Island: Geysire, Fjorde, Vogelfelsen
Birding Island: Papageitaucher und andere hochinteressante Vögel in Island
Island: Im Land der Sagen
Diese speziell für Vogelbeobachter konzipierte Island-Reise von „birdingtours“ führt in die ornithologisch interessantesten Gebiete Islands im Westen und Norden der Insel. So besuchen wir unter anderem Gysire und den Vogelfelsen in Island.
Auf dieser Reise haben wir die Chance, alle speziell isländischen Vogelarten in der ganzen Bandbreite isländischer Landschaften zu erleben. Zu den Highlights gehört natürlich die Beobachtung der Seevogelfelsen mit Papageitauchern, Eissturmvögeln, Trottellummen, Tordalken, Eis- und Dreizehenmöwen; aber auch die in Europa nur auf Island heimischen Kragen- und Spatelenten stehen auf dem Programm, ebenso wie die Brutvögel der isländischen Seen und Heiden wie Singschwan, Stern- und Ohrentaucher, Odinshühnchen, Goldregenpfeifer und Kurzschnabelgans.
Mit Glück entdecken wir vielleicht sogar Thorshühnchen oder Gerfalken, im Süden sollten wir Skuas und vielleicht auch Rentiere antreffen.
Einige Zielarten:
Singschwan, Kurzschnabelgans, Kragenente und Spatelente, Sterntaucher und Ohrentaucher, Eissturmvogel, Trottellumme und Dickschnabellumme, Tordalk, Papageitaucher, Eismöwe und Dreizehenmöwe, Odinshühnchen und Goldregenpfeifer.
Reiseverlauf
-
Tag 1
Anreise und erste Seevogel-Beobachtungen
Papageitaucher (K. Täte) Flug nach Kevlavik. Erste Beobachtungen von Seevögeln von der Halbinsel Reykjanes aus. Wir besuchen ein aktives Geothermalfeld und lernen ein imposantes Stück Küste kennen - hier sind schon Beobachtungen von Basstölpeln, Schmarotzer-Raubmöwen und Schwarzschnabel-Sturmtauchern sowie mehreren Alken- und Limikolenarten möglich.
(-/-/A)
-
Tag 2
Goldener Zirkel
Gryllteiste (C. Moning) Fahrt entlang des "Goldenen Zirkels" via Pingvallavatn und Laugarvatn. Entlang der Straße halten wir, wo immer sich uns Beobachtungsmöglichkeiten bieten. An Seen und Ufern finden wir Arten wie Eis- und Sterntaucher, Singschwäne, Bekassinen und Goldregenpfeifer. In Pingvellir durchwandern wir die auch historisch bedeutsame Schlucht, wo die Kontinentalplatten Europas und Amerikas auseinanderdriften, und lernen bereits einiges von der im Sommer üppigen isländischen Vegetation kennen. Weiter geht die Fahrt zum Geothermalfeld mit der berühmten heißen Springquelle Geysir und zum großen Wasserfall Gullfoss.
(F/-/A)
-
Tag 3
Snaefellsnes-Halbinsel – „Island en miniature“
Goldregenpfeifer (K. Täte) Von Reykjavik aus geht es nach Norden zur landschaftlich schönen und vogelreichen Snaefellsnes-Halbinsel mit dem berühmten Vulkangletscher Snaefellsjökull. Auf kleinen Teichen suchen wir nach Ohrentauchern, Singschwänen und seltenen Entenarten. Wir wandern ein kleines Stück entlang eines auch landschaftlich hochinteressanten Seevogelfelsens mit Eissturmvögeln, Tordalken, Krähenscharben und anderen Koloniebrütern. Am Felsenrand blühen Strand-Blauglöckchen und Rosenwurz, auf dem Meer schwimmen gelegentlich Kragenenten, auch Wale werden von hier aus öfters gesehen. Im Nordteil der Halbinsel sind vor allem Küstenseeschwalben und Odinshühnchen sehr zahlreich.
(F/M/A)
-
Tag 4
Die Insel der Vögel und der größte Vogelfelsen des Atlantik
Thorshühnchen (C. Moning) Der „längste Tag“ unserer Reise. Morgens mit der Fähre über den Breidafjord. Auf der Überfahrt werden wir auf und über dem Wasser zahlreiche Seevögel sehen, denn auf den unzähligen kleinen Inseln des Fjords leben und brüten mehr als 30 Vogelarten. Bei einem mehrstündigen Landgang auf einer überwiegend für die Vogelwelt geschützten kleinen Insel sind nahe Begegnungen u.a. mit Gryllteisten, Eiderenten, Papageitauchern, Odinshühnchen und Schneeammern möglich. Sicher einer der Höhepunkte für Fotografen! Auch die Suche nach dem seltenen Thorshühnchen steht hier auf dem Programm. Nach der Weiterfahrt durch eine schroffe, einsame Berglandschaft beziehen wir Quartier am westlichsten Punkt Europas. Zur Nacht brechen wir noch auf zum Latrabjarg mit seinem riesigen Vogelfelsen.
An manchen Stellen kommt man hier Papageitauchern und Tordalken auf wenige Meter nahe.
(F/M/A)
-
Tag 5
Einsame Fjorde und Islands schönster Wasserfall
Papageitaucher (C. Moning) Fahrt durch eine der einsamsten und menschenleersten Landschaften Islands, entlang der buchtenreichen Küste der Nordwestfjorde. Hier sind unterwegs immer Überraschungen möglich – vielleicht begegnen wir Merlin oder Seeadler, selbst der seltene Gerfalke brütet im Gebiet. Auch Eistaucher und Delfine sind möglich, am Wegrand blühen Scheuchzers Wollgras und Arktischer Mohn. Wir besuchen den Wasserfall Dynjandi, der vielen als der schönste in Island gilt. Abends erreichen wir Isafjördur, die „Hauptstadt“ der Westfjorde (2500 Einwohner), die eingefasst von schroff abfallenden Berghängen am Skutulsfjörður liegt.
(F/M/A)
-
Tag 6
Wildnis entlang der nördlichsten Straße der Westfjorde
Sterntaucher (C. Moning) Stundenlang „erfahren“ wir etliche der langgestreckten Fjorde auf der nördlichsten Straße Islands. Unterwegs ist wieder wie am Vortag vieles möglich: Vögel, Blüten… vor allem Landschaftserleben!
Gegen Abend erreichen wir unsere Unterkunft. Nach dem Ckeck-in unternehmen wir einen ersten Gang auf dem Fuglaskodunarleid in Reykhólasveit, der uns durch ein Feuchtgebiet mit Seen zu einer heißen Quelle führt. Hier können wir Isländische Uferschnepfen, Regenbrachvögel, Alpenschneehühner, Eisenten, Ohren- und Sterntaucher erwarten. An heißen Quellen gedeiht eine reiche Vegetation.
(F/M/A)
-
Tag 7
Moor- und Wiesenvögel an der heißen Quelle
Dickschnabellumme (C. Moning) In Reykholar unternehmen wir noch eine weitere Vogel-Wanderung auf dem Fuglaskodunarleid. Sollten Arten wie Alpenschneehuhn, Eisente oder Sterntaucher am Abend zuvor noch nicht „geklappt“ haben, gibt es nun eine weitere Chance, vor allem auch für Fotografen. Danach geht es weiter entlang des Hrútafjörður, wo Strand-Blauglöckchen blühen, über Blönduós, wo sich manchmal Kragenenten einfinden, zum Nordurá-Heradsvötn-Tal, wo wir nach Kurzschnabelgänsen suchen wollen und das Arktische Weidenröschen blüht.
(F/-/A)
-
Tag 8
Godafoss und Husavik
Odinshühnchen (K. Täte) Nach mehreren „langen Tagen“ geht es heute etwas ruhiger zu.
Vormittags haben wir Zeit, den kleinen, aber feinen Botanischen Garten von Akureyri zu besuchen.
Anschließend fahren wir zum Wasserfall Godafoss und von dort weiter ins Städtchen Husavik. Dort haben wir Zeit zur freien Verfügung. Empfehlenswert (optional) ist die Teilnahme an einer mehrstündigen Bootsfahrt zur Walbeobachtung – hier gibt es gute Chancen auf Schweinswal, Zwergwal, und mit Glück auch größere Wal-Arten. Ansonsten kann man auch z.B. einen Strandbummel unternehmen, das Wal-Zentrum am Hafen oder das Penis-Museum besuchen. Je nach Absprache können wir auch eine Fahrt entlang der landschaftlich schönen Halbinsel Tjörnes unternehmen mit Beobachtungsstopps, wo immer es sich anbietet.
(F/-/A)
-
Tag 9
Vogelparadies Myvatn
Kurzschnabelgans (C. Moning) Heute lernen wir die von beeindruckenden Lavaformationen und geothermischen Vorgängen geprägten Myvatn-Region kennen. In der Umgebung des Sees befinden sich zahlreiche Naturwunder vulkanischen Ursprungs; wir besuchen auch ein aktives Geothermalfeld. Vor allem gilt der Myvatn aber wegen seiner verschiedenen Entenarten als Mekka der Ornithologen: nur hier lässt sich in Europa die Spatelente beobachten. Daneben kommen auch Eistaucher, Kragen-, Trauer- und Pfeifenten vor, und der Gerfalke brütet traditionell in einem Gebiet skurriler geologischer Formationen. Abends geht es dann weiter nach Ost-Island, wo wir für zwei Nächte Quartier beziehen.
(F/M/A)
-
Tag 10
Der landschaftlich schöne Osten
Dreizehenmöwe (C. Moning) Nach dem sehr vollen Myvatn-Tag wird es heute etwas entspannter.
Wir fahren durch eine der einsamsten und verwegensten Landschaften Islands zu dem für seine landschaftliche Schönheit berühmten Borgarfjörður Eystri.
Dort unternehmen wir eine kurze Wanderung auf einem der zahlreichen Wanderwege, die auch botanisch interessant sind.
Im Hauptort Bakkagerði (100 Einwohner) ist Beobachtung von Seevögeln im Hafen (möglich, in Hafnarhólmi beim kleinen Bootshafen sehen wir Papageitaucher und Dreizehenmöwen.
(F/M/A)
-
Tag 11
Auf nach Süden!
Löffelente (C. Moning) Auf der heutigen Weiterfahrt nach Süden unternehmen wir einen Abstecher in ein Gebiet, in dem zahlreiche Rentiere leben. In Djúpivogur gibt es ein vogelreiches Naturschutzgebiet mit Uferschnepfen, Brandgänsen, Löffelenten, Trauerenten, Ohrentauchern, vielleicht auch Seehunden und weiteren Rentieren.
(F/-/A)
-
Tag 12
Gletscher und Schwemmländer
Skua (M. Neumann) Heute wollen wir Gletscher sehen – und Skuas. In den Schwemmlandebenen Skeiðarársandur und Breiðamerkursandur im Austur-Skaftafell-Distrikt lebt die größte Skua-Population der Welt. Auch im Breiðamerkursandur erwarten wir weitere Skuas. Landschaftlich schön ist die Region Jökulsárlón mit der Gletscherlagune Jökulsárlón. Im Nationalpark Skalftafell gibt es interessante Vegetation, es brüten Isländischer Birkenzeisig und Zaunkönig.
Als isländische Besonderheit kommt bei Hof in Öræfi der Haussperling vor.
(F/M/A)
-
Tag 13
Islands Südspitze
Eissturmvogel (C. Moning) Vormittags fahren wir zur Südspitze Islands zum Kap Dyrhólaey, das landschaftlich zu den schönsten Stränden der Welt zählt. Vom Leuchtturm aus bietet sich ein schönes Ausblick. Das Seevogelschutzgebiet Dyrhólaey ist ebenfalls gut für Skuas, Papageitaucher und div. andere Seevögel; der höhergelegene Teil des Gebietes kann zur Brutzeit allerdings nur teilweise zu Fuß erkundet werden.
Dann treten wir die Rückfahrt nach Reykjavik an. Je nach Zeit, Wetter und Lust lassen sich unterwegs noch Beobachtungsstops einlegen.
(F/-/A)
-
Tag 14
Rückflug nach Deutschland
Trottellumme (C. Moning) Auf Wiedersehen in Island!
Enthaltene Leistungen
- Flug ab/ bis Frankfurt nach Keflavik
- 13 Übernachtungen in einfachen Unterkünften (teileweise mit Etagendusche/ WC) mit Halbpension, teilw. Lunchpaket
- Transfer im Kleinbus
- Schifffahrt über den Breidafjord
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
- Spende Paramelis-Projekt, mehr unter: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/vogelschutz/das-moorschutzprojekt-paramelis-in-litauen-paramelis/
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Teilweise Touristensteuer (ca. 4-7 Euro pro Übernachtung)
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Zusatzleistung für Flugreisen: Rail & Fly Ticket: www.birdingtours.de/service/bahnanreise/, Sitzplatz, Spezialverpflegung, etc. (auf Anfrage und gegen Aufpreis – bei Buchung bitte angeben)
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Artenliste
Länderinfos
Reiseberichte
-
Unterkünfte & Reiseroute
Unsere Unterkünfte reichen von einfachen Gästehäusern (wo Bad und WC auf dem Flur mit anderen geteilt werden müssen) bis hin zu guten Hotels. Vor allem im Nordwesten bewegen wir uns in einer atemberaubenden, fast menschenleeren Wildnis. Gehöfte und kleine Ortschaften liegen dort manchmal zig, in den Nordwestfjorden sogar bis zu 200 Kilometer auseinander.
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- E-Tickets (check-my-trip)
- Gültiger Reisepass oder Personalausweis (muss mind. noch 3 Monate nach der Reise gültig sein)
- Tagesrucksack (für kleinere Unternehmungen – große Wanderungen finden nicht statt)
- Feste (wasserdichte) wandertaugliche Schuhe
- Wetterfeste, warme Kleidung (es ist auch mit Regenschauern zu rechnen!)
- Für sehr kühle Tage können auch Handschuhe und Mütze ratsam sein
- kleine Reiseapotheke
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer.
- Fernglas (und unbedingt Spektiv, wenn vorhanden)
Generelle Hinweise
- Anforderungen der Reise: geringe Anforderungen, wandern bis 5km
- Unser Reiseverlauf orientiert sich an den besten Beobachtungsgebieten, entsprechend haben wir die Standorte unserer Unterkünfte ausgewählt.
- Es können je nach Wetter, Beobachtungsbedingungen und Wünschen der Teilnehmer kleinere Änderungen im Programm vorgenommen werden. Da die Reise auch besonders für Naturfotografen geeignet ist, werden wir zum Beispiel an Stellen mit besonders guten Foto- und Beobachtungs-Bedingungen etwas mehr Zeit einplanen
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Erlebnisreiche Reise durch abwechslungsreiche Landschaften mit vielen neuen Vogelarten meist im Prachtkleid
Dorothee W. , reiste am 15.06.2025, Island: Geysire, Fjorde, Vogelfelsen
Es war eine tolle, abwechslungsreiche Kleingruppenreise mit Christoph Hercher; er fuhr uns sicher durch die schöne isländische Landschaft und ist ein sehr sympathischer, engagierter und kompetenter Reiseleiter. Ich habe noch auf keiner Reise so viele für mich neue Vogelarten gesehen; die Enten und Taucher waren alle im Prachtkleid, so sahen wir u.a. Kragen- und Eisenten, Stern- und Eistaucher und sogar die wunderschöne Prachteideente. Leider konnten wir keine Spatelende und keinen Gerfalken entdecken, dafür aber einen Merlin. Rotschenkel, Regenbrachvogel, Bekassinen, Rotdrosseln und Uferschnepfen gab es zuhauf. Die Vogelfelsen mit Puffins, Trottel- und Dickschnabellummen, Dreizehen- und Sturmmöwen, Gryllteisten etc. waren ein besonderes Erlebnis. Auch die optionale Walbeobachtungsttour von Husavik aus, war ihr Geld wert. Wir konnten viele Buckelwale über einen längeren Zeitraum beobachten und als Dreingabe konnten wir sogar noch Weßschnauzendelfine sehen. Die Unterkünfte waren fast alle gut und das Essen schmackhaft. Wegen der hohen Preise gab es allerdings meist nur ein Hauptgericht für das inkludierte Budget. Die teils langen Fahrtzeiten sind der Länge der Ringstraße geschuldet, das Wetter war besser als erwartet, allerdings erwischte uns ausgerechnet im Mywatngebiet ein Tief mit Regen.
Phantastische Landschaft und interessante Vogelwelt
Friedel B. , reiste am 15.06.2025, Island: Geysire, Fjorde, Vogelfelsen
Der Start zur Reise verlief für mich zunächst sehr problematisch: Mein Flug von Graz nach Frankfurt wurde gestrichen: Der Folgeflug hatte 3,5 Stunden Verspätung. Beides war mit Air Dolomiti gebucht. Das hatte zur Folge, dass ich nur noch mit der Lufthansa statt Iceland Air am selben Tag nach Keflavik kam. Somit verfiel auch mein Ticket für den Rückflug mit Iceland Air. Ich muss hier allerdings betonen, dass Frau Schneider in diesem Fall (auch am Sonntag!) erreichbar war und mich in dieser Situation unterstützt hat! Als für mich die Reise dann endlich in Keflavik statete, traf ich auf eine sehr angenehme Gruppe,mit der die Reise für die gesamte Dauer sehr harmonisch verlief. Unser Reiseleiter, Herr Christoph Hercher, ist sehr sympatisch und kompetent. Er war stets darauf bedacht jedwede möglichen Vögel beobachten zu können. Auch wenn dadurch eine Strecke zurückgefahren werden musste, weil man während der Fahrt etwas interessantes erblickt hatte! Die Unterkünfte waren von unterschiedlicher Klasse und meistens von ausreichender bis guter Qualität. Nur einmal, im Hotel Edda in Akureyri, waren es Einzelzimmer ohne Toilette und Dusche! Für 14 Zimmer gab es 2 Duschen und 2 Toiletten. Allerdings war es möglich, gegen Aufpreis auf ein Zimmer mit Standardausstattung zu upgraden. Auf Nachfrage teilte mir Frau Schneider mit, dass zum Buchungszeitpunkt keine anderen Zimmer zur Verfügung standen. Die Verpflegung war durch die Bank sehr gut, Manche Hotels gaben auch ein Lunchpaket für den Tag mit auf die Fahrt. Fazit: Insgeamt eine sehr schöne Reise, um die phantastische Landschaft Islands im Zusammenhang mit wunderbaren Vögeln zu geniessen. Sehr empfehlenswert!!
Landschaftlich traumhaftes Island
Ein birdingtours Gast , reiste am 15.06.2024, Island: Geysire, Fjorde, Vogelfelsen
Mit 4 Teilnehmern war die Reise im VW-Bus für uns optimal. Die Unterkünfte waren gut bis sehr gut, teilweise einfach, aber OK. Das Abendessen war immer sehr gut. Der Reiseleiter war fachlich kompetent und ortskundig sehr versiert, selbst ohne Navi jeden Feldweg auf Anhieb gefunden. Die Abwicklung beim Check-in in den Hotels war durch die Reiseberater hervorragend vorbereitet. Vogelmäßige Highlightes für uns: Bekassinen, Eistaucher, Sterntaucher, Schmarotzerraubmöwen, Odinshühnchen, Kragenenten.
Island im Juni 2023
Ramona S. , reiste am 17.06.2023, Island: Geysire, Fjorde, Vogelfelsen
Wir können uns glücklich schätzen, da das Wetter für isländische Verhältnisse wohl vergleichsweise gut war. Auf glatter See vor dem Leuchtturm Gardur konnten wir direkt nach Reisebeginn einen springenden Zwergwal sehen. Was sollte eine Reise mit solch einem spektakulären Auftagt noch für uns bereit halten? Das Land bittet zwar nicht viele heimische Vogelarten, aber diese konnten wir gut und ausgiebig beobachten, z.B. Bekassine, Rotschenkel, Goldregenpfeifer, isländische Variante der Uferschnepfe, Papageitaucher, Lummen, Singschwan. Tausende Eiderenten wurden geprüft, um die Prachteiderenten(-Erpel) zu finden. Die Landschaft Islands läßt sich kaum ins Bild fassen. Danke Birdingtours und Tobias für diese angenehmen kurzweiligen 2 Wochen. Für mich waren es sehr spannende aber auch total entspannte Urlaubstage!
Island im Juni 2022 - kalt, aber schön!
Ein birdingtours Gast , reiste am 17.06.2022, Island: Geysire, Fjorde, Vogelfelsen
Ein fantastisches Land mit vielen Attraktionen und Vogelbeobachtungserlebnissen, Highlights sind auf jeden Fall die Puffins-Brutkolonien, aber auch alle anderen Vögel mit Nachwuchs und sehr seltene Arten. Die Hotels waren durchgehend gut/sehr gut, das Essen überall vorzüglich. Wir waren sehr begeistert von unserem kompetenten Reiseleiter, nur auf das isländische Wetter werden wir uns nächstes Mal noch besser vorbereiten.
Gelungene Islandrundreise
Burkhard & Beate Schmidt , reiste am 17.06.2022, Island: Geysire, Fjorde, Vogelfelsen
Das Wetter hatte alle Facetten parat,aber wir haben trotzdem fast alle Vögel gesehen und die meisten auch gut bis sehr gut fotografieren können.Für mich waren die Gryllteiste und Dickschnabellummen als Highlite zu sehen und top zu fotografieren.Als Top Ereignis war die nachgewiesene Bonapardmöwe zu sehen.Meine Frau war von den sehr imposanten Papageitauchern begeistert.Die sehr unterschiedlichen Hotels waren eine Bereicherung der Tour anzusehen,genauso das schmackhafte Essen.
Island, ein Traum wurde wahr.
Helge Schmidt , reiste am 15.06.2018, Island: Geysire, Fjorde, Vogelfelsen
Die Reise ist nicht billig, aber für mich hat sich jeder Cent gelohnt. Alle Wunscharten wurden gesehen, dazu noch einige nicht erwartete Seltenheiten. Zum Gelingen der Tour trug sicher auch das für Island unerwartet gute Wetter bei (ein halber Tag Regen und ein Tag Sturm waren leicht zu verschmerzen). Durch die Bank sehr gute Unterkünfte und ein hervorragender Reiseleiter.
Sehr geehrte Frau Schmidt, wir freuen uns über Ihre positive Rückmeldung. Gerne werden wir die Leistungsangaben in unserem Detailprogramm noch spezifischer ausweisen.
Eine tolle Reise auf einer besonderen Insel
Ewald Herbst , reiste am 15.06.2018, Island: Geysire, Fjorde, Vogelfelsen
Die Erwartungen von meiner Frau und mir bezüglich der Naturerlebnisse und der Durchführung der Reise wurden voll erfüllt. Viele ausgezeichente Vogelbeobachtungen mit guten Möglichkeiten zum Fotografieren ließen lange Tage viel zu schnell vergehen. Neben den ornithologischen Höhepunkten der Reise - z.B. der Vogelfelsen Látrabjarg kurz vor Mitternacht bei herrlichstem Fotolicht (und mit Polarfuchs) - konnten natürlich auch die Besonderheiten der isländischen Natur wie Geysir-Geothermalgebiet, heiße Schlammquellen, viele Wasserfälle und die Blaue Lagune bewundert werden. Auch für eine erfolgreiche Whalewatching-Tour fanden wir Zeit. Dies alles unter der ausgezeichneten sympathischen Reiseleitung von Tobias Epple, der immer versuchte mit viel Geduld allen und allem gerecht zu werden und uns mit seiner ornithologischen Kompetenz immer wieder in Erstaunen versetzte. Nach dieser wunderbaren Reise freuen wir uns auf die nächste Birdingtour!
Geniale Islandreise
Bernhard Etspüler , reiste am 15.06.2018, Island: Geysire, Fjorde, Vogelfelsen
Meine Erwartungen wurden übertroffen. Ich hatte vor allem nicht mit so gutem Wetter gerechnet - 9 Sonnentage! Dann hatten wir außergewöhnliches Glück bzw. das Können unseres perfekten Reiseleiters Tobias Epple, so dass wir alle Zielarten gesehen haben, und nicht nur dass, viele auch in fotogener Nähe! Bei bestem Licht! Viele Arten waren für mich Erstbeobachtungen: Gerfalke, Brillenente, Schwarzkopfruderente, amerik. Pfeifente, Ringschnabelente, Kragenente, Prachteiderente, Bonapartmöwe, Sumpfohreule. Alles war zur besten Zufriedenheit. Tobias ist auch ein sehr guter umsichtiger Fahrer, der uns bravourös durch die Landschaften fuhr. Hotels und Essen waren ok. Dass der Heimflug sich um 1 Tag verzögerte, weil unser Flug gecancelt wurde, ist schon wieder vergessen.
Island Vogelvielfalt in wunderschöner Naturlandschaft
Ein birdingtours Gast , reiste am 16.06.2017, Island: Geysire, Fjorde, Vogelfelsen
Island ist ein Land mit einer sehr großen landschaftlichen Vielfalt und unterschiedlichsten spektakulären und artenreichen Naturräumen. Lava- und Sulfatarenfelder, Gletscher, Geysire, Wasserfälle, Seen, Teiche, Fjorde, heiße Quellen... und viele unterschiedliche Vogelarten. Unsere Erwartungen wurden voll erfüllt.