Wilde Bergwelt im grünen Norden Spaniens
Artenreich, ursprünglich und unvergleichbar
Exklusive und abseits von ausgetretenen Tourismuspfaden wartet eine einsame Bergwelt darauf entdeckt zu werden. Im Herzen des Kantabrischen Küstengebirges befindet sich die spektakuläre, einsame Bergwelt der Montanas Palentinas. Die Bergregion ist als Naturpark unter Schutz gestellt, hier leben Bär und Wolf, Hochgebirgsvertreter wie Steinrötel und Schneesperling sowie Gänse- und Schmutzgeier, die von Steinadlern am Himmel begleitet werden.
Einige Zielarten:
Rothuhn, Gänsegeier, Schmutzgeier, Schlangenadler, Zwergadler, Steinadler, Wespenbussard, Rötelfalke, Großtrappe, Lachseeschwalbe, Weißbartseeschwalbe und Trauerseeschwalbe, Steinkauz, Ziegenmelker, Wiedehopf, Bienenfresser, Alpensegler, Kalanderlerche, Kurzzehenlerche und Haubenlerche, Alpenbraunelle, Blaukehlchen, Steinrötel, Steinschmätzer, Provencegrasmücke, Brillengrasmücke und Weißbart-Grasmücke, Alpenkrähe, Steinsperling, Schneesperling, Zippammer und Zaunammer.
Reiseverlauf
-
Tag 1
Anreise
Wiedehopf (C. Moning) Flug nach Bilbao und Weiterfahrt in die Montañas Palentinas (Fahrzeit ca. 2,5 Std.). Bezug unserer Unterkunft und erste Beobachtungen in Unterbringungsnähe mit Arten wie Ziegenmelker, Steinsperling und Orpheusspötter, Zaunammer und Seidensänger, die den Tag abrunden. Abendessen in der Unterkunft.
Fahrweg: ca. 165 Km
-
Tag 2
Die weitläufigen Laubwälder von Brañosera
Wespenbussard (C. Moning) Am ersten Tag unternehmen wir eine Exkursion zum Einstimmen und zum Kennenlernen der Umgebung. Die weitläufigen Laubwälder rund um Brañosera weisen eine der höchsten Artenvielfalt im gesamten Naturpark Montaña Palentina auf. Erste Beobachtungen von Gänsegeier, Schwarzmilan, Wespenbussard, der iberischen Unterart des Grünspechts, Blaukehlchen sowie Provencegrasmücke, Ortolan und Zippammer. Bei dem Spaziergang können wir Spuren entdecken, die auf die Präsenz heimlicher Bewohner dieser Wälder deuten: Wolf, Baummarder, doch ist die Hauptattraktion die Präsenz des Braunbärens.
Wanderstrecke: 5 Km
-
Tag 3
Unter Geiern - Der Naturraum Tuerces und de las Loras
Gänsegeier (C. Moning) In dem Schutzgebiet de las Tuerces und dem Geologiereservat Las Loras erzählen die Steine ihre Geschichte der vergangenen Millionen Jahre. Wind und Wasser bearbeiteten das vorherrschende Kalkgestein und hat eine eigensinnige, verspielte Formenvielfalt geschaffen. Ausgedehnte Steilwände bieten ausreichend Brutplätze für die imposanten und allgegenwärtigen Gänsegeier, für Schmutzgeier, Steinadler und Wanderfalke. Der gaukelnde Flug der Wiesenweihe kann ebenso beobachtet werden. Die dornenbewährte Buschvegetation der von Schafen beweideten Hänge bieten beste Sitzwarten für Schwarzkehlchen, Grau- und Zaunammer. Weißbart-Grasmücke, Steinschmätzer, Bienenfresser und Alpensegler sind weitere Arten die dieser Landstrich bietet.
Wanderstrecke: 3 Km
-
Tag 4
Im Naturpark unterwegs - das Fuente Carriona-Massiv
Alpenbraunelle (K. Gauger) Die heutige Exkursion führt direkt in das Herz des Naturparks Montaña Palentina. Wir werden uns den ganzen Tag Zeit nehmen, spektakuläre und abgeschiedene Bergregionen zu entdecken. Der Weg führt vorbei an Gebirgsseen und Mooren, die dem schönen Bergmolch, dem Iberischen Frosch und der Iberischen Gebirgseidechse als Lebensraum dienen. Unter den botanischen Besonderheiten befinden sich viele Spezialisten, darunter zahlreiche endemische Arten: Primula pedemontana, Spergula viscosa, Allium palentino... An attraktiven Vogelarten besiedeln u.a. Alpenkrähen, Steinrötel, Blaukehlchen und Alpenbraunelle, Bergpieper, Trauerschnäpper (ssp. iberiae) und erneut mehrere Geier- und Adlerarten diese Gebirgsregion.
Wanderstrecke: 5 Km
-
Tag 5
Endlose Horizonte – der stolzen Großtrappe und Rötelfalken auf der Spur
Rötelfalke (T. Griesohn-Pflieger) Am Morgen fahren wir in die Tierra de Campos genannte Region der nordspanischen Hochebene, eine weite Kultursteppe mit unendlichem Horizont, wo uns Großtrappe, Rothuhn, Kalander-, Kurzzehen- und Haubenlerche sowie Stein- und Feldsperling erwarten. Schwarzmilan, Steinkauz und der seltene Rötelfalke sind einige weitere ornithologische Kostbarkeiten. Der Besuch einer Rötelfalkenkolonie bietet Gelegenheit für gute Fotos. Ergänzt wird dieser Ausflug mit dem Besuch des Flachwasserbinnengewässers La Nava, gemäß Ramsar-Konvention als Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung ausgewiesen. Auf der Erwartungsliste stehen unter anderem, Rohrweihe, Purpurreiher, die iberische Unterart der Schafstelze, Beutelmeise, Stelzenläufer, Weißbart-Seeschwalbe u.a.
Wanderstrecke: 1 Km
-
Tag 6
Die gewaltige Gebirgswelt der Picos de Europa
Schneesperling (C. Moning) Schneesperling, Alpendohle und Alpenkrähe, Mauerläufer, Alpenbraunelle, Bergpieper... In dieser Umgebung wurde zudem im Frühjahr 2013 ein Ansiedlungsprojekt für den Bartgeier begonnen, so dass ein Blick an den Himmel lohnt. Die heutige Exkursion führt uns in den Nationalpark Picos de Europa. Bei einer Fahrt mit einer spektakulären Seilbahn nähern wir uns einer überwältigenden Hochgebirgslandschaft mit Gipfeln, die auf 2.600m Höhe ansteigen. Ebenso passieren wir den kleinen Bergort Potes mit seinem historischen Ortskern, der sich durch die typische Architektur dieser Bergregion auszeichnet und auf eine lange Geschichte zurückblickt. Die farbenprächtigen Beatos de Liebana (Buchmalereien, 8. Jhd.) sind eines der wichtigsten historischen Zeugnisse des Ortes.
Wanderstrecke: 5 Km
-
Tag 7
Romanik und Vogelbeobachtungen
Seidensänger (C. Moning) Zu besichtigen ist eine bemerkenswerte Anzahl romanischer Bauwerke, die in ihrer Beschaffenheit und dem Erhaltungsgrad in Europa ihres Gleichen suchen. Sie machen die kantabrische Kordillere zu einer der bedeutendsten Regionen romanischen Kulturerbes in Europa. Doch birgt dieser Tag zudem viele interessante Naturbeobachtungen. Schlangen- und Zwergadler und Wiedehopf sind einige Arten, die auf dem heutigen Ausflug beobachtet werden können. Der melancholische Gesang der Heidelerche ist zu hören und der Seidensänger schmettert sein Gesang aus der Ufervegetation entlang der Flüsse in dessen klarem Wasser die Wasseramsel nach Insektenlarven taucht. Der Iberien-Zilpzalp ist eine weitere Art, die hier kennengelernt werden kann.
Wanderstrecke: 2-3 Km
-
Tag 8
Rückreise nach Deutschland
Schlangenadler (C. Moning) Fahrt nach Bilbao und Rückflug nach Deutschland.
Fahrweg: ca. 165 Km
Enthaltene Leistungen
- 7 Übernachtungen in ländlicher Unterkunft (siehe generelle Hinweise)
- Halbpension
- Flug ab/ bis Frankfurt in der Economy-Class (andere Abflughäfen auf Anfrage, ggf. mit Aufpreis)
- Alle Transporte erfolgen per allradangetriebenen Geländewagen
- Auf allen Touren sind mindestens zwei Reiseleiter bei der Gruppe, die von den Schutzgebietsverwaltungen autorisiert sind, sich in den Schutzgebieten zu bewegen.
- Ferngläser und zwei Spektive stehen den Gästen kostenlos zur Verfügung.
- Fahrt mit der Seilbahn
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Pflanzung eines Baumes in Costa Rica (Regenwaldprojekt „Reserva Bosque La Tigra“), mehr unter: www.http://www.birdingtours.de/ueber-uns/regenwaldprojekt/
- Artenliste
- Reisebericht
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Zusatzleistung für Flugreisen: Rail & Fly Ticket: www.birdingtours.de/service/bahnanreise/, Sitzplatz, Spezialverpflegung, etc. (auf Anfrage und gegen Aufpreis – bei Buchung bitte angeben)
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Artenliste
Länderinfos
Reiseberichte
-
Wichtiger Hinweis zur Unterkunft
Die Unterbringung erfolgt, wie in den Reiseinformationen erwähnt, in einer familiär geführten ländlichen Unterkunft in Cordovilla de Aguilar. Es handelt sich um ein Anwesen, dass sich aus drei separaten Häusern auf einem abgegrenzten Grundstück zusammensetzt. Die Gäste erwartet somit kein Hotel, sondern drei komplette Ferienhäuser mit der einhergehenden Autonomie, dem Platzangebot und Freiheit für die Gäste die ein solches Ferienhaus bietet. Das bedingt aber, dass u.U. (je nach TNzahl) 2 Zimmer sich ein Bad teilen, aber es andererseits auch durchaus vorkommen kann, je nach Teilnehmerzahl, dass ein Gast oder ein Paar ein komplettes Haus für sich zur Verfügung hat/haben. Zudem ist es bei den Gruppen üblich, dass während der Aufenthaltsdauer die Betten nicht gemacht werden wie in Hotels, da dies oft die Gäste nach eigenen Befinden selbst machen, oder es vorkommt, dass sie es gar nicht wünschen, dass die Zimmer betreten werden. ALLE gemeinsam genutzte Örtlichkeiten (Küche, Bäder, Aufenthaltsraum) werden selbstverständlich täglich gereinigt.
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- Wir werden keine langen Wanderungen unternehmen, sondern kleinere Spaziergänge bis max. 4 km.
- Flugplan mit Ihrem Buchungscode (finden Sie anbei)
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Wanderstiefel (gut eingelaufen und knöchelhoch)
- Tagesrucksack
- Regenbekleidung
- Warme Kleidung (Pullover, Jacke, Handschuhe, Mütze,...)
- Sonnenschutz (Brille, Kopfbedeckung, evtl. Halstuch, Sonnencreme)
- (Teleskop-)Wanderstöcke (nach individuellem Ermessen)
- Trinkflasche
- Trinkbecher, Stoffserviette, Tupperschale (für Picknicks)
- Insektenschutzmittel
- Fotoausrüstung, Ersatzmaterial (Speicherkarte, Akku)
- Fernglas (optional)
- Fotokopien der wichtigsten Dokumente (getrennt von den Originalen aufbewahren)
- Stirn- oder Taschenlampe, Reisewecker, etc.
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer.
Generelle Hinweise
- Wetterbedingte oder durch sonstige, unvorhersehbare Ereignisse notwendige Programmänderungen behält sich die Reiseleitung vor! Die Reiseleitung vor Ort wird den aktuellen Ablauf mit den Reisegästen besprechen.
- Körperliche Anforderungen der Reise: leichte bis geringe Anforderungen, Wanderstrecken bis 5 Kilometer
- Wir bewegen uns zwischen 1.000 und knapp 2.000müNN
- Die Unterkunft in Cordovilla liegt auf 1.000m. Bei einigen Tagestouren fahren wir in Hochlagen auf 1.800m und am Tag des Nationalparkbesuches (Schneesperling, Mauerläufer,...) kommen wir bis auf rund 1.900-2.000m.
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Außergewöhnliche schöne Landschaft. Viele interessante Vogelbeobachtungen
Olaf Symalla , reiste am 23.06.2022, Wilde Bergwelt im grünen Norden Spaniens
Eine absolut kompetente Reiseleitung führte uns zu interessanten Punkten in der Bergwelt Nordspaniens. Ich kann die Reise nur empfehlen
Eintauchen in eine eigene Welt
Ein birdingtours Gast , reiste am 11.06.2022, Wilde Bergwelt im grünen Norden Spaniens
Geologie, Historie, Vogelbeobachtungen, gutes Essen, kompetente Führer und eine tolle Gruppe - super
Wunderschönes grünes Nordspanien
Beate Feierabend , reiste am 11.06.2022, Wilde Bergwelt im grünen Norden Spaniens
Unsere beiden bestens gelaunten Reiseleiter Urs und Tino haben uns die abwechslungsreichen Landschaften im Norden Spaniens gezeigt und ans Herz gelegt. Es ist wirklich wunderschön dort. Die Vogelwelt ist vielseitig, von Vögeln der Bergregion wie z.B. mit Steinrötel und Schneesperling, bis zur Steppenlandschaft mit Rothuhn und Großtrappe war alles dabei. Ich kann diese Reise wirklich empfehlen. Auch die Unterkunft in dem alten Gehöft ist urig und heimelig. Rosa kochte uns abends leckere spanische Gerichte. Also, alles in allem ein gelungener schöner Urlaub!
Ein Traum für mich von diversen Vogelsichtungen
Gabriela Dienst , reiste am 11.06.2022, Wilde Bergwelt im grünen Norden Spaniens
Bei uns war das Chaos am Flughafen noch nicht so groß. Wir sind zwar mit Verspätung gelandet, aber danach hat alles super funktioniert. Super Unterbringung, leckeres Essen von Rosa, Ehefrau von Reiseleiter Tino. Schnelle Absprache zwischen den Mitreisenden: Wer steht als erstes auf, der macht schon einmal Kaffee und deckt den Tisch. Wir waren gut organisiert und hatten viel Spaß. Tino und Urs waren ein gutes eingespieltes Team. Die Hitzewelle hatte uns voll im Griff. Nach 12 Uhr suchten wir nur noch den Schatten. Die Vögel liessen sich dann auch kaum blicken. Picknick im Wald und gleich kam eine Kuhherde mit ihren Glocken um nachzusehen, was wir da wohl machten.
Paradies in den Bergen Nordspaniens
Karin Ahlert , reiste am 24.06.2021, Wilde Bergwelt im grünen Norden Spaniens
Diese Reise führte durch die überwiegend schwach besiedelte und touristisch nicht erschlossenen Landschaft der Mont. Palentina. Wir wohnten in einem kleinen Dorf mit 13 Einwohnern in einer landestypischen Finca, die Unterkunft lag absolut ruhig. Die Touren erfolgten in 2 geländetauglichen Fahrzeugen. Wir haben wunderschöne Landschaften besucht, überall blühten Büsche und Wildpflanzen, viele davon endemisch. Wir hatten herrliche Beobachtungen von Vögeln: eine Rötelfalkenkolonie, ein Trupp von Rothuhnküken beim Spaziergang, ein Mauerläufer beim Zerpflücken seiner Beute, eine Alpenbraunelle bei der Nahrungssuche, Wasseramseln beim Frühstück in den Turbulenzen eines Flusses, Blaukehlchen, Steinrötel, Bergpieper, Weißstörche auf ihrem Nest und über allen kreisten die Gänse- und Schmutzgeier. Gegen Mittag kamen dann auch die farbenprächtigen Schmetterlinge aus ihren Verstecken. Es war fantastisch! Mit unseren beiden Reiseleitern Urs und Tino hatten wir grosses Glück, sie waren ein perfekt eingespieltes Team. Keine Frage blieb unbeantwortet. Das Abendessen wurde von Rosa, der Ehefrau von Tino, zubereitet. Es gab landestypische Gerichte, schmackhaft und bekömmlich. Insgesamt war dies eine wunderschöne Reise, die keinen Wunsch offen ließ ausser einem: wiederzukommen.
Liebe Frau Ahlert, vielen Dank für Ihr tolles Feedback! Es freut uns, dass Sie mit der Reise wunschlos zufrieden waren. Ihr birdingtours-Team
Schönes Spanien
Ein birdingtours Gast , reiste am 24.06.2021, Wilde Bergwelt im grünen Norden Spaniens
Diese Reise ist sehr empfehlenswert! Tolle Vogelbeobachtung und schöne Landschaften unter kenntnisreicher Führung.
Unter Geiern
Ein birdingtours Gast , reiste am 24.06.2021, Wilde Bergwelt im grünen Norden Spaniens
Eine sehr schöne Reise mit landschaftlich tollen Eindrücken und vielen ornithologischen Beobachtungen. Besonders eindrucksvoll natürlich die großen Gänsegeier, aber auch Mauerläufer, Steinrötel, Schnee- und Weidensperling, Rothuhnküken, Steinadler, Seidensänger, und, und und. Da blieben wirklich keine Wünsche offen. Auch die Wälder mit frischen Spuren von Wolf, Bär und Wildkatze werden in Erinnerung bleiben. Bei einigen Wanderungen haben Urs und Tino die Autos nachgeholt, was nicht nur sehr bequem war sondern auch Zeit für weitere eigene Beobachtungen gab. Das gute und abwechslungsreiche spanische Essen, mit dem Rossa und Tino uns alle versorgt haben, rundete die täglichen Eindrücke perfekt ab!
War alles ok
Johann F. , reiste am 28.06.2018, Wilde Bergwelt im grünen Norden Spaniens
Landschaft und Vögel alles ok
Reise ins grüne Spanien im Norden
Margarete Hoffers , reiste am 16.06.2018, Wilde Bergwelt im grünen Norden Spaniens
Am liebsten würde ich gar keinen Kommentar abgeben, damit nicht so viele andere Vogelliebhaber in diese großartige Gegend reisen und dort alles so bleibt, wie wir es kennengelernt haben. Allein auf die Berge in ihrer Unerschlossenheit zu sehen war ein Genuss.
Wunderschöne Entdeckung in Nordspanien
Lotti & Detlef S. , reiste am 17.06.2017, Wilde Bergwelt im grünen Norden Spaniens
Die Montaña Palentina ist eine Region, die es verdient, entdeckt zu werden. Wir haben eine überraschend vielfältige Flora und Fauna vorgefunden. Darüber hinaus ist die Gegend mit ihren zahlreichen romanischen Kirchen auch kulturell sehr interessant. Wir waren in der privilegierten Situation, gleich über drei Reiseleiter zu verfügen, die sich untereinander sehr gut verstehen: Urs, der deutsche Reiseleiter sowie die beiden lokalen Guides Tino und Toño. Mit viel Enthusiasmus haben sie uns an die schönsten Orte in der Montaña Palentina und der umliegenden Gebiete geführt. Wir sind beeindruckt von ihrer hohen Sachkompetenz. Während der ganzen Reise wurden wir herzlich und aufmerksam, stets mit guter Laune und mit viel Humor betreut. Überaus gastfreundlich hat sich zudem Rosa mit köstlichen traditionellen Gerichten um unser leibliches Wohl gekümmert.