Löffler

Puszta: Wo es Wasser gibt, floriert das Vogelleben!

Blauracke
Blauracke (Tamás Nagy)

Die ungarische Hortobágy-Ebene gehörte ursprünglich zum Flutgebiet des großen Flusses Theiss. Das Gebiet wurde im 19ten Jahrhundert während der Flussregulierungen trockengelegt. So entstand hier die 2200 km2 große Puszta, die größte zusammenhängende Graslandschaft Mitteleuropas. Derzeit betrachtet man die Puszta als ein trockenes Ödland. Es ist aber wenig bekannt, dass mehr als zehn Prozent des Gebietes in Form von Fischteichen, Sümpfe und Feuchtwiesen unter Wasser steht. 

Im Frühling entstehen hier weitere ausgedehnte Wasserflächen, weil sich die Niederschläge in den tieferen Teilen der Ebene sammeln, denn der harte, lehmige Boden lässt das Wasser nicht versickern.

Weil das Naturschutzmanagement im Nationalpark den trockenen Charakter der Puszta förderte, wurden die Frühlingswasser vom Gebiet durch Kanäle und natürliche Wasserwege weggeleitet. Während der letzten extrem trockenen Jahre ist klar geworden, dass die trockene, öde Puszta kaum Nahrung für die Vögel bietet und so verlassen sie das Gebiet.

Im letzten Herbst wurden viele Kanäle und Wasserwege geschlossen. So entstanden weite Wasserflächen auf dem Grasland. Von dieser Situation profitierten schon die Kraniche und Wildgänse im letzten Herbst. Sie nahmen lieber die Feuchtwiesen statt die abgelassene Fischteiche als Rastplätze an. 

 

Bienenfresser Ungarn Christoph Moning
Bienenfresser (C. Moning)

Dank des Zurückhaltens des Wassers können heimkehrenden Vogelscharen in diesem Frühling ausgedehnte Wasserfläche erwarten. Aber nicht nur die Vögel, die mit dem Wasser direkt verbunden sind, wie Enten-, Reiher-, Seeschwalben- und Limikolenarten, profitieren von der idealen Situation, sondern auch die Steppenarten. Laut der neuen Forschung bilden die Lebewesen aus dem Wasser, wie Frösche, Kröten, junge Ringelnattern, Libellen etc. einen großen Anteil der Nahrung des Rotfußfalken und der Blauracke.  Die Knoblauchkröte ist  eine wichtige Beute bei beiden Arten in manchen Jahren.

Die Großtrappen, die in den trockenen Gegenden unseres Landes leben, halten sich gerne in der Nähe ausgedehnter Feuchtgebiete auf, wo ihnen die umliegenden Wiesen mit ihrer höheren Vegetation auch in trockenen Jahren Verstecke und gute Brutplätze bieten.

Die Bienenfresser ziehen während des Frühlings- und Herbstzuges an den Feuchtgebieten entlang. Das Blaukehlchen und die Wiesenschafstelze profitieren ebenfalls erheblich von der Wasserretention. Auch der hochspezialisierte Löffler ist auf die seichten Feuchtbiotope angewiesen.

Momentan gibt es ist es einen großen Paradigmenwechsel in unserer Naturschutz-Strategie, wir wollen in der Hortobágy nicht nur die kurzgrasige Puszta bewahren, sondern auch die ursprünglichen Wasserlandschaften, die das Gebiet jahrtausendelang charakterisierten.

    

János Világosy, Debrecen, Ungarn

Das könnte Sie auch interessieren

Kranich, Wildgans oder was?

Jetzt beim Vogelzug gehen die Blicke der Vogelgucker oft nach oben. Manchmal ist es kein Keil ziehender Kraniche, der dort in in V-Formation am Firmament entlang fliegt, denn manche ziehenden Vogelkeile am Himmel werden nicht von Kranichen gebildet, werden aber für solche gehalten. Wir erklären,…

Wie birdingtours-Gäste seltene Lebensräume schützen

Birdingtours Gäste schützen mit einer Reise bei uns seltene Lebensräume und die dort lebenden Arten. Beispiel dafür ist die Naturschutzarbeit auf dem Höhbeck. Ein Interview mit Stefan Reinsch vom Verein Artenreich Höhbeck.

Der anstrengende Flug des kleinen Falken.

Der Rotfußfalke, oder auch Abendfalke genannt, ist ein überragender Flieger. Mehr zu seiner langen Reise, und wie er dem Turmfalken die Beute streitig macht, lesen Sie in diesem Artikel.