Vogelbeobachtung am Neusiedler See - birdingtours

Vogelparadies Neusiedler See

Österreich

Vogelparadies Neusiedler See

Unterwegs in einem der größten Vogelparadiese Mitteleuropas – Neusiedlersee

Die pannonische Tiefebene erstreckt sich in ihrem westlichen Bereich bis ins Österreichische Burgenland. Hier sind viele sonst weiter südlich vorkommende Tierarten wie Ziesel, Gottesanbeterinnen, Smaragdeidechsen und Segelfalter zuhause. Vor allem aber die Vogelwelt mit Arten wie Großtrappe, Kaiseradler und Rotfußfalke sucht ihresgleichen in Mitteleuropa! Im Seewinkel, östlich vom eigentlichen Neusiedler See, wechseln sich Salzlacken, extensiv beweidete Steppen und Weinbau ab. Wir nehmen uns fast eine ganze Woche Zeit, um dieses einmalige Gebiet mit seiner großen Vogelvielfalt ausgiebig zu erkunden. Die Landschaft lädt hierfür zu einfachen Wanderungen und Fahrradtouren ein.

Zielarten: Löffler, Seeadler, Kaiseradler, Rotfußfalke, Großtrappe, Stelzenläufer, Säbelschnäbler,  Uferschnepfe, Bienenfresser, Blutspecht, Haubenlerche, Sperbergrasmücke

Aufpreis bei 7 - 9 Teilnehmern: + 125,00 Euro pro Person

Dr. Ariane Schade

Lernen Sie Ihren Reiseleiter kennen ...

Mehr
Reisecode: NES01
Dauer: 7 Tage / 6 Nächte
Teilnehmer: 7 bis 12 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH

Reiseverlauf

  • Tag 1

    Anreise und erste Beobachtungen

    Nachtreiher (M. Neumann)

    Nach dem Einchecken in unserem Hotel haben wir bei einem gemeinsamen, frühen Abendessen die Gelegenheit unsere Reiseleiterin und die Mitreisenden kennenzulernen. Dann geht es auf zur ersten Exkursion. Wir beobachten die Vogelwelt am Schilf, beispielsweise verschiedene Reiherarten wie Purpur- oder Nachtreiher, lauschen nach Drosselrohrsänger und Rohrschwirl und genießen die Abendstimmung mit den Vögeln am See.

  • Tag 2

    Großtrappen und Kaiseradler

    2016-April-Ungarn-Grosstrappe-Kovacs-Gabor-1.jpg
    Großtrappe (K. Gabor)

    Als erstes geht es in ein Gebiet, wo wir hoffen, von den Beobachtungstürmen die letzten Großtrappen zu erspähen und vormittags die hier lebenden Kaiseradler in der Thermik kreisen zu sehen. An den Steppenwiesen gibt es Wiesenweihen und Brachvögel, zudem besteht hier auch die Chance zur Beobachtung von Sumpfohreulen. An einem nahegelegenen Kanal brüten Sperbergrasmücke, Turteltaube und Pirol, und Arten wie Zwergscharbe, Sumpfrohrsänger und Feldschwirl sind ebenfalls im Gebiet vertreten. Nachmittags fahren wir zu einem See, an dem wir unter anderem nach Limikolen und Sumpfseeschwalben schauen.

     

  • Tag 3

    Fahrradexkursion in die Illmitzer Hölle

    Rotfußfalke (C. Moning)

    Heute steigen wir aufs Fahrrad: wunderbar,  um einen schönen Überblick über die reizvolle Landschaft des Seewinkels zu bekommen und  unsere heutigen Beobachtungsstellen angenehm zu erreichen. An den Salzlacken auf unserem Weg brüten viele Vögel wie  Stelzenläufer und Säbelschnäbler. Ebenso halten wir  Ausschau nach zahlreichen weiteren Arten, wie beispielsweise Moorente, Wiedehopf, Nachtigall und Haubenlerche. Am Nachmittag nutzen wir dann die Fahrräder für eine Tour in ein Gebiet, in dem Rotfußfalken und Waldohreulen in alten Saatkrähennestern brüten.

  • Tag 4

    Puszta in Ungarn

    Kaiser- und Steppenadler (C. Moning)

    Wir  fahren über die Grenze in den ungarischen Teil des Nationalparks. Hier werden auf den ausgedehnten Steppenflächen Zackelschafe gehalten und es gibt eine große Kolonie der possierlichen Ziesel. Wir halten unter anderem nach Kaiser- und Seeadlern Ausschau. Eine kleine Wanderung führt uns entlang eines Sees. Dort ist die beste Stelle zum Beobachten von Löfflern. Auch etliche Reiherarten sind hier möglich wie beispielsweise Zwergdommel, Seiden- oder Rallenreiher, und eine Vielzahl weiterer Arten wie Kranich, Bartmeise oder Beutelmeise.

  • Tag 5

    Lange Lacke

    Wiedehopf (P. Keusch)

    Das heutige Tagesprogramm richten wir nach den aktuellen Gegebenheiten und bisherigen Beobachtungen aus. Für eine Tour zur Langen Lacke und zum Darscho-See würden wir nochmals Fahrräder mieten. Auf den Wiesen dort brüten Rotschenkel und Uferschnepfen, und vielleicht lassen sich auch junge Säbelschnäbler blicken. Weitere Limikolen wie Kampfläufer, verschiedene Regenpfeifer und Strandläufer finden sich hier oft ein, zudem Seeschwalben wie die Weißbartseeschwalbe.

    Alternativ geht es in ein ebenfalls sehr lohnendes, weiteres Gebiet in Ungarn, wo wir auf verschiedene Reiherarten, wie beispielsweise Kuhreiher hoffen, auf Bienenfresser und auf Singvögel wie Schlagschwirl oder Baumpieper. Die dortigen Weideflächen suchen wir nach Wiesenbrütern ab, den Himmel darüber nach Greifvögeln.

  • Tag 6

    Leithagebirge

    Bienenfresser (C. Moning)

    Wir fahren heute in den Norden des Neusiedler Sees zum Leithagebirge. Vom Thenauriegel mit seinen reichen Vorkommen an Smaragdeidechsen und Steppenblumen bietet sich ein toller Blick über das dortige Trockenrasengebiet auf den Neusiedler See. Zur Vogelwelt dieses Naturschutzgebietes, die wir heute erkunden wollen, gehören beispielsweise Heidelerche, Schwarzkehlchen und Bluthänfling.  Auf unserer Rückfahrt besuchen wir eine Brutkolonie des Bienenfressers an einer Lößwand und schauen an einer weiteren Stelle nach einem Blutspecht.

  • Tag 7

    Letzte Beobachtungen und Heimreise

    Heute unternehmen wir vor der Abreise noch eine Exkursion zu den Salzlacken bei Apetlon. Neben Graurindern gibt es auch in diesem Gebiet  eine vielfältige Vogelwelt: mit Enten wie Knäk-, Krick- oder Löffelenten,  Limikolen wie Bekassine, Seeregenpfeifer oder Dunkelwasserläufer, Singvögel wie Grauammer oder Neuntöter. Dann heißt es Abschied nehmen – auf ein nächstes Mal!

Enthaltene Leistungen

  • 6 Übernachtungen in Mittelklassehotels
  • Halbpension
  • Leihfahrrad für einen Tag (E-Bikes gegen Aufpreis)
  • Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
  • Artenliste
  • Reisebericht

Nicht enthaltene Leistungen

  • Nicht erwähnte Verpflegung
  • Fahrten vor Ort
  • Aufpreis für E-Bike
  • Leihgebühr für ggf. weiteren Tag per Fahrrad
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • Anreise
  • Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung

Reiseberichte

  • Anreise

    Anreise per Bahn:
    Mit dem Zug bis Neusiedl am See fahren. Von dort weiter mit dem Regionalbus nach Illmitz (Haltestelle nahe dem Hotel). 

    Anreise mit dem PKW:
    Von Wien über die A4, Ausfahrt Gols/Weiden. Weiter über Podersdorf nach Illmitz.

  • Treffpunkt und Reisebeginn

    Der Treffpunkt am Anreisetag ist um 17:30 Uhr an der Rezeption des Hotels.

    Am Abreisetag endet die Reise voraussichtlich um 12:00 Uhr nach einer kurzen Exkursion am Vormittag.

  • Mitfahrt im birdingtours-Bus: Änderung ab 2025

    Bei dieser Reise bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit im vom Reiseleiter gesteuerten Kleinbus bequem mitzufahren. Die Fahrt im Bus des Reiseleiters empfiehlt sich auch, weil während der Fahrt weitere Erläuterungen zu Fauna und Flora sowie der Landschaft gegeben werden.

    Die Sitzplätze im Reiseleiterbus sind auf 7 begrenzt.

    Der Reiseleiter besitzt einen Personenbeförderungsschein und ist somit entsprechend berechtigt und versichert beim Transport.

    Wir möchten Sie darüber informieren, dass für die Reisen ab Januar 2025, ein pauschaler Betrag für die Busfahrt im Reiseleiterbus direkt bei der Buchung berechnet wird. Dies bedeutet, dass Sie keine nachträgliche Busabrechnung nach Abschluss der Reise von uns erhalten werden. Somit möchten wir unseren Buchungsprozess optimieren und Ihnen eine transparente und bequeme Buchungserfahrung bieten.

  • Fahrgemeinschaften vor Ort

    Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, wie Sie anreisen und vor Ort fahren möchten.

    Falls Sie mit dem Pkw fahren, informieren Sie uns bitte noch, ob Sie bereit sind vor Ort zu fahren und Teilnehmer mitzunehmen.

    Die Fahrten vor Ort werden zusätzlich in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Dadurch sind wir flexibler und das hat sich bisher auf unseren Reisen bewährt. Die entstandenen Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet (wir empfehlen die landesübliche Kilometerpauschale in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer untereinander abzurechnen).

    Sollten nicht genügend Pkws vor Ort zur Verfügung stehen, werden wir uns selbstverständlich darum kümmern.

  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl

    Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl: Wir legen besonderen Wert auf Reisen in kleinen Gruppen. Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Die Mindestteilnehmerzahl ist bis 3 Wochen vor Reisebeginn zu erreichen. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.

Ausrüstung

  • Tagesrucksack
  • Trinkflasche
  • Feste (wasserdichte) wandertaugliche Schuhe (gut eingelaufen)
  • Sonnenschutz
  • Wetterfeste, unauffällige Kleidung
  • Fernglas (und Spektiv, wenn vorhanden)
  • Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & MeyerFernglas (und - falls vorhanden - ein Spektiv)

Generelle Hinweise

  • Anforderungen der Reise: geringe bis mittlere Anforderungen, wandern bis ca. 6 Kilometer, ca. 30 km Fahrradfahren in gemütlichem Tempo.
  • Kurzfristige Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, behalten wir uns vor. Die Beobachtungsmöglichkeiten sind u.a. vom Wetter abhängig und von der jeweiligen aktuellen Lage.
  • Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist möglich, jedoch nicht, wenn es mit extremen Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre Reiseleiterin oder Ihren Reiseleiter. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.

Reisebewertungen

Das könnte Sie auch interessieren ...