Fasan

birdingtours-Monatswissen: Früher waren beide bunt - Geschlechtsdimorphismus

Männlicher und weiblicher Fasan

Mit dem eindrucksvollen Wort "Geschlechtsdimorphismus" bezeichnen Ornithologen den äußerlich wahrnehmbaren Unterschied im Auftreten der Geschlechter von Vogelarten. Bei einigen Arten -wie dem Jagdfasan - unterscheiden sich Männchen und Weibchen sehr deutlich und meist sind die Männchen bunter als die Weibchen. Das war nicht immer so...

Im Laufe ihrer Entwicklung ist das Gefieder der Vogelmännchen nicht prächtiger geworden als das der Weibchen, sondern umgekehrt: Offenbar war das Federkleid der Vögel vor sehr langer Zeit bei beiden Geschlechtern bunt und das Gefieder der Weibchen wurde bei einigen Arten mit der Zeit immer unauffälliger, weil das beim Brüten eine bessere Tarnung bedeutet und somit die Überlebenschancen erhöht.

Herausgefunden haben das jüngst zwei US-Forscher anhand von DNA-Untersuchungen an verschiedenen Vogelarten aus den USA, bei denen die Männchen auffälliger gefärbt sind als die Weibchen. Eine der erforschten Spezies ist der Rotschulterstärling (Agelaius phoeniceus), bei dem das äußere Erscheinungsbild von Männchen und Weibchen stark voneinander abweicht.

Dieses Phänomen wird auch als Geschlechtsdimorphismus bezeichnet.

 

Thomas Griesohn-Pflieger

Das könnte Sie auch interessieren

Kohlmeise (T. Grieson.Pflieger)
Lieber Fett als Zucker - Vögel im Winter

Die kalte Jahreszeit stellt Vögel, die nicht in den warmen Süden fliegen, vor Herausforderungen bei der Nahrungssuche: Viele Futterquellen sind gar nicht oder nur unzureichend vorhanden, erschwerend kommt womöglich eine Schneedecke hinzu. Welche Nahrung bevorzugen einheimische Vögel, wie zum…

Federkleid und Flügelschlag

Das Buch "Federkleid & Flügelschlag stellt in hundert verschiedenen Porträts mitteleuropäische Vogelarten vor und lässt sowohl die Zuwendung als auch die Vertrautheit zu den Gefiederten lesbar werden.

Wie birdingtours-Gäste seltene Lebensräume schützen

Birdingtours Gäste schützen mit einer Reise bei uns seltene Lebensräume und die dort lebenden Arten. Beispiel dafür ist die Naturschutzarbeit auf dem Höhbeck. Ein Interview mit Stefan Reinsch vom Verein Artenreich Höhbeck.