Kitchensink
Text Grundlagen
Headline H1
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H2
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H3
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H4
Ich bin eine Unterüberschrift
Headline H5
Ich bin eine Unterüberschrift
Text-Optionen
Auf der Seite verwenden wir die ITC Officina Sans Std. Der reguläre Schnitt ist die Regular und zusätzlich haben wir natürlich Bold, Italic, Unterstrichen.
Klar haben wir dazu Links und ein paar Listen:
Manuelle Buttons
Buttons können auch als Link-Style/Text-Style in normalen Feldern hinterlegt werden:
Mehrspaltigkeiten und Panels
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Orange (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (grau)
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün
Hier fangen wir mit den Panels an.
Panel: Grün (hell)
Hier fangen wir mit den Panels an.
ERROR: Content Element with uid "5329" and type "menu_selected_pages_guideteaser" has no rendering definition!
Sektionen
Sektionen sind zur allgemeinen Steuerung der Seitenstruktur da. Sie gliedern optisch und im Backend und sind damit beispielsweise auch direkt ansteuerbar. Beispiel: Auf der Reiseseite werden einzelne Sektionen direkt anzuspringen sein – die Termine und Preise beispielsweise.
Sektion mit weißem Hintergrund
Sektion mit orangen Hintergrund
Sektion mit grünem Hintergrund

Sektion mit Bild im Hintergrund
Trenner
Teaser
Videos
Georgien: Vogelzug am Schwarzen Meer und Svanetien
Thomas Gorr , reiste am 08.09.2025, Vogelzug am Schwarzen Meer und Svanetien
Andreas (Weber) und Dachi (Shoshitashvili) haben wieder einmal ihre ornithologische Klasse unter Beweis gestellt. Das zeigte sich einmal mehr in den zahlreichen Entdeckungen von Andreas (zB Kaukasus Birkhuhn auf 500m oder Nachtschwalbe, super getarnt, auf 10m) und Dachi´s Identifizierungen von Scharen von Greifvögeln auf den Batumi Beobachtungsposten (z.B. zwei Schopfwespenbussarde noch bevor sie die raptor Zähler überhaupt ausgemacht hatten). Aber neben dieser ornithologischen Exzellenz zeichnet beide Leiter einen grosses Engagement und sehr viel Herzblut aus, mit der sie die Gruppe angeleitet haben (Wahlspruch Andreas: “alle sollen alles sehen”). Als extra Bonus sind die Reisen mit Andreas immer sehr “authentisch”: authentische Landschaften und ihre jeweilige Geschichte, Leute, Küche, Unterbringung. Das ist toll. Es bringt einem Land, Leute und Natur sehr viel näher als von einem 5-Sterne Strandhotel aus. Kann diese Reise und ihre beiden Leiter aufs wärmste weiter empfehlen.
Heiße Reise
Beate Gründel , reiste am 31.08.2025, Rumänien: Vogelzug im Donaudelta und Bergwelt Siebenbürgens
Bei durchschnittlich 30 Grad im Schatten (außer in den Karpaten) bekamen wir im September nicht nur eine Verlängerung des Sommers geschenkt, sondern auch jede Menge Sichtungen und Beobachtungen, die Hirn und Herz erwärmten. So viele "lifer" wie auf dieser, meiner sechsten Reise mit birdingtours habe ich noch nie gesehen: Im fliegenden und schwimmenden Gut z.B. Bartmeise (endlich!), Odinshühnchen, Blauracke, Mauerläufer, Ohrenlerche. Mein persönliches highlight: Krauskopf- und Rosapelikane auf und über der Donau im Morgenlicht! Das "laufende Gut" hielt u.a. Goldschakal, Braunbären, Karpatengemsen, viele Schreckenarten und den furchteinflößenden südlichen Warzenbeißer bereit. Keine Frage zu allem was fleucht, schwimmt und kreucht, die Lou nicht beantworten konnte! Dazu jede Menge landeskundlicher Informationen, die mir das bisher unbekannte Rumänien in seiner Weite und seinen Menschen nahe brachte. Unterkünfte und Essen waren meiner Einschätzung nach landestypisch guter Durchschnitt, in der Pension in Sfantu Gheorghe (Donaudelta) mit seiner schönen Lage und seinen liebenswerten Wirtsleuten, die uns köstlich bekochten, wäre ich gerne länger geblieben. Und wie gerne hätte ich am Ende den Zeitknopf auf reset gesetzt und diese Reise mit dem erworbenen Wissen gleich noch einmal angetreten! Danke Lou, und danke an meine fröhlichen Mitreisenden!
Freudige Vogelreise
Sonja Wohlatz , reiste am 31.08.2025, Rumänien: Vogelzug im Donaudelta und Bergwelt Siebenbürgens
Die Vielfalt der Vögel und der Unternehmungen
---
Dirk Otto , reiste am 30.08.2025, Rumänien: Vogelzug im Donaudelta und Bergwelt Siebenbürgens
....
Gelungener Auftakt für die Feldflur
Dirk Sonnberger , reiste am 29.08.2025, Soester Börde
Die Reise hat so ziemlich alles gehalten was im Vorfeld angekündigt wurde. Natürlich in 1. Linie die Mornellregenpfeifer und Rebhühner, die leider anscheinend woanders eingeladenen Brachpieper und Rotfussfalken wurden von einem unerwarteten Fischadler und vielen Steinschmätzern bestens vertreten. Zudem sind noch die 7 anderen Limikolenarten zu nennen die mich als Limikolenfreund besonders gefreut haben und die ich so nicht erwartet hatte. Begleitet und geführt wurde alles von einem jungen aber nichtsdestotrotz fachlich sehr kompetenten und freundlichen Reiseleiter dem es sichtbar Freude gemacht hat uns durch seine Heimat zu führen. Auch unser Hotel inklusive des sehr guten Essens trug neben der ausgesprochen fröhlichen und bestens gelaunten Gruppe nicht unwesentlich dazu bei dass es ein gelungenes Wochenende gewesen ist und wir alle auf unsere Kosten gekommen sind. Es wäre sehr zu wünschen dass es nicht bei dieser Pilottour bleibt da dieser Biotop sehr viel zu bieten hat und bislang von Birdingtours unverständlicherweise so stiefmütterlich behandelt wurde! Zumal der Mornellregenpfeifer einer der top Arten ist und hier sehr zuverlässig gesehen werden kann. Schließlich kam es ja nicht von ungefähr, dass viele Teilnehmer nur für dieses Wochenende von sehr weit angereist kamen und es alle nicht bereut haben. Somit wäre ich froh, mich im nächsten Frühherbst wieder mit birdingtours nach Soest begeben zu können, schließlich fehlen ja noch Brachpieper und Rotfussfalke!
Wie versprochen, so geliefert
Marlis Böttche , reiste am 29.08.2025, Soester Börde
Um es gleich vorweg zu nehmen: Die in der Reisebeschreibung angekündigten Highlights Mornellregenpfeifer und Rebhühner konnten dank der perfekten ornithologischen und Ortskenntnisse unseres Reiseleiters Jakob ausgiebig beobachtet werden. Hinzu kommt noch eine ganze Reihe von Enten, Gänsen und Limikolen – insgesamt 82 Arten an einem Wochenende, also wirklich wieder spannende Beobachtungen in einer netten Gruppe. Und wenn der Tag dann zu Ende ging, wurden wir im Hotel mit sehr leckerem Essen verwöhnt – was will man mehr.
Sehr schöne Vogelreise
Christine S. , reiste am 21.08.2025, Ostfriesland - Vogelzug an der Nordseeküste
Die Reise nach Ostfriesland hat mir sehr gut gefallen. Das Städtchen Greetsiel ist ein wahres Schmuckstück mit vielen alten Häusern. Die Unterbringung in einem dieser alten Häuser aus dem 17. Jhd. sehr gut, das Essen exzellent. Der Vogelreichtum Ostfrieslands um diese Zeit hat mich sehr beeindruckt. Eine so große Ansammlung von Goldregenpfeifern wie auf Norderney habe ich noch nie gesehen. Stefan verstand es hervorragend uns alle bei dieser Reise mitzunehmen und erklärte mit viel Geduld jede Vogelart.
Spätsommer am Chiemsee und Unteren Inn
Karin C. , reiste am 15.08.2025, Chiemsee und Unterer Inn
Wir konnten sehr viele Vögel mit ausreichend Muße beobachten. Besonders die Limikolen haben mir gut gefallen. Da es in der Gruppe etliche Spektive gab, hatten wir wirklich ausreichend Gelegenheit, Details und Besonderheiten zu beobachten. Meine persönlichen Highlights waren das Tüpfelsumpfhuhn, die Zwergdommel und sensationell die 6 Waldrappe.
Große Vielfalt an Vögeln im beginnenden Herbst
Martin L. , reiste am 15.08.2025, Chiemsee und Unterer Inn
Wir konnten eine überraschend große Artenvielfalt beobachten
Überraschend viele Vogelbeobachtungen
Gabi Schön , reiste am 15.08.2025, Chiemsee und Unterer Inn
Ich war überrascht, wie viele verschiedene Vogelarten ich am Unteren Inn kennengelernt habe. Vogelarten, die man an der Nord- oder Ostsee vermutet.