Ebrodelta und Naturpark Els Ports
Schwarze Sonne über ornithologische Paradiese Kataloniens
Im Süden Kataloniens treffen zwei völlig unterschiedliche, aber gleichermaßen beeindruckende Landschaften aufeinander: das weite, wasserreiche Ebrodelta und das schroffe, bewaldete Bergmassiv Els Ports. Gemeinsam bilden sie ein außergewöhnliches Reiseziel für Naturfreunde, Wanderer und insbesondere für Vogelbeobachter.
Das Ebrodelta – eines der größten Feuchtgebiete des westlichen Mittelmeerraums – ist ein international anerkanntes Vogelparadies. Über 350 Arten lassen sich hier im Jahresverlauf beobachten, darunter die weltgrößte Brutkolonie der Korallenmöwe, große Flamingo-Populationen, Dünnschnabelmöwen, Purpurhühner und Sichler. Reisfelder, Lagunen, Sumpflandschaften und naturbelassene Strände bieten unterschiedlichste Lebensräume – ideal für Zugvögel und Standvögel. Markierte Beobachtungspunkte und Rad- oder Wanderrouten erschließen die Region naturnah und nachhaltig.
Nur wenige Kilometer entfernt erhebt sich mit Els Ports ein stark zerklüftetes Gebirge, das mit Gipfeln bis zu 1.442 Metern Höhe einen eindrucksvollen Kontrast zum Delta bildet. Die vielfältige Vegetation mit Pinien-, Eichen- und Buchenwäldern bietet Lebensraum für zahlreiche Greif- und Singvögel. In den Pinienwälder ist der Zwergadler beheimatet, an steilen Felswänden brüten Gänsegeier und Habichtsadler. In den tieferen Lagen begegnet man Arten wie Zwergohreule, Wiedehopf, Bienenfresser oder der Provencegrasmücke. Auch seltene Bergvögel wie Trauersteinschmätzer, Zippammer, Orpheusgrasmücke und Blaumerle sind hier heimisch. Zwischen Schluchten und Hochplateaus erwartet Sie eine große Vielfalt an mediterranen und alpinen Vogelarten.
Diese Region mit dem Fluss Ebro, dem Mittelmeer und dem Mittelgebirge ist ein idealer Ort für alle, die Natur in ihrer ganzen Vielfalt erleben möchten – mit stillen Momenten, grandiosen Landschaften und spannenden tierischen Begegnungen. Und dann ist da noch ein spektakuläres Himmelschauspiel, eine totale Sonnenfinsternis. Am 12. August 2026 wird in den frühen Abendstunden eine totale Sonnenfinsternis erlebbar. In einem schmalen Streifen von ca. 250 km zieht der Kernschatten des Mondes über Grönland, Island, den Nordatlantik, Nordspanien und den Balearen. Im Ebro-Delta an der der Costa Daurada wird die totale Sonnenfinsternis als eines der faszinierendsten Naturschauspiele besonders gut erlebbar sein.
Ein himmlisches Naturspektakel:
Während der Mond die Sonne mehr und mehr verdeckt, der Himmel sich zunehmend verdunkelt wächst die Spannung und die Begeisterung heran. Und dann ist plötzlich ist der große Augenblick der totalen Finsternis gekommen. Für kurze Zeit ist in Begleitung von Rufen der Begeisterung und Ausdrücke des Staunens die faszinierende Schönheit der Sonnenkorona da. Es sind sich Alle einig: Die Beobachtung einer totalen Sonnenfinsternis ist eine unvergleichliche Erfahrung eines großartigen und seltenen Naturereignisses.
Höhepunkte:
- Naturpark Els Ports: Greif- Sing- und Bergvögel
- Das feuchte Ebro-Delta: Eldorado für Zug- und Strandvögel
- Absolutes Highlight, die Sonnencorona: Wir beobachten die totale Sonnenfinsternis am Strand den Ebro-Deltas!
Einige Zielarten:
Korallenmöwe, Flamingo, Purpurhuhn, Sichler, Zwergadler, Gänsegeier, Habichtsadler, Zwergohreule, Dünnschnabelmöwe, Wiedehopf, Bienenfresser, Provencegrasmücke, Zippammer, Orpheusgrasmücke, Blaumerle, Trauersteinschmätzer, Kuhreiher, Seidenreiher, Silberreiher, Säbelschnäbler, Stelzenläufer, Seeregenpfeifer, Sandregenpfeifer, Brandseeschwalbe, Weißbartseeschwalbe, Drosselrohrsänger, Teichrohrsänger, Seidensänger, Steinsperling, Fahlsegler, Maurensteinschmätzer, Felsenschwalbe, Schlangenadler, Enten u.v.m.
Dies ist eine Pilotreise, welche zu diesem Datum aufgrund der Sonnenfinsternis einmalig durchgeführt wird.
Reiseverlauf
-
Tag 1
Anreise und erste Eindrücke
Stelzenläufer (N. Stettler) Ein Flug bringt Sie aus Deutschland oder der Schweiz nach Barcelona. Vom Flughafen aus geht es per gemeinsamen Transfer im Kleinbus in rund zwei Stunden hinunter in das Herz des Ebrodeltas. Nach dem Check-in im Hotel bleibt noch Zeit für erste Spaziergänge in der unmittelbaren Umgebung mit ersten Beobachtungen von Wasservögeln. Am Abend genießen wir ein gemeinsames Abendessen im Hotelrestaurant und stimmen uns auf eine spannende Woche ein.
-
Tag 2
Vogelvielfalt im Norden des Deltas
Rosaflamingo (N. Stettler) Heute erkunden wir den nördlichen Teil des Ebrodeltas, eine vielfältige Landschaft aus weiten Reisfeldern, Lagunen und Salzmarschen. In den Feldern stöbern Kuh-, Seiden- und Silberreiher nach Nahrung, während wir in den Marschlandschaften nach Purpurhuhn, Säbelschnäbler, Stelzenläufer, See- und Sandregenpfeifer Ausschau halten.
Mittags machen wir Rast im charmanten Besucherzentrum Casa de Fusta um dann nachmittags uns den Süß- und Brackwasserseen zu widmen, wo Flamingo, Brand- und Weißbartseeschwalbe sowie Dünnschnabel- und Korallenmöwe zu den Hauptdarstellern zählen. Auch Drosselrohrsänger, Teichrohrsänger und Seidensänger sind hier mit etwas Geduld gut zu beobachten.
-
Tag 3
Auf in die Berge: Naturpark Els Ports
Gaensegeier (N. Stettler) Ein Tagesausflug führt uns ins majestätische Kalksteinmassiv Els Ports, das mit seinen schroffen Schluchten, Pinienwäldern und bis zu 1.442 Meter hohen Gipfeln eine beeindruckende Kulisse bietet. Der Kontrast zum flachen Delta könnte kaum größer sein – hier beginnt eine andere Welt. Zwischen Aleppo-Kiefern und Steineichen halten wir Ausschau nach Greifvögeln wie Zwergadler, Habichtsadler oder Gänsegeier. In den mediterranen Gebüschlandschaften lassen sich auch kleinere Vogelarten entdecken – etwa die Provencegrasmücke, der Steinsperling oder der Wiedehopf. Ein Tag für echte Naturgenießer und Vogelfreunde.
-
Tag 4
Vogelbeobachtung & Sonnenfinsternis
Beobachtung Sonnenfinsternis Am Vormittag gehen wir noch einmal im Ebrodelta auf Beobachtungstour und nutzen die Gelegenheit, gezielt nach bestimmten Arten zu suchen. Am Nachmittag dann steigt die Spannung: Die partielle Sonnenfinsternis steht bevor! Nach einer Pause bereiten wir gemeinsam die Beobachtungsgeräte vor. Am späte Nachmittag versammeln wir uns am Strand von Trabucador mit Blick in Richtung Westen und verfolgen gebannt, wie sich der Mond vor die Sonne schiebt. Ein seltenes Naturschauspiel, bei dem sich – mit Schutzbrille Teleskop mit Sonnenfilter – Sonnenkorona, Protuberanzen und Lichtspiele am Himmel beobachten lassen. Gänsehaut garantiert!
-
Tag 5
Noch einmal Els Ports: Wald, Fels & Flugkünstler
Krickente (N. Stettler) Ein zweiter Besuch im Naturpark Els Ports bietet Gelegenheit neue Gebiete zu erkunden und bisher ungesehene Vogelarten aufzuspüren. Besonders in den Höhenlagen steigen unsere Chancen auf Sichtungen von Fahlsegler, Orpheusgrasmücke, Mauren- und Trauersteinschmätzer. Auch Zippammer, Blaumerle und Felsenschwalbe könnten heute ins Notizbuch wandern. Mit etwas Glück zeigt sich wieder ein majestätischer Gänsegeier, Zwerg- oder Schlangenadler über den steilen Schluchten.
-
Tag 6
Der wilde Süden des Deltas
Silberreiher (C. Moning) Heute zieht es uns in den südlichen Teil des Ebrodeltas, wo Sanddünen, Lagunen und der Mündungsbereich des Ebro auf uns warten. Diese Region ist Lebensraum für zahlreiche Wasservögel: Silberreiher, Seidenreiher, Dünnschnabelmöwen und verschiedenste Entenarten lassen sich hier besonders gut beobachten. Die Feuchtgebiete des Deltas beherbergen bis zu 300 Vogelarten. Mit einer Bootsfahrt auf dem Ebro zur Insel Buda bis hin zur Mündung ins Mittelmeer wollen wir einige dieser Vogelarten erleben.
-
Tag 7
Abschied vom Delta
Rosaflamingo (N. Stettler) Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen. Mit vielen neuen Eindrücken, unvergesslichen Naturbegegnungen und der Erinnerung an die erste selbst gesehene Sonnenfinsternis im Gepäck, fahren wir zurück zum Flughafen Barcelona und treten die Heimreise an.
Enthaltene Leistungen
- 6 Übernachtungen in einem Mittelklassehotel (Landeskategorie)
- Halbpension
- Alle Transferfahrten vor Ort im Kleinbus
- Bootstour auf dem Ebro
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
- Spende Paramelis-Projekt, mehr unter: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/vogelschutz/das-moorschutzprojekt-paramelis-in-litauen-paramelis/
Nicht enthaltene Leistungen
- Anreise (gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot)
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Zusatzleistung für Flugreisen: Rail & Fly Ticket: www.birdingtours.de/service/bahnanreise/, Sitzplatz, Spezialverpflegung, etc. (auf Anfrage und gegen Aufpreis – bei Buchung bitte angeben)
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen.
Ausrüstung
- Flug-Reiseplan mit Ihrem Buchungscode
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer.
- Bequeme Schuhe
- Gut eingelaufene Trekking- oder Wanderschuhe, knöchelhoch für die Gebirge
- Sonnen- und Mückenschutz
- Reiseapotheke
- Tagesrucksack
- Fernglas
- Wenn Sie ein Spektiv haben, nehmen Sie es unbedingt mit – es lohnt sich auf jeden Fall!
Generelle Hinweise
- Anforderungen der Reise: leicht, keine Schwierigkeiten
- Kurzfristige Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, behalten wir uns vor. Die Beobachtungsmöglichkeiten sind u.a. vom Wetter abhängig und von der jeweiligen aktuellen Lage.
- Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist möglich, jedoch nicht, wenn es mit extremen Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre Reiseleiterin oder Ihren Reiseleiter. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.