Unterwegs in der bayerisch-österreichischen Grenzregion
Vögel kennen keine Landesgrenzen!
Diese Reise führt Sie in die bayerisch-österreichische Grenzregion zwischen Passau und Salzburg. Zwei große Flüsse, die Salzach und der untere Inn, bilden hier die Landesgrenze und bringen eine abwechslungsreiche Vogelwelt mit sich. Der untere Inn zählt zu den besten Beobachtungsgebieten in Süddeutschland, ist eine international bedeutende Drehscheibe des Vogelzugs und ein Besuch dort bringt immer wieder Überraschungen mit sich. Der Frühling bietet Ihnen die Möglichkeit die lokalen Brutvögel und Durchzügler dieser landschaftlich reizvollen Region kennenzulernen. Neben Fluss- und Auenlandschaften werden Sie auch in Moorgebiete, auf die längste Burg der Welt und in Mozarts Heimatstadt Salzburg geführt.
einige Zielarten:
Nachtreiher, Seidenreiher, Gänsesäger, Brandgans, Flussseeschwalbe, Schwarzkopfmöwe, Großer Brachvogel, Bekassine, Flussuferläufer, Schwarzkehlchen, Neuntöter.
Höhepunkte:
- Unterer Inn als Hotspot des Vogelzugs
- Wiesenvogelbalz im Ibmer Moor
- Weltlängste Burg in Burghausen und Stadt Salzburg
Aufpreis bei 7 - 9 Teilnehmern: + 150,- Euro pro Person
Reiseverlauf
-
Tag 1
Ankunft
Burghausen (M. Mitterbacher) Wir treffen uns am Nachmittag im Hotel, das direkt am Ufer der Salzach liegt. Nach einem kurzen Kennenlernen beginnen wir auch schon mit der ersten Beobachtungstour. Wir spazieren entlang der Salzach nach Burghausen und wandern hinauf zur längsten Burg der Welt (1.051 m Länge), von wo aus wir einen tollen Blick über das Salzachtal haben. Am Weg dorthin könnten uns Gebirgsstelze, Gartenrotschwanz und Dohle begegnen. Außerdem finden wir auf der Burg einen ziemlich schrägen Vogel: Den Waldrapp, der hier in Burghausen wiederangesiedelt wird.
-
Tag 2
Unterer Inn
Seidenreiher (N. Stettler) Heute werden wir den ganzen Tag an den Stauseen des unteren Inns verbringen. Als erstes besuchen wir eine große gemischte Reiherkolonie, in der wir Grau-, Nacht- und Seidenreiher antreffen werden. In den vergangenen Jahren gab es hier sogar Bruten von Zwergscharbe und Kuhreiher. Weitere Brutvögel im Gebiet sind Brandgans, Rohrweihe und Flussseeschwalbe. Außerdem werden wir intensiv nach durchziehenden Limikolen und anderen Wasservögeln Ausschau halten.
-
Tag 3
Ibmer Moor und Weidmoos
Bekassine (N. Stettler) Am heutigen Tag besuchen wir das Ibmer Moor und das Weidmoos, die gemeinsam den größten zusammenhängenden Moorkomplex Österreichs bilden. Wir beginnen schon recht früh, um in den Morgenstunden die Meckerflüge der Bekassinen und den flötenden Gesang der Brachvögel bewundern zu können. Mit etwas Glück begegnen uns auch Schwarzkehlchen und Baumpieper.
-
Tag 4
Salzachauen und Salzburg
Gänsesäger (C. Moning) Wir sind am Vormittag unterwegs in den Salzachauen bei Weitwörth und Anthering. Hier fanden in den letzten Jahren umfangreiche Renaturierungsarbeiten statt, damit sich wieder eine natürliche Fluss- und Auenlandschaft entwickeln kann. Wir halten die Augen offen nach Gänsesäger, Eisvogel und Spechten. Am Nachmittag besuchen wir die nahe gelegene Stadt Salzburg, wo wir im Rahmen einer 1-2 stündigen Stadtführung etwas über die Geschichte erfahren werden und vielleicht auch ein paar tierische Bewohner antreffen.
-
Tag 5
Unterer Inn und Abreise
Flussseeschwalben (W. Nerb) Am Vormittag machen wir nochmal einen kurzen Abstecher zum unteren Inn und seinen Wasservögeln. Im Anschluss ist nach einem gemeinsamen Mittagessen die Abreise geplant.
Enthaltene Leistungen
- 4 Übernachtungen im Mittelklassehotel
- Frühstück
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Eintrittsgelder für Ausflüge laut Programm
- Artenliste
- Reisebericht
- Spende Paramelis-Projekt, mehr unter: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/vogelschutz/das-moorschutzprojekt-paramelis-in-litauen-paramelis/
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Anreise
- Fahrgemeinschaften vor Ort
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Reiseberichte
Wir führen die Reise zum ersten mal durch - daher gibt es noch keine Reiseberichte.
-
Fahrgemeinschaften vor Ort
Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, wie Sie anreisen werden.
Falls Sie mit dem Pkw fahren, informieren Sie uns bitte noch, ob Sie einverstanden sind vor Ort zu fahren.
Die Fahrten vor Ort werden in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Dadurch sind wir flexibler und die Reise ist insgesamt kostengünstiger! Das hat sich bisher auf unseren Reisen bewährt. Die entstandenen Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet (wir empfehlen die landesübliche Kilometerpauschale in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer untereinander abzurechnen).
Sollten nicht genügend Pkws vor Ort zur Verfügung stehen, werden wir uns selbstverständlich darum kümmern.
Vielen Dank!
-
Anreise per Pkw
Von München aus fahren Sie auf der A94/B12 Richtung Passau, nehmen die Ausfahrt Burghausen und folgen der Beschilderung nach Ach.
-
Anreise per Bahn
Mit der Bahn München HBF Richtung Mühldorf (60 Minuten Fahrzeit). Mühldorf ist der Knotenbahnhof. Weiter Richtung Burghausen (45 Minuten Fahrzeit). Vom Bahnhof aus sind es noch ca. 8 min mit dem Citybus in die Altstadt Burghausen.
-
Wahlleistung: Mitfahrt im birdingtours-Bus
Bei dieser Reise bieten wir Ihnen die Möglichkeit, gegen Gebühr im vom Reiseleiter gesteuerten Kleinbus bequem mitzufahren. Die Fahrt im Bus des Reiseleiters empfiehlt sich auch, weil während der Fahrt weitere Erläuterungen zu Fauna und Flora sowie der Landschaft gegeben werden.
Der Reiseleiter besitzt einen Personenbeförderungsschein und ist somit entsprechend berechtigt und versichert beim Transport.
Bitte melden Sie die Mitfahrt, wenn möglich, bei Ihrer Buchung mit an - die Anzahl ist auf maximal sieben Mitfahrer begrenzt.
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- Rucksack für Tagesbedarf
- Feste (wasserdichte) wandertaugliche Schuhe (gut eingelaufen)
- Wetterfeste Kleidung
- Sonnenschutz
- Mückenschutz
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & MeyerFernglas
- Fernglas. Wenn Sie ein Spektiv besitzen, bringen Sie es mit, es lohnt sich auf jeden Fall.
Generelle Hinweise
- Anforderungen der Reise: einfache Reise mit geringen Anforderungen.
- Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen sind zwar nicht vorgesehen, wir behalten sie uns aber vor. Bitte nehmen Sie das Detailprogramm als Vorschlag, aber nicht als Checkliste, was jeden Tag passieren muss. Das Programm kann umgestellt werden, wobei der Charakter der Reise jedoch erhalten bleibt. Wenn die Reise umgestellt wird, dann nur zu Ihren Gunsten! Bitte beachte Sie, dass sich bei den Reisen die angegebenen Reiseleiter ändern können.
- Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist grundsätzlich erlaubt, jedoch nicht, wenn es mit extremen Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre Reiseleiterin oder Ihren Reiseleiter. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.