Kaiserstuhl: Winzer, Wein und Wiedehopf
Auf der Sonnenterasse Deutschlands
Der Kaiserstuhl ist ein Erlebnis ganz besonderer Art. Zwischen Schwarzwald & Vogesen gelegen, erhebt er sich wie eine Insel zwischen seinen zwei großen Nachbarn. Er ist vulkanischen Ursprungs & Deutschlands sonnenreichstes Gebiet, ein Rebengebirge. Wer könnte sich der Stimmung dieser Landschaft entziehen, in der sich Heiteres, Gelöstes, Schwermütiges, Intimes & Erhabenes auf einzigartige Weise verbinden. Hier sind der Hast der Zeit sichere Grenzen gesetzt.
Die Eigenart des Kaiserstuhls resultiert aus Millionen Jahren der erdgeschichtlichen Entwicklung, beeinflusst vom Absinken des Oberrheingrabens & der in Gegenbewegung sich auftürmenden Randgebirge. Drei große vulkanische Ausbruchsphasen ließen ihn mit der vielfältigen Ausprägung seiner Gesteine für Geologen & Mineralogen zum Studienobjekt ersten Ranges werden. Drei kleine Städte & 18 Weindörfer, lauter klangvolle Namen in den Ohren des Weinkenners, liegen in dieser Landschaft, & all die Schönheiten, die der Kaiserstuhl bietet, sind leicht erreichbar.
Es ist ein Paradies für alle Freunde von Flora und Fauna! Über dreißig Orchideenarten sind am Kaiserstuhl heimisch. Aus dem Süden ist die grün-geschuppte Smaragdeidechse eingewandert, die bis zu 40 cm lang wird. Hunderte Arten Schmetterlinge und noch viel mehr Käferarten leben hier.
Ohne jeden Zweifel lohnt das Gebiet zu jeder Jahreszeit einen mehrtägigen Besuch. Besonders bezaubernd ist er natürlich im Frühling, wenn die Wälder auf den Höhenzügen, an den Hängen und in den Rheinauen das erste Grün zeigen und Obstblüten das Gebirge förmlich überfluten. Dann sind uns naturinteressierten Menschen jeden Tag neue Überraschungen vergönnt.
Einige Zielarten:
Wiedehopf, Neuntöter, Schwarzkehlchen, Steinkauz, Bienenfresser*, Wendehals, Zaunammer, Smaragdeidechse, sowie viele Schmetterlings- und Orchideenarten.
Höhepunkte:
- Weinberge und Wendehals: In vielfältigen Weinbergslandschaften ein Besuch bei Wiedehopf und Wendehals.
- Wiedehopf und Bienenfresser: Winzervesper in den Reben, durch Lösshohlwege zur Weinprobe beim Öko-Winzer und vielleicht noch Zaunammer und Steinkauz.
- Der Badberg: Smaragdeidechse, seltene Pflanzen, darunter viele Orchideen und mediterrane Schmetterlingsarten.
- Rund um Ihringen: Wiedehopf, Bienenfresser und im Arboretum Magerrasen mit Orchideen.
Aufpreis bei 8 - 11 Teilnehmern: + 40,00 Euro pro Person
Reiseleitung 2026:
- Der Termin vom 22.-26.04.26 wird von Sebastian Schröder-Esch geleitet.
- Der Termin vom 10.-14.06.26 & vom 24.-28.06.26 wird von Ronja Schlosser geleitet
*Hinweis April Termin:
Der Bienenfresser ist um diese Zeit noch nicht wieder aus dem Winterquartier zurückgekehrt. Dafür sind andere sehenswerte Vogelarten in voller Balzstimmung.
Reiseverlauf
-
Tag 1
Ankunft am Kaiserstuhl
Naturgucker am Badberg (E. Mayer / naturgucker) Anreise bis 14:00 Uhr. Begrüßung mit einem selbstgebackenen Kaiserstühler Obstkuchen. Danach eine kleine Wanderung mit ersten Beobachtungen in Weinbergen und Halbtrockenrasen. Abendessen in unserem Gasthof.
Wanderstrecke: ca. 2 Km
-
Tag 2
Lösshohlwege und Smaragdeidechse
Bienenfresser (C. Heber) An diesem Tag wandern wir durch Lösshohlwege und Weinberge zu Smaragdeidechse und Wiedehopf im Herzen des Kaiserstuhles. Vielleicht ruft uns auch die Zaunammer. Mittagessen in einem kleinen und feinen Gasthof (nicht inklusive). Am Nachmittag kommen die Orchideen-Liebhaber voll auf ihre Kosten. Bei einer gemütlichen Wanderung durch ein Arboretum kann eine Vielzahl von Orchideen bestaunt werden. Danach besuchen wir zum Abendessen eine außergewöhnliche Straußenwirtschaft (nicht inklusive).
Wanderstrecke: ca. 8 Km
-
Tag 3
Wiedehopf und Bienenfresser
Wendehals (T. Dove) Wir begeben uns auf die Suche nach Wiedehopf, Wendehals und Bienenfresser. Das Wiedehopf-Vorkommen ist hier Dank der Bemühungen des NABU Kaiserstuhl besonders stark. Unterwegs erwartet uns unser Wirt mit einem stärkenden Winzervesper, gutem Wein und guten Säften des Kaiserstuhles. Die weitere Wanderung führt uns dann zu einer Öko-Weinprobe, mit etwas Glück erspähen wir unterwegs auch den Steinkauz. Abendessen in unserem Gasthof.
Wanderstrecke: ca. 8 Km
-
Tag 4
Schmetterlinge und Smaragdeidechsen
Wiedehopf (H. Pollin / NABU) Das Naturschutzgebiet Badberg mit seiner einzigartigen Vielfalt seltener Pflanzen steht heute auf dem Programm. Eine erstaunliche Vielfalt seltener Pflanzen lässt hier die Botanikerherzen höherschlagen, auch die Schmetterlingsliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten. Unterwegs zeigt sich die farbenprächtige Smaragdeidechse. Danach Mittagessen in unserm Gasthof.
Am Nachmittag steht dann eine kleine Wanderung in ein benachbartes Seitental an. Bienenfresser, Zaunammer und vielleicht nochmal Wiedehopf. Abendessen in unserem Gasthof (nicht inklusive).Wanderstrecke: ca. 8 Km
-
Tag 5
Abschied vom Kaiserstuhl
Zaunammer (C. Heber) Nach dem Frühstück machen wir uns nochmal auf den Weg in die Reviere von Bienenfresser und Wiedehopf. Mit etwas Glück können wir letzteren beim Füttern der Jungvögel beobachten. Danach heißt es dann leider schon wieder sich zu verabschieden – bis zum nächsten Mal auf Vogelbeobachtung im Kaiserstuhl!
Wanderstrecke: ca. 3 Km
Enthaltene Leistungen
- 4 Übernachtungen in einem in einem kleinen, familiären Gasthof mitten im Kaiserstuhl
- Halbpension
- Kaffee und Kuchen am Anreisetag
- Weinprobe
- Transfers mit ÖPNV
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
- Spende Paramelis-Projekt, mehr unter: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/vogelschutz/das-moorschutzprojekt-paramelis-in-litauen-paramelis/
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Anreise (gerne unterbreiten wir Ihnen ein günstiges Angebot für Ihre Bahnanreise: www.birdingtours.de/service/bahnanreise/!)
- Fahrgemeinschaften vor Ort
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Artenliste
Reiseberichte
-
Fahrgemeinschaften vor Ort
Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, wie Sie anreisen werden.
Falls Sie mit dem Pkw fahren, informieren Sie uns bitte noch, ob Sie einverstanden sind vor Ort zu fahren.
Die Fahrten vor Ort werden in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Dadurch sind wir flexibler und die Reise ist insgesamt kostengünstiger! Das hat sich bisher auf unseren Reisen bewährt. Die entstandenen Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet (wir empfehlen die landesübliche Kilometerpauschale in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer untereinander abzurechnen).
Sollten nicht genügend Pkw´s vor Ort zur Verfügung stehen, werden wir uns selbstverständlich darum kümmern.
Vielen Dank!
-
Bahnanreise
Mit der Bahn über die Hauptstrecken bis Freiburg, dann mit der Breisgau-S-Bahn S 11 nach Bötzingen Bahnhof. Ab dort fährt ein Bus (Nr. 295) nach Altvogtsburg (Haltestelle Kirche). Dann sind es nur noch wenige Gehminuten zu unserem Hotel. Alternativ können Sie auch in Bötzingen am Bahnhof abgeholt werden. Falls Sie eine Abholung ab Bötzingen wünschen, melden Sie sich bitte rechtzeitig bei uns!
-
Autoanreise
Mit dem Auto über die Autobahn von Norden und Süden, Ausfahrt Freiburg-Mitte Richtung Umkirch, weiter über Gottenheim und Bötzingen nach Altvogtsburg.
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
-
Wahlleistung: Mitfahrt im birdingtours-Bus
Bei dieser Reise bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit im vom Reiseleiter gesteuerten Kleinbus bequem mitzufahren. Die Fahrt im Bus des Reiseleiters empfiehlt sich auch, weil während der Fahrt weitere Erläuterungen zu Fauna und Flora sowie der Landschaft gegeben werden.
Die Sitzplätze im Reiseleiterbus sind auf 7 begrenzt. Sie können die Mitfahrt direkt bei der Online-Buchung hinzubuchen.
Der Reiseleiter besitzt einen Personenbeförderungsschein und ist somit entsprechend berechtigt und versichert beim Transport.
Wir möchten Sie darüber informieren, dass für die Reisen ab Januar 2025, ein pauschaler Betrag für die Busfahrt im Reiseleiterbus direkt bei der Buchung berechnet wird. Dies bedeutet, dass Sie keine nachträgliche Busabrechnung nach Abschluss der Reise von uns erhalten werden. Somit möchten wir unseren Buchungsprozess optimieren und Ihnen eine transparente und bequeme Buchungserfahrung bieten.
Ausrüstung
- Tagesrucksack mit Trinkflasche
- Feste, wasserdichte Schuhe (gut eingelaufen)
- Wetterfeste, unauffällige (möglichst raschelarme) Kleidung
- Sonnenschutz incl. Kopfbedeckung – es kann heiß werden!
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer
Generelle Hinweise
- Anforderungen der Reise: mittelschwer, mit längeren Wanderungen bis zehn Kilometer. Sie sollten bis zu acht Kilometer am Tag auf einfachen Wegen mit kurzem Gefälle und kurzen Steigungen wandern können. Im Juni kann es am Kaiserstuhl schon richtig heiß werden. Bitte denken Sie daran, eine Trinkflasche, Sonnencreme und eine Kopfbedeckung mitzubringen.
- Mit der Gästekarte kann der ÖPNV in KONUS kostenlos genutzt werden, das heißt wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, braucht die Rückfahrkarte erst ab Freiburg lösen. Von Vogtsburg nach Freiburg ist durch die Gästekarte abgedeckt.
- Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist möglich, jedoch nicht, wenn es mit extremen Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre Reiseleiterin oder Ihren Reiseleiter. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Wiedehopffamilien und Bienenfresser bei der Jungenaufzucht
Karin A. , reiste am 23.06.2020, Kaiserstuhl: Winzer, Wein und Wiedehopf
Unsere Reise fand bei schönstem Wetter Ende Juni statt. Ganze Wiedehopffamilien waren unterwegs und die Bienenfresser schafften Insekten für ihren Nachwuchs heran. Es war eine Freude das zu beobachten! Der Badberg wimmelte von farbenfrohen Schmetterlingen und anderen Insekten. Reiseleiter Christoph hat uns die schönsten Beobachtungsplätze gezeigt, keine Frage blieb unbeantwortet. Ich habe wieder einmal viel Neues und Schönes auf dieser Reise gelernt. Die Unterkunft war ausgezeichnet, das Essen köstlich (inklusive einem tollen Picknick in den Weinbergen)und das Personal herzlich. Sehr nette Reisegruppe.
Lehrreiche Tage in einem Idyll
Michael B. , reiste am 16.06.2020, Kaiserstuhl: Winzer, Wein und Wiedehopf
Angereist war ich mit rein ornithologischem Interesse. Zurück gereist bin ich als großer Fan von Insekten, Schmetterlingen und Pflanzen. Dies ist kein Wunder bei einer Naturoase wie dem Kaiserstuhl und bei einem Reiseleiter wie Christoph Hercher, der sein immenses Fachwissen enthusiastisch, freundlich und leicht verständlich weitergibt. Aber auch das ornithologische Auge wurde befriedigt: Bienenfresser, Neuntöter, Wendehals, Wiedehopf und Zaunammer konnten wir unter anderem beobachten. Die Unterkunft war gut; das Personal sehr freundlich und das Essen war sehr gut. Besonders gefallen hat mir die Vesper, die der Wirt sehr schön für uns in den Weinbergen bereitet hat.
Gelungene Reise trotz Corona-Auflagen
Franz Josef S. , reiste am 16.06.2020, Kaiserstuhl: Winzer, Wein und Wiedehopf
Trotz schlechter Wettervorhersage und einigen Corona-Auflagen haben wir im Kaiserstuhl schöne und spannende Tage mit sehr netten Reiseteilnehmern und einem sehr freundlichen und kenntnisreichen Reiseführer erlebt. Christoph hat unser Interesse an der Pflanzen- und Tierwelt geweckt und wir habe Dinge gesehen, für die wir vorher keinen Blick hatten. Obwohl der Wiedehopf sich rar machte (seine Brutzeit war schon vorbei) wurden er an mehreren Stellen entdeckt. Wendehals, Schwarzkehlchen und Schwarzmilan konnten ebenfalls gesichtet werden. Auch die Blumen- und Schmettlingsvielfalt auf den Magerwiesen war beeindruckend, nicht zu vergessen die Smaragdeidechsen in den Lösshohlwegen. Die Reise entsprach voll unseren Erwartungen.
Lieber Franz Josef S., vielen Dank für das sehr nette Feedback! Es freut uns, dass Sie in Corona-Zeiten eine schöne Reise hatten und diese genießen konnten. Ihr birdingtours-Team
Gelungene Reise trotz Corona-Auflagen
Franz Josef S. , reiste am 16.06.2020, Kaiserstuhl: Winzer, Wein und Wiedehopf
Trotz schlechter Wettervorhersage und einigen Corona-Auflagen haben wir im Kaiserstuhl schöne und spannende Tage mit sehr netten Reiseteilnehmern und einem sehr freundlichen und kenntnisreichen Reiseführer erlebt. Christoph hat unser Interesse an der Pflanzen- und Tierwelt geweckt und wir habe Dinge gesehen, für die wir vorher keinen Blick hatten. Obwohl der Wiedehopf sich rar machte (seine Brutzeit war schon vorbei) wurden er an mehreren Stellen entdeckt. Wendehals, Schwarzkehlchen und Schwarzmilan konnten ebenfalls gesichtet werden. Auch die Blumen- und Schmettlingsvielfalt auf den Magerwiesen war beeindruckend, nicht zu vergessen die Smaragdeidechsen in den Lösshohlwegen. Die Reise entsprach voll unseren Erwartungen.
Keiner
Ein birdingtours Gast , reiste am 11.06.2019, Kaiserstuhl: Winzer, Wein und Wiedehopf
Keiner
Eine super Reise
Mathilde Hartel , reiste am 11.06.2019, Kaiserstuhl: Winzer, Wein und Wiedehopf
Viele tolle Beobachtungen in Fauna und Flora.
Natur satt
Winfried R. , reiste am 21.05.2019, Kaiserstuhl: Winzer, Wein und Wiedehopf
Es war eine sehr schöne Reise, bei der alles stimmte. Gruppe, Reiseleitung, beobachtete Vögel, Insekten, Eidechsen und Pflanzen sowie Unterkunft uns Essen.
Viel gesehen und gelernt
Klaus C. , reiste am 21.05.2019, Kaiserstuhl: Winzer, Wein und Wiedehopf
Alles hat sehr gut gepasst, ein sehr fachkundiger und engagierter Reiseleiter, gutes Hotel, nette Gruppe und super Führungen mit vielen und überraschenden Beobachtungen.
Highlights
Erwin Meister , reiste am 07.05.2019, Kaiserstuhl: Winzer, Wein und Wiedehopf
Wiedehopf beim Füttern der Brut und Bienenfresser vor/an der Lösswand. Die Schmetterlings- und Smaragdeidechsen-Tour war ebenfalls Spitze; die Kommentare der fachmännischen Begleiter waren fundiert und liessen keine Wünsche offen. Habe die einzelnen Ausflüge genossen und den Kaiserstuhl auch als gute Wanderregion kennen und schätzen gelernt.
Eindrückliche Reise am Kaiserstuhl mit bemerkenswerten Beobachtungen!
Ein birdingtours Gast , reiste am 03.07.2018, Kaiserstuhl: Winzer, Wein und Wiedehopf
Der Wohlfühlcharakter war enorm! Es wurde immer Rücksicht auf die Bedürfnisse der Gruppe genommen. Es gelang ein wundervoller Einblick in Flora und Fauna des Kaiserstuhls!