Lauwersmeer: Watvögel zum Sattsehen
Moor, Sumpf, Wiesen und viel Wasser: Vögel in Holland
Seit dem Jahr 2003 fahren wir im Sommer ans Lauwersmeer. Das Lauwersmeer ist ein eingedeichter Meeresbusen nordöstlich von Groningen, der sich zu einem europaweit bedeutsamen Vogelschutzgebiet entwickelt hat. Besonders interessant ist die Kombination der umliegenden Lebensräume. Das Wattenmeer grenzt unmittelbar an und wir finden im Binnenland Feuchtwiesen, Moorheiden und Marschen neben großflächigen Agrarlandschaften. Unser Hauptaugenmerk gilt zwar dem Lauwersmeer und den Wattengebieten, wir werden aber auch die Salzwiesen vordeichs, sowie Wiesenlandschaften und Venngebiete in der Umgebung von Leeuwarden (De Ealde Feanen, Wielen-Gebiete) besuchen. Einer der vielen Höhepunkte ist ein Besuch der Insel Ameland, der einzige Ort an dem die Niederlande noch wachsen, denn hier landet die Nordsee große Mengen Sand an, die konstant für Veränderungen sorgen! Auch die Schiffsfahrt durch das Wattenmeer kann spektakuläre Bobachtungen von großen Limikolenschwärmen bieten.
Schwerpunkte der Beobachtungen sind: Regenpfeifer, Strandläufer, Wasserläufer, Schnepfen sowie Möwen, Seeschwalben und Greife. In den vergangenen Jahren konnten regelmäßig zwischen 25 und 30 Limikolenarten gesehen werden!
Im Watt aber auch in den Flachwasserbereichen des Lauwersmeeres konnten wir überwältigende Vogelmassen sehen und viele ungewöhnliche Beobachtungen machen, darunter auch echte Seltenheiten! Hunderte Säbelschnäbler, Rotschenkel, Kampfläufer oder Brachvögel sind dort am Lauwersmeer und in den benachbarten Wattengebieten "Tagesgeschäft".
Die Beobachtungsbedingungen sind wie so oft in Holland hervorragend. Die Fahrt eignet sich wegen der langen Beobachtungsphasen an den einzelnen gut ausgestatteten Orten und der kurzen Distanzen zu den Vögeln besonders für Einsteiger, die die Vielfalt der Limikolen kennen lernen wollen. Die erfahrenen Beobachter kommen wegen der Chancen auf Seltenheiten auf ihre Kosten.
Einige Zielarten:
Eiderente, Löffler, Fischadler, Seeadler, Rohrweihe, Säbelschnäbler, Bekassine, Uferschnepfe, Pfuhlschnepfe, Großer Brachvogel, Regenbrachvogel, Kampfläufer, Rotschenkel, Dunkel Wasserläufer, Grünschenkel, Sandregenpfeifer, Goldregenpfeifer, Kiebitz Austernfischer, Alpenstrandläufer, Sichelstrandläufer, Knutt, Sumpfläufer, Raubseeschwalbe, Trauerseeschwalbe, Schwarzkehlchen, Schilfrohrsänger, Bartmeise
Kundenbewertung
4,8 / 5,0

Dauer: 5 Tage / 4 Nächte
Teilnehmer: 5 bis 7 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH
Reiseverlauf
-
Sandregenpfeifer (R. Herrberg) Wir treffen uns mittags im Hotel De Gouden Klok in Holwerd. Für "das Navi": Foarstrjitte 6, 9151 HE Holwerd, Niederlande. Die Busmitfahrer treffen sich bereits um 7:30 Uhr in Bochum im Bahnhof, am DB-Reisecenter.
Nach dem Treffen in Holwerd geht es los mit Beobachtungen im Watt. Dazu fahren wir zum Ableger nach Ameland, der uns ermöglicht, durch das Watt zu fahren und zu beobachten ohne nasse Füße zu bekommen. Dort am Pier können wir auch einen Imbiss zu uns nehmen. Je nach Wasserstand und Beobachtungslage machen wir weitere Beobachtungen in den Salzwiesen oder fahren eine halbe Stunde zum Ezumakeeg bei Anjum: Das ist unser Hauptbeobachtungsgebiet in den nächsten Tagen, wo wir hunderte Limikolen in mehr als einem Dutzend Arten erwarten können!
Abendessen in Holwerd und, falls Stimmung, Wetter und Wasserstand passen, gönnen wir uns stimmungsvolle Beobachtungen im Sonnenuntergang im Watt, wenn Hunderte Rotschenkel melancholisch rufen. Traumhaft! -
Löffler (C. Heber) Die Beobachtungen heute und in den nächsten Tagen richten sich nach den Gezeiten und dem Wetter, deshalb kann sich die Reihenfolge der einzelnen Ziele verändern.
Geplant ist, dass wir heute im Binnenland bleiben und ein als Nationalpark geschütztes Feuchtgebiet in der Nähe von Leeuwarden besuchen, das wir nach einer Dreiviertelstunde Fahrt erreichen. In dem renaturiertem Moor, Ealde Feanen, wollen wir Löffler, Seeadler, Schwarzkehlchen, Enten und Greife beobachten und mit Glück Kleinvögel wie Rohrsänger, Schwirle, Rohrammern, Bartmeisen etc. beobachten. Hier kommen auch Purpurreiher vor. Mit etwas Glück sind noch nicht alle schon nach Afrika gezogen.
Nach der Mittagspause wenden wir uns unserem Hauptbeobachtungsgebiet dem Lauwersmeer zu und landen spätestens am Nachmittag am Ezumakeeg. Je nach Wetter können wir abends noch die Atmosphäre am Wattenmeer genießen. -
Pfuhlschnepfe (C. Moning) Heute stehen die Salzwiesen am Moddergatt auf dem Programm. Salzwiesen sind sehr seltene Lebensräume im Wattenmeer, da heutzutage die Deiche weit ins das Watt reichen und vordeichs nur noch wenig Platz für diese an Salzwasser angepasste Pflanzengesellschaft bleibt. Lerchen, Bluthänflinge, Kiebitze und viele typische Limikolen wie Austernfischer, Säbelschnäbler, aber auch Wiesenpieper stehen auf dem Programm. Wir konnten hier aber auch immer wieder Seltenheiten wie Zwergseeschwalben, Trauerenten oder sogar eine Sumpfohreule sehen.
Zu Mittag kehren wir in ein berühmtes Fischrestaurant mit Selbstbedienung im Hafen von Lauwersoog (Fischereihafen!) ein und wer will kann den frisch gefangenen Kabeljau mit Pommes, Kibbeling met Fritjes, genießen.
Auch der Hafen selbst hat manchmal einiges an interessanten Vögeln zu bieten. Wir werden uns umsehen.
Nachmittags sind wir wieder am Lauwersmeer unterwegs und beobachten am Jaap Deensgat aus einer Beobachtungshütte Vogelkijk und im Ezumakeeg. -
Brandseeschwalbe (P. Meister) Heute besuchen wir die Wattenmeer-Insel Amleand! Aber zunächst fahren wir nach dem Frühstück zum Ableger Ameland in Holwerd, um dort am Pier im Watt wieder Beobachtungen zu machen. Danach besteigen wir als Fußgänger die Fähre (nicht inklusive) und schippern etwa eine Dreiviertelstunde kreuz und quer durch das Watt, um dann im Hafen von Nes auf der Insel anzulegen.
Nachdem wir in guter Vogelgucker-Manier den Hafen und seine Molen nach Vögeln abgesucht haben, suchen wir den Linienenbus, der uns über die Insel an die Westküste bringt. Beim Ameländer Leuchtturm treffen Meeresströmungen auf den Inselkörper – das könnte eine gute Stelle sein, um etwas Seawatching zu betreiben. Wir freuen uns auf Fluss- und hoffentlich Brandseeschwalben – und sind gespannt auf Überraschungen wie Basstölpel – weit draußen! – und vielleicht Raubmöwen, Meerenten (Eiderenten und andere) oder Zwergseeschwalben und vorbeiziehende Limikolen wie Pfuhlschnepfen. Auch die flinken Sanderlinge sollten zu sehen sein.
Nach einer Mittagspause in einem Strandpavillon unternehmen wir weitere Beobachtungen in den Strandwiesen oder den Dünen und erwarten Schwarzkehlchen, Wiesenpieper und andere Gefiederte. Je nach Wetter und Ergiebigkeit der Beobachtungen entscheiden wir, wann wir den Bus zurück in die Inselstadt Nes nehmen. Dort können wir uns das Städtchen anschauen und mit der Fähre zurück nach Holwerd fahren.
Wenn wir noch Zeit haben (und der Wasserstand stimmt) beobachten wir dort wieder im Watt oder suchen das hübsche Friesendörfchen Wierum auf. "Da wo der Deich das Land umklammert wie ein Mutterarm ihr Kind" gibt es eine bequem zu beobachtende kleine Bucht mit Salzwiesencharakter, die immer für Überraschungen gut ist.
Beim Abendessen in Holwerd in der Guoden Klok besprechen wir die Beobachtungen des Tages und planen den nächsten Tag. -
Schwarzkehlchen (C. Heber) Nach dem Frühstück steht nochmal das Wattenmeer am Ableger Ameland zu ausgiebigen Limikolenbeobachtungen auf dem Programm. Danach besuchen wir den Süden des Lauwersmeers und machen auf ehemaligen Meeresboden eine kleine Wanderung durch die Kollumerwaard oder je nach Lage auf der Vogelroute "de Pomp". Dort erwarten uns vielfältig strukturierte von Rindern beweidete Brach- und Wiesenflächen, die vielen Insekten und daher auch Singvögeln Nahrung bieten.
Wir erwarten Bluthänfling, Stieglitz, Neuntöter, Pirol, Schwarzkehlchen und wie immer Überraschungen wie Wiesen- oder Rohrweihe, Baumfalke, Blaukehlchen, Rohrsänger und andere. Auch botanisch haben diese ehemaligen Salzböden einiges zu bieten wie Zahntrost, Tausendgüldenkraut, Flohkraut, Schwanenblume.
Mittags kehren wir am kleinen Anleger in Oostmahorn ein. Danach geht es vielleicht je nach Zeit nochmal zum Ezumakeeg und von dort aus treten wir am späten Nachmittag die Heimreise an.
Enthaltene Leistungen
- 4 Übernachtungen in Mittelklassehotels (Landeskategorie)
- Halbpension
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- birdingtours Notizblock und Stift
- Reisebericht
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung
- Eigene An- und Abreise
- Mitfahrt im Kleinbus ab/bis Bochum (optional aber empfohlen)
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Artenliste
Länderinfos
Reiseberichte
-
Bei dieser Reise besteht die Gelegenheit bequem von Bochum Hauptbahnhof (ICE-Haltestelle) in einem Kleinbus zu unserem Ziel in Holland und auch wieder zurück zu fahren. Auch die Transfers während der Reise können im Kleinbus gemeinsam erfolgen. Die Fahrt im Bus empfiehlt sich auch, weil während der Fahrt weitere Erläuterungen zu Fauna und Flora sowie der Landschaft gegeben werden können, als auch spontane Beobachtungsstopps möglich sind. Außerdem ist es umweltfreundlicher und zudem entspannter für Sie als Gäste, als wenn mehrere PKW unterwegs sind. Aufpreis für die Fahrt im Kleinbus beträgt 0,15 € pro zurückgelegtem Kilometer. Die Rechnung hierfür erhalten Sie nach der Reise.
-
Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Die Mindestteilnehmerzahl ist bis drei Wochen vor Reisebeginn zu erreichen. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
Ausrüstung
- Rucksack für Tagesbedarf
- Feste (wasserdichte) wandertaugliche Schuhe (gut eingelaufen)
- Wetterfeste, unauffällige Kleidung, möglichst „raschelarm“, nicht knallbunt
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – Der neue Kosmos Vogelführer [2. Auflage 2011] und Barthel: "Was fliegt denn da?", Kosmos, 2011
- Fernglas (und unbedingt Spektiv, wenn vorhanden)
Generelle Hinweise
- Die Fahrt wird in Fahrgemeinschaften organisiert. Wer nicht fahren möchte, der kann gegen einen Aufpreis von15 cent pro Kilometer ab/bis Bochum im komfortablen Kleinbus mitreisen, der von der Reiseleitung gesteuert wird.
- Auch vor Ort ist die Mitfahrt möglich. Hierfür bitte einen Platz reservieren.
- Die Gruppengröße dieser Reise beträgt 5 - 7 Personen. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann die Reise bis 3 Wochen vor Reiseantritt abgesagt werden. Sollte der Fall eintreten, versuchen wir immer die Reise trotzdem durchzuführen. Falls dies nicht möglich ist, erstellen wir Ihnen gerne ein schönes Alternativangebot.
- Bilderreisebericht: https://vimeo.com/89193022
- Bitte beachten Sie, dass nicht alle Zimmer über eigene Dusche/WC verfügen (gültig für 2018).
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reisebewertungen
Viele Vögel und schöne Landschaft
Claudia V. , reiste am 14.08.2019, Lauwersmeer: Watvögel zum Sattsehen
Diese Reise habe ich bereits zu 4. Mal gemacht und es ist immer wieder ein tolles Erlebnis. Das liegt an der schönen Gegend und den vielfältigen Möglichkeiten Vögel zu beobachten. Wir haben am Lauwersmeer, an der Nordsee und im Binnenland beobachtet und dementsprechend auch viele Vogelarten sehen können. Aufgrund der Jahreszeit besteht auch immer die Möglichkeit Seltenheiten zu entdecken. Am meisten beeindruckt mich aber immer die große Zahl an Vögeln, wie Rotschenkel, Knutts, Kampfläufer etc. Ein besonderes Highlight ist auch der Tag auf der Insel Ameland, wo dann auch Seevögel beobachtet werden können. Ich werde bestimmt wieder mitfahren...
Ich komme wieder
Anja R. , reiste am 11.07.2018, Lauwersmeer: Watvögel zum Sattsehen
Es war eine wunderbare Reise und ich kam voll auf meine Kosten!
Liebe Reisfreunde, wir bieten unseren Kunden generell Flüge von anderen Abflughäfen an. Jedoch kann es hier unter Umständen zu einem Aufpreis kommen. Hinweies hierfür sind unter den enthaltenen Leistungen vermerkt.
Sommerwetter und Vögel, Vögel, Vögel
Claudia Von Valtier , reiste am 11.07.2018, Lauwersmeer: Watvögel zum Sattsehen
Das wunderschöne Sommerwetter und besondere Höhepunkte haben diese Reise zu einem besonderen Erlebnis gemacht. Bedingt durch den frühen Termin konnten neben den zu erwartenden Limikolen noch diverse Singvögel, Greifvögel und auch Jungvögel, wie Rohrweihen, Wiesenweihen, Wasserrrallen, Uferschwalben, Blaukehlchen und viele mehr beobachtet werden. Am beeindruckendsten waren aber die großen Mengen an Limikolen, wie Kampfläufer, Sichelstrandläufer, Rotschenkel, Dunkle Wasserläufer, Säbelschnäbler, Brachvögel u.s.w. Besondere Highlights waren die Überfahrt und der Tag auf der Insel Ameland und die Teilnahme an einer Schleiereulenberingung, die von holländischen Eulenschützern durchgeführt wurde. Das sehr familiär geführte Hotel ist einfach, aber sauber, gemütlich und sehr gut nah am Meer gelegen. Die Gruppengröße war mit 7 Teilnehmern sehr angenehm und die täglichen Fahrten mit dem Bus waren nicht zu lang. Insgesamt war es eine sehr schöne und abwechslungsreiche Reise, die ich nicht ohne Grund schon zum 3. Mal mitgemacht habe und auch sicher wieder machen werde!
Limikolen satt
Susanne Z. , reiste am 03.08.2017, Lauwersmeer: Watvögel zum Sattsehen
Eine sehr schöne Reise, die meine Erwartungen voll erfüllt hat, interessante Beobachtungsgebiete und genügend Zeit vor Ort. Nette Unterkunft mit sehr freundlichem und immer bemühtem Besitzer. Mit der Reiseberatung war ich nicht so ganz zufrieden.
Lauwersmeer - eine Entdeckung
Marlies W. , reiste am 03.08.2017, Lauwersmeer: Watvögel zum Sattsehen
Die Reise hat mir sehr gut gefallen. Die Größe der Gruppe mit Reiseleiter 8 Personen im Kleinbus war optimal. Die Vielfalt an Limikolen und die großen Mengen an Wasservögeln hat mich begeistert. Ausserdem die schönen Beobachtungsgebiete in der friesischen Landschaft. Die Gastfreundschaft in dem netten Hotel hat auch zu einem schönen Aufenthalt beigetragen. Und unser Reiseleiter Thomas Griesohn-Pflieger... ja mit dem würde ich gerne mal wieder eine Vogelreise machen. An der Betreuung durch die Reiseberaterin könnte noch etwas gearbeitet werden.
Lernen die unterschiedlichen Wattvögel auseinander zu halten
Gabriela Dienst , reiste am 03.08.2017, Lauwersmeer: Watvögel zum Sattsehen
Wir hatten ganz viel Glück mit dem Wetter und konnten bei Ebbe ganz viele Wattvögel sehen und fotografieren. Gemeinerweise waren die Vögel fast schon alle wieder im Schlichtkleid. Jetzt hatte ich gerade die Vögel im Prachtkleid verinnerlicht und alles war bei mir dann wieder auf Anfang. Das Hotel lag sehr zentral und der Inhaber war sehr bemüht, damit wir uns in seinem Hotel wohlfühlten. Thomas Griesohn-Pflieger war ein idealer Reiseleiter mit ganz viel Geduld und Einfühlungsvermögen. Damit wir die unterschiedlichen Wattvögel auch erkannten, gab es ab und zu auch mal eine lustige Raterunde. Ich war sehr zu frieden mit der Tour. Mir persönlich war sie nur zu kurz.
... noch mehr Watvögel
CLAUDIA VON VALTIER , reiste am 03.08.2017, Lauwersmeer: Watvögel zum Sattsehen
Diese Reise habe ich zum zweiten Mal gemacht und war wieder mindestens genauso begeistert. Obwohl ich aus dem Norden komme und oft an der Nordsee bin, war die Fülle und Vielzahl der Limikolen wieder sehr beeindruckend. Mit dem Großen Schlammläufer konnten wir auch dieses Mal wieder eine absolute Seltenheit genießen! Die Organisation vor und während der Reise war wie immer super! Besonders schön fand ich, dass alle Mitreisenden im Birdingtours-Bus mitgefahren sind und es keine Konvoi-Fahrt geben musste. Das Hotel ist einfach, aber sauber, sehr gut gelegen, mit sehr gutem Essen und die Inhaber sind immer bemüht alle Wünsche zu erfüllen. Mit Thomas als Reiseleiter hatten wir nicht nur viel Spaß, sondern auch einen tollen Ornithologen, der immer alle Fragen beantworten konnte. Insgesamt war es eine ganz tolle Reise, mit schönem Wetter und vielen Vögeln in einem liebenswerten Land.
Limikolen im der Umgebung vom Lauwersmeer
Marion B. , reiste am 03.08.2017, Lauwersmeer: Watvögel zum Sattsehen
Ich habe an der Reise im letzten Jahr im Juli und in diesem Jahr im August teilgenommen. Wenn man viele Limikolen sehen will, quasi einfach so mal zwischendurch, ist diese Reise ein sehr gute Wahl. Beide Male gab es eine große Zahl dieser faszinierenden Vögel zu beobachten, auch einige Seltenheiten, so wie es in der Reisebescheibung auch angegeben ist.
Beeindruckendes Wattenmeererlebnis
Gertrud und Christa Walz und Jakisch , reiste am 03.08.2017, Lauwersmeer: Watvögel zum Sattsehen
Wir waren von der Fülle der Watvögel und dem abendlichen Watvogelkonzert sehr beeindruckt. Erstaunlich war für uns, dass noch etliche im Brutkleid waren. Soviele Steinwälzer und Säbelschnäbler haben wir noch nie auf einmal gesehen. Auch die nahe Beobachtung des jungen Seeadlers war ein aussergewöhnliches Erlebnis. Holwerd ist ein schöner, alter Ort; Der Wirt und die Wirtin von "De Gouden Klok" bemühten sich sehr um uns und boten eine familiäre Atmosphäre. Letztere liess sich auch für Vegetarier etwas einfallen.
Sehr gute Beobachtungen mit sehr guter Reiseleitung
Josef Stulz , reiste am 14.07.2016, Lauwersmeer: Watvögel zum Sattsehen
Wieder einmal eine sehr gute Reise mit vielen beeindruckenden Erlebnissen: Schwarzhalstaucher und Sichel- sowie Zwergstrandläufer aus kürzester Entfernung. Die Unterkunft war gut und die Reiseleitung hervorragend. Ich bin rund herum zufrieden.