
Das Buch "Federkleid & Flügelschlag stellt in hundert verschiedenen Porträts mitteleuropäische Vogelarten vor und lässt sowohl die Zuwendung als auch die Vertrautheit zu den Gefiederten lesbar werden.

Als leidenschaftlicher Ornithologe bin ich von Vogelbeobachtungen aller Art begeistert. Ganz besonders fasziniert bin ich jedoch von dem Vogelzug, wenn sich die Vögel in großen Gruppen zusammenschließen und lautlos in unterschiedlichen Formationen über unsere Köpfe hinweg fliegen.

Jetzt beim Vogelzug gehen die Blicke der Vogelgucker oft nach oben. Manchmal ist es kein Keil ziehender Kraniche, der dort in in V-Formation am Firmament entlang fliegt, denn manche ziehenden Vogelkeile am Himmel werden nicht von Kranichen gebildet, werden aber für solche gehalten. Wir erklären,…


Urban Birding in Stuttgart: Entdecken Sie die Stadt aus der "Vogel" - Perspektive! Schon gewusst, dass es hier sogar Gelbkopfamazonen zu sehen gibt?

Unter den einheimischen Singvögeln kann die Heckenbraunelle auf den ersten Blick als graue Maus gelten, denn der kleine Singvogel wird mit seinem graubraunen Gefieder, seinem unauffälligen Verhalten und dem wenig aufdringlichen Gesang kaum zur Kenntnis genommen. Aber sie hat es faustdick unter den…

Der Stieglitz, auch Distelfink genannt, ist ein Fink aus der Familie Fringillidae. Erfahre mehr über Gesang, Verhalten und Co. >>

David ist leidenschaftlicher Wildtier- und Naturfotograf und Alon ist der geborene Artenschützer. Beide leiten spektakuläre Fotoreisen bei birdingtours. Interview ansehen >


Der Titel des kompakten und handlichen Buches lässt vielleicht manche potenzielle Leserinnen erwarten, es ginge hier um Verdauungsapparat, Flügelaufbau und Sinnesleistungen der Gefiederten. Das tut es auch — mit der Betonung auf “auch”. Um meine Leseempfehlung schon vorwegzunehmen, dieses Buch ist…