Arktische Gänse und Limikolen: Winterreise in die Niederlande

Arktische Gänse und Limikolen: Winterreise in die Niederlande

Niederlande

Arktische Gänse und Limikolen: Winterreise in die Niederlande

Winterreise in die Niederlande

Bei dieser Traditionsreise, die wir seit vielen Jahren erfolgreich durchführen und die deshalb beinahe Kult-Charakter hat, erwarten Sie viele Tausend, wahrscheinlich mehrere Zehntausend, Wildgänse aus der Subarktis auf den weiten und fetten Wiesen Westfrieslands zwischen Windmühlen und kleinen Dörfern. Dazu kommen bei uns selten zu sehende Wintergäste, die wir an der Nordsee im Rheindelta, am IJsselmeer und im Wattenmeer beobachten werden.

Wir beginnen unserer Beobachtungen im Rheindelta im Westen Hollands und fahren von dort in den fünf Tagen über das Ijsselmeer bis hoch zum Lauwersmeer nördlich von Groningen.
Neben den riesigen Gänsescharen lassen sich auch andere nordische Gäste wie Enten, Säger, See- und Lappentaucher, Greifvögel und Singvögel beobachten. Neben den regelmäßigen Überwintern wie Graugans, Saatgans, Blässgans, Nonnengans, Ringelgans sind eine Besonderheit Kurzschnabelgänse am Ijsselmeer, die jetzt je nach Witterung vielleicht kurz vor dem Heimzug stehen. Mit viel Glück lassen sich auch Seltenheiten wie Zwerggans, Rothalsgans und Zwergkanadagans entdecken. Aber auch Grönländische Blässgänse und Grönländische Ringelgänse (Hellbäuchige Ringelgans) werden hier zwischen Rhein und Wattenmeer alljährlich beobachtet.

Alle drei europäischen Schwanarten stehen auf der Liste: Höckerschwan (Massenvorkommen am Ijsselmeer), Singschwan und Zwergschwan. An der Wattenmeerküste erwarten wir überwinternde Brachvögel, Rotschenkel, Säbelschnäbler, Alpenstandläufer und andere Limikolen. Aber auch Singvögel wollen wir sehen: Schneeammern, Berghänflinge, Strandpieper, Ohrenlerchen und nordische Drosseln stehen auf der Wunschliste.
In den Niederlanden kann man jederzeit mit Seltenheiten und Irrgästen rechnen, die durch die gut vernetzte Birderszene zuverlässig gemeldet werden. Je nach Nachrichtenlage wird die Reiseroute deshalb angepasst. 

Einige Zielarten

Sing- und Zwergschwan, Blässgans, Kurzschnabelgans, Rothalsgans, Graugans und Nonnengans, Ohrentaucher, Sterntaucher, Flamingo, Kampfläufer, Austernfischer, Alpenstrandläufer, Strandpieper, Ohrenlerche, Berghänfling, Schneeammer.

Höhepunkte

•    Zwergschwäne und Flevoland: Neben den Schwänen erwarten wir Goldregenpfeifer, Kiebitze, Brachvögel und Pfeifenten.

•    Makkum, Workum und das Gaasterland am Ostufer des Ijsselmeeres: Zehntausende Nonnen- und Blässgänse und vielleicht vereinzelt Hellbäuchige Ringelgans oder Rothalsgans.

•    Wattenmeer und Lauwersmeer: Möwen, Regenpfeifer, Strand und Wasserläufer sowie Tausende Enten und Gänse.

•    Brouwersdam im Rheindelta: Berg- und Trauerente, Mittelsäger, Meerstrandläufer, Stern- und Ohrentaucher sowie Schneeammer und zwischendurch „Appelgebak met slagroom“

Neue Hotels im Jahr 2026

Alle Transfers vor Ort inkludiert!

Aufpreis bei 6 Teilnehmern: + 135,00 Euro pro Person

Luc de Brabant

Lernen Sie Ihren Reiseleiter kennen ...

Mehr
Reisecode: HOL01
Dauer: 5 Tage / 4 Nächte
Teilnehmer: 6 bis 7 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH

Reiseverlauf

  • Tag 1

    Seetaucher und Limikolen in Zeeland

    Sanderling (T. Griesohn-Pflieger)

    Wir treffen uns mittags in unserem Hotel im Süden der Niederlande, wo gewaltige Sperrwerke Sturmfluten zurückhalten und für die jetzige Ausprägung der Landschaft mit Brack- und Süßwasserseen verantwortlich sind. Dort am Brouwersdam können wir Meeresenten und Seetaucher erwarten (Eiderenten, Mittelsäger, Trauerenten, Sterntaucher, vielleicht auch Trottellumme und Ohrentaucher). An der Küste suchen Steinwälzer und Sanderlinge nach Nahrung, oft sehen wir auch Seehunde oder Kegelrobben. Nach einer späten Mittagspause (nicht inklusive) machen wir weitere Abstecher in der Umgebung. Am Abend erreichen wir unser Hotel, wo wir die ersten beiden Nächte verbringen werden.

    Übernachtung in Arnemuiden

  • Tag 2

    Oudeland van Strijen , Grevelingendamm

    Zwergschwan (C. Moning)

    Heute erkunden wir weiter die südwestliche Provinz Zeeland mit seinem Mosaik von Inseln und Flussmündungen.

    Im Oudeland van Strijen warten riesige Trupps arktische Gänse auf uns und am Grevelingendam wollen wir schauen ob wir die dort regelmäßig überwinternden Flamingos entdecken können.

    Für unsere Mittagspause (nicht inklusive) werden wir ein gemütliches holländisches Kaffee besuchen.

    Am Abend fahren wir zurück ins Hotel.

  • Tag 3

    Oostvaardersplassen

    Rothalsgans (C. Moning)

    Nach dem Frühstück und dem Auschecken fahren wir gen Norden Richtung IJsselmeer.

    Wir erkunden Flevoland. Im großen Nationalpark „Nieuw Land“ besuchen wir den Teilbereich Oostvaardersplassen, auch die „Serengeti der Niederlande“ genannt. Dort sorgen hunderte Heckrinder (Nachzucht des Auerochsen), Konikpferde und Rothirsche für die Landschaftspflege. Seeadler, Löffler, Wildschwäne und tausende arktische Gänse profitieren davon. Wir werden im bedeutendsten Nationalpark der Niederlande von mehreren Standpunkten aus beobachten. Mittagspause im Besucherzentrum (nicht inklusive).

    Am Abend erreichen wir dann im Makkum unser Hotel für die nächsten 2 Nächte.

  • Tag 4

    Lauwersmeer und Holwerd

    Raufußbussard (C. Moning)

    Heute erkunden wir eine bei uns sehr selten gewordene Landschaft: Salzwiesen. Unser erster Stopp sind die Salzwiesen bei Hallum. Hier suchen wir Bergpieper, Ohrenlerche und Wiesenpieper, Feldlerchen und Feldhasen aber auch Schneeammern. Tausende Gänse begleiten uns auch hier, es ist mit Goldregenpfeifern und Kampfläufern zu rechnen. Regelmäßig patrouillieren Kornweihen über den Wiesen und Wasserstellen.

    Nachdem wir die Salzwiesen erkundet haben, fahren wir zum Fähranleger Holwerd. Bei Hochwasser tummeln sich hier auf den Salzwiesen hunderte Limikolen wie Brachvögel, Rotschenkel, Austernfischer, Pfuhlschnepfen und Alpenstrandläufer, aber auch regelmäßig Knutts und Säbelschnäbler. Mantelmöwen, Silbermöwen und Lachmöwen ruhen hier, Wiesenpieper, Schwarzkehlchen und Bergpieper können wir ebenfalls erwarten.

    Mittagspause (nicht inklusive) machen wir am Anleger in Holwerd oder in Lauwershaven in einem Fischrestaurant.

    Übernachtung in Makkum.

  • Tag 5

    Makkum und Umgebung

    Schneeammer (C. Brinckmeier)

    An unserem letzten Tag werden wir die Seltenheiten unter den Gänsen suchen: Rothalsgans und Kurzschnabelgans. Doch zuvor schauen wir uns an der Makkumer Ward Entenschönheiten an. Spießenten, Kolbenenten und vielleicht entdecken wir zwischen den Reiherenten auch ein paar Bergenten. Wo Gänse sind, hofft der Seeadler auf Beute, wir haben Chancen ihn zu sehen.

    Dann geht es auf die Suche nach den Seltenheiten unter den überwinternden Gänsen. Dabei richten wir uns nach den aktuellen Meldungen der niederländischen Vogelgucker. Wir werden tausende Gänse sehen: Blässgänse, Weißwangengans und es wird gar nicht so leicht, Rothalsgans und Kurzschnabelgans zu entdecken.

    Kampfläufer, Kiebitze und Goldregenpfeifer nutzen neben Sturm- und Lachmöwen die üppigen Wiesen und Ackerflächen ebenfalls zur Nahrungssuche.

    Am Nachmittag endet unsere Hollandreise in Makkum, und wir treten die Heimreise an – im Gepäck viele wunderschöne Erinnerungen an diese Reise!

Enthaltene Leistungen

  • 4 Übernachtungen im Mittelklassehotel (Landeskategorie)
  • Halbpension
  • Kurtaxe
  • Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
  • Artenliste
  • Reisebericht

Nicht enthaltene Leistungen

  • Nicht erwähnte Verpflegung
  • Eigene An- und Abreise
  • Mitfahrt im Kleinbus
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)

Reiseberichte

  • Anreise und Hinweise

    Mit der Bahn:

    Nächster Bahnhof ist Arnemuiden. Von dort ca. 10 Minuten zu Fuß (800 m) zum Hotel. Gute Zugverbindungen von Middelburg und Goes.

    Mit dem Auto:
    Parkplätze am Hotel sind kostenlos. Anfahrt über A20 und A58, Ausfahrt Arnemuiden nehmen, dann der Beschilderung folgen.

    Treffpunkt: Die Reise beginnt im Hotel in Arnemuiden gegen 13 Uhr und endet am letzten Tag in Makkum gegen 13 Uhr

  • Mitfahrt im birdingtours-Bus: im Preis inkludiert

    Alle Transfers vor Ort inkludiert!

  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl

    Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Die Mindestteilnehmerzahl ist bis 3 Wochen vor Reisebeginn zu erreichen. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.

Ausrüstung

  • gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • warme Kleidung
  • feste, warme, möglichst wasserdichte Schuhe
  • wetterfeste, unauffällige, warme Kleidung (lange Unterwäsche)
  • kleine Reiseapotheke
  • Fernglas und (wenn möglich) Spektiv
  • Bestimmungsbuch - Flugplan mit Ihrem Buchungscode
  • Gültiger Personalausweis oder Reisepass
  • Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – "Der Kosmos-Vogelführer" und "Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: "Grundkurs Vogelbestimmung" von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer.
  • Rucksack für Tagesbedarf
  • Regenschutz
  • Fernglas
  • Sonnenschutz
  • Wenn Sie ein Spektiv haben, nehmen Sie es unbedingt mit – es lohnt sich auf jeden Fall!

Generelle Hinweise

  • Diese Reise ist besonders für Einsteiger geeignet!
  • Anforderungen der Reise: einfache Reise ohne Anforderungen
  • Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist möglich, jedoch nicht, wenn es mit extremen Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre Reiseleiterin oder Ihren Reiseleiter. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.

Reisebewertungen

Das könnte Sie auch interessieren ...