Hortobágy im Spätherbst
Rothalsgänse, Zwerggänse und andere Wintergäste in der Puszta
Diese Tour wurde entworfen, um einen der schönsten Wasservögel der Welt zu sehen! Die gefährdete Rothalsgans ist unser Hauptziel, aber wir haben eine ausgezeichnete Chance, die ebenso seltene Zwerggans zu sehen, während Großtrappe und Würgfalke auch wichtige Zielarten sind. Unser Hauptfokus wird auf die Gänsebeobachtung gerichtet sein, aber wir haben auch die Möglichkeit, nach anderen Wintergästen - wie dem Raufußbussard, Merlin, Schneeammer, Spornammer und überwinternden Gruppen von Waldohreulen Ausschau zu halten. Ende Oktober ist die Ankunftszeit der Rothalsgänse, und ihre Anzahl im Hortobágy Nationalpark hat sich in den letzten 20 Jahren erhöht. In den letzten Jahrzehnten wurden sie regelmäßig im November gezählt, und wir können mit kleineren Mengen bis zu 250 Exemplaren in der großen Anzahl von Blässgänsen rechnen. Die skandinavischen Zwerggänse verlassen die Hortobágy bis Anfang Oktober, aber mit den großen Schwärmen von Gänsen kommen immer mehr sibirische Zwerggänse. Unsere Chance, diesen gefährdeten Vogel zu sehen, ist ausgezeichnet!
Höhepunkte
- Ein sechstägiger Urlaub in Ostungarn mit Schwerpunkt auf der Suche nach der spektakulären Rothalsgans und der seltenen Zwerggans.
- Weitere wichtige Ziele werden Kaiseradler, Würgfalke und Großtrappe sein.
- Die Puszta im Hortobágy und Kiskunság Nationalpark: Massen von Gänsen und Kranichen
- Waldohreulen am Tagesschlafplatz
Einige Zielarten:
Rothalsgans, Zwerggans, Zwergscharbe, Großtrappe, Kaiseradler, Seeadler, Schelladler, Raufußbussard, Adlerbussard, Kornweihe, Würgfalke, Merlin, Kranich, Kiebitzregenpfeifer, Alpenstrandleufer, Brachvogel, Steppenmöwe, Waldohreule, Steinkauz, Blutspecht, Haubenlärche, Mauerläufer, Bartmeise, Beutelmeise, Raubwürger.
Reiseverlauf
-
Tag 1
Trappen, Adler und Gänse in der Kiskunság
Bartmeise (Janos Olah) Empfang zwischen 10 und 10.30 Uhr durch unseren Reiseleiter am Treffpunkt in Budapest. Dann machen wir uns auf den Weg in Richtung Süden und besuchen für erste Beobachtungen den Nationalpark Kiskunság. Es ist nur eine dreiviertel Stunde Fahrt vom Bahnhof entfernt! Unterwegs können wir schon die ersten Kornweihen, Raubwürger und Haubenlerchen sehen.
Am Nachmittag haben wir noch genügend Zeit, um ein Feuchtgebiet zu besuchen, in dem wir neben vielen Blässgänsen schon die ersten Rothalsgänse erwarten können. Die Wasservögel werden regelmäßig von Seeadlern und manchmal auch von Wanderfalken gejagt. -
Tag 2 - 4
Fahrt nach Hortobágy: Adler, Eulen und Kraniche 3 Tage
Würgfalke (Janos Olah) Heute Vormittag halten wir Ausschau nach Trappen, Kaiseradler und Würgfalken. Am Rande der Steppe finden wir sicher Kornweihe und Raubwürger.
Wir verlassen den Nationalpark Kiskunság und fahren in Richtung Osten.
Nach der Mittagspause besuchen wir einen Schlafplatz der Waldohreulen. Im Herbst versammeln sich diese Vögel in größeren Gruppen in den Siedlungen, wo es aufgrund der Viehzucht reichlich Mäuse gibt. Wir können mehrere Dutzend von den schönen, scheuen nächtlichen Jägern aus nächster Nähe beobachten. Im Laufe des Nachmittags erreichen wir den Hortobágy-Nationalpark, wo wir die nächsten vier Nächte verbringen. Am Rande der Hortobágy-Puszta sehen wir bereits die ersten Kranichtrupps. Auf ihrem langen Weg aus dem hohen Norden in die warmen nordafrikanischen Gebiete, ernähren sie sich in der Puszta, um die für den Weiterflug notwendigen Fettreserven anzulegen. Nahrung finden sie auf den riesigen, abgeernteten Maisfeldern, die die Steppe umgeben. Vor Einbruch der Dämmerung haben wir noch Zeit, den abendlichen Einflug der Kraniche zu bewundern. -
Tag 5 - 7
Gänsevielfalt 3 Tage
Mauerläufer (J. Olah) Ende Oktober, Anfang November kommen riesige Gänseschwärme aus dem Norden in die Hortobágy. Sie ersetzen mehr oder weniger die Kraniche, die zu dieser Zeit langsam nach Süden ziehen, obwohl je nach Wetterlage sicherlich einige Tausend Kraniche in der Hortobágy bleiben! Während unseres dreitägigen Aufenthalts konzentrieren wir uns auf die Beobachtung der gefährdeten Rothalsgans und der Zwerggans. All dies findet in der ruhigen Umgebung der wunderschönen Steppenlandschaft statt. Inmitten riesiger Schwärmen von Blässgänsen haben wir auch die Chance Nonnengans, Tundrasaatgans oder mit mehr Glück sogar Ringelgans zu finden. In den verschiedenen Feuchtgebieten können wir beobachten, wie Seeadler Panik unter den großen Ansammlungen von Wasservögeln auslösen und sie oft in riesigen Schwärmen zum Auffliegen zwingen.
Die reiche Nagetierpopulation des Graslandes beherbergt eine gesunde Anzahl von Greifvögeln. Neben den vielen Mäusebussarden werden wir Raufußbussarde, Wanderfalken, Merlin und Kornweihen aus dem Norden sehen, und wenn wir Glück haben, ist auch ein Adlerbussard noch in der Nähe. Das Beste von allem ist jedoch der prächtige Würgfalke, sicherlich Europas rätselhaftester Falke.
Im November haben wir schon die Möglichkeit, einige überwinternde Singvögel zu beobachten, deren Vorkommen jedoch unvorhersehbar ist. Dazu könnten der Berghänfling, die Spornammer und die Schneeammer gehören. Wacholderdrosseln und Raubwürger kommen häufiger vor. Wir werden auch in Hortobágy einen Rastplatz für Waldohreulen besuchen. Im November sind nicht selten schon mehr, als 100 Exemplare dieser Vögel am Schlafplatz zu sehen. In der Nähe können wir auch den Blutspecht beobachten.Die Fischteiche sind auch im November interessant. In den ausgedehnten Schilfgürteln hört man oft die Stimmen der Bartmeisen und der Beutelmeisen, und meist sind sie auch besser zu sehen als im Frühjahr. Mit etwas Glück können wir sogar den hier überwinternden, seltenen Schelladler beobachten. Neben den Gänsen und Enten können wir auch noch einige Limikolen und Möwen sehen, wie Kiebitzregenpfeifer, Kiebitz, Alpenstrandläufer, Großer Brachvogel und Bekassine, Lach-, Sturm-, Steppen- und Mittelmeermöwe. Zu den weiteren Arten, die wir hier finden können, gehören Kormorane und Zwergscharben, Silberreiher, Rohrdommeln, Pfeifenten, Schnatterenten, Krickenten, Spießenten, Löffelenten, Tafelenten, Wasserrallen, Teichhühner, Blässhühner, und Eisvögel. Es können sogar noch die letzten Löffler oder Moorenten da sein.
-
Tag 8
Abschied von der Puszta, Fahrt Richtung Budapest
Mariskenrohrsänger (Janos Olah) Den Vormittag können wir noch in der Puszta oder an den Fischteichen verbringen, aber wenn wir mit den Zielarten und insbesondere mit den Gänsen erfolgreich waren, brechen wir nach dem Frühstück auf, um unterwegs nach Budapest bei Eger (Erlau) ein Überwinterungsgebiet von Mauerläufer und Alpenbraunelle zu besuchen, bevor wir gegen 15.00 Uhr die Hauptstadt erreichen.
Enthaltene Leistungen
- 5 Nächte in einer komfortablen ländlichen Unterkunft mit toller Vogelbeobachtung direkt vor dem Hotel in der Gegend von Hortobágy (4 Nächte). Alle Zimmer verfügen über ein eigenes Bad.
- Halbpension: Frühstück und Abendessen
- Alle Transferfahrten vor Ort
- Eintritte in die Schutzgebiete und Nationalparks
- Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
- Artenliste
- Reisebericht
- Spende Paramelis-Projekt: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/vogelschutz/das-moorschutzprojekt-paramelis-in-litauen-paramelis/
Nicht enthaltene Leistungen
- Nicht erwähnte Verpflegung (für den Mittagsnack wird vor Ort miteinander abgestimmt: entweder in einem traditionellen ungarischen Gasthaus, einer Csárda oder wir nehmen Lunchpakete mit)
- Anreise. Gerne buchen wir Ihnen einen Flug.
- Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
- Zusatzleistung für Flugreisen: Rail & Fly Ticket: www.birdingtours.de/service/bahnanreise/, Sitzplatz, Spezialverpflegung, etc. (auf Anfrage und gegen Aufpreis – bei Buchung bitte angeben)
- Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
Länderinfos
Reiseberichte
Dies ist eine Pilotreise! Deshalb liegen noch keine Reiseberichte vor.
-
An- und Abreiseinfos
- Unser Bus und Reiseleiter erwartet alle Teilnehmer am Ostbahnhof in Budapest. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie den Startpunkt am Tourbeginn pünktlich um 10:30 Uhr erreichen können! Wenn Sie früher in Budapest ankommen möchten, können wir Ihnen bei der Buchung von Unterkünften und Logistik behilflich sein. Wenn Sie jedoch früher ankommen, müssen Sie sich rechtzeitig zur besprochenen Zeit auf den Weg zum Ostbahnhof machen. Es ist auch sehr wichtig, dass die Tour am letzten Tag erst um ca. 16:00 Uhr am Ostbahnhof (Keleti) in Budapest endet! Sie können also ab ca. 17 Uhr vom Bahnhof wieder zurück reisen.
Ausrüstung
- Regenschutz, auch Regenhosen!
- Feste (wasserdichte!) Wanderschuhe oder bequeme Gummistiefel (Im November ist das Gras vormittags meist lange nass und je nach vorherigem Wetter können die tiefer gelegenen Stellen der Puszta teilweise bereits unter Wasser stehen.)
- unauffälige, leichte und warme Kleidung (Morgens kann schon leichter Frost kommen!)
- Mückenschutz ist nicht notwendig
- kleine Reiseapotheke
- Bestimmungsbuch - wir empfehlen: Svensson et al. – Der neue Kosmos Vogelführer 2017 oder Lars Jonsson – Die Vögel Europas 1992, beide im Kosmos-Verlag erschienen
Generelle Hinweise
- Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl: Wir legen besonderen Wert auf Reisen in kleinen Gruppen. Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an. Bitte erkundigen Sie sich bei uns jedoch rechtzeitig über den aktuellen Buchungsstand Ihrer Reise(n).
- Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen sind zwar nicht vorgesehen, wir behalten sie uns aber vor. Bitte nehmen Sie das Detailprogramm als Vorschlag, aber nicht als Checkliste, was jeden Tag passieren muss. Das Programm kann umgestellt werden, wobei der Charakter der Reise jedoch erhalten bleibt. Wenn die Reise umgestellt wird, dann nur zu Ihren Gunsten! Bitte beachten Sie, dass sich bei den Reisen die angegebenen Reiseleiter ändern können.
Anforderungen der Reise
- Anforderungen der Reise: gering, mit kleineren Wanderungen bis 5 km.
- Leichte Spaziergänge über flaches Gelände. Wasserfeste Wanderschuhe werden empfohlen. Das Wetter im November kann unterschiedlich sein, ist aber im Allgemeinen kühl bis kalt. Auch sonnige, regnerische und neblige Perioden sind möglich. Packen Sie für alle Fälle wasserdichte Wanderschuhe und Überhosen ein.
Zahlungsmodalitäten
- Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
- Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
- Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.
Hinweis zu den Zielarten
Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.