Fotoreise Frühling in Norwegen: Vogelfelsen und Hochgebirge

Fotoreise Frühling in Norwegen: Vogelfelsen und Hochgebirge

Norwegen

Fotoreise Frühling in Norwegen: Vogelfelsen und Hochgebirge

Vogel- und Tierfotografie in Norwegens Hochgebirge

Begleiten Sie uns auf eine neuntägige Reise von der rauen Küste bis ins Hochgebirge Norwegens. Zu dieser Zeit sind die Vögel in den Norden zurückgekehrt, und wer nicht bleibt, ist noch auf der Durchreise. Wir beginnen mit dem Vogelfelsen auf der Insel Runde, wo wir nicht nur Papageientaucher bestaunen können, sondern auch Basstölpel, große Raubmöwe und den Seeadler. 

Danach zieht es uns in die Berge des Dovrefjells. Die Schneeschmelze findet gerade ihr Ende, und überall wo das Weiß verschwunden ist, klingen Vogelstimmen. Unter anderem schauen wir nach Vögeln wie dem Blaukehlchen, der Sumpfohreule, aber auch dem Goldregenpfeifer. Dazu kommen noch Säugetiere wie der Elch, aber vor allem die Spezialität des Dovrefjells, der Moschusochse. Jene Urtiere, die schon zur Zeit der Mammuts über die Ebenen der Erde gezogen sind, lassen sich hier finden und vergleichsweise einfach fotografieren. Alle Tage sind sehr abwechslungsreich gestaltet, um wahrlich einmalige Erinnerungen und Aufnahmen Heim zu bringen.


Höhepunkte:

  • Fotografische und videografische Begleitung
  • Verschiedene Vogelarten von Küste bis in die Berge
  • Einige der größten Elche Skandinaviens
  • Moschusochsen und Elche haben potentiell Jungtiere
  • Beeindruckende Landschaften entlang der Küste und in den Bergen


Einige Zielarten:

Vögel: Papageitaucher, Basstölpel, Kormorane, Große Raubmöwe, Seeadler, Austernfischer, Sumpfohreule, Blaukehlchen, Kornweihe, Singschwan, Temminckstrandläufer, Goldregenpfeifer, Mornellregenpfeifer (geringe Chance), Odinshühnchen (geringe Chance), Spornammer (geringe Chance)

Säugetiere: Elch und Moschusochse

Gunnar Dresler

Lernen Sie Ihren Reiseleiter kennen ...

Mehr
Reisecode: NOR06
Dauer: 9 Tage / 8 Nächte
Teilnehmer: 5 bis 6 Personen
Veranstalter: birdingtours

Reiseverlauf

  • Tag 1 - 3

    Runde 3 Tage

    Papageitaucher (G. Dresler)

    Vor der westlichen Küste Südnorwegens liegt die Vogelinsel Runde. Seit 1982 ist die Insel über eine Brücke mit dem Festland verbunden, was sie zu einem beliebten Ort zur Beobachtung von Vögeln und für die Naturfotografie macht. Dabei befinden sich Ansiedlungen von Häusern auf der Nord- und der Südwestseite der Insel, hier findet man auch die Forschungsstation der Insel, während der Vogelfelsen sich zur Westküste der Insel erhebt. Hunderttausende Vögel kehren jedes Jahr ein um auf Runde zu brüten, darunter um die 200 verschiedene Arten. Der wohl berühmteste Vertreter den wir hier antreffen werden ist der Papageientauchern mit zehntausenden Brutpaaren, aber auch Basstölpen brüten in den Klippen, und die große Raubmöwe hat sich im Gras auf der Anhöhe der Insel gemütlich gemacht.

  • Tag 4 - 9

    Dovrefjell 6 Tage

    Moschusochse (G.Dresler)

    Der Frühling im Dovrefjell birgt viele Überraschungen. Von vernebelten Morgenden, die plötzlich durch dramatisches Licht erhellt werden, zu seltenen und neuen Vogelsichtungen wie des Wendehalses in 2025. Zu dieser Zeit ziehen die Elche aus den tiefer liegenden Tälern hoch in das Fjell und verbringen Sommer und Herbst in höheren Lagen entlang der Naturreservate. Überall findet sich neues Leben, von hart arbeitenden Vogeleltern bis zu den im Mai geborenen frischen Kälbern der rund 200 Moschusochsen des Dovrefjells. Auf unserer Reise besuchen wir Naturreservate, den Dovrefjell-Sunndalsfjella Nationalpark und andere Hotspots für Vogelbeobachtungen.

    Während wir in den Bergen verweilen, kann es passieren, dass plötzlich Rentiere unseren Weg kreuzen. Rentiere sind rot gelistet und wahrscheinlich der wichtigste Grund für den Nationalpark überhaupt. Wenn wir Rentieren begegnen, dürfen wir einen Blick auf sie werfen, werden aber auch versuchen, unsere Pläne so zu verändern und anzupassen, um den Tiere aus dem Weg zu gehen, um ihren Alltag so wenig wie möglich zu stören. Wilde Rentiere, wie es sie hier noch in Südnorwegen gibt, haben eine sehr schwierige Zeit und sollten nicht unnötig gestresst werden.

    Auch der Polarfuchs ist ein Bewohner der Berge Dovrefjells, wenn auch ein seltener, da die Art in den 1990 Jahren durch Jagd auf dem skandinavischen Festland beinahe vollends ausgerottet wurde. Für den Polarfuchs gilt Ähnliches wie für die Rentiere. Es kann sein, dass wir zufällig einem Tier begegnen. In diesem Fall können wir Fotos machen, werden uns aber auch gegebenenfalls zurückziehen, wenn das Tier nicht auf eigenem Wege weiter wandert oder Zeichen von Stress zeigt.

Enthaltene Leistungen

  • 8 Übernachtungen in guten Mittelklassehotels
  • Halbpension (6x Abendessen im Hotel, 2x im Feld)
  • alle Transfer vor Ort im Kleinbus
  • Vom Dovrefjell-Sunndalsfjella-Nationalpark lizenzierter Guide
  • Abendliches miteinander, Präsentationen über Wildlifefotografie, Bildbesprechungen
  • Reisebericht
  • Spende Paramelis-Projekt, mehr unter: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/vogelschutz/das-moorschutzprojekt-paramelis-in-litauen-paramelis/

Nicht enthaltene Leistungen

  • Anreise nach Ålesund und zurück von Trondheim (gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot)
  • Nicht erwähnte Verpflegung
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • Reiseversicherung (gerne beraten wir Sie persönlich)

Reiseberichte

Es gibt noch keine Reiseberichte, da es sich um eine Pilotreise handelt

  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl

    Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. 

  • Allgemeiner Hinweis

    Unsere Fotoreisen sind Veranstaltungen in der freien Natur. Die Workshops sind so geplant, dass gute Möglichkeiten zur Fotografie des Motivthemas zu erwarten sind. Jedoch haben wir keinen Einfluss auf das Wetter, Licht oder das Verhalten der Tiere und können dafür auch keine Garantie abgeben. Naturfotografie ist keine Zoo-Fotografie! Von den Teilnehmern wird ein respektvoller Umgang mit der Natur erwartet. Das heißt: Wir stören die Tiere nicht und hinterlassen keine Abfälle, wir pflücken oder manipulieren keine Pflanzen und wir beachten die Nationalpark-Regeln. Für gute Bilder in der Naturfotografie muss man häufig früh aufstehen. Um bestmögliche Ergebnisse zu bekommen, werden wir bei entsprechend geeigneten Verhältnissen, vor Sonnenaufgang starten.

  • Sicherheit und Guiding

    Die Vogelinsel Runde hat auf ihrer Westseite eine Steilküste, in der viele Vögel nisten. Während die Beobachtungsgebiete für den Papageientaucher mit Ketten und Zäunen gesichert sind, gibt es hier Gebiete, die nicht explizit abgezäunt sind. Hier sollte jeder, aber speziell wer nicht schwindelfrei ist, Vorsicht walten lassen.

    Moschusochsen wiegen bis zu einer halben Tonne und können auf bis zu 60 km/h in kurzer Zeit beschleunigen. Auf ihren vier Beinen bewegen sie sich sehr viel schneller und leichter durch das Terrain der Berge als wir das könnten. Deshalb haben wir mit Gunnar Dresler einen erfahrenen Reiseleiter und vom Nationalpark lizenzierten Guide, welcher ganzjährig im Dovrefjell guidet und jahrelange Erfahrung mit Moschusochsen hat. Es ist wichtig den Angaben des Guides Folge zu leisten, um die Sicherheit während des Workshops zu gewährleisten.

  • Körperliche Anforderungen

    Auf der Vogelinsel Runde bewegen wir uns nicht allzu weit. Ein paar Kilometer (3-5 km) müssen jedoch eingeplant werden. Dazu kommt, dass der Aufstieg von ungefähr 250 Höhenmetern, der für die ersten fünfzehn Minuten ein wenig steil (aber asphaltiert) ist, täglich gemeistert werden muss. Zu den Papageientauchern dauert es zwischen 45 bis 60 Minuten, an anderen Orten ein wenig länger.

    Im Dovrefjell sieht es ähnlich aus. Die Tagestouren werden um die 5 bis 8 km sein, in manchen Fällen ein wenig länger. Die einzige Ausnahme ist der Tag, an dem wir nach Moschusochsen sehen, hier müssen bis zu 10-15 km eingeplant sein (20 km im Extremfall), da die Tiere sich im Sommer manchmal weiter in die höheren Täler zurückziehen. Hier sollte man auch 200 bis 300 Höhenmeter einplanen (400 im Extremfall).

  • Kleidung und Wetter

    Das Wetter in Norwegen kann das ganze Jahr über sehr wechselhaft sein. Ende Mai muss man auf viel vorbereitet sein. Ein Tag an der Küste und in den Bergen kann fast sommerlich warm und windstill sein, mit bis zu 20 Grad. Doch sind auch Frühlingsstürme nicht unmöglich, in denen die Temperatur nachts dann doch auf 0 Grad fällt und die Windböen hohe Geschwindigkeiten aufnehmen. Warme und regenfeste Kleidung sollte mitgebracht werden, aber auch Sonnencreme schadet bei der hohen Sonneneinstrahlung nicht.

Ausrüstung

  • Festes Schuhwerk
  • Wetterfeste und warme Kleidung (Es erwarten uns Regen und Wind, aber auch Sonne)
  • Tarnung ist nicht zwingend erforderlich jedoch ist das Tragen von dunklen Farben / Naturtöne sehr hilfreich
  • Thermoskanne
  • Sitzunterlage gegen Feuchtigkeit
  • Kamera
  • Akkus
  • Speicherkarten
  • Objektive: Zooms für Landschaft, Telezoom 100-600mm range, Teleobjektiv mit 400mm Brennweite und mehr (KB), Telekonverter
  • Laptop
  • Ladegeräte
  • Fotorucksack (35 bis 60L abhängig von Equipment, 45L Sweetspot)
  • Stativ (Für Landschaft und Film)
  • Optionale Ausrüstung: Filter für die Landschaftsfotografie, Fernglas, Zweite Kamera

Generelle Hinweise

  • Anforderungen der Reise: mittelschwere Anforderungen, wandern bis 10-15 km mit 200-300 Höhenmetern
  • Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen sind zwar nicht vorgesehen, wir behalten sie uns aber vor. Bitte nehmen Sie das Detailprogramm als Vorschlag, aber nicht als Checkliste, was jeden Tag passieren muss. Das Programm kann umgestellt werden, wobei der Charakter der Reise jedoch erhalten bleibt. Wenn die Reise umgestellt wird, dann nur zu Ihren Gunsten!

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.

Das könnte Sie auch interessieren ...