Kitchensink
Text Grundlagen
Headline H1
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H2
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H3
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H4
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H5
Ich bin eine Unterüberschrift
Text-Optionen
Auf der Seite verwenden wir die ITC Officina Sans Std. Der reguläre Schnitt ist die Regular und zusätzlich haben wir natürlich Bold, Italic, Unterstrichen.
Klar haben wir dazu Links und ein paar Listen:
Manuelle Buttons
Buttons können auch als Link-Style/Text-Style in normalen Feldern hinterlegt werden:
Mehrspaltigkeiten und Panels
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
ERROR: Content Element with uid "5329" and type "menu_selected_pages_guideteaser" has no rendering definition!
Sektionen
Sektionen sind zur allgemeinen Steuerung der Seitenstruktur da. Sie gliedern optisch und im Backend und sind damit beispielsweise auch direkt ansteuerbar. Beispiel: Auf der Reiseseite werden einzelne Sektionen direkt anzuspringen sein – die Termine und Preise beispielsweise.
Sektion mit weißem Hintergrund
Sektion mit orangen Hintergrund
Sektion mit grünem Hintergrund

Sektion mit Bild im Hintergrund
Trenner
Teaser
Videos
interessante Seltenheiten in eindrucksvoller Landschaft
Dr. Heike Raestrup , reiste am 24.02.2023, Marokko: Wüsten, Berge & Küste
Atlasgebirge wirklich faszinierend, Reiseleiter fanden auch die seltensten Vögel, auch nordafrikanische Unterarten bei bekannten Arten wie Eichelhäher oder Blaumeise. Eindrucksvoll auch Habichtsadler im Balzverhalten. Marokkanische Küche angenehm, auch tägliches Picknick im Freien. Hotels teilweise sehr landestypisch stylisch, teilweise aber auch renovierungsbedürftig
Artenvielfalt im wunderschönen Marokko
Harald Bott , reiste am 24.02.2023, Marokko: Wüsten, Berge & Küste
Eine spannende Exkursion in einem wunderschönen Land. Mit großen Erwartungen, fieberte ich der Reise entgegen und meine Erwartungen wurden vollkommen erfüllt. Die Reise führte uns von dem Flussdelta des Oued Massa in das Hoch, des Atlasgebirges. Anschließend ging es in steinige Wüsten und felsige Schluchten. Immer wieder wurde die Fahrt, für kurze Vogelbeobachtungen, an interessanten Stellen unterbrochen, teilweise für kurze Wanderungen. Der sympathische Reiseleiter Carlo Catoni, sowie die Reisebegleitung Michele Vigano, führten uns immer wieder zielführend, zu den jeweiligen Vogelarten. Beide verfügen über eine sehr große ornithologische Artenkenntnis, ebenso bei anderen Tierarten, wie Libellen, Schmetterlingen, Amphibien und Reptilien. In der Reisezeit, gelang es uns über 130 Vogelarten zu beobachten. Bei den Aufenthalten und Wanderungen, blieb ausreichend Zeit, zum bestimmen und fotografieren. Die ausgewählten Hotels, waren sehr landestypisch und charakteristisch. Teilweise wurde in den Hotels, oder in naheliegenden Restaurants gegessen. Die marokkanische Küche ist übrigens ausgezeichnet und sehr schmackhaft. Mittags gab es ein Picknick in der Natur und hierbei konnte ausgiebig beobachtet werden. Insgesamt ein wunderschöne und sehr gut geplante Exkursion. Vielen Dank an dieser Stelle unseren Reiseleitern und allen Organisatoren. Frau Kaufmann hier nochmals einen ganz besonderen Dank, für die überaus liebevolle, sowie fürsorglichen Hilfen, bei Rückfragen. Dies war nicht meine letzte Reise mit Birdingtours
Europas schönste Katze und eine Reisegruppe im Glücksrausch
Wolf Eisfeld , reiste am 23.02.2023, Sierra Morena: Iberische Kostbarkeiten
Auf dieser tollen Reise in einen eher unbekannten Teil Andalusiens war uns das Glück mehr als hold. Bereits auf der Anfahrt zum Quartier sahen wir Marmel- und Weißkopfruderente, und konnten dann bereits am ersten Beobachtungstag im Zielgebiet den ausgesprochen seltene Pardelluchs in Form eines wenig scheuen Jungtiers genießen, das sich ausgiebig zeigte und putzte, dazu noch Spanischer Kaiseradler, zwei Geier- und mehrere Hochwildarten. Die Beobachtungen kamen dabei in so unglaublich hoher Taktrate herein, dass die ganze Gruppe in einem wahren Glücksrausch war. In den folgenden Tagen gesellten sich dann noch ein weiterer erwachsener Luchs, Fischotter und Gleitaar hinzu, so dass ich alle meine persönlichen Zielarten innerhalb weniger Tage beobachten konnte. Für unseren Guide Christoph Hercher war die Tour eine Premiere – umso fantastischer, was er uns alles zeigen konnte. Es war einfach eine Freude mit ihm, menschlich super angenehm, und immer zum Wohle der Gruppe unterwegs – besser geht es nicht. Auch die Gruppe war sehr nett und hat wunderbar zusammengehalten. Die Unterkunft mitten in der Sierra hat mir ebenfalls sehr gut gefallen, mit super leckerem Essen, abends immer eine große Auswahl von Vorspeisen und Wahlmöglichkeiten bei den Hauptgerichten und Nachspeisen. Nicht vergessen sollte man die leckeren Sandwiches für tagsüber, mit iberischem Schinken und Manchego-Käse als meine Favoriten. Insgesamt eine perfekte Tour, die lange im Gedächtnis bleibt.
Artenvielfalt mit speziellen seltenen Arten und europäischen Migranten
Ein birdingtours Gast , reiste am 20.02.2023, Gambia / Senegal: Artenreichtum im Winter
Die Reise war sehr ereignisreich mit einer Fülle von tollen Beobachtungen. Das Programm war sorgfältig ausgesucht, um möglichst viel zu sehen. Knapp 340 Arten in 13 Tagen sprechen für sich, darunetr auch einige neue selbst für routinierte Afrikareisende. Vielen Dank an den örtlichen Reiseleiter Musa, der alle Gebiete bestens kennt und auch genau weiß, wo welche Arten zu finden sind.
Eine gelunge Reise
Ein birdingtours Gast , reiste am 19.02.2023, Der hohe Norden Deutschlands
Alles bestens!
Winterliche Vogelvielfalt
Pia B. , reiste am 18.02.2023, Der hohe Norden Deutschlands
Eine erlebnisreiche Woche liegt hinter uns. Die drei Tage an der Nordsee begannen stürmisch und regnerisch, aber der Sturm hat die Wolken am nächsten Tag weggeblasen und wir konnten bei Sonnenschein in den nordfriesischen Kögen und an der Eider viel beobachten: Hunderte von Spießenten im Prachtkleid, Löffel- und Pfeifenten sowie als ganz besonderes Highlight ein Pärchen der Kanada-Bergente (Kleine Bergente). Limikolen suchten im Watt nach Nahrung, neben den allgegegenwärtigen Austernfischern hatten wir Große Brachvögel, die ersten Säbelschnäbler, Alpenstrandläufer, Gold- und Kiebitzregenpfeifer und viele andere auf unserer Liste. Der Seeadler ließ sich jeden Tag bewundern und eine Kornweihe jagte über dem Schilf an der Arlauer Schleuse. Auch die Ausschau nach den Ohrenlerchen war erfolgreich - in Fernglasentfernung konnten wir ihnen zuschauen. Im Tönniger Schloßpark haben wir den schlafenden Waldohreulen einen Besuch abgestattet. Für alle war es wohl ein ganz besonderes Erlebnis, den tausenden von Zwergschwänen und Blessgänsen zuzuschauen und ihren abendlichen Einflug in die Schlafgewässer zu sehen und zu hören. Anschließend ging es für drei Tage an die Ostsee. Die Schlei und die Geltinger Birk haben nicht nur mit einer wunderschönen Landschaft begeistert, auch Samt-, Trauer- und Eisenten konnten wir ausgiebig beobachten. Seehunde haben sich ganz nah in der Sonne geräkelt. Unser Reiseleiter, Stefan Lilje, hat uns ornithologisch und botanisch fachkundig begleitet und uns mit seinem Humor und seiner fröhlichen Art über jeden Regenschauer hinweggeholfen. Rundum war es eine gelungene, sehr abwechslungsreiche Reise mit einem schönen Hotel in Husum und hervorragenden Fischrestaurants an der Ostsee.
Großartige Reise
Ulrike S. , reiste am 18.02.2023, Der hohe Norden Deutschlands
Die Reiseleitung war sehr kompetent, die Zielgebiete interessant und ergiebig.Für die Beobachtung der Vögel war die Zeit gut bemessen. Langeweile kam nicht auf, jeder Tag wurde optimal genutzt. Lachen, Freundlichkeit und Scherze waren die i-Tüpfelchen auf der kurzweiligen und informativen Fahrt.
Tolle Vögel bei jedem Wetter...
Karl Stricker , reiste am 18.02.2023, Der hohe Norden Deutschlands
Eine wirklich schöne Reise an die Nord- und Ostsee. Regen, Sonne und viel Wind im Februar. Ganz tolle Beobachtungen: Eisenten, Samtenten, Trauerenten, die kleine Bergente(!), Ohrenlerchen, Zwerg-, Mittel- und Gänsesäger, Waldohreulen (10!) und noch ganz, ganz viele andere Arten. Die Gruppe war angenehm und Stefan ist ein sehr kompetenter, freundlicher und humorvoller Reiseleiter.
Nordseeregion mit Sturm und Regen
Ein birdingtours Gast , reiste am 15.02.2023, Oldenburg im Winter
Das Reiseprogramm war vielfältig und bot schöne Eindrücke von der regionalen Landschaft. Die zu erwartenden Vögel ließen sich von dem Wetter nicht beeindrucken und haben sich zu unserer Freude in großer Anzahl gezeigt. Die gebotene gastronomische Vielfalt lies keine Wünsche offen.
Viel gesehen, gut gegessen
Eike Staemmler , reiste am 15.02.2023, Oldenburg im Winter
Enten, Gänse, Schnepfen - alle erreichbaren Arten, so das uns am Ende der Kopf davon schwirrte. Wer im Februar reist, muss mit entsprechendem Wetter rechnen. Es war kein Foto-Wetter. Und die Vögel müssen es ja auch aushalten. Aufwärmpausen und schöne Gaststätten und flottes Hotel.