Bayerns wilder Osten

Bayerns wilder Osten

Süddeutschland

Bayerns wilder Osten

Birding-Hotspots und ornithologische Kleinode in Ostbayern

Ostbayern bietet eine fantastische Vielfalt an Lebensräumen, mit ganz unterschiedlichen Flusslandschaften an Donau, Isar, Regen und Waldnaab, mit Auwäldern, Magerrasen und Trockenstandorten, mit vielen großen und kleinen Weihern, mit Stauseen, Feuchtgebieten, Randstufen des Tertiären Hügellandes bis hin zu Mittelgebirgshabitaten des Bayerischen Walds. Das Artenspektrum an Brut- und Zugvögeln ist entsprechend breit und reicht von Habichtskauz bis Heidelerche, von Raufußhühnern bis Rotschenkel, von Schwarzhalstaucher bis Schwarzstorch, von Dreizehenspecht bis Dunkelwasserläufer, von Tüpfelsumpfhuhn bis Tannenmeise, von Brachvogel bis Blaukehlchen, von Grauspecht bis Gartenrotschwanz, von Fischadler bis Flussregenpfeifer, von Nachtreiher bis Neuntöter, von Wiesenbrütern bis Wasseramsel, von Seeadler bis Sommergoldhähnchen und viele weiteren. Und auch für Überraschungen und Besonderheiten sind unsere Beobachtungsgebiete immer wieder gut. Auf der Pilotreise im letzten Jahr hatten wir über 140 Vogelarten.

Höhepunkte

  • Isar-Lebensräume: Isarauwald und Isarmoos, Brenne und Magerrasen, Hangwälder und Streuobstwiesen, kleine Gewässer bis große Stauseen mit großer Artenvielfalt, darunter

    Tüpfelsumpfhuhn, Flussseeschwalben, Hohltaube, Schwarzspecht, Mittelspecht, Kleinspecht und Heidelerche

  •  Nationalpark Bayerischer Wald: Exkursionen in faszinierenden Lebensräumen in Begleitung eines Nationalpark-Rangers in Gebiete mitHabichtskauz, Haselhuhn und Dreizehenspecht

  • Regentalaue und Rötelseeweiher: Wunderbare Refugien für Wiesenbrüter und Wasservögel

  • Birding-Hotspots an der Donau: Gemischte Reiherkolonie mit Nachtreihern, Donau-Altarme mit Limikolenvielfalt, Blaukehlchen sowie weitere, besondere Arten möglich.

  • Ausgedehntes Weihergebiet und wildes Waldnaabtal: Refugien mit Fischadler, , Schellente, Eisvogel, romantisches Flusstal mit Wasseramsel und Gebirgsstelze

  • Vogelfreistätte Großer Rußweiher: Seeadler, Lachmöwenkolonie mit Schwarzkopfmöwen, Schwarzhalstaucher

Einige Ziel-Vogelarten, die wir beobachten wollen:

Schell-, Kolben-, Löffel-, Krick- und Knäkente, Gänsesäger, Schwarzhalstaucher, Flussregenpfeifer, Brachvogel, Uferschnepfe, Kampfläufer, Dunkelwasserläufer, Rotschenkel, Schwarzkopfmöwe, Flussseeschwalbe, Nachtreiher, Fischadler, Habichtskauz, Hohltaube, Schwarzspecht, Grauspecht, Dreizehenspecht, Mittelspecht, Kleinspecht, Wendehals, Eisvogel, Wasseramsel, Heidelerche, Haubenmeise, Nachtigall, Blaukehlchen, Trauerschnäpper, Drosselrohrsänger, Gartenrotschwanz, Gebirgsstelze, Baumpieper.

Aufpreis bei 5 Teilnehmern: + 95,00 Euro pro Person

 

 

Dr. Ariane Schade

Lernen Sie Ihren Reiseleiter kennen ...

Mehr
Reisecode: OBY01
Dauer: 8 Tage / 7 Nächte
Teilnehmer: 5 bis 7 Personen
Veranstalter: birdingtours GmbH

Reiseverlauf

  • Tag 1

    Anreise und erste Beobachtungen

    Mittelspecht (N. Stettler)

    Wir treffen uns gegen 14 Uhr in der Unterkunft zu einem ersten Kennenlernen. Anschließend starten wir mit unseren Beobachtungen an der Isar mit angrenzendem Auwald und naturnahen Wiesen, und schauen nach Gänsesägern, bei denen die Weibchen zu dieser Zeit Junge führen, nach verschiedenen Spechten wie dem Mittelspecht, nach Kuckuck und nach Singvögeln wie Fitis und Trauerschnäpper.

    Wanderstrecke: ca. 5-7 Km

  • Tag 2

    Isarleiten, Isarstausee und Isarmoos

    Heidelerche (C. Moning)

    Heute besuchen wir ornithologisch besonders interessante Gebiete im Raum Landshut. Eine kleine Wanderung durch einen Hangwald, in dem Schwarzspecht und Hohltaube zuhause sind, bringt uns zu einem Schutzgebiet, wo Magerrasenflächen, Streuobstwiesen und Kleingewässer Lebensräume für Heidelerche und Gartenrotschwanz bieten. Wir setzen unsere Beobachtungen in der Vogelfreistätte Mittlere Isarstauseen fort, artenreicher Lebensraum für Brutvögel und Rastplatz für Zugvögel, mit verschiedenen Entenvögeln, Limikolen, Flussseeschwalbe, Rohrweihe, Schilfrohrsänger und Rohrschwirl, mit Kormoran- und gemischter Reiherkolonie sowie Schilfbewohnern wie Tüpfelsumpfhuhn oder Wasserralle, mit viel Glück vielleicht sogar ein Kleinsumpfhuhn. Auf unserem Rückweg machen wir noch einen Stopp im Isarmoos bei einem Schutzgebiet mit Wiesenbrüterflächen, Schilfbeständen und Flachwasserbereichen, Anziehungspunkt unter anderem für Limikolenarten wie Brachvogel, Kiebitz und Flussregenpfeifer.

    Wanderstrecke: ca. 8-14 Km

  • Tag 3

    Isarauwald und Bayerischer Wald

    Schwarzstorch (C. Moning)

    Nach dem Auschecken geht es zuerst zum Mündungsgebiet der Isar. Hier sind wir im wunderschönen Auwaldgebiet unterwegs, an der Isar und an Altarmen mit seinen Spechten wie Wendehals, Mittel- und Kleinspecht, Singvögeln wie Blaukehlchen und Schwirlen. Anschließend fahren wir weiter zum Bayerischen Wald. Der dortige Nationalpark ist der älteste Deutschlands. Arten wie Auerhuhn und Habichtskauz, Schwarzstorch und Weißrückenspecht, Luchs und Wildkatze haben in diesem Mittelgebirge noch - bzw. wieder - Rückzugsgebiete. Auf dem Weg legen wir einen Zwischenstopp ein und wandern entlang eines vor etliche Jahren renaturierten Bachs mit Grauerlenwald, wo unter anderem Wasseramsel, Eisvogel und Biber heimisch sind. Begleiten wird uns hier und morgen Vormittag ein Ranger und Waldführer des Nationalparks, der Spannendes zur Waldentwicklung und Biodiversität im Nationalpark sowie zu den Naturschutzmaßnahmen wie beispielsweise für das Auerhuhn zu berichten weiß. Auf einer Abendexkursion genießen wir die Stimmung im Wald und hoffen auf Kauzglück.

    Wanderstrecke: ca. 10-15 Km

  • Tag 4

    Nationalpark Bayerischer Wald

    Dreizehenspecht (N. Stettler)

    Frühmorgens besteht schon die Möglichkeit für eine kleine Beobachtungstour. Nach dem Frühstück geht es zu einer leichten Wanderung mit geringem Anstieg durch ein urwüchsiges Waldgebiet, wo wir unter anderem nach Hohltaube und Schwarzspecht schauen - und mit entsprechendem Glück vielleicht sogar einen Habichtskauz entdecken. Nach kurzer Transferfahrt starten wir dann zu einer mehrstündigen Tour mit etwa 450 Höhenmetern im Anstieg. Wir wandern durch den Bergwald mit seinen Bewohnern wie beispielsweise Dreizehenspecht, Tannen- und Haubenmeise, Misteldrossel, Waldbaumläufer und Fichtenkreuzschnabel. Im Offenland sind Arten wie Grauspecht, Wendehals, Kolkrabe, Gartenrotschwanz, Baumpieper und Goldammer vertreten. Mit viel Glück können wir vielleicht ein Haselhuhn in seinem Lebensraum sichten. Anschließend fahren wir Richtung Cham und beziehen unsere Unterkunft für die nächsten drei Nächte.

    Wanderstrecke: ca. 11-15 Km, ca. 450-500 Höhenmete

  • Tag 5

    Regentalaue und Rötelseeweiher

    Rotschenkel in norwegen
    Rotschenkel (Nicolas Stettler)

    Wir beobachten den ganzen Tag im Gebiet des größten Naturschutzgebiets der Oberpfalz, der Regentalaue, ein wertvolles Schutzgebiet mit großer Bedeutung sowohl als Brutgebiet als auch als Rastgebiet insbesondere für Wiesenbrüter und Wasservögel. Große und kleinere Weiher und ein weitläufiges Tal des mäandernden Flusses Regen mit extensiven Wiesen bieten wunderbare Lebensräume für viele Brutvogel- und Zugvogelarten, darunter etliche Gänse- und Entenarten wie Kolben-, Knäkente oder Löffelente, Seeschwalben, Hauben-, Zwerg- und Schwarzhalstaucher, Limikolen wie Brachvogel, Uferschnepfe und Rotschenkel sowie Singvögel wie Blaukehlchen, Braunkehlchen und Schwarzkehlchen.

    Wanderstrecke: ca. 6 - 10 km

  • Tag 6

    Donau-Birding zwischen Regensburg und Straubing

    Nachtreiher (C. Moning)

    Ein Ganztagsausflug nach Süden führt uns heute zu spannenden Beobachtungsstellen an der Donau. Wir besuchen eine Nachtreiherkolonie an einem Weiher, der aus einer ehemaligen Kiesgrube entstanden ist, und beobachten an verschiedenen Altwasserarmen und Donauabschnitten. Hier genießen wir das reiche Vogelleben, ob zur Brut oder zur Rast, beispielsweise mit Entenvögeln wie Spießente, Pfeifente oder Schnatterente, mit Reihern wie dem Grau- und Silberreiher, oder auch Purpur- und Seidenreiher, verschiedenen Limikolenarten wie Bekassine, Flussuferläufer, Dunkelwasserläufer, Kampfläufer oder Temminckstrandläufer, sowie Singvögeln wie Nachtigall, Drosselrohrsänger und Bluthänfling. Und vielleicht haben wir sogar Glück mit Arten wie Regenbrachvogel, Raubseeschwalbe, Zwergscharbe, Seeadler oder Beutelmeise – und immer wieder sind hier auch gefiederte Überraschungen anzutreffen.

    Wanderstrecke: ca. 3 - 6 Km

  • Tag 7

    Weihergebiet und Waldnaabtal

    Fischadler (C. Moning)

    Unser erstes Ziel heute, nach Frühstück und Auschecken, ist das Charlottenhofer Weihergebiet, ein viele Jahrhunderte altes Teichgebiet, das mittlerweile in großen Teilen Naturschutzgebiet ist. Seine vielen, kleinräumig unterschiedlichen Standortbedingungen, die von sumpfigen Bereichen bis hin zu trockenen Kiefernwäldern reichen, bieten Lebensräume für viele Vogelarten: von Wasservögeln wie Graugans und Schellente, über Reiher und Rallen bis Singvögel wie beispielsweise Trauerschnäpper und Gimpel. Und vielleicht können wir auch Fischadler in ihrem Revier beobachten. Weiter geht es in nördlicher Richtung zum Waldnaabtal, einem Naturschutzgebiet und Tal mit malerischer Flusslandschaft und tollen Felsformationen, wo wir auf Eisvogel, Wasseramsel und Gebirgsstelze hoffen. Anschließend fahren wir weiter zu unserer letzten Unterkunft.

    Wanderstrecke: ca. 8 - 14 Km

  • Tag 8

    Vogelfreistätte Großer Rußweiher

    Schwarzhalstaucher (C. Moning)

    Nach Frühstück und Auschecken begeben wir uns nochmals auf gemeinsamte Exkursion. Diese führt uns zum Großen Rußweiher, mit einer Vielzahl von Entenvögeln, wie Löffel-, Reiher- und Tafelente. Fischadlerpaare brüten hier regelmäßig und wir hoffen auf spannende Sichtungen, und auch Seeadler gehen öfters auf Beutezug. In einer großen Lachmöwenkolonie sichern sich Schwarzhalstaucher und auch Schwarzkopfmöwen relativen Schutz für ihre eigene Brut. Auf unserem Weg lauschen und schauen wir auch nach Singvögeln wie Schwanzmeise, Heckenbraunelle oder Erlenzeisig, und vielleicht entdecken wir hier sogar eine Kreuzotter. Um die späte Mittagszeit kommen wir zurück und treten die Heimreise an.

    Wanderstrecke: 5 - 8 Km

Enthaltene Leistungen

  • 7 Übernachtungen in 4 verschiedenen Unterkünften: gute Landgasthäuser und Mittelklassehotels
  • 7 x Frühstück
  • Professionelle, deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung
  • Artenliste
  • Reisebericht
  • Spende Paramelis-Projekt: https://www.birdingtours.de/ueber-uns/vogelschutz/das-moorschutzprojekt-paramelis-in-litauen-paramelis/

Nicht enthaltene Leistungen

  • Nicht erwähnte Verpflegung und Getränke
  • Persönliche Ausgaben & Trinkgelder
  • Anreise
  • Fahrgemeinschaften vor Ort
  • Reiseversicherung: www.birdingtours.de/service/reiseversicherung/ (gerne beraten wir Sie persönlich)
  • Fahrgemeinschaften vor Ort

    Bitte teilen Sie uns bei der Buchung mit, wie Sie anreisen werden.

    Falls Sie mit dem Pkw fahren, informieren Sie uns bitte noch, ob Sie bereit sind vor Ort zu fahren und Teilnehmer mitzunehmen.

    Die Fahrten vor Ort werden in Fahrgemeinschaften durchgeführt. Dadurch sind wir flexibler und die Reise ist insgesamt kostengünstiger! Das hat sich bisher auf unseren Reisen bewährt. Die entstandenen Kosten werden vor Ort untereinander abgerechnet (wir empfehlen die landesübliche Kilometerpauschale in Höhe von 0,30 Euro pro Kilometer untereinander abzurechnen).

    Bei dieser Reise bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit im vom Reiseleiter gesteuerten Kleinbus bequem mitzufahren. Die Fahrt im Bus des Reiseleiters empfiehlt sich auch, weil während der Fahrt weitere Erläuterungen zu Fauna und Flora sowie der Landschaft gegeben werden. Die Sitzplätze im Reiseleiterbus sind bei dieser Reise auf 5 begrenzt. Der Reiseleiter besitzt einen Personenbeförderungsschein und ist somit entsprechend berechtigt und versichert beim Transport. Wir möchten Sie darüber informieren, dass für die Reisen ab Januar 2025, ein pauschaler Betrag für die Busfahrt im Reiseleiterbus direkt bei der Buchung berechnet wird. Dies bedeutet, dass Sie keine nachträgliche Busabrechnung nach Abschluss der Reise von uns erhalten werden. Somit möchten wir unseren Buchungsprozess optimieren und Ihnen eine transparente und bequeme Buchungserfahrung bieten.

     

  • Anreise

    Mit dem Auto:

    • Von München aus kommend auf die A92 Richtung Landshut/Deggendorf bei Ausfahrt20/Dingolfing über die  Ortschaften Gottfriedingerschwaige und Mammingerschwaigen nach Mamming.

     

    Adresse: Erstes Übernachtungshotel Landgasthof Apfelbeck in Mamming

     

    Mit der Bahn:

    • Mit der Bahn bis zum Bahnhof Dingolfing. Hier kann Sie die Reiseleiterin gerne vom Bahnhof abholen. Alternativ ist eine Weiterfahrt mit dem Taxi bis zum Hotel möglich (ca. 11 km).
  • Gruppengröße und Mindestteilnehmerzahl

    Bei allen Reisen ist die minimale und die maximale Teilnehmerzahl angeführt. Auch wenn diese Zahl nicht erreicht wird, versuchen wir die Reise durchzuführen. Wir bitten Sie dann, sich an den Mehrkosten zu beteiligen. Sollte nur ein Platz zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl frei sein und die Buchung von zwei Personen gemeinsam eingehen, werden wir die Gruppengröße um eine Person erweitern.

Ausrüstung

  • Tagesrucksack
  • Trinkflasche
  • ggf. Snacks für zwischendurch am Vormittag und Nachmittag
  • Feste, wasserdichte Wanderschuhe (gut eingelaufen)
  • Wetterfeste Kleidung für unterschiedliche Temperaturen
  • Regenschutz, ggf. Schirm
  • Sonnenschutz (Sonnencreme, Kopfbedeckung)
  • kleine Reiseapotheke
  • Fernglas und (wenn vorhanden) Spektiv
  • Bestimmungsbuch – wir empfehlen: Svensson et al. – „Der Kosmos-Vogelführer“ und „Was fliegt denn da?“ von Barthel/Dougalis ebenfalls von KOSMOS. Für Einsteigende: „Grundkurs Vogelbestimmung“ von Moning, Griesohn-Pflieger, Horn erschienen bei Quelle & Meyer

Generelle Hinweise

  • Anforderungen der Reise: mittelschwer bis - insbesondere an einem Tag - anspruchsvoll, mit Wanderungen zwischen ca. 5 und 15 Kilometern, an einem Tag mit ca. 450-500 Höhenmetern.Anstieg auf Wanderwegen
  • Änderungen, die den Charakter der Reise nicht beeinflussen, sind zwar nicht vorgesehen, wir behalten sie uns aber vor. Nehmen Sie das Detailprogramm als Vorschlag, aber nicht als Checkliste. Wenn das Programm umgestellt wird, dann nur zu Ihren Gunsten!
  • Die Gruppengröße dieser Reise beträgt 5 - 7 Personen. Sollte die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann die Reise abgesagt werden. Sollte der Fall eintreten, versuchen wir immer die Reise trotzdem durchzuführen. Falls dies nicht möglich ist, erstellen wir Ihnen gerne ein schönes Alternativangebot.
  • Diese Reise ist nicht speziell für FotografInnen konzipiert. Die Beobachtung steht hier im Vordergrund. Fotografieren ist möglich, jedoch nicht, wenn es mit extremen Störungen für Natur oder Mitreisende verbunden ist. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihre Reiseleiterin oder Ihren Reiseleiter. Gerne weisen wir auf unsere speziellen Fotoreisen hin, sie sind hier zu finden: https://www.birdingtours.de/fotoreisen-natur-und-tiere/

Zahlungsmodalitäten

  • Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20 %
  • Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 28 Tage
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: Bei Nichterreichen der Mindestbeteiligung kann birdingtours bis spätestens 28 Tage vor Reisebeginn vom Vertrag zurücktreten. In der Regel informieren wir unsere Kunden aber früher und bieten Alternativen an.

Hinweis zu den Zielarten

Auf unseren Reisen beobachten wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum und können Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Unsere Reiseleiter bemühen sich, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.

Eignung unserer Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Bei unseren Naturreisen handelt es sich um Reisen, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie uns bitte unbedingt vor der Buchung an.

Reisebewertungen

Das könnte Sie auch interessieren ...