Kitchensink
Text Grundlagen
Headline H1
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H2
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H3
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H4
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H5
Ich bin eine Unterüberschrift
Text-Optionen
Auf der Seite verwenden wir die ITC Officina Sans Std. Der reguläre Schnitt ist die Regular und zusätzlich haben wir natürlich Bold, Italic, Unterstrichen.
Klar haben wir dazu Links und ein paar Listen:
Manuelle Buttons
Buttons können auch als Link-Style/Text-Style in normalen Feldern hinterlegt werden:
Mehrspaltigkeiten und Panels
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
ERROR: Content Element with uid "5329" and type "menu_selected_pages_guideteaser" has no rendering definition!
Sektionen
Sektionen sind zur allgemeinen Steuerung der Seitenstruktur da. Sie gliedern optisch und im Backend und sind damit beispielsweise auch direkt ansteuerbar. Beispiel: Auf der Reiseseite werden einzelne Sektionen direkt anzuspringen sein – die Termine und Preise beispielsweise.
Sektion mit weißem Hintergrund
Sektion mit orangen Hintergrund
Sektion mit grünem Hintergrund

Sektion mit Bild im Hintergrund
Trenner
Teaser
Videos
Unvergessliche Vogelzüge
Volker Böhm , reiste am 12.10.2017, Kranichzeit zwischen Müritz und Usedom
Die Reise war sehr abwechslungsreich durch die unterschiedlichen Fortbewegungsmittel (laufen, radfahren, Kanu, 'Schiff und Bus) und die unterschiedlichen Landschaften (Wald, Wiesen, Seen, Moor, Ostsee). Die zahlreichen Vogelschwärme und die Hirschbrunft in freier Wildbahn mit 150 Hirschen waren sehr beeindruckend. Andreas Weber hat mit großem Engagement uns die Schönheit seiner Heimat nahegebracht. Das Gutshaus Federow ist sehr schön gelegen und wir wurden dort sehr gut bewirtet. Mit der angenehmen, kleinen Reisegruppe haben wir sehr viel erlebt. Natürlich hat auch das sehr schöne Wetter dazu beigetragen, dass wir die Müritz in sehr guter Erinnerung behalten werden. Vielen Dank für diese schönen Tage. Bei unserer längeren Anreise hat es sich gut bewährt, wenn man vorher und im Anschluß eine Zusatzübernachtung bucht. Dann ist alles entspannter und man hat mehr von der Reise.
Sehr gelungene Tour
Burkhard (Chuck) S. , reiste am 10.10.2017, Helgoland: Seltene Gäste mitten im Meer
Mir hat die Reise sehr gut gefallen. Die Anreise war mit dem Katamaran Halunder-Jet schnell, wenn auch kurz vor der Seekrankheit bei stürmischem Wetter. Das Kennenlernen der Gruppenmitglieder gestaltete sich dank Micha Neumann unkompliziert, die Begrüßungssuppe war reichhaltig und lecker. Mein Hotel-Zimmer war 1A. WLAN ohne Zusatzkosten, eigenes kleines sauberes Bad, kleiner Balkon mit Blick nach Osten auf die Düne, was will man mehr? Freundliches Personal. Self-Service bei Getränken und Kuchen. Preise akzeptabel. Frühstück (um 08:00) abwechslungsreich und reichhaltig. Einchecken etwas holprig, aber ok, Auschecken mit Bezahlung von Kurtaxe und persönlichem Verbrauch problemlos. Als zusätzlichen Komfort kann man das Gepäck transferieren lassen. Der Weg war aber nur etwa einen Kilometer lang. Der Reiseleiter Micha Neumann war toll: Entspannt, die Ruhe selbst, sehr kompetent und hilfsbereit sowie geduldig, wenn es um Erklärungen zu Beobachtungen ging. Durch seine gute Vernetzung wusste er immer, wo auch seltenere Arten zu finden waren. Mir persönlich hat das gut gefallen. Mein Highlight: Die Ohrenlerchen. Zudem hat er sich vorbildlich zum abendlichen Essen mit den avisierten Restaurants abgesprochen, die ebenfalls gut gewählt und organisiert waren. Die Einzeltrips folgten flexibel den eingegangenen Meldungen. Deshalb war es möglich, ohne starren Plan auf Besonderheiten einzugehen. Auch dies kam mir persönlich entgegen. Nicht so optimal war die Vorgehensweise beim Birdrace im Rahmen der gleichzeitig stattfindenden Helgoländer Vogeltage. Man fühlt sich verpflichtet mitzumachen, da man beim Sich-Ausklinken vermutlich nicht soviele Arten sehen wird können. Andererseits soll es schnell gehen, was nicht alle Teilnehmer - mich eingeschlossen - leisten können oder wollen. Hier hat Micha Neumann die Quadratur des Kreises versucht, die an sich auch gut gelang, nämlich alle mitzunehmen. Aber auf diese Weise konnten die Ehrgeizigeren unter uns niemals gewinnen und die Anderen nicht in Ruhe die neu erkannten Arten beobachten. Aber das ist für mich nebensächlich. Immerhin hat man mal an einem Birdrace teilgenommen! Gut fand ich die jeweils abendliche Besprechung des Tagesgeschehens. Alles in allem hat mir die Reise sehr gut gefallen. Dass wir dann noch einen seemännischen Abschied auf der allerletzten Fahrt des Halunder-Jets erleben konnten, war das iTüpfelchen. Ganz großes Tennis. Ich empfehle die Reise gerne weiter.
Die Kraniche
Ursula Fritz , reiste am 08.10.2017, Zum Kranichzug auf Darß und Zingst
Die Kraniche muß man einfach gesehen und gehört haben. Auch die Hirsche im Schilf sind ein ganz besonderer Leckerbissen dieser Reise. Gänse, Enten, Möven und viele, viele Vögelchen z.B. Fichtenkreuzschnabel bekommt man natürlich unter sachkundiger Führung auch zu sehen.
Kranichzug auf Darss/Zingst
Vreni U. , reiste am 08.10.2017, Zum Kranichzug auf Darß und Zingst
Unvergessliche Eindrücke der rufenden und überfliegenden Kraniche, auch sonst sehr spannende Vogelsichtungen, ideal gelegene, nette Pension, wunderbare Landschaften, interessante Reisegruppe und sehr kompetente Reiseleitung - also eine wirklich empfehlenswerte Reise!
Vogel-Mix im Herbst
Ein birdingtours Gast , reiste am 05.10.2017, birdingTrip Havelland - Gänse, Kraniche & Co.
Sehr gute Organisation insgesamt, Tagesablauf angenehm geplant, flexibel, Hintergundinfos auch zu Region und Landschaft, Beeidruckend: die >20.000 Kraniche, Greifvögel, Seeadler, einige Limikolen!
Sturmfeste Ornis
Antoinette Otz Friedli , reiste am 02.10.2017, Borkum: Deutschlands nordwestlichste Vögel
Trotz launischem und stürmischem Wetter ist uns der Humor nicht abhanden gekommen und die Vögel sind nicht weitergezogen. Jeden Tag durften wir uns an der vielfältigen Landschaft mit ihren unzähligen gefiederten Bewohnern erfreuen.
Viel über Land und Leute - wenig Vögel
Ellen B. , reiste am 02.10.2017, Rhön: Kultur, Natur und Genuss
Es war eine schöne Rhönreise, wir haben viel über Land und Leute erfahren - die Vögel sind dabei ziemlich in den Hintergrund getreten, was ich sehr schade fand. Durch den Besuch mehrerer einheimischer Erwerbsbetriebe wie einen Apfelbauern und eine Schäferei blieb nicht so viel Zeit für das Beobachten von Vögeln. Die etwas selteneren Zielarten wie Tannenhäher und Fichtenkreuzschnabel haben wir leider nicht gesehen, das Birkhuhn natürlich auch nicht. Wirkliches Highlight war ein Fischadler, der sehr nah und recht lange am NSG Rähden kreiste. Entschädigt für das schlechte Wetter wurden wir dann abends durch hervorragendes Essen im Landgasthof Kehl.
Viel Genuss, wenig Vögel wegen des schlechten Wetters
Dieter W. , reiste am 02.10.2017, Rhön: Kultur, Natur und Genuss
Wieder eine Genussreise mit Jürgen K. mitgemacht! Unterkunft und Verpflegung: große Klasse, Reiseleiter: kompetent, stets gut gelaunt, oft übersprudelnd vor Wissen und kaum zu bremsen, Reisegruppe: sehr angenehm, ornithologische Ausbeute: mäßig, Wetter: durchwachsen. Fazit: Die nächste Genussreise mit Jürgen ist schon im Kalender notiert!!!
Eine Reise, die wir sehr empfehlen können!
Margrith und Otto Gärtner , reiste am 30.09.2017, Kraniche, Trappen, Gänse und Adler
Eine erlebnisreiche Reise in ganz unterschiedlichen Gebieten. Wald, Wasser, Puszta, selbst am Himmel herrschte Hochbetrieb. Kein Tag ohne Highlight! Blutsprechte, Habichtkauz, Schlafplatz von über 20 Waldohreulen, Bartmeisen und Grosstrappen und so vieles mehr. Der Leiter Janos Vilagosi ist sehr kompetent. Er kennt die Gegend wie wohl kein anderer. Auch wusste er sehr viel über die Entstehung der Gebiete und das Land zu erzählen. Auch der Fahrer Stefan war immer sehr hilfsbereit. Oft, während er auf uns wartete, vertrieb er die Zeit mit dem Fernglas. Die Gruppe harmonierte hervorragend. Aus Fremden wurden Freunde!!!
Spannende Vogelbeobachtungen in den Zemplén-Wäldern , hinreißende Erlebnisse im Nationalpark Hortobágy
Heidrun Jäger , reiste am 30.09.2017, Kraniche, Trappen, Gänse und Adler
Die absoluten Höhepunkte waren für mich das Entdecken des verborgenen Habichtkauzes, das Betrachten des Gefieders der in Bäumen schlafenden Waldohreulen ganz aus der Nähe, der Raubwürger im Abendlicht, der "Auftritt" der Großtrappen, die lauernden Seeadler, der kreisende Kaiseradler, der abendliche Zug der schreienden Kraniche zum Schlafplatz vor der riesig rot untergehenden Sonne.