Ornithologische Highlights in Mittelhessen
Unterwegs auf der Wetterauer Seenplatte und Lahnaue
Auf unserer vogelkundlichen Entdeckungsreise durch Mittelhessen tauchen wir ein in eine artenreiche Biotopwelt zwischen Wetter- und Horloffaue sowie im Raum Gießen.
Unser erfahrene Reiseleiter beobachtet hier seit mehr als vier Jahrzehnten die heimische Vogelwelt und nimmt uns mit auf eine Reise durch wechselnde Landschaften, in denen Wasser, Feuchtland und Offenland das Tonstudio für unvergessliche Beobachtungen bilden. Von den Feuchtgebieten vor den Toren Lichs über die Mittlere Horloffaue bis hin zu Echzells Top-Observergebieten erleben wir Brut-, Rast- und Ankunftsrichtungen zahlreicher Arten – darunter Graugans, Weißstorch, Entenarten, Blaukehlchen, Rothalstaucher und viele mehr. Im abschließenden Stadtpark von Gießen begegnen wir der größten Graureiherkolonie der Region – eine überraschende Begegnung mitten in der Stadt, die zeigt, wie nah Natur und urbanes Leben beieinanderliegen. Begleitet von fachkundigen Hinweisen, Geduld und Staunen, fotografieren, beobachten und genießen wir jeden Moment dieser faszinierenden Reise durch Mittelhessens Vogelwelt.
Einige Zielarten:
Löffelente, Knäkente, Weißstorch, Blaukehlchen, Rohrweihe, Schwarzkehlchen, Schilfrohrsänger, Rohrschwirl, Wendehals, Baumpieper, Heidelerche u.v.m.
Höhepunkte:
- Die Wetteraue und Horloffaue mit ihrem außerordentlichen Artenreichtum an wasser- und feuchtlandgebundenenn Arten und immer wieder auch auftretenden Seltenheiten zur Zugzeit
- Eine Militärkonversionsfläche vor den Toren der Stadt Gießen mit typischen Offenlandarten
Aufpreis bei 7 - 9 Teilnehmern: 95,00 Euro pro Person
Kundenbewertung
4,9 / 5,0
Dauer: 4 Tage / 3 Nächte
Teilnehmer: 7 bis 15 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH
Reiseverlauf
-
Tag 1
Die Wetteraue bei Lich
Schafstelze (D. Stenitzer) Vor den Toren der Stadt Lich liegen mehrere Feuchtgebiete, die einen guten Einblick in die Auenlandschaft und ihre Vogelwelt bieten. Das NSG Wirtswiesen beherbergt eine größere Brutkolonie der Graugans, außerdem brüten hier Weißstorch, Reiherente, Schnatterente, Schwarzkehlchen, Neuntöter, Schafstelze u.a. Im nahen Niederried gibt es Schilfarten wie Blaukehlchen, Wasserralle, Rohrammer, diverse Rohrsänger. Wenn noch genügend Zeit ist, kann ein weiteres Feuchgebiet in der Nähe oder eine große Dohlenkolonie nahe der Unterkunft in einem Park besichtigt werden und evtl. auch ein Wanderfalkenbrutplatz im Ort.
Fahrstrecke 3 Kilometer & Wanderstrecke 0,5 Kilometer
-
Tag 2
Nördlicher Horloffgraben mit dem NSG Mittlere Horloffaue
Schnatterente (N. Stettler) Heute halten wir uns ganztägig im nördlichen Horloffgraben auf. Das Herzstück ist die NSG Mittlere Horloffaue mit dem Unteren Knappensee, der aus dem Braunkohletagebau entstanden ist, der bis in
die 1970er Jahre stattfand. Hier sind fast alle typischen wasser- und feuchtlandgebundenen Vogelarten schon festgestellt worden. Der Entenzug hat weitere Arten gebracht wie Knäk-, Löffel-, Spießente zu
den ganzjährigen Arten wie Schnatter-, Krick-, Tafel- und Reiherente. Heute ist auch mit Überraschungen zu rechnen. In der gemütlichen Atmosphäre der Hessen- oder Ofenstube klingt der Tag aus.
Fahrstrecke 15 Kilometer & Wanderstrecke 4 Kilometer
-
Tag 3
Feuchtgebiete der Wetterau um Echzell
Um den Ort Echzell gibt es mehrere TOP-Gebiete zur Vogelbeobachtung in Hessen, allen voran das NSG Bingenheimer Ried. Hier wurde, ebenso wie in einer Ausgleichsfläche ein prädatorensicherer Zaun errichtet, was die Brut- und Rastzahlen in die Höhe schnellen ließ. Nach einer Fahrt zur nahen Ausgleichsfläche, wo wir ca. 1 km zu einem Beobachtungsturm laufen müssen, begeben wir uns noch zum NSG
Teufel- und Pfaffensee, wo u.a. ein regelmäßiger Rothalstaucherbrutplatz ist.
Fahrstrecke 60 Kilometer & Wanderstrecke 3 Kilometer
-
Tag 4
Militärkonversionsfläche und Stadtpark Gießen
Graureiher (N. Stettler) Zum Abschluss erlaufen wir uns eine stadtnahe Militärkonversionsfläche, die als NSG ausgewiesen und zusätzlich durch den Bundesforst betreut wird. Im Zusammenspiel mit dem ehrenamtlichen Naturschutz werden hier Maßnahmen zur Offenhaltung und Förderung der wertgebenden Arten durchgeführt, u.a. mit einer Beweidung durch Przewalskipferde, die wir auch sehen werden. Wir werden u.a. Baumpieper, Heidelerche, Wendehals, Neuntöter, Gartenrotschwanz und weitere Offenlandarten sehen. Anschließend werden wir im Gießener Stadtpark die größte Graureiherkolonie sehen – und das mitten in der Stadt – und einigen Vögeln recht nahekommen, sodass hier gute Fotobedingungen vorhanden sind. Die Tiere sind hier Besucherverkehr gewöhnt.
Fahrstrecke 30 Kilometer & Wanderstrecke 5 Kilometer
Enthaltene Leistungen
- 3 Übernachtungen im Mittelklassehotel
- Halbpension
- Suppe am An- und Abreisetag
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
- Spende Paramelis-Projekt: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/vogelschutz/das-moorschutzprojekt-paramelis-in-litauen-paramelis/
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Anreise
- Fahrgemeinschaften vor Ort
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
-
Fahrgemeinschaften vor Ort
Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, wie Sie anreisen werden.
Falls Sie mit dem Pkw fahren, informieren Sie uns bitte noch, ob Sie bereit sind vor Ort zu fahren und Teilnehmer mitzunehmen.
Die Fahrten vor Ort werden in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Dadurch sind wir flexibler und die Reise ist insgesamt kostengünstiger! Das hat sich bisher auf unseren Reisen bewährt. Die entstandenen Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet (wir empfehlen die landesübliche Kilometerpauschale in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer untereinander abzurechnen).
Bei dieser Reise bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit im vom Reiseleiter gesteuerten Kleinbus bequem mitzufahren. Die Fahrt im Bus des Reiseleiters empfiehlt sich auch, weil während der Fahrt weitere Erläuterungen zu Fauna und Flora sowie der Landschaft gegeben werden. Die Sitzplätze im Reiseleiterbus sind auf 7 begrenzt. Der Reiseleiter besitzt einen Personenbeförderungsschein und ist somit entsprechend berechtigt und versichert beim Transport. Wir möchten Sie darüber informieren, dass für die Reisen ab Januar 2025, ein pauschaler Betrag für die Busfahrt im Reiseleiterbus direkt bei der Buchung berechnet wird. Dies bedeutet, dass Sie keine nachträgliche Busabrechnung nach Abschluss der Reise von uns erhalten werden. Somit möchten wir unseren Buchungsprozess optimieren und Ihnen eine transparente und bequeme Buchungserfahrung bieten.
-
Anreise mit der Bahn
Bahnverbindung über die Strecke Fulda-Gießen oder Gießen-Gelnhausen.
-
Programmhinweise
Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, sind zwar nicht vorgesehen, wir behalten sie uns aber vor. Nehmen Sie das Detailprogramm als Vorschlag, aber nicht als Checkliste. Wenn das Programm umgestellt wird, dann nur zu Ihren Gunsten!
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- Rucksack für Tagesbedarf
- Feste (wasserdichte) wandertaugliche Schuhe (gut eingelaufen)
- Wetterfeste, unauffällige Kleidung, auch an warme Kleidung denken
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer.
- Fernglas (und natürlich Spektiv, falls vorhanden)
Generelle Hinweise
- Anforderungen der Reise: geringe Anforderungen, Sie sollten auf ebenen Wegen ca. 8 km laufen können
- Diese Reise ist besonders geeignet für Naturbegeisterte, die erst wenige Vogelarten kennen und ihre Artenkenntnis erweitern möchten
- Sollte der Fall eintreten und die Mindestteilnehmerzahl wird nicht erreicht, versuchen wir immer die Reise trotzdem durchzuführen. Falls dies nicht möglich ist, erstellen wir Ihnen gerne ein schönes Alternativangebot.
- Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist möglich, jedoch nicht, wenn es mit extremen Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre Reiseleiterin oder Ihren Reiseleiter. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Begeisterte Birdingtour-'Vogelsberg'-Rückkehrerin
Brigitte Neujean , reiste am 12.04.2022, Ornithologische Highlights in Mittelhessen
Ein Traum -Team von Ornithologen:Sie ,Frau Nanette Roland,die Reiseleiterin Er,OrtsführerDr.Thomas ? Solch 'eine excellente Kenntnis mit gleichzeitiger Gruppen -Fürsorge-bei meiner inzwischen 6.Birdingtour-Reise in dem hohen Maße noch nicht erlebt
Vogelsbergtour
Monika Schulze , reiste am 01.04.2019, Ornithologische Highlights in Mittelhessen
Sehr Abwechslungsreiche Reise in unterschiedlichen Vogelbeobachtungsgebiete , mit sehr guten Reiseleitung und vielen neuen Eindrücken und für mich neuen Vogelarten
Mehr als 100 Vogelarten, was will man mehr!
Dieter Wensel , reiste am 01.04.2019, Ornithologische Highlights in Mittelhessen
Wiedermal schöne Tage mit Gleichgesinnten verlebt: Auch wenn das Wetter nicht immer mitspielte, Reiseleiterin mit sehr guten Orts- und Fachkenntnissen, schönes Hotel, gute Verpflegung, nette Reisegruppe und nicht zuletzt viele Vogelarten: alles in allem mal wieder Top!
Lieber Reisefreund, danke für die konstruktive Kritik. Gerne streichen wir die "Hessischen Spezialitäten" aus dem Programm.
Auch für Anfänger
Brigitte Emde , reiste am 01.04.2019, Ornithologische Highlights in Mittelhessen
Eine sehr gelungene Tour, für mich wieder einmal verbunden mit einem Highlight. Dieses Mal war dasselbe die Beobachtung eines Schwarzstorchs bei der Nahrungssuche.
Paradies für Störche und Enten in Hessen
Karin A. , reiste am 02.04.2018, Ornithologische Highlights in Mittelhessen
Eine sehr schöne Reise, bei der wir Störche ganz nah und viele seltene Enten, z.B. Knäkente, Spiessente, Krickente, Pfeifente, Schellente, ausgiebig beobachten konnten. Ausserdem Zwergtaucher und Schwarzhalstaucher, und alle im Prachtkleid, eine Augenweide! Das Hotel hatte eine ruhige Lage und eine hervorragende Küche. Unser Reiseleiter Jürgen König hat uns mit seinem umfangreichen Wissensschatz beeindruckt. Die Reise kann ich uneingeschränkt weiterempfehlen.
vielfältige Vogelwelt
Friedrich-Karl Cornelius , reiste am 02.04.2018, Ornithologische Highlights in Mittelhessen
Hotel war sehr gut der Reiseleiter ein guter Beobachter und Vogelkenner. das Zielgebiet war sehr unterschiedlich und sehr schön.