen wir die LBV-Vogel- und Umweltstation in Regenstauf, eine Auffang- und Pflegestation für einheimische Vögel.
Wanderstrecke: 3 Km
-
Tag 5
UNESCO-Weltkulturerbe Regensburg
Turmfalke (R. Schneider) Regensburg hat auch erstaunliche Natur zwischen den altehrwürdigen Mauern zu bieten. Wanderfalken am Alten Rathaus, Turmfalken am Dom, Mauersegler und viele weitere „tierische“ Stadtbewohner stellen sich vor. Abreise gegen Mittag.
Wanderstrecke: 4 Km
Enthaltene Leistungen
- 4 Übernachtungen in Mittelklassehotel
- Halbpension
- Kaffee und Kuchen am Anreisetag
- Bootsfahrt auf der Donau
- Führung im LBV-Projektgebiet und im Weltenburger Kloster
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
- Spende Höhbeck-Projekt, mehr unter: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/vogelschutz/wiedehopf-projekt-hoehbeck/
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung und Weinprobe
- Schiffspassage Weltenburg – Kelheim für Nichtwanderer
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Anreise
- Fahrgemeinschaften vor Ort
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Reiseberichte
-
Fahrgemeinschaften vor Ort
Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, wie Sie anreisen werden.
Falls Sie mit dem Pkw fahren, informieren Sie uns bitte noch, ob Sie einverstanden sind vor Ort zu fahren.
Die Fahrten vor Ort werden in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Dadurch sind wir flexibler und die Reise ist insgesamt kostengünstiger! Das hat sich bisher auf unseren Reisen bewährt. Die entstandenen Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet (wir empfehlen die landesübliche Kilometerpauschale in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer untereinander abzurechnen).
Sollten nicht genügend Pkws vor Ort zur Verfügung stehen, werden wir uns selbstverständlich darum kümmern und einen birdingtours Bus organisieren. Der Bus wird von unserem Reiseleiter gesteuert, der im Besitz eines Personenbeförderungsscheins ist. Die Mitfahrt vor Ort kostet 0,20 Euro pro zurückgelegten Kilometer pro Person (die Rechnung erhalten Sie separat nach der Reise).
Vielen Dank!
-
Anreise mit der Bahn
Unser Hotel befindet sich in Donaustauf. Wir werden einen Transfer vom Bahnhof in Regensburg organisieren.
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- Rucksack für Tagesbedarf
- Feste (wasserdichte) wandertaugliche Schuhe (gut eingelaufen)
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer
- Fernglas und unbedingt Spektiv, wenn vorhanden
- (Taschenlampe (am besten Stirnlampe) für eventuelle Dämmerungsexkursion)
- Mückenschutz, Sonnenschutz, etc.
Generelle Hinweise
- Anforderungen der Reise: geringe Anforderungen, wandern bis 5 km
- Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, sind zwar nicht vorgesehen, wir behalten sie uns aber vor. Nehmen Sie das Detailprogramm als Vorschlag, aber nicht als Checkliste. Wenn das Programm umgestellt wird, dann nur zu Ihren Gunsten!
- Die Gruppengröße dieser Reise beträgt 7 - 14 Personen. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann die Reise bis 3 Wochen vor Reiseantritt abgesagt werden. Sollte der Fall eintreten, versuchen wir immer die Reise trotzdem durchzuführen. Falls dies nicht möglich ist, erstellen wir Ihnen gerne ein schönes Alternativangebot.
- Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist möglich, jedoch nicht, wenn es mit extremen Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre Reiseleiterin oder Ihren Reiseleiter. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Sehr gut
Ein birdingtours Gast , reiste am 16.05.2023, Wo die Donau am Schönsten ist
Sehr gut mit Abstrichen bei der Planung.
Wieder rundum gelungen
Christine Rupprecht , reiste am 27.04.2023, Wo die Donau am Schönsten ist
Diese verlängerte Wochenende war mal wieder optimal ausgearbeitet. Trotz Regen erstaunten die Beobachtungen. Vom Schiff aus den Eisvogel beim fischen und erfolgreicher Jagd fotografiert. Flußuferläufer, Schwalben viele andere. Ein Spaziergang zu römischen Überbleibseln zur Abrundung. An den Seen Nachtreiher, ein Purpurreiher viele Enten-Arten, Greifvögel. Das Vogelkrankenhaus in Regenstauf mit engagierten Leuten erklärten die Vogelrettung. Es kann wird leider auch zuviel bei den Jungvögeln gerettet. Wenn ein Jungvogel auf dem Boden rumsitzt, erstmal länger beobachten. Der ist nicht unbedingt ein Waisenkind. Die Walburgisnacht (nicht die ganze Nacht) auf der Walhalla mit den Fledermäusen. Ich war begeistert. Das Hotel ist sehr angenehm, alles vorhanden, das Personal ausgesprochen nett. Wolfgang hat viel Erfahrung und konnte uns viel von seinem Wissen weitergeben.
Donaureise
Ein birdingtours Gast , reiste am 27.04.2023, Wo die Donau am Schönsten ist
Mir hat die Reise insgesamt gut gefallen. Highligts waren für mich in erster Linie Fischadler und Seeadler. Mit der Organisation der Reise war ich sehr zufrieden. Das Hotel hat auch meinen Ansprüchen entsprochen
Überwältigt von der Vielfalt der Arten und Brutplätze in meiner Heimat.
Bernhard S. , reiste am 26.04.2022, Wo die Donau am Schönsten ist
Da die Reise in meinem näheren Umfeld stattgefunden hat, hätte ich nie und nimmer erwartet so viele auch geschützte Brutplätze und verschiedenen Arten in meiner Heimat vorzufinden.
Gelungene Kombination aus Natur und Kultur
Katharina Piel , reiste am 26.04.2022, Wo die Donau am Schönsten ist
Die Reise hat mir ausgesprochen gut gefallen. Unserem ausgezeichneten Reiseleiter ist es gelungen, uns die Vogelwelt, die Natur und die Kultur dieser schönen Landschaft äußerst kompetent nahezubringen. Das Highlight für mich war der Fischadler und die Freude nach einigen Jahren mal wieder Nachtigallen zu hören. Auch dank netter Mitreisender war diese Reise ein sehr schönes Erlebnis.
entspannend und informativ
Regine Tantau , reiste am 26.04.2022, Wo die Donau am Schönsten ist
Mit der Betreuung über birdingtous und mit unserem Reiseleiter waren wir sehr zufrieden. Gefallen hat uns auch das Hotel im hübschen Donaustauff, nur der Kaffee war Abwaschwasser, aber das fällt nicht so ins Gewicht. Die täglichen Ziele waren sehr abwechslungsreich und besonders der Tag an den Teichen mit den vielen Beobachtungen sehr ausgefallener Vogelarten wird uns immer in Erinnerung bleiben. Besonders profitiert haben wir von den lokalen Kenntnissen in Sachen Naturschutz und in Sachen Geschichte des Reiseleiters. Uns hat es rundherum gefallen!
Schöne, erholsame Vogeltour unter fachkundiger Leitung in angenehm kleiner Gruppe
Gertrud & Christa Walz und Jakisch , reiste am 30.04.2019, Wo die Donau am Schönsten ist
Die Reise hat uns sehr gut gefallen. Highlight war für uns der Fischadler, den wir im Nest beobachten konnten. W. Nerb ist nicht nur ein sehr guter, sympathischer, Ornithologe, sondern auch ein versierter Naturschützer. Es war eine Bereicherung, seine Naturschutzarbeit kennenzulernen. Das Hotel war auch ausgezeichnet, sauber und nett eingerichtet. Das Frühstück und Abendessen (auch vegetarisch) waren ausgezeichnet und sehr gepflegt, das Personal äusserst zuvorkommend, auch was diverse Sonderwünsche der Teilnehmer anbetraf.
Viel Spaß auf einer wunderschönen Vogeltour mit viel Naturschutzinfo
Barbara V. , reiste am 30.04.2019, Wo die Donau am Schönsten ist
Eine tolle Reise, nicht nur zum Vogelsichtungen abhaken. Wolfgang Nerb hat uns die Augen auch für andere Schönheiten der Natur geöffnet, wie Feldgrille und Immenblatt. Kompetent, verständlich und sachlich hat er uns die lokale Naturschutzarbeit erklärt und größere Zusammenhänge aufgezeigt. Die Reise war super organisiert und Wolfgang hat die Tagesziele ideal an das wechselhafte Wetter angepasst. Das Hotel war gut und freundlich.
Wunderschöne Vogelwelt an der Donau
Ein birdingtours Gast , reiste am 24.04.2018, Wo die Donau am Schönsten ist
Die Reise war sehr gut organisiert und sehr informativ.
schöne Tour in schöner Jahreszeit
Ein birdingtours Gast , reiste am 24.04.2018, Wo die Donau am Schönsten ist
tolle Kombination schöner Landschaften (Donaudurchbruch Weltenburg) und besonderer Vogelgebiete (Nachtreiherkolonie)