Mongolei - Schneeleoparden im Altai
Ein echtes Abenteuer in der mongolischen Wildnis
Diese einmalige Expedition führt tief in die raue, ungezähmte Schönheit des mongolischen Altai-Gebirges, einer abgelegenen und schroffen Region im äußersten Westen des Landes. Dies ist eine echte Reise in die Wildnis, fernab von Menschenmassen und in einer der letzten Hochburgen des rätselhaften Schneeleoparden, wo etwa 20 % der weltweiten Population über die weiten Berghänge streifen.
Unser Abenteuer beginnt in der Hauptstadt Ulaanbaatar, wo wir einen Inlandsflug in Richtung Westen zu den Grenzlandschaften der Provinz Bayan-Ölgii nehmen, wo dramatische Bergketten, Hochebenen und nomadische kasachische Hirten leben. Mehr als eine Woche lang werden wir den schwer fassbaren Schneeleoparden aufspüren und ausfindig machen, wobei wir uns auf einheimische Späher und fachkundige Führer stützen, die diese Landschaft genau kennen.
Aber der Schneeleopard ist nur ein Teil des Ganzen. Wir suchen auch nach anderen seltenen und schwer zu beobachtenden Säugetieren, darunter:
- Manul - eine echte zentralasiatische Ikone mit ihrem flachen Gesicht und dem stechenden Blick.
- Mongolische Saigaantilope - vom Aussterben bedroht, überlebt diese prähistorisch anmutende Art nur noch in einigen verstreuten Gebieten der Steppe.
- Sibirischer Steinbock - oft auf Felsen zu finden, eine wichtige Beute für Schneeleoparden.
- Steppenfuchs, Tolai-Hase, Sibirisches Murmeltier und möglicherweise Wolf oder Altai-Argali, das größte Wildschaf der Welt.
Die Vogelbeobachtung wird mit Zielen wie Altaikönigshuhn, Steppenbraunelle, Fischmöwe, Mongolenhäher und einer Vielzahl von Gebirgs- und Steppenspezialisten ebenso lohnend sein. In dieser abgelegenen Ecke Asiens sind Überraschungen durch Zugvögel immer möglich.
Dies ist eine echte Expedition - rustikal, wild und unglaublich lohnend. Sie werden campen oder in einfachen Jurten-Camps übernachten, in robusten Allradfahrzeugen reisen und die herzliche Gastfreundschaft der örtlichen Familien und Ranger genießen. Die Landschaft ist ebenso atemberaubend wie die Tierwelt, und das Gefühl von Einsamkeit und Größe ist nirgendwo sonst auf der Welt zu finden.
Wenn Sie auf der Suche nach einem unvergesslichen Wildtierabenteuer sind, das seltene Säugetiere, außergewöhnliche Vögel, atemberaubende Landschaften und ein echtes kulturelles Erlebnis vereint, dann ist dies genau das Richtige für Sie!
Kleingruppenaufpreis: 290 Euro pro Person bei 6-8 Teilnehmern
Dauer: 14 Tage / 13 Nächte
Teilnehmer: 6 bis 10 Personen
Veranstalter: birdingtours
Reiseverlauf
-
Tag 1
Ankommen & Einstimmen – Erste Vogelbeobachtungen am Tuul-Fluss
Jungfernkranich (M. Valkenburg) Nach der Ankunft am internationalen Flughafen Ulaanbaatar werden Sie von Ihrem Reiseleiter herzlich begrüßt, der Sie durch Ihr mongolisches Abenteuer führen wird. Nach der Landung am frühen Morgen werden wir zu unserem komfortablen Hotel fahren, wo wir uns kurz ausruhen und frühstücken können. Wer möchte, kann einen optionalen Ausflug zum nahe gelegenen Tuul-Fluss unternehmen. Dieses ruhige Flussufer bietet eine großartige Einführung in die Vogelwelt der Mongolei, mit der Möglichkeit, lokale Feuchtgebiete und Waldarten in einer entspannten Umgebung zu beobachten. Nach einem lohnenden Start der Tour kehren wir zum Hotel zurück, wo Sie sich von der Reise erholen können und bereit für das bevorstehende Abenteuer sind.
Übernachtung: Komfortables Touristenhotel in Ulaanbaatar / F-M-A
Zielvögel: Mandarinente, Sichelente, Amurfalke, Jungfernkranich, Pazifiksegler, Blauelster, Lasurmeise, Kronenbeutelmeise, Weißwangenstar, Rotkehldrossel, Meisengimpel, Weidenammer (selten).
Zielsäugetiere: Daurischer Pfeifhase, Langschwanzziesel.
-
Tag 2 - 9
Im Reich des Schneeleoparden – Wildnisabenteuer im Altai-Gebirge 8 Tage
Birding in der Mongolei (M. Valkenburg) Nach dem Frühstück fahren wir zum Flughafen und unternehmen einen zweistündigen Flug in Richtung Westen in die abgelegene Stadt Hovd. Nach der Ankunft folgt eine landschaftlich reizvolle Fahrt in das atemberaubende Altai-Gebirge, eine der rauesten und ursprünglichsten Regionen der Mongolei. Hier beziehen wir ein komfortables, Jurten-Camp, das sich idealerweise in der Nähe bekannter Schneeleopardengebiete befindet. In den nächsten Tagen werden wir diese dramatische Berglandschaft auf der Suche nach dem schwer zu sehenden "Geist der Berge" - dem Schneeleoparden - erkunden.
Das Gebiet ist reich an Wildtieren, mit wichtigen Beutetieren wie dem Sibirischen Steinbock, dem Sibirischen Murmeltier und dem Altaikönigshuhn und einer gesunden Population von Prädatoren, darunter Rotfuchs, Steppeniltis und Wolf. Unsere Chancen, einen Schneeleoparden zu erspähen, werden durch die Ortskenntnis unserer Camp-Mitarbeiter erhöht, die in diesen Bergen geboren und aufgewachsen sind und jede Klippe, Schlucht und jeden Pass kennen. Die Vogelbeobachtung ist hier ebenso lohnend. In Höhenlagen über 3.000 Metern erwarten Sie Arten wie Riesenrotschwanz, Himalayabraunelleund Waldschneegimpel. Die Greifvögel sind zahlreich und eindrucksvoll, darunter Schneegeier, Bartgeier, Steinadler und Sakerfalke, die alle häufig über den Bergkämmen zu sehen sind.
An einem der Tage wagen wir uns in die nahegelegenen Halbwüstenebenen - die Heimat der vom Aussterben bedrohten Mongolischen Saigaantilope (Ssp. mongolica), die nur noch in einer kleinen Ecke der westlichen Mongolei vorkommt. Im Großen-Seen-Becken werden wir in der Nähe von saisonalen Feuchtgebieten und Salzseen nach weiteren seltenen und ziehenden Arten Ausschau halten.
Zielvögel (Gebirge): Altaikönigshuhn, Chukarhuhn, Bartgeier, Mönchsgeier, Schneegeier, Uhu, Sakerfalke, Pamirlaubsänger, Himalayabraunelle, Fahlbraunelle, Steppenbraunelle, Schneesperling, Mongolengimpel, Steinsperling, Felsenammer, Steinortolan.
Zielsäugetiere (Gebirge): Schneeleopard, Sibirischer Steinbock, Altai-Argali, Sibirisches Murmeltier, Mongolischer Pfeifhase, Altai-Pfeifhase, Rotfuchs, Wolf, Steppeniltis, Langschwanzziesel.
Zielvögel (Halbwüste & Seen): Streifengans, Schwanengans, Weißkopfruderente, Kolbenente, Steppenflughuhn, Jungfernkranich, Langzehenstrandläufer- und Rotkehlstrandläufer, Weißflügelseeschwalbe, Fischmöwe, Mongolenhäher, Streifenschwirl, Feldrohrsänger, Weißkopfschafstelze, Wüstensteinschmätzer.
Zielsäugetiere (Halbwüste): Mongolische Saigaantilope, Steppenfuchsuchs, Eigentlicher Langohrigel, Blasser Ziesel, Mittagsrennratte, mongolischer Pferdespringer, Gobi-Springmaus.
Übernachtung: Tourist Jurten Camp / F-M-A
-
Tag 10
Begegnungen mit der Saiga – Steppe, Sanddünen & Przewalski-Pferde
Steppenadler (M. Valkenburg) Am Morgen begeben wir uns auf eine Pirschfahrt durch die weite Steppe und die weitläufigen Sanddünen auf dem Weg zum Khomyn-Tal-Nationalpark. Unterwegs halten wir Ausschau nach der seltenen und rätselhaften Saigaantilope, einer wahren Ikone der zentralasiatischen Steppe. Das Khomyn Tal ist eine der großen Erfolgsgeschichten der Mongolei, es dient als Auswilderungsgebiet für das letzte Wildpferd der Welt - das Tachi oder Przewalski-Pferd. Dank sorgfältiger Management- und Schutzmaßnahmen ist die Population stetig gewachsen, und heute streifen etwa 150 Wildpferde frei durch diese weite, panoramische Landschaft aus offenen Steppen und sanften Dünen.
Übernachtung: Tourist Ger Camp / F-M-A
Zielvögel: Steppenflughuhn, Mongolenhäher und Riesenrotschwanz.
Zielsäugetiere: Tolai-Hase, Rotfuchs, Steppenfuchs, Wolf, Przewalski-Pferd (Wildpferd) und Mongolische Gazelle.
-
Tag 11 - 13
Magische Margaz-Berge – Auf den Spuren seltener Wildkatzen 3 Tage
Pallas Cat (M. Valkenburg) Am Nachmittag setzen wir unsere Pirschfahrt durch die weite Steppe und die Wanderdünen auf dem Weg zu den abgelegenen Margaz-Bergen fort. Hier beziehen wir ein komfortables Jurten-Camp, das von gastfreundlichen mongolischen Nomaden und Rangern betrieben wird. In den kommenden Tagen erkunden wir diese atemberaubende Region auf der Suche nach unserer Top-Zielart- den schwer fassbaren Wildkatzen und einer Vielzahl anderer seltener und bemerkenswerter Tiere, die diese unberührte Wildnis durchstreifen. Die Landschaft ist schlichtweg atemberaubend: zerklüftete Granittürme, weite grüne Steppen und dramatische Dünenfelder bilden eine spektakuläre Kulisse für unser Abenteuer.
Übernachtung: Gemeinschaftliches Jurten Camp / F-M-A
Zielvögel: Chukarhuhn, Klippentaube, Steppenflughuhn, Bartgeier, Mönchsgeier, Steinadler, Mongolenbussard, Uhu, Steinkauz, Turmfalke, Sakerfalke, Alpenkrähe, Mongolenlerche, Salzllerche, Seidenschwanz, Alpenbraunelle, Himalayabraunelle, Bergbraunelle, Fahlbraunelle, Steinsperling, Schneesperling, Daviderdsperling, Mongolengimpel, Berghänfling, Birkenzeisig und Wiesenammer.
Zielsäugetiere: Mongolischer Pfeifhase, Tolai-Hase, Rotfuchs, Steppenfuchs, Wolf, Schneeleopard, Manul, Eurasischer Luchs, Steppeniltis, Kropfgazelle, Sibirischer Steinbock, Altai-Argali und Rothirsch.
-
Tag 14
Abschied von der Wildnis – Rückreise & individuelle Weiterreise
Mongolenhäher (M. Valkenburg) Es wird ein privater Flughafentransfer zum internationalen Flughafen Khovd arrangiert, der das offizielle Ende unserer unvergesslichen Wildtierexpedition markiert. Je nach Ihrem internationalen Flugplan können auf Anfrage zusätzliche logistische Dienstleistungen oder eine Unterkunft in Ulaanbaatar organisiert werden. Wir sind Ihnen gerne behilflich, um eine reibungslose und bequeme Fortsetzung Ihrer Reise zu gewährleisten.
Übernachtung: Im Flugzeug / keine Mahlzeiten.
Enthaltene Leistungen
- Unterbringung in Zweibettzimmern in ausgezeichneten Hotels
- Abseits der ausgetretenen Pfade übernachten wir in einem privaten Jurten-Camp mit eigenem Koch und Personal.
- Vollpension mit Mahlzeiten in Restaurants und ausgedehnten Picknick-Mittagessen im Gelände gemäß der Reiseroute.
- Mineralwasser (nach Bedarf verteilt).
- Lokale Reiseleitung (ornithologisch und kulturell).
- Deutscher Reiseleiter.
- Inlandsflug Ulaanbaatar - Khovd - Ulaanbaatar.
- Transport mit Allrad-Fahrzeugen während der gesamten Reise.
- Übersetzerdienste.
- Flughafentransfers
- Artenliste
- Reisebericht
- Spende Paramelis-Projekt: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/vogelschutz/das-moorschutzprojekt-paramelis-in-litauen-paramelis/
Nicht enthaltene Leistungen
- Internationaler Flug
- Trinkgelder.
- Persönliche Auslagen.
- Besichtigungen in Ulaanbaatar.
- Zusätzliche Unterbringung in Ulaanbaatar. Vor oder nach der Tour.
- Mahlzeiten während des Transfers in die Mongolei.
- Abweichung von der ursprünglichen Route.
- Alkoholische Getränke.
- Reiseversicherung und Krankenversicherung
Reiseberichte
Das ist eine Pilotreise! Daher gibt es noch keine Reiseberichte.
-
Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl
Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann die Reise bis 4 Wochen vor Reiseantritt abgesagt werden. Sollte dieser Fall eintreten, versuchen wir immer die Reise trotzdem durchzuführen. Falls das nicht möglich ist, erstellen wir Ihnen sehr gerne ein schönes Alternativangebot.
-
Generelle Hinweise
- Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl: Wir legen besonderen Wert auf Reisen in kleinen Gruppen. Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Die Mindestteilnehmerzahl ist bis drei Wochen vor Reisebeginn zu erreichen. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
- Anforderungen der Reise: geringe Anforderungen
- Wandern bis maximal 10 Kilometer
- Beachten Sie bitte, dass der Abflug aus Deutschland/Europa am 10.06. erfolgt, damit Sie am 11.06. in Ulaanbaatar ankommen.
Ausrüstung
- Elektronische Flugtickets mit Ihrer jeweiligen Reservierungsnummer
- Gültiger Reisepass, welcher zum Zeitpunkt der Einreise noch mind. 6 Monate über das Aufenthaltsende hinaus gültig ist
- Regenjacke und wärmere Kleidung
- Mückenschutz
- Sonnenschutz incl. Kopfbedeckung – es kann heiß werden!
- Festes Schuhwerk
- Fernglas und Spektiv falls vorhanden
- Tagesrucksack
- Leichter Rucksack für Tagesausflüge
- Reiseapotheke
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – Der neue Kosmos Vogelführer, neueste Auflage oder Barthel/Dougalis „Was fliegt denn da?“, beide im Kosmos-Verlag erschienen
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.