Skydancer
Wiesenweihen und seltene Feldvögel im Fläming
Das gering besiedelte Brandenburg bietet im Vergleich zu vielen Regionen Deutschlands noch Heimat für viele sonst seltene oder ausgestorbene Vogelarten. Der Fläming, grob gelegen zwischen Potsdam und Lutherstadt-Wittenberg, bietet trotz intensiver Landwirtschaft die Möglichkeit eine große Zahl oft seltener Arten zu beobachten.
Ein Schwerpunkt der Reise ist die intensive Beobachtung des Familienlebens der Wiesenweihe – einer stark bedrohten Greifvogelart, die in Getreidefeldern nistet. Die Wiesenweihe wird wegen ihrer akrobatischen Flugmanöver in England auch „skydancer“ genannt. Wir werden die Wiesenweihen bei der Balz, Nahrungssuche, dem Nestbau, der spektakulären Futterübergabe in der Luft und der atemberaubenden Abwehr von Feinden beobachten können.
In einem Abendvortrag lernen wir die Wiesenweihe, ihr Verhalten und den Schutz ihrer Bruten kennen. Seit 2010 führen die beiden Reiseleiter ein Schutzprojekt für die Wiesenweihe durch. Die Nester werden aufwändig gesucht, gegen Prädation gegattert. Vor dem Tod durch den Mähdrescher werden die Nestlinge durch Absprachen mit den Bauern, die eine Restfläche bei der Ernte aussparen, gerettet
Daneben bietet der Fläming Beobachtungsmöglichkeiten für zahlreiche andere, in vielen Regionen Deutschlands seltene oder bereits ausgestorbene Arten. Die auf den ersten Blick wenig spektakuläre, weiträumige Feldflur bietet mit ihren trockenen und sandigen Böden einer großen Vielfalt von Feldvögeln wie Lerchen, Ortolan, Würgern und Wiesenweihen Lebensraum.
Am dritten Tag besuchen wir den Naturpark Nuthe-Nieplitz. Flache Gewässer und Feuchtwiesen bieten Lebensraum für viele wassergebundene Arten. Im Schilf ist das Ping Ping der Bartmeisen zu hören, die Wasserralle grunzt wie ein Schwein, im Weidenbaum pendelt das Nest der Beutelmeise, auf den Weidenbüschen singt der Drosselrohrsänger. Rohrweihe und Schwarzmilan fliegen über den Gewässern, der Fischadler taucht nach Fischen und bringt sie seinen Jungen. Verschiedene Entenarten schwimmen mit ihren Küken. Kraniche führen ihre Jungen über die Wiesen.
Zum Abschluss geht’s an letzten Tag noch in einem Bäche-durchfluteten Erlenwald mit alten Torfstichen und Orchideenwiesen.
Einige Zielarten
Fläming: Wachtel, Rohrweihe, Wiesenweihe, Wiedehopf, Haubenlerche, Steinschmätzer, Braun- und Schwarzkehlchen, Sperbergrasmücke, Raubwürger, Neuntöter, Ortolan, Grauammer,
Nuthe-Nieplitz: Enten + Gänse, Große Rohrdommel, Silberreiher, See- und Fischadler, Rot- und Schwarzmilan, Baumfalke, Wasserralle, Kranich, Limikolen, Flußseeschwalbe, Eisvogel, Drosselrohrsänger, Bart- und Beutelmeise
Höhepunkte
-
Wiesenweihen hautnah
-
Fischadler ins Nest geschaut
-
Kiebitz und Bekassine am Brutplatz
Aufpreis bei 7 - 9 Teilnehmern: + 95,00 Euro pro Person
Dauer: 5 Tage / 4 Nächte
Teilnehmer: 7 bis 12 Personen
Veranstalter: birdingtours
Reiseverlauf
-
Tag 1
Anreise und erste Gebietserkundung
Wiesenweihe (C. Moning) Wir treffen uns in unserer Unterkunft. Nach Begrüßungskaffee und erstem Kennenlernen werden wir gleich anschließend eine Exkursion durch die Feldflur des Niederen Flämings unternehmen. Wir bekommen einen ersten Eindruck von der Landschaft und den hier lebenden Vogelarten. Am Abend lernen wir bei einem Vortrag das Wiesenweihenschutzprojekt und die Lebensweise der Wiesenweihe kennen.
-
Tag 2
Feldvögel im Fläming
Schafstelze (V. Sthamer) Heute stehen ganztags die Feldvögel des Flämings auf unserem Programm. Im Zentrum unserer Beobachtungen steht die äußerst seltene Wiesenweihe. Wir können sie bei der Nahrungssuche, Balz, Beuteübergabe und der Abwehr von Flugfeinden sehen. Daneben sehen wir zahlreiche weitere Arten wie Rohrweihe, Schafstelzen, Braun- und Schwarzkehlchen und Haubenlerchen.
-
Tag 3
Naturpark Nuthe-Nieplitz
Fischadler (C. Moning) Wir machen einen Abstecher in den Naturpark Nuthe-Nieplitz mit seinen Feuchtgebieten und Flachwasserseen. Ein großes Spektrum an schilf- und wassergebundenen Arten wartet auf uns. Die „Großen“ Seeadler, Fischadler am Nest, Jungvögel führende Kraniche, Silberreiher sowie Wasservögel von der Schell- und Schnatterente bis zum Eisvogel. und Schilfbewohner von der Wasserralle über Drosselrohrsänger bis zur Beutelmeise können wir erwarten. Am Mittag besuchen wir zur Rast das Naturparkzentrum. Am Nachmittag begeben suchen wir auf Nasswiesen brütende Kiebitze und Bekassinen und besuchen weitere Gewässer.
-
Tag 4
Der Niedere Fläming
Raubwürger (C. Moning) Wir sind wieder in der Feldflur des Niederen Flämings unterwegs. Wiesenweihenstudien sind wieder der Schwerpunkt.
Und wir spüren neben den Feldvögeln Raubwürgern, Wiedehopf und Steinschmätzern nach.
-
Tag 5
Abschied
Schellente (C. Moning) Zum Abschluss fahren wir in das Naturschutzgebiet Zarth bei Treuenbrietzen. Dieser Wald wurde vom Komitee für Vogelschutz durch Kauf für den Naturschutz gesichert. Der feuchte von mehreren Bächen durchflossene Erlenwald beherbergt zahlreiche Kleinvogelarten auf deren Gesänge wir uns freuen. Auf aufgegebenen Torfstichen schwimmen Schnatter- und Schellenten. Ein ehemaliger Hutewald mit imposanten Eichen bildet den Übergang in feuchte Orchideenwiesen. Wir können die Bauarbeiten des Bibers bewundern und mit etwas Glück Hinterlassenschaften von Wölfen sehen.
Enthaltene Leistungen
- 4 Übernachtungen im Mittelklassehotel
- Halbpension
- alle Führungen und Eintritte laut Programm
- Begrüßungskaffee und Kuchen
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Transport vor Ort
- Anreise (gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre Bahnanreise!)
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Reiseberichte
Dies ist eine Pilotreise!
Wir führen diese Reise zum ersten Mal durch - daher liegen uns noch keine Reiseberichte vor. Kommen Sie mit raus – es lohnt sich!
-
Wahlleistung: Mitfahrt im birdingtours-Bus
Bei dieser Reise bieten wir Ihnen die Möglichkeit im vom Reiseleiter gesteuerten Kleinbus bequem mitzufahren. Die Fahrt im Bus des Reiseleiters empfiehlt sich auch, weil während der Fahrt weitere Erläuterungen zu Fauna und Flora sowie der Landschaft gegeben werden.
Der Reiseleiter besitzt einen Personenbeförderungsschein und ist somit entsprechend berechtigt und versichert beim Transport.
Die Kosten für die Mitfahrt betragen 0,20 Euro pro Person, pro gefahrenem Kilometer und werden nach der Reise abgerechnet (Sie erhalten von uns eine Rechnung).
Bitte melden Sie die Mitfahrt, wenn möglich, bei Ihrer Buchung mit an - die Anzahl ist auf maximal sieben Mitfahrer begrenzt.
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Die Mindestteilnehmerzahl ist bis 3 Wochen vor Reisebeginn zu erreichen. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
-
Anreise
Anreise
Mit dem Auto: Wir treffen uns im Hotel in Kloster Zinna.
Mit der Bahn: Sie werden am Bahnhof Jüterbog abgeholt.
-
Artenliste
Da es sich um eine neu konzipierte Exkursion in ein neues Gebiet handelt, liegt noch keine Artenliste aus vorangegangenen Reisen vor.
Ausrüstung
- feste Schuhe (keine Gummistiefel)
- kleine Reiseapotheke
- Fernglas und (wenn möglich) Spektiv
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer
Generelle Hinweise
- Anforderungen der Reise: geringe Anforderungen, Wanderungen bis ca. 5 km
- Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, sind zwar nicht vorgesehen, wir behalten sie uns aber vor. Nehmen Sie das Detailprogramm als Vorschlag, aber nicht als Checkliste. Wenn das Programm umgestellt wird, dann nur zu Ihren Gunsten!
- Aus Witterungsgründen behalten wir uns Änderungen im Reiseverlauf, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, vor. Wir können die Beobachtung von in der Reisebeschreibung genannten Vogelarten nicht garantieren.
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.