Nationalpark Warthemündung – ein wahres Königreich für Vögel!

Polen

Nationalpark Warthemündung – ein wahres Königreich für Vögel!

Sommer unter Wasservögeln

Der polnische Nationalpark Warthemündung ist mit seinen riesigen Weideflächen, die im Winter oft überflutet sind,  sowie seinen Feuchtgebieten ganzjährig ein Vogelparadies. Er ist mit seinen 8000 Hektar Ramsar-, FFH- und EU Vogelschutzgebiet. Viele Vogelarten nutzen ihn zur Rast auf dem Zug, als Brutgebiet oder zur Überwinterung. 280 Vogelarten wurden nachgewiesen, davon über 170 als Brutvogel. Diese Vogelscharen locken Greifvögel wie Wanderfalke und Seeadler an. Letzterer brütet mit zahlreichen Paaren im Park und ist omnipräsent.

Auf dem Zug sind vor allem Limikolenschwärme zu beobachten. Im Sommer sind die 5 hier brütenden Seeschwalbenarten ein Highlight. Das Brutvogelspektrum reicht vom trockenheitsliebenden Wiedehopf über Wiesenlimikolen wie Bekassine, Kiebitz und Brachvogel zu Schilfbrütern wie Blaukehlchen und 6 Rallenarten, 8 Entenarten. Der Seggenrohrsänger konnte als Brutvogel in den letzten Jahren leider nicht mehr nachgewiesen werden.

Vom Ort Slonsk aus können wir alle interessanten Orte mit dem PKW erreichen. Auf max. 5 km langen Wanderungen werden wir die Tierwelt in der aquatischen Landschaft erlaufen.

 

Kombinationsangebot

Diese Reise lässt sich in Kombination mit unserer zuvor stattfindenden Reise „Skydancer – Wiesenweihen und seltene Feldvögel im Fläming“ (FLA01) buchen. In diesem Fall wäre für die Bahnanreisenden ein Bustransfer nach Slonsk inkludiert. Ein Schwerpunkt der Reise ist die intensive Beobachtung des Familienlebens der Wiesenweihe – einer stark bedrohten Greifvogelart, die in Getreidefeldern nistet.  

 

Höhepunkte:

  • Trockenrasen: mit Wiedehopf, Neuntöter und Raubwürger, Heidelerche, Schwarzkehlchen

  • Ufer und Feuchtwiesen: mit Bekassine, Gr. Brachvogel, Schwarz- und Weißstorch, Rallen, Rohrschwirl Blaukehlchen und Rohrsängern

  • Wasserflächen: mit Singschwan, Löffel-, Reiher-, Schnatterenten, Fluß-, Zwerg-, Trauer-,Weißflügel- und Weißbartseeschwalbe, Eisvogel

 

Einige Zielarten:

Graugans, Brandente, Silberreiher, Weiß- und Schwarzstorch, Seeadler, Rohr- und Wiesenweihe, Wasserralle, Kranich, Austernfischer, Stelzenläufer, Kiebitz, Bruch- und Waldwasserläufer, Gr. Brachvogel, Bekassine, Kampfläufer, Fluß-, Trauer-, Zwerg-, Weißflügel und Weißbartseeschwalbe, Kuckuck, Wiedehopf, Eisvogel, Pirol, Haubenlerche,  Schafstelze, Sprosser, Nachtigall, Blaukehlchen, Steinschmätzer, Braun- und Schwarzkehlchen, Schilf-, Teich- und Drosselrohrsänger, Bart- und Beutelmeise, Raubwürger, Neuntöter

Aufpreis Kleingruppe: 85 Euro bei 7 bis 9 Personen

Antje Drangusch & Helmut Brücher

Lernen Sie Ihren Reiseleiter kennen ...

Mehr
Reisecode: WAR01
Dauer: 4 Tage / 3 Nächte
Teilnehmer: 7 bis 12 Personen
Veranstalter: birdingtours

Reiseverlauf

  • Tag 1

    Anreise und erste Gebietserkundung

    Nach Ankunft im Hotel und einer Stärkung fahren wir zu einem Aussichtsturm und gewinnen einen ersten Überblick über die Landschaft. Dann geht‘s zu einem weitflächigen Feuchtgebiet mit kleinem Schilfbestand. Wir können mit Seeadler, Wiedehopf,  Limikolen, Schilfbewohnern und Blaukehlchen rechnen.

     

    Fahrstrecke 10 km & Wanderstrecke  3 km

  • Tag 2

    Überflutungsflächen der Warthe

    Feldlerche (C. Moning)

    Am Vormittag wandern wir zwei Kilometer  entlang eines Warthe-Seitenarms, umflogen von fünf Seeschwalbenarten und halten Ausschau nach Limikolen und Enten. Auf den Wiesen sind Feldlerchen und Schafstelzen unterwegs. Seeadler sind – wie auf der ganzen Reise- unsere ständigen Begleiter. Schwarz- und Weißstörche sowie Silberreiher suchen nach Nahrung. Nach dem Mittagessen besuchen wir die hypermoderne Nationalparkausstellung und danach fahren und laufen wir über einen Deich, teils entlang der Warthe. Beidseits können wir in den Wiesen zahlreiche Kleinvogelarten beobachten. Highlights sind Wiedehopf, die vielen Kuckucke und Pirole.

     

    Fahrstrecke 15 km & Wanderstrecke 6 km

  • Tag 3

    Felder, Wiesen, Schilf

    Eisvogel (V. Sthamer)

    Heute fahren wir überwiegend nördlich der Warthe und beobachten Offenlandvögel und Schilfbewohner.  An der Warthe erwarten uns hunderte Uferschwalben, immer wieder sind Eisvögel unterwegs. Seeschwalben und Limikolen fliegen den Fluss entlang. In den vielen kleinen Dörfern brüten viele Störche, die auf den Nestern ruhen oder von uns bei der Nahrungssuche beobachtet werden können.

     

    Fahrstrecke 60 km & Wanderstrecke 5 km

  • Tag 4

    Nochmals auf zu den besten Plätzen und Abreise

    Weißbartseeschwalbe (C. Moning)

    Den Vormittag nutzen wir, um die besten Beobachtungsstellen südlich der Warthe aufzusuchen. Zurück in Slonsk verabschieden wir und voneinader und dieser eindrucksvollen Landschaft nach dem Mittagessen

     

    Fahrstrecke in 15 km & Wanderstrecke 5 km

Enthaltene Leistungen

  • 3 Übernachtungen im Mittelklassehotel
  • Halbpension
  • Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
  • Artenliste
  • Reisebericht

Nicht enthaltene Leistungen

  • Nicht erwähnte Verpflegung
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • Anreise
  • Mitfahrt im Birdingtours Kleinbus
  • Reiseversicherung (gerne beraten wir Sie persönlich)

Länderinfos

Polen Länderinfos

Reiseberichte

Dies ist eine Pilotreise!

Wir führen diese Reise zum ersten Mal durch - daher liegen uns noch keine Reiseberichte vor. Kommen Sie mit raus – es lohnt sich!

  • Wahlleistung

    Bei dieser Reise bieten wir Ihnen die Möglichkeit im vom Reiseleiter gesteuerten Kleinbus bequem mitzufahren.

    Die Fahrt im Bus des Reiseleiters empfiehlt sich auch, weil während der Fahrt weitere Erläuterungen zu Fauna und Flora sowie der Landschaft gegeben werden

    Aufpreis für die Fahrt im Kleinbus beträgt 0,20 € pro zurückgelegtem Kilometer. Die Rechnung hierfür erhalten Sie nach der Reise.

     

  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl

    Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Die Mindestteilnehmerzahl ist bis 3 Wochen vor Reisebeginn zu erreichen. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.

  • Anreise

    Die Anreise erfolgt in Eigenregie. Mit dem Auto über die A 10 bis Abfahrt Berlin-Hellersdorf, weiter auf die B 1 in Richtung Kostrzyn (Küstrin) und dann in Polen ab Küstrin die Lokalstraße 22 bis Slonsk.

    Mit der Bahn: Treffpunkt für Bahnreisende ist Hauptbahnhof Frankfurt/Oder

  • Artenliste

    Da es sich um eine neu konzipierte Exkursion in ein neues Gebiet handelt, liegt noch keine Artenliste aus vorangegangenen Reisen vor.

     

Ausrüstung

  • Gültiger Personalausweis
  • Feste Schuhe
  • Regenjacke, Sonnen- und Mückenschutz
  • kleine Reiseapotheke
  • Fernglas und auch Spektiv falls vorhanden
  • Tagesrucksack
  • Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – Der neue Kosmos Vogelführer, neueste Auflage oder Barthel/Dougalis „Was fliegt denn da?“, beide im Kosmos-Verlag erschienen

Generelle Hinweise

  • Anforderungen der Reise: geringe Anforderungen, Wanderungen bis ca. 5 km
  • Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, sind zwar nicht vorgesehen, wir behalten sie uns aber vor. Nehmen Sie das Detailprogramm als Vorschlag, aber nicht als Checkliste. Wenn das Programm umgestellt wird, dann nur zu Ihren Gunsten!
  • Aus Witterungsgründen behalten wir uns Änderungen im Reiseverlauf, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, vor. Wir können die Beobachtung von in der Reisebeschreibung genannten Vogelarten nicht garantieren.

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.

Das könnte Sie auch interessieren ...